Knacken/Knall Bremse

  • Guten Abend Leute, mein Mechaniker und ich sind mit unserem Latein etwas am Ende.


    Vor kurzem wurden die Scheiben und Beläge vorne sowie hinten gewechselt, alle Teile von ATE.
    Soweit so gut.


    Leider war kurze Zeit später ein Knall Geräusch (metallischer Schlag) beim bremsen wahrnehmbar dies kommt nach Meinung von drei Leuten von hinten,
    Also nachgeschaut und gesehen das oben und unten zwischen Belag und Bremssattelträger Luft ist, dies scheint normal zu sein da es andere Octavias auch haben, also kam die Vermutung das evtl. die Beläge zu „kurz“ sind also TRW OE Beläge verbaut und leider ist das Geräusch noch immer, leider nicht bei jedem bremsen und auch nur bis ca 60km/h.


    Hat eventuell jemand schon Ähnliches erlebt oder einen Tipp wo man noch suchen könnte.


    Hier ein Beispiel Bild der besagten Lücken



    Octavia 5e TDI BJ14




    Gesendet von iPhone mit Tapatalk


  • Aber der Belag liegt doch an der mit dem Pfeil gekennzeichneten Fläche an. Die untere Lücke ist also nicht relevant.


    Außerdem reinigt man die Anlageflächen und dann kommt da ein Bremsenkorrosionsschutz drauf.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Servus michi



    Genau aber er lässt sich leicht nach oben unten bewegen und dies passiert vermutlich auch beim bremsen.


    Muss der Belag an markierter stelle Anliegen? Bzw oben und unten anliegen?




    Weiß ich das dies gereinigt wird, wurde bei meiner Bremse auch gemacht, Bild diente als Beispiel



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Moin, auch bei den originalen Belägen ist dort etwas Spiel.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Ok gut zu wissen aber weshalb knallte es dann vorher nie.
    Ich mein die Beläge rutschen beim Rückwärtsfahren/bremsen nach oben und dann bei Geradeausfahren wieder nach unten und geben dabei ein tollen Knall von sich.


    Irgendwie verstehe ich das gerade nicht.
    Also weshalb es vorher nicht war wenn ja dieses kleine spiel ab werk an den Belägen ist.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Also hab gerade mal nachgemessen, bei den Autos bei uns im Hof mit der Bremse sind es zwischen 0,45 und 0,65mm Spiel zur Auflagefläche.
    Hängt sicherlich auch von der Laufleistung und der damit einhergehenden Verschmutzung zusammen.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Also haben sie ab Werk auch spiel und lassen sich im Bremssattelträger „verschieben“


    Komisch. Hast du so etwas schon einmal nach dem Belagswechsel erlebt.





    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ja, ist auch bei den originalen Belägen so.


    Beanstandungen dazu haben wir eigentlich keine dazu.


    Beim GTI meiner Frau konnte man als er neu war beim Vor- und Zurückfahren und dann Bremsen das auch immer hören, mittlerweile ist es weg.


    Kannst höchstens probieren mit einem festen Bremsenfett das ganze zu dämpfen.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Ist vielleicht jetzt ne doofe Frage, aber die Schrauben vom Sattelträger wurden beim Wechsel der Scheibe schon mit den Herstellervorgaben angezogen und hinten auch ausgetauscht? Nicht das da in Wirklichkeit der Sattelträger spiel hat.


    Irgendwelche Pasten (z.B. Kupfer) wurden auch nicht zwischen Radnabe und Bremsscheibentopf aufgetragen? Sodass die Scheibe zwischen Radnabe und Felge irgendwie rutschen kann?


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Danke für die Antworten.
    Also es wurde nichts der gleichen getan von dem hier abgeratenen( kupferpaste etc. )


    Jaja die Federn sind alle da sowohl bei den ATE Belägen als auch bei den TRW Belägen, waren bzw sind natürlich neuteile



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • @MichlRS Roter Pfeil auf rotem Sattel :)


    Die Luft an der Feder unten ist so richtig. Der Belag clipst sich da oben und unten nur ein und wird gehalten. Wichtig ist, daß die von MichlRS gezeigten Gleitflachen sauber sind. Was evtl. auch ein Klacken erzeugen kann, sind eben diese Federn, wenn die etwas verbogen vor dem Einbau waren.
    Wie lange bist du nach dem Bremsenwechsel schon gefahren? Die Beläge brauchen auch ein bisschen um sich auf die Scheiben "einzuschleifen". Evtl. Kommt auch daher das Klacken, wenn der Belag nicht gleichmäßig auf die Scheibe geht.
    Die Ursache bei den Belägen selbst hast du ja durch den erneuten Wechsel schon ausschließen können.

  • Hallo,


    hab am Wochenende Scheiben+ Beläge vorn getauscht (Brembo). Nun hab ich auch das Problem, dass die Beläge sich nach oben und unten verschieben lassen. Ein Klappern / Knallen ist ebenso bei Schlaglöchern oder Kopfsteinpflaster zu hören.


    Gab es jetzt eine Lösung für das Problem oder hat es sich von alleine beruhigt?