Füllmenge Wischwasserbehälter

  • Hallo,
    mich interessiert wieviel Wischwasser im Behälter verbleibt wenn die Warnung angeht.


    Vielleicht können einige User posten wieviel sie nachfüllen können:


    1. wenn gerade die Warnlampe angegangen ist
    2. wenn der Behälter wirklich leer gesprüht wurde.


    Danke & Grüße TTaurus

  • Läuft auf dem Bild nicht gerade der Behälter über den Schlauchstutzen leer?


    Ist nicht der Stecker da oben rechts (Bild2) der Sensor?


    Sehe ich das richtig, dass die Hochdruckpumpe über der Niederdruckpumpe ansaugt? Die ist doch problematischer falls sie trockenläuft, oder?
    Für vorn und hinten sind dann die beiden Schläuche an der unteren Pumpe, oder?



    Da ist ja dann noch deutlich über ein Liter drin, wenn der Sensor zu meckern beginnt. Wenn man dann von Sommer auf Winter wechseln möchte fährt man ja ewig mit gebimmel?!

    4 Mal editiert, zuletzt von TTaurus ()

  • Nein, ist nicht der gleiche Füllstand. Das untere Bild wurde davor aufgenommen.
    Die Pumpe links, also die obere, geht zur Stoßstange. Deshalb sieht man da auf dem ersten Bild Wasser raus laufen.
    Und ja, der Stecker über der anderen Pumpe ist der Scheiben-Waschwasserstandsgeber.

  • Das ist mir leider nicht bekannt. Kann auch sein, der meldet schon früher, aber nach dem der Ladeluftkühler getauscht und die Stoßstange wieder dran war, hat es -Bing- gemacht :) .

  • Hab mir das gerade nochmal in Natura angeschaut.


    Der obere Einfüllstutzen ist ja nur auf den unteren Behälter aufgesteckt bzw. geklipst.


    Beim 1Z war das noch ein Teil bzw. verschweißt.
    Das bedeudet ja, dass man das Wischwasser gar nicht vollständig auffüllen darf, da sonst die Suppe an der Verbindungsstelle rauslaufen würde?! :cursing:


    So kann ich dann aber auch einfach die Winterbrühe abschläucheln, wenn ich dann auf Sommer umstellen möchte. :whistling:

  • Doch, kannst komplett auffüllen, sollte wenn alles i.O. ist nichts rauslaufen.


    Ich habe das ganze Jahr die gleiche Mischung, daher muss ich mir darüber keine Gedanken machen.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Ich mach auch immer das Winter zeug (5L Kanister -30 oder -40) rein und benutzte das so lange wie es eben hält. Dann im Sommer einfach in Literflaschen das Sommer zeug dazu und ab Herbst gibt es wieder das Winterzeug im 5L Kanister. Hab auch noch nie von jemandem gehört, der da abpumpt. Und genauso seit es Düsen Heizung gibt nicht mehr von jemandem, dem da was eingefroren wäre

  • Ich benutze generell aüßerst selten die Scheibenwaschanlage.
    Bin da aber auch recht penibel und reinige nach fast jeder Fahrt die Frontscheibe mit (einem der Jahreszeit angepassten) Reiniger und Mikrofasertuch.



    Problem sind die Fahrzeuge mit Scheinwerferreinigung, die eine Elend große Reserve nach aufbingen der Warnmeldung haben.
    So wie ich das auf den Bilder oben sehe sind das gut 2l beim O³!


    Denke auch jeder normale Mensch macht das so wie @badworseme.
    Dann Schütte ich aber 1l Sommerreiniger auf 2l Winterreiniger :cursing:
    Da kann ja weder Sommer noch Winterreiniger performen..


    ........naja vielleicht mache ich mir auch nur Gedanken, weil ich mal verschiedene Sommerreiniger gegeneinander testen möchte.
    Beim Winterreiniger gibt es bei mir eh nur Sonax. Kein anderer Reiniger holt einem die Salzschlieren so schnell von der Scheibe.
    Somit ist er dann auch der günstigste und das Auto wird nicht groß verspritzt.