Hallo
Ich hatte heute meinen Wasserkühler getauscht und dabei gesehen das sich mein Klimakondensator
auf lößt. Frage für mich ist ob es eine Firma gibt die Klimakondensatoren bauen die vielleicht
beschichtet sind und so länger halten.
Gruß Rene
Du bist in Begriff, OCTAVIA-RS.COM zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachte, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen!
Willst du mehr sehen? Wir bieten dir eine Community mit Forum, Galerie, Kalender und der Möglichkeit einen eigenen Blog zu führen.
Hallo
Ich hatte heute meinen Wasserkühler getauscht und dabei gesehen das sich mein Klimakondensator
auf lößt. Frage für mich ist ob es eine Firma gibt die Klimakondensatoren bauen die vielleicht
beschichtet sind und so länger halten.
Gruß Rene
Mach dir nen Renngitter davor wie 90% hier im Forum.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wie befestigt man das Gitter am besten?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Kabelbinder, Draht, Scheibenkleber. Lass deinen Ideen freien lauf
@octaviakojacknull
Werde ich mir im Frühling einbauen . Da erneuere ich den Kondensator und dann kann ich das gleich
mit machen.
Was mich wundert das sich das Ding so auflößt.
Mir sind tausend kleine Stückchen runtergefallen als ich den Kondensator in den Ladeluftkühler
eingeklickt habe .
Für ein schönes Ergebnis würde ich aber die Front abbauen.
Dann kannst du das an nicht sichtbaren stellen fixieren .
Wieso denn die Front abbauen? Das untere Gitter ist ganz einfach geklipst
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
ich war in Gedanken schon wieder weiter . Oben will ich das auch machen.
Gruß Rene
Was mich wundert das sich das Ding so auflößt.
Die dünnen Lamellen sind in den meisten Fällen aus Aluminium.
Reinigungsmittel, hoher (Wasser)Druck vom Hochdruckreiniger sind auch Feinde des hauchdünnen Materials.
--> Habe den Deckel meiner Fritteuse (mit dem Aluminiumgeflecht, das als Fettfilter dient) ein paar mal in die Spülmaschine gestellt.
Da hatte ich genau das von dir beschriebene Phänomen.
Legt mal Alufolie in div. Reiniger und guckt, was da im Laufe der Zeit passiert.
In die Richtung hatte ich auch schon gedacht. Frage ist ob man den Kodensator lackieren kann.
Wagner macht das bei seinen Ladeluftkühlern ja auch .
Da werde ich mich mal einlesen .
Eine Lackierung verschlechtert natürlich die Wärmeübertragung.
Da ist die Frage, wie knapp der Kühler von Skoda dimensioniert ist (Gewicht und Kosteneinsparung).
Alu kann man nicht so einfach lackieren schreiben Sie in einigen Blocks. Naja da wird wohl noch etwas Hirnschalz reinfließen müssen für ne Lösung .
Mal al noch was anderes . Die bieten Kühler mit und ohne Trocknerpatronen an .
Weiß jemand wie das zusammen hängt ?
Gruß Rene
Alu-Kühlkörper werden eloxiert, was aber nur im passiven Betrieb Vorteile hat. Schützen tut es das Alu aber natürlich trotzdem. Farbe ist wurscht.
Bei dem Ladeluftkühler von HG Motorsport habe ich gesehen, dass die ihr Logo einfach mit Sprühdose und Schablone vorne drauf malen.