Hellblaus RS245

  • Der RS sieht echt stark aus.
    Meiner kommt leider erst Ende März und am liebsten würde ich mich einfrieren lassen bis dahin


    Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

  • Hi,


    so schöne Felgen, so breite Reifen, so schöne Spur und dann wird das alles durch diese ekelige Plastic-Reifenabdeckung :wacko1: am hinteren Kotflügel verhunzt, bau die bloß schnellstens ab, dass hat er nicht verdient, selbst als Knicklicht nicht. Ich finde das ist eine Pflichtveranstaltung bei jedem ersten Reifenwechsel.


    Viel Spaß und bleib mir bloß vom Bordstein weg
    Gruß aus der Heide
    Frank :thumbup:

  • :00000156:


    Gab es die beim vFL auch schon?




    :whistling:


    Nö, zum Glück ein Gendefekt, den nur das Facelift hat.



    :thumbup: Frank


    Edit, glaube ich nicht, dass der TÜV das vermissen würde. Soweit ich weiß ist das nur geschraubt, aber achte auf den IMPACT-Test...

  • Ich muss am Mittwoch noch zum TÜV. Der will diese Abdeckung doch bestimmt sehen. Die ist doch sicher nur geschraubt?
    Gab es die beim vFL auch schon?

    Die sind leider nicht geschraubt, sondern Plastik Geschweißt. Du kannst sie aber ganz leicht ohne Schäden abbrechen.

  • In einem anderen Thread hier hatte ich schonmal gelesen, dass die Prüfer das sehen möchten. Ich finde es jetzt auch nicht wunderschön, aber es gibt doch deutlich schlimmeres. Vor allem, wenn das Gesamtpaket einfach genial aussieht!


    @Hellblau, sage mal, stehst Du da in Ahrensfelde auf dem Parkplatz vor dem Kindergarten/Rathaus?

  • Ich muss am Mittwoch noch zum TÜV. Der will diese Abdeckung doch bestimmt sehen...


    Ich bin gespannt, ob der TÜV das abnimmt. Diese Abdeckung dient ja dazu (sagt ja schon der Name), das Rad abzudecken. Und zwar vollständig (also auch die Reifenflanke) in einem Bereich 50 Grad nach hinten. Und soweit ich das anhand des zweiten Fotos beurteilen kann, ist das bei deinen Rädern selbst mit dieser Abdeckung nicht gegeben.

  • Heute den ganzen Tag meine vier Türen gedämmt. Das Kabel für die Ambientenbeleuchtung ging ganz schön schwer ab.
    Bei den Fensterhebern ist mir auch immer die gleiche Nase abgebrochen. Halten aber trotzdem noch sehr fest.
    Der Sound hat sich erheblich verbessert. Den Subwoofer habe ich jetzt zurückgedreht, weil aus den Frontlautsprechern jetzt erheblich mehr Bass zu spüren ist. Es hat sich klangtechnisch auf jedenfall gelohnt.
    Subjektiv würde ich auch sagen, dass es im Auto auch etwas ruhiger geworden ist.


    Bei der Türverkleidung habe ich die zugeschnittenen Teile spiegelverkehrt für die zweite Türverkleidung ausgeschnitten. Das spart etwas Zeit bei der Arbeit. Bevor ich die ausgeschnitten Teile auf der Türverkleiung verklebt habe, habe ich diese auch gleich auf das Dämmflies gelegt und die passenden Stücke angezeichnet uns ausgschnitten.


    Das Dämmflies musste ich von dem Ablagefach wieder entfernen, da die Türverkleidung sonst nicht zu montieren war.
    Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.


    Jetzt vibriert nur noch der Subwoofer. Da muss ich auch nochmal ran.


    Ich habe knapp zwei Rollen Alubytul von Reckhorn (ABX) verbraucht. Gedämmt wurden alle vier Türen (Außen und Innenblech) und alle vier Türverkleidungen. Bei den hinteren Türverkleidungen habe ich nicht ganz soviel Material aufgebracht.

  • Ich war am Dienstag bei APR in Senftenberg. Über den Service und die Fachkompetenz vom Autohaus und von Roy brauchen wir nicht reden. Das war wie von allen anderen beschrieben...erstklassig.


    Folgende Dinge wurden bei meinem geändert:


    - APR Carbon Intake
    - APR Wasserschlauchverlängerung
    - APR Turbo Inlet
    - APR Turbo Outlet
    - APR Ladeluftkühler
    - APR LLK-Druckschläuche
    - Schubumluftventil GFB+ T9351
    - Motorsoftware


    DSG Anpassung und Downpipe wird Ende Juni verbaut, da diese noch nicht lieferbar ist.


    Das Stage 2 Erweiterungsrohr ist auf dem Bild noch nicht verbaut. Das haben wir leider vergessen. Das wird beim nächsten Mal gemacht. Es ist jetzt nicht unbedingt erforderliche, macht aber die Gesamtoptik dann viel schöner.


    Der gesamte Umbau hat ca. 5 Stunden gedauert. Die erste Fahrt wurde mit Roy durchgeführt. Wir sind zu Roy's "Hausstrecke" gefahren. Nachdem der Motor Betriebstemperatur hatte, merkte man sofort, dass Roy die Strecke kennt und nicht zum ersten Mal fährt. Er ist auch KW Performance Partner und weiß was so ein Fahrwerk kann und wie man das Auto dementsprechend bewegt. So habe ich meinen RS noch nicht durch die Kurven gejagt. Die erste Fahrt nach der Motorsoftware-Optimierung war sehr beeindruckend. Man merkt sofort, dass jetzt mehr Leistung und Drehmoment zur Verfügung steht. Auf der Rückfahrt ging er dann noch besser. Roy meinte, dass das Steuergerät ca. 800 km braucht, damit es "fertig" angelernt ist. Ich habe mich nach der ersten Fahrt sehr auf meinen Heimweg (150 km) gefreut.


    Auf der Heimfahrt wurde natürlich auch etwas Gas gegeben. Wie auch schon @ngolwe berichtet hat, zieht er jetzt sauber bis 250 km/h durch. Das ist ein riesen Unterschied zu vorher. Mehr konnte ich auf Grund der Verkehrssituation nicht fahren. Es hat sich aber nicht so angefühlt, dass da schon Schluss ist. Richtig Druck merkt man so ab 60 km/h. Da spürt man das Drehmoment. Es macht einfach einen riesen Spaß aufs Gas zu drücken. Im Sportmodus bin ich noch gar nicht viel gefahren. Alles derzeit im Normal-Modus. Aber das schiebt im Gegensatz zu vorher so gut nach vorn, dass ich den Sportmodus noch gar nicht brauchte.
    Beim Anfahren bin ich auch vor der Leistungssteigerung schon sehr behutsam mit dem Gaspedal umgegangen. Ich trete nicht voll rein. Fahre erst etwas behutsamer an und gebe dann Gas. Ich bin erstaunt, wie gut man die Kraft auf die Straße bekommt. Natürlich kann man die Räder auch noch im zweiten Gang durchdrehen lassen, wenn man den Kickdown benutzt. Aber bis zu dieser "Kickdowngrenze" greift das ASR nicht sonderlich viel ein. Auch die Beschleunigung im 4 oder 5 Gang ist jetzt viel besser. Man kann das DSG auch so fahren, dass er nicht sofort runterschaltet und trotzdem sehr gut beschleunigt. Der Motor hört sich auch kräftiger und kerniger an, wenn man durchbeschleunigt.
    Das Auto lässt sich ganz normal wie vorher fahren. Beim gemütlichen dahingleiten merkt man nicht, dass irgendwas am Motor geändert wurde. Die Fahrmodi ECO, Normal und Sport bleiben natürlich auch erhalten.
    Bei meiner Fahrt zur Arbeit verbraucht der Wagen nicht mehr...bei gleicher Fahrweise. Da komme ich nach 25 km Strecke (Stadt und etwas Autobahn) mit 7,4 - 7,8 l an. Beim Heimweg ist es voller und dementsprechend steigt auch der Bezinverbrauch. Da liege ich so bei 8,5 - 9,0 l.


    Ich habe lange überlegt, ob ich die Motorsoftware verändern lasse. Mit der abgeschlossenen Versicherung bin ich da aber ganz beruhigt. Da ich den Wagen "normal" weiterfahre mache ich mir da keine Sorgen, dass etwas schlimmeres passieren sollte. Die DSG Anpassung kommt im nächsten Monat. Dabei werden die Drücke für das Mehrdrehmoment angepasst. Das ist bei dem DQ381 aber gar nicht so das Problem. Was etwas nervig ist, sind die späten Schaltzeitpunkte. Die werden bei der DSG Anpassung korrigiert. Auch die bekannte "Denksekunde" soll damit behoben werden. Das Ansprechverhalten vom Gaspedal ist jetzt schon deutlich agiler als vorher. Das merkt man auch im Normalmodus.

  • Danke für den genauen Bericht!
    Was hat dieses Paket inklusive der Versicherung nun ca. gekostet?


    Überlege auch die Stage 1 mit der Versicherung machen zu lassen. Habe aber noch keine Info zu den Kosten von APR NRW bekommen.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Glückwunsch zum "neuen" Auto / Fahrgefühl! Wieviel Leistung steht jetzt an?

    2014 - 2019: O3 vRS Combi TDI 135 kW (0 - 68.940 km, Ø 5,59 l/100 km)
    2019 - 2024: S3 Sportline Combi TDI DSG 4x4 140 kW
    (0 - 68.577 km, Ø 5,57 l/100 km)
    2024 - 20??: CUPRA Formentor VZ DSG 4x4 228 kW

  • Hallo,



    Du scheinst aus meiner Gegend zu kommen :thumbup:
    ;) Wo hast du dein RS aufbereiten lassen? Daran hatte ich auch schon mal gedacht ?


    Hatte mir Eingehens auch überlegt die Stage 1 zu verbauen, aber irgendwie hab ich Angst das mir der Motor
    bei 100000km um die Ohren fliegt.
    Daher bin ich sehr Skeptisch (Garantie von 5 Jahre würde gleich auf 0 Fallen für den
    Motor)....Zumal APR nur 1 Jahr Garantie anbietet soweit ich das weiß.


    VG


    Nic

  • Ich habe ihn Nähe Rhinstraße aufbereiten lassen.


    Du kannst auch bei APR eine Garantie über zwei Jahre abschließen. Die Gefahr das etwas passiert, lässt sich nicht wegdiskutieren. Aber ich denke, wenn man den Motor ordentlich pflegt, ist das Risiko relativ gering, dass er mit 100.000 km nicht mehr läuft.
    Ich habe auch lange überlegt, mich dann aber dafür entschieden. Es gibt so viel positives Feedback von APR (Roy), dass ich nicht mehr so viel Bedenken hatte.

  • Gestern mal die freie Autobahn genutzt und ein bisschen Gas gegeben. Es ist wirklich beeindruckend, wie der Durchzug mit Stage 1 ist. Vorher war er ab 200 km/h doch recht "träge". Das ist jetzt gar nicht mehr zu spüren. Ich muss aber auch sagen, dass im zweiten oder dritten Gang bei ca. 50 km/h die ESP Lampe leuchtet, wenn man voll durch beschleunigt. Die Räder drehen aber nicht "richtig" durch. Man merkt aber, das die ASR regelt. Beim Start von der Ampel habe ich noch nicht einmal voll beschleunigt. Ich fahre meist etwas sanfter an und gebe dann Gas. Das geht ganz gut. Ich glaube sonst bekomme ich die Kraft nicht so gut auf die Straße.
    Sonst bin ich sehr zufrieden, dass ein Fronttriebler mit der Leistung die Kraft gut umsetzen kann. Das Rausbeschleunigen aus Kurven funktioniert macht richtig Spass. Ich denke da macht sich die VAQ bemerkbar.


    Die Höchstgeschwindigkeit konnte ich noch nicht ausfahren. Ich weiß nicht, wie viel da noch gehen wird.

  • Heute war ich zu Besuch bei APR Senftenberg und habe Stage 2 (Anpassung auf 98 Oktan) inkl. Downpipe von HJS und DSG Anpassung verbauen lassen. Mit Roy hat wieder alles reibungslos funktioniert. Bei der anschließenden Messung war ich dabei.
    Es sind 334 PS und 498 NM rausgekommen. Nach der Anlernphase des Steuergerätes soll er sich so bei 340 PS und ca. 520 NM einpendeln.
    Die Downpipe ist bei den höheren Geschwindigkeiten gut zu merken. Jetzt kann der Abgasdruck besser abgebaut werden. Bis ca. 120 ist der Unterschied weniger zu merken.
    Die Schaltzeitpunkte wurden so verändert, dass er ab dem dritten Gang bei ca. 6200 Umdrehungen schaltet. Vorher hat er die Gänge viel zu lange ausgedreht.
    Die HJS Downpipe für den RS245 ist seit ca. 2 Wochen verfügbar. Ich bilde mit ein, dass der Sound noch etwas kerniger geworden ist. Man merkt es eher, wenn ich in dritten Gang so bei ca. 50 km/h Gas gebe, aber nicht voll durchbeschleunige.
    Bei kompletter Beschleunigung ist das Ploppen nicht so gut zu hören.
    Ich bin vorher Stage 1 gefahren und subjektiv merke ich einen Unterschied. Der Sound ist etwas kerniger und er dreht besser hoch. Mal sehen wie es wird, wenn der Endschalldämpfer durch die Downpipe etwas freigebrannt wird.

  • Was kostet denn die Stufe 2 komplett


    Das ist ganz unterschiedlich. APR empfiehlt für Stufe 2 folgende Dinge:


    - Turbo Inlet
    - Turbo Outlet
    - Air Intake (Ansaugung)
    - Downpipe
    - DSG Anpassung
    - Software


    Das wird so zwischen 5 und 6k kosten.


    Ich habe zusätzlich noch einen anderen LLK verbaut und das Schubumluftventil ausgetauscht.


    Bei dem 245er ist die Downpipe deutlich teurer. Das liegt daran, weil diese einen Vor- und Hauptkat hat. Mir war wichtig, dass ich für die Ansaugung, Downpipe und Software ein Gutachten bekommen habe. Sind dir die Eintragungen nicht so wichtig, bekommst du auch alles billiger.

  • Heute bin ich wieder ein bisschen gefahren. Sogar der besseren Hälfte ist aufgefallen, dass der Sound doch etwas anders klingt. Wenn ich normal im D Modus fahre und das Gaspedal bis ca. 3000 Umdrehungen betätige, klingt er kerniger, dumpfer. In S Stellung ist er nicht so dumpf. Mir gefällt es sehr gut so.

  • Mittlerweile wurde meine AGA noch ein Stück weiter "freigebrannt". Der Sound ist jetzt hörbar kerniger und "lauter" als mit originaler Downpipe. Ich würde gerne mal zum Vergleichen einen "normalen" RS fahren. Ich höre jetzt auch das Öffnen und Schließen des Wastegates.

  • Ich höre jetzt auch das Öffnen und…


    Wie klingt denn das Wastegate? Hört man das wirklich? Das dient doch der Begrenzung des Durchflusses auf Abgasseite, um so den Ladedruck nicht zu hoch werden zu lassen. Deshalb müsste es sich doch schleichend öffnen und nicht schlagartig.

  • Ich hatte heute mit Roy gesprochen und ihm berichtet, dass ich seit Einbau der Downpipe so ein „Klacken“ höre, wenn ich beim Anfahren etwas mehr Gas gebe. Das hört sich an, als wenn eine Klappe auf geht. Ich fragte dann, ob in der Downpipe so eine Klappe sei. Roy meinte, dass sei das Wastegate. Ich höre es aber nur, wenn ich das Fenster öffne. Wenn ich dann wieder etwas von Gas gehe, schließt es wieder. Das hört man auch. Beim normalen Fahren höre ich nichts. Vom Gefühl merke ich auch nichts Negatives. Es ist eigentlich nur das Klacken. Ob es das Wastegate ist, weiß ich natürlich selber nicht. Ich kann nur das wiedergeben was Roy sagte.