Inspektionsarbeiten OHNE Absprache oder Info

  • Guten Morgen Gemeinde,
    nachdem letzte Woche (Dienstag 11.07.)meine Wasserpumpe den weiteren Betrieb verweigert hat, habe ich meinen Octavia 5E5 via ADAC zum Händler bringen lassen um die Wasserpumpe auszutauschen (Auto hat gerade mal 82.000 km runter; 3,5Jahre alt) zu lassen.
    Im gleichen Zuge habe ich dann die fällige Inspektion (hatte zwar noch 2 Tage Zeit, aber wenn er schonmal beim Händler steht) mit machen lassen + Klimacheck.
    Die Ersatzteilbeschaffung der Wasserpumpe gestalltete sich etwas schwierig, da die neue Pumpe Lieferrückstand aufwies (aber das ist ein anderes Thema), so dass ich mein Auto erst gestern (18.07.) wieder abholen konnte.
    Als mir die Dame am Empfang dann die Unterlagen der Inspektion vorlegte (Rechnung und Wartungsplan) bin ich fast aus den Wolken gefallen. 529 Tacken !!!! alleine über 100€ für´s Öl (wobei das glaube ich normal ist). Aber der Knaller war/ist, dass die Jungs mir neue Scheibenwischer in Rechnung gestellt haben, für sage und schreibe 52,06€ (incl Mwst). Im Wartungsplan steht dass diese n.i.O waren und ersetzt werden mussten. Ich hingegen weiß es allerdings besser, denn ich habe die Wischer vor meinem Urlaub (Ende April 2017), also vor rund 3 Monaten neu gekauft (belegbar über Amazon). Was würdet Ihr nun machen? Es geht mir hierbei nicht unbedingt ums Geld, wobei das eine gute Tankfüllung wäre, sondern ums Prinzip. Dürfen die Kraft eigener Arroganz einfach so ohne Bescheid zu sagen die Wischer tauschen? Ich hatte der Dame gesagt, dass ich meine alten Wischer wieder haben will. Aber die waren wohl schon in der Tonne.
    Was meint Ihr????

    VRS/TDi
    Bisher geändert/ergänzt: Haubenlift von SuperSkoda, Scheinwerferblenden, Ladekantenschutz, Scheibentönung, LED Kennzeichenbeleuchtung

    Einmal editiert, zuletzt von BazzokaJoe ()

  • Ich halte es mittlerweile so, dass bis zu einem gewissen Betrag die Werkstatt Dinge austauschen kann ohne Rückfrage. Ich will aber bei Übergabe des Fahrzeuges genau dieses Material in Augenschein nehmen, falls ich jedoch erkenne das Dies nicht sein hätte müssen trägt die Werkstatt die Kosten. Nur so kann man seine Werkstatt erziehen. Und das habe ich mit dem Chef dort so besprochen. Weil ich es auch Satt habe mit den doofen Wischern. Bei meinem Audi vorher war das gleiche Spiel.

  • Das sind die klassischen Fallen in der Werkstatt.
    Ganz freche Werkstätten berechnen auch mehr Öl, als in den Wagen reinpasst.
    Man sollte also mal in der BA nachschauen, wie viel reingehört (incl. Ölfilter) und dann mit der Rechnung Vergleichen.


    Beim nächsten mal im Auftrag den Vermerk: "Kein Waschwasser auffüllen, Keine Wischer tauschen" hinzufügen lassen.
    Kannst du zur Not auch Handschriftlich dazuschreiben, bevor du Unterschreibst.
    Nach meinen Erfahrungen sind gerade die ganz großen Vertragshändler da Unverschämt.
    Scheinbar Vertrauen die darauf, das viele Kunden sich nicht in freie Werkstätten trauen und der nächste kleine Vertragshändler u.U. weit weg ist.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Also die Geschichte mit den Wischern ist klar, es ist eine Zusatzarbeit die nicht in der Inspektion enthalten ist und zu der Du keinen Auftrag gegeben hast. Somit würde ich diese Kosten auch nicht übernehmen.
    Bei uns wird das gleich bei der Annahme geprüft und abgeklärt, und wenn keine Annahme stattfindet wird der Auftrag telefonisch erweitert wenn es der Kunde wünscht.


    @Froschf...gruen Die Mühe mit der BA musst dir nicht machen, auf der Wartungsliste steht ja die einzufüllende Menge drauf. Trotzdem kann es auch mal sein das diese um eine geringe Menge abweicht, da auf der Wartungsliste steht " auffüllen, prüfen und ggf. auf Maximum auffüllen". In der Regel passt es aber mit der aufgefüllten Menge. Das es hier auch schwarze Schafe gibt die dann einfach bei jedem 0,2 Liter mehr aufschreiben ist natürlich denkbar.


    Gruß Michl

    der Alte: 1Z RS Combi, KW-Gewinde, 8x18 ET48 Zoll Audi A6, Schaltknauf Audi A3 S-Line, GTI - Fußstütze, Öldeckel Audi R8, Auspuffanlage modifiziert, S3-Ladeluftkühler
    der Neue: Octavia RS230 Combi Moon-White Perleffekt, Handgerissen, abnehmbare AHK, Amundsen, Soundsystem, variabler Ladeboden, gepfeffert V3, HJS Downpipe

    BW: 6
    PW:30
    LW:32

  • Ich habe zufällig gerade eben meinen RS zur 30.000er Inspektion abgegeben. Bei der Auftragserstellung (und Dialogannahme) hat mich der Service-Berater explizit gefragt und auch in den Auftrag aufgenommen, ob Wischwasser aufgefüllt und Scheibenwischer gewechselt werden sollen. Also ich würde immer solche Dinge vorher mit aufnehmen lassen und nicht einfach "macht mal". Mich kostet die Inspektion inkl. Ölwechsel (Festintervall, Öl selbst mitgebraucht) jetzt 191 EUR. Allerdings hat die Firma keinen Materialaufschlag, sagen sie. Andere schlagen wohl bis zu 20% auf Teile auf. Ein identisches Angebot bei einem anderen Münchner Autohaus lag knapp 100 EUR drüber.

  • Der Sinn der Dialogannahme ist ja die Umfänge vor der Inspektion so weit wie möglich zu klären.
    Der Vorteil liegt sowohl auf Kunden- als auch auf Werkstattseite:


    Vorteil Kunde: Es werden schon vorab zusätzliche, offensichtliche Mängel festgestellt und dann im Auftrag notiert. Eine "böse" Überraschung während der Inspektion oder im Nachhinein sollten so ausgeschlossen sein.


    Vorteil Werkstatt: Man inspiziert das Fahrzeug schon vorab soweit möglich und kann direkt mit dem Kunden die zusätzlichen Umfänge klären und im Auftrag mit erfassen. So wird eine zeitliche Verzögerung (die nicht nur für den Kunden, sondern auch für die Werkstatt ärgerlich ist) vermieden.


    Natürlich bleibt immer noch ein gewisses Restrisiko bei Mängeln, die erst bei Demontage bestimmer Umfänge auffallen. Das sollte aber im Rahmen eines normales Inspektionsservice eher die Ausnahme sein.


    Hier scheint es ja hauptsächlich darum zu gehen, dass die Scheibenwischer ohne vorherige Absprache getauscht wurden. Wie @MichlRS schon geschrieben hat, würde ich hier mit dem Serviceberater die Sache klären und die Kosten beim dem Reparaturbetrieb lassen (Gründe dafür liegen auf der Hand: Wischer noch nicht lange im Einsatz, Allteile als Nachweis der Beschädigung nicht mehr vorhanden, kein Auftrag dafür gegeben).
    Ich wurde bei der Abgabe des Wagens bis jetzt auch immer vorbildlich gefragt, ob Wischwasser aufgefüllt werden soll, obwohl es ja im Endeffekt nur eine Kleinigkeit ist.


    Nur der Threadtitel hat meiner Meinung nach grade nicht viel mit dem Thema hier zu tun. Den könnte man noch anpassen.

  • Um sowas zu vermeiden habe ich mir vorher den Werkstattauftrag zuschicken lassen und gesagt was ich davon erledigt haben möchte und was nicht.
    Wischer, Wasser mach ich selbst, Öl bringe ich mit. (Hatte direkt vorm Werkstattbesuch das Wischwasser aufgefüllt und die Wischer getauscht.)
    Bei mir wollte man sogar den Klimaservice mit abrechnen ohne, dass es im Wartungsplan steht bzw. ich es in Auftrag gegeben habe.
    Man muss wirklich aufpassen und vorher alles genau abstimmten. Lehrgeld oder reklamieren... :thumbdown:

    Skoda Octavia III RS 2.0 TSI | Limousine | Black Magic | Gemini 18" Anthrazit | H&R Spurplatten 20VA/40HA
    Demnächst: Eibach Sportline, Fox AGA ab Kat, APR Stage 1

    Einmal editiert, zuletzt von Condemned87 ()

  • Ich würde die Wischer nicht bezahlen, ausser es steht auf dem Auftrag den du unterschrieben hast, das muß vorher mit dir abgesprochen sein oder der SB muß dich anrufen und das mit dir klären ob du das gemacht haben möchtest, ansonsten würde ich das nicht zahlen. Ansonsten würde ich das nächste mal eine Dialogannahme wünsche so wie MichlRS geschrieben hat.

  • Wenn das AH drauf besteht, dass ich das zahle auch wenn ich es nicht in Auftrag gegeben habe (wurden sogar kurz vorher selbst gewechselt, d.h. die waren noch gut), dann würde mich das AH nie wieder sehen. Da gäbe es kein "das nächste Mal". :ups:

    Skoda Octavia III RS 2.0 TSI | Limousine | Black Magic | Gemini 18" Anthrazit | H&R Spurplatten 20VA/40HA
    Demnächst: Eibach Sportline, Fox AGA ab Kat, APR Stage 1

  • vielen Dank für Eure Meinungen und Anregungen, ich habe heute Morgen mit dem Autohaus gesprochen, die haben meine "alten" Wischer gefunden, und werden diese zur Begutachtung aufheben.
    Die "neuen" bleiben drauf und ich bekomme die Kohle gutgeschrieben, somit sollte das Thema vom Tisch sein.
    Mein Vater bekommt diese Woche seinen neuen SuperB, und ich muss ihn dort hinfahren, da passt das ganz gut.


    @Pushy : Thread-Überschrift hab ich angepasst :thumbup:

    VRS/TDi
    Bisher geändert/ergänzt: Haubenlift von SuperSkoda, Scheinwerferblenden, Ladekantenschutz, Scheibentönung, LED Kennzeichenbeleuchtung

    Einmal editiert, zuletzt von BazzokaJoe ()

  • Ich hatte bei meinem 1Z VFL auch mal so einen ähnlichen Fall, muss dazu sagen, dass meine Tieftöner auf der Beifahrerseite defekt war. Ich hatte ihn zur Inspektion abgegeben und mein Dad hat ihn dann abgeholt. Vom Wechsel des LS war nichts auf dem Auftrag vermerkt oder ähnliches.


    Nach der Abholung schickte mir mein Dad die Rechnung zu und ich fiel fast vom Glauben ab. Mal eben 150 € mehr als veranschlagt. Es wurde ohne mein Wissen der LS getauscht und mit verrechnet. Ich habe dann sehr schnell beim :) angerufen und ihm deutlich zu Verstehen gegeben, dass das nicht sein kann, dass Arbeiten ausgeführt werden, die nicht vermerkt sind. Anrufen hätte der :) mich alle Male mal. Den Wechsel des LS hätte ich woanders ausführen lassen. Nachdem ich ihm gesagt habe, dass er dann wieder meinen alten LS raussuchen und einbauen darf, kam dann der Vorschlag das ich nur 50 € zahlen brauche und man sich so entschuldigen wolle. Somit hatte es dennoch ein gutes Ende :thumbsup: