Anfahren DSG Start/Stop

  • Die S/S schaltet den Motor auch aus, wenn der Hebel auf D bleibt ;)
    Ich stelle ihn trotzdem manchmal auf N, ziehe die Handbremse und dann kann ich den Fuß von der Bremse nehmen und bis zum weiter fahren entweder Stille genießen oder ungestört Musik hören :cool:


    Send by Android phone...

  • Habe auch einen TDI und extra heute mal auf das "Phänomen" geachtet. Mein Fazit ist, geht der Motor durch S/S aus und das Auto steht gerade fährt es sofort los wenn ich von der Bremse gehe. Steht es am Hang mit der Front oben bleibt es 2 sek stehen und rollt dann los. Steht es mit dem Heck weiter oben rollt es auch sofort wieder an.



    -------------2.0 TDI (DSG)


    BW: KW 23/2016 (AB KW 25) --> bestellt am 09.06.2016
    PW: KW 41/2016 (fixiert) --> gebaut am 14.10.2016
    LW: KW 45/2016 (fixiert) --> Übergabe am 10.11.2016

  • Ja das wollte ich damit sagen, dass es bei mir keine Ungereimtheiten gibt. Bei mir kommt die Verzögerung nur beim anfahren am Berg vor.



    -------------2.0 TDI (DSG)


    BW: KW 23/2016 (AB KW 25) --> bestellt am 09.06.2016
    PW: KW 41/2016 (fixiert) --> gebaut am 14.10.2016
    LW: KW 45/2016 (fixiert) --> Übergabe am 10.11.2016

  • Ich fahre TSI und habe das verhalten ebenfalls, wie oben schon beschrieben. Evtl ist es ein anderer Sofwarestand, der früher oder später zum einsatz kam.


    Jo, gibt für einige DSG ein Update, was bei einem Arbeitskollegen von mir das vom TE beschriebene Problem zumindest merklich verringert hat.

    VCDS HEX-NET / VCP+K im Großraum Berlin

  • Servus,


    ihr solltet dem DSG die eine Sekunde geben, um einzukuppeln. Wenn ihr schon vorher Gas gebt, dann muss er das ganze mit Last einkuppeln und es gibt einen Ruck nach vorne. Das belastet das DSG und könnte unter Umständen zu einem höheren Verschleiss des Getriebes führen. Zumindest hat mir das mal ein Freund vom ADAC so gesagt und das klang einleuchtend.

    Leben, wo andere Urlaub machen. Willkommen im Allgäu!


    2000 - 2005 BMW E36 323ti
    2005 - 2009 BMW E46 325i Cabrio
    2009 - 2015 VW Golf 6 GTI
    2015 - 2018 Skoda Octavia Combi RS
    2018 - 2022 Mercedes GLC 250d

  • also ich persönlich deaktiviere jedesmal die S/S,bemerke aber das das Auto, im Stand schiebt und der Momentanverbrauch auf über 1l pro Stunde steigt,sobald ich auf N schalte geht die Anzeige auf 0,8l,ist es vielleicht doch besser oder schonender für das DSG beim Halten auf N zu stellen?

    Octavia TSI DSG Limousine,Candyweiß,Volleder,PDC vo.und hi.,RFK,Bolero+Smartlink+DAB,ACC,Blackdesign,beheizbare Frontscheibe,Fahrprofilauswahl,Sunset,Notrad,


    EU-Import aus Tschechien


    Bestellt am 12.01.2016
    Produziert am 18.04.2016
    Abgeholt am 06.07.2016

  • Der Antriebsstrang wird erst bei einem gewissen Bremsdruck komplett getrennt. Eventuell musst du also etwas stärker auf's Pedal treten, damit das Auto aufhört zu schieben.

    VCDS HEX-NET / VCP+K im Großraum Berlin

  • hab ich auch schon probiert,da tut sich nichts abkoppeln,das leichte Schieben merkt man beim stehen,der Tiguan meines Vaters koppelt ab beim stehen (1,4TSI 6gang DSG)

    Octavia TSI DSG Limousine,Candyweiß,Volleder,PDC vo.und hi.,RFK,Bolero+Smartlink+DAB,ACC,Blackdesign,beheizbare Frontscheibe,Fahrprofilauswahl,Sunset,Notrad,


    EU-Import aus Tschechien


    Bestellt am 12.01.2016
    Produziert am 18.04.2016
    Abgeholt am 06.07.2016

  • Hast natürlich das Problem, dass es dann wieder etwas länger dauert beim Anfahren - ist natürlich nicht das Beste fürs Getriebe, wenn man trotzdem voll drauf pellt und er dann langsam den Gang einschleift.


    Ansonsten komme ich immer mehr dazu das DSG wie einen Handschalter zu behandeln. Warum sollte es schädlich sein? Der Hersteller wird sich schon was dabei gedacht haben. Beim Schalter nehme ich den Gang ja auch nicht raus (meistens).
    Genauso habe ich mir angewöhnt zügig loszufahren und das Getriebe nicht lange sich selbst zu überlassen (Anfahren ohne Gas geben).
    Es gibt etliche Meinungen und Weisheiten. Ich glaube nicht, dass es am Ende des Tages die Haltbarkeit beeinflusst, wenn man alles wie "normal" macht. Habe dazu aber bisher auch vom Hersteller der Getriebe keine eindeutige Aussage erhalten.

  • hab diesbezüglich im Nachbarforum was gefunden das sehr Interessant klingt,und zwar folgendes:


    Die offizielle technische Dokumentation des DSG sagt Folgendes zum Betriebszustand "Getriebe in D bei v=0":Creep-Regelung„Creep“ ist das englische Wort für kriechen und steht hier für das Kriechverhalten herkömmlicher Automatikgetriebe mit Drehmomentwandler bei Motorleerlauf und eingelegtem Gang.Die Funktion der Creep-Regelung bewirkt, dass bei Motorleerlauf und eingelegter Fahrstufe ein definiertes Schleifmoment an der Kupplung (Kupplungsmoment) eingestellt wird, welches zum „Kriechen“ des Fahrzeugs führt. Dies ermöglicht Rangiervorgänge (beim Einparken) ohne Betätigung des Gaspedals und erhöht so den Fahrkomfort.Das Fahrzeug verhält sich so, wie man es von einem Automatikgetriebe gewohnt ist. Das Kupplungsmoment wird in Abhängigkeit des Fahrzustands und der Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen 1 und 40 Nm angepasst.Eine Besonderheit der Creep-Regelung ist die Reduzierung des Kupplungsmoments bei stehendem Fahrzeug und betätigter Bremse, wodurch dem Motor weniger Moment abverlangt wird (die Kupplung ist dabei weiter geöffnet). Das Kupplungsmoment wird je nach Größe des Bremsdrucks bis ca. 1 Nm reduziert. Die Kriechneigung des Fahrzeugs wird entsprechend verringert.Dies wirkt sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch aus und führt zu einer Komfortverbesserung, da sich die Akustik im Stand verbessert und die Bremsbetätigungskräfte zum Festhalten des Fahrzeugs deutlich geringer sind.Rollt das Fahrzeug im Stand an einer Steigung und mit nur leicht betätigter Bremse zurück, wird das Kupplungsmoment nur begrenzt erhöht. Das Fahrzeug muss durch Erhöhen der Bremskraft bzw. durch Betätigen der Feststellbremse gehalten werden. Das Fahrzeug verhält sich so, wie man es von einem normalen Handschaltgetriebe gewohnt ist.

    Octavia TSI DSG Limousine,Candyweiß,Volleder,PDC vo.und hi.,RFK,Bolero+Smartlink+DAB,ACC,Blackdesign,beheizbare Frontscheibe,Fahrprofilauswahl,Sunset,Notrad,


    EU-Import aus Tschechien


    Bestellt am 12.01.2016
    Produziert am 18.04.2016
    Abgeholt am 06.07.2016

  • Die nassen Kupplungssätze übertragen technisch bedingt immer ein gewisses Moment. Das ist aber (angeblich) absolut verschleißfrei. Anders ist das beim DSG mit trockenen Kupplungen. Die trennt auch vollständig im Stand.


    Jedes Mal wenn man nur kurz steht auf N zu schalten, halte ich persönlich für unsinnig. Wozu dann Automatikgetriebe, wenn man ständig an dessen Steuerung rumfummelt.

    Markus | Octavia RS Combi TDI DSG (MJ 2016)
    Black-Magic, Leder-Stoff m. grauen Nähten, ACC, Ablage Plus, Business Traveller, CANTON, Chromzierleisten, Dachreling eloxiert, Elektr. Heckklappe, Elektr. Panoramadach, Fahrprofilauswahl incl. Soundgenerator, Kessy, Müdigkeitserkennung, Parklenkassistent, Rückfahrkamera, SmartGate, Standheizung (Bestellt am 21.1.2015, gepl. LT Dezember August Oktober 2015, übernommen am 2.10.2015)

  • Wozu kann ich dir sagen: Man hat einfach Schiss, dass es schadet. Und von den meisten Werkstätten kriegt man auf Nachfragen immer zu hören, man solle es in D lassen. Eine technische Begründung erhält man aber nie. Wozu auch, der Kunde versteht ja nichts von Autos... *hust*

  • Wer sagt denn, dass das ständige Wechseln der Getriebestufe nicht auch schadet? Evtl. haben die Ingenieure dies bei der Entwicklung (zu recht) nicht berücksichtigt. Früher wurden die Getriebe auch hydraulisch angesteuert (keine Ahnung wie es beim DSG ist, die elektr. Ansteuerung ist ja so alt noch nicht). Also von daher, evtl. geht da dann eher was kaputt 8|

    Markus | Octavia RS Combi TDI DSG (MJ 2016)
    Black-Magic, Leder-Stoff m. grauen Nähten, ACC, Ablage Plus, Business Traveller, CANTON, Chromzierleisten, Dachreling eloxiert, Elektr. Heckklappe, Elektr. Panoramadach, Fahrprofilauswahl incl. Soundgenerator, Kessy, Müdigkeitserkennung, Parklenkassistent, Rückfahrkamera, SmartGate, Standheizung (Bestellt am 21.1.2015, gepl. LT Dezember August Oktober 2015, übernommen am 2.10.2015)

  • Mag ja sein, sollte einem die Werkstatt dann ja aber aufgrund ihres technischen KnowHows sagen können. Da es aber heutzutage meistens bloß noch Marionetten ohne Hintergrundwissen sind, steht man halt etwas blöd da und macht aus falschem Ehrgeiz ggf. etwas defekt, weil man einen Schaden abwenden wollte.


    Es wäre halt großartig, wenn die Automobilhersteller Wissen vermitteln.
    Ich will nicht wissen, wie ich etwas nachbaue - ich will nur wissen, warum etwas ist, wie es ist.

  • So ist es,man findet heutzutage selten einen Vollblutmechaniker mit Kompetenz,meistens kommt die Antwort "ist normal"mich interessiert nur was in diesem Fall verschleißärmer wäre,vor allem wenn der Motor kalt ist merkt man das das Schieben im Stand stärker wird.Ist wie wenn man einen Hund an der Leine hat der versucht loszurennen ,bei N sitzt der Hund brav :D
    Also normalerweise dürfte da nichts passieren,hoffe ich zumindest

    Octavia TSI DSG Limousine,Candyweiß,Volleder,PDC vo.und hi.,RFK,Bolero+Smartlink+DAB,ACC,Blackdesign,beheizbare Frontscheibe,Fahrprofilauswahl,Sunset,Notrad,


    EU-Import aus Tschechien


    Bestellt am 12.01.2016
    Produziert am 18.04.2016
    Abgeholt am 06.07.2016

  • Für mich ist das Thema eindeutig.


    Betriebsanleitung Stand November 2016:

    Zitat


    Auch bei Leerlaufdrehzahl wird die Kraftübertragung nicht völlig unterbrochen - das Fahrzeug kriecht.


    Zitat


    Beim vorübergehenden Anhalten (z. B. an Kreuzungen) muss der Modus N nicht eingestellt werden. Es ist jedoch das Bremspedal zu betätigen, um das Fahrzeug gegen Losrollen zu sichern.


    Es muss also nicht zwingend in N geschaltet werden.

  • Benutzt einfach Start-Stop und die Probleme sind gelöst. Keine Kraftübertragung im Antriebsstrang, kein Kraftstoffverbrauch, kein Verschleiß im Getriebe, Ruhe im Auto.

    Markus | Octavia RS Combi TDI DSG (MJ 2016)
    Black-Magic, Leder-Stoff m. grauen Nähten, ACC, Ablage Plus, Business Traveller, CANTON, Chromzierleisten, Dachreling eloxiert, Elektr. Heckklappe, Elektr. Panoramadach, Fahrprofilauswahl incl. Soundgenerator, Kessy, Müdigkeitserkennung, Parklenkassistent, Rückfahrkamera, SmartGate, Standheizung (Bestellt am 21.1.2015, gepl. LT Dezember August Oktober 2015, übernommen am 2.10.2015)

  • Zumal das eigentliche Thema und die Fragestellung des TE ja nichts direkt damit zu tun hat.


    Dass das DSG ein paar (Milli-)Sekunden braucht, nachdem der Motor nach Stopp-Start wieder angesprungen ist, ist aber normal. Ist ja Drehzahlabhängig und die Drehzahl schwankt nach dem Startvorgang etwas. Das wäre meine Erklärung für das Phänomen.

  • Ich glaube weiterhin, dass dies auch was mit Hill hold zu tun hat. Ich bilde mir ein, dass der Anfahrmoment etwas harmonischer ist, wenn man nicht abrupt von der Bremse geht, sondern diese langsamer löst (wobei langsam hier relativ ist; aber eben nicht innerhalb von 2ms von Bremse auf Gas).

    Markus | Octavia RS Combi TDI DSG (MJ 2016)
    Black-Magic, Leder-Stoff m. grauen Nähten, ACC, Ablage Plus, Business Traveller, CANTON, Chromzierleisten, Dachreling eloxiert, Elektr. Heckklappe, Elektr. Panoramadach, Fahrprofilauswahl incl. Soundgenerator, Kessy, Müdigkeitserkennung, Parklenkassistent, Rückfahrkamera, SmartGate, Standheizung (Bestellt am 21.1.2015, gepl. LT Dezember August Oktober 2015, übernommen am 2.10.2015)

  • Vielleicht hilft das weiter


    Brillant-Silber Metallic, ACC, Business Amundsen + VZE, Challenge Packet, Canton, elektr. Heckklappe, Standheitzung mit FB, Fernlichtassy, Spurhalteassy,Variabler Ladeboden, Kessy, H & R Spurplatten 22 / 44, RFK High, LED innen wie Aussen

  • das Video kenne ich,er wäre z.B ein Vollblutmechaniker :D ,seine Videos sind sehr kompetent..

    Octavia TSI DSG Limousine,Candyweiß,Volleder,PDC vo.und hi.,RFK,Bolero+Smartlink+DAB,ACC,Blackdesign,beheizbare Frontscheibe,Fahrprofilauswahl,Sunset,Notrad,


    EU-Import aus Tschechien


    Bestellt am 12.01.2016
    Produziert am 18.04.2016
    Abgeholt am 06.07.2016

  • Zitat von Froschf...gruen: „Auch wird eine vollkommen andere Batterietechnologie eingesetzt. Stichwort AGM.“Bei mir steckt keine AGM unter der Haube und diesem schwarzen Schlüpfer.


    Beim Blick unter die Haube fiel mir ein, das ich noch eine Reaktion schuldig war:
    Mein RS hat eine AGM Batterie. Siehe Foto.

    Bilder

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21