Software-Update für "dynamische" Klimaanlage?

  • Hallo zusammen


    Ich habe in den neuen VWs gesehen, dass die jetzt eine dynamische Klimaanlage haben.
    Das bedeutet, dass die nicht nur die vorgebenen Werte automatisch hält/regelt, sondern, dass sie je nach dem, wie heiss es draussen ist, dann innen wärmer oder kälter macht.
    Sprich, wenn es 30° sind, regelt sie auf z.B. 24/25°C hoch.
    Erstens bekommt man keinen Hitzeschlag, und zweiten spart man so zwischen 1 und 2 Liter Benzin.
    Wenn es kalt ist, regelt selbige Klimaanlage z.B. nur noch auf 28-20°C hoch.
    Auch hier wieder dito, sprich besser für Mensch und Umwelt.


    Gibt es das per Software zum Nachrüsten, oder weiss jemand, wie man an so etwas ran kommen kann?
    Habe den 2016er (laut Papiere) RS.
    Danke schon mal.

  • Cool, was die einem so als Innovation verkaufen!


    Das nennt sich Außentemperaturabhängige Sollwertverschiebung.
    In der Gebäudeklimatisierung gibt es das seit ca. 30 Jahren (da kamen die elektronischen Regler).


    Die meisten Nutzer werden das aber nach meiner Erfahrung als Kimatechniker besch.... finden.
    Wenn es draußen heiß ist, soll es drinnen extrem kalt sein.
    Wenn es draußen kalt ist, soll es drinnen sehr warm sein.


    Ist eigentlich Unsinn aber Realität im täglichen Leben.


    Will ein Gebäudebetreiber Energie sparen und dabei noch die Gesundheit der Leute schonen, schnellt die Anzahl der Beschwerden nach oben.
    (Die Heizung funktioniert nicht richtig bzw. die Klimaanlage kühlt nicht richtig.)
    Im Sommer schwitzen die Leute (angeblich) bei 20°C, im Winter frieren sie bei 23°C.


    BTT: Softwaretechnisch ist das in nur einer Zeile programmiert, ich kann aber leider nicht sagen in wie weit man im PKW da ran kommt.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Oh Mann, du machst mir Mut, und gleichzeitig schmetterst du es wieder zu Boden.
    Eine Zeile, aber im PKW... ;(


    Dass es relativ einfach mit einem Update zu machen sei, habe ich mir schon gedacht, auch wenn man den Full-Auto Knopf und die Anzeige nicht hätte.
    Es würde ja auch einfach ein Menüpunkt mehr im Setup reichen:
    Fullauto-Klima On/Off


    Momentan mache ich das halt händisch.
    Morgens bei 17° aussen auf 22° runter und nachmittags bei 30° aussen auf 24.5° hoch.
    Ich bin jetzt schon hier und da auf unter 6 Liter pro Tag gekommen!
    Das bringt auf jeden Fall was. :)


    Mich interessiert es halt doch, ob da schon Jungs dran sind, oder sogar die Leute von Skoda und das irgendwann in einem Update anbieten.
    Ich würds Klasse finden!

  • Die automatische Umluftregelung ist doch verbaut. Kann man über das Menü aktivieren oder deaktivieren.


    Zur Löschung der Beiträge: Wenn mal ein Satz drin ist kein Thema. Aber mehrere Roman Beiträge hintereinander ausschließlich OT machen einen Thread einfach unübersichtlich.

  • Da wirst du 100%ig auf taube Ohren stoßen. Das wird mit größter Wahrscheinlichkeit nicht mal den 1st level Support verlassen. Sowas ist leider höchst aussichtslos, es sei denn es machen 1000 Leute gleichzeitig.

  • Ob einer oder tausend. Was sollen sie antworten? Es gab nie Änderungen an ausgelieferten Autos, die es höherwertiger haben werden lassen. Soetwas wie simple Softwareupdates dient auch nur dem Erhalt der Funktion bzw. die Kompatibilität zu neuen Smartphones.


    Du kannst dir also ein neues Auto kaufen oder darauf warten, dass es jemand irgendwie nachprogrammiert bekommt und mehr oder weniger illegal zur Verfügung stellt.

  • Ich hab sowas ähnliches übrigens letztens im Stg. von einem neuen A6 gefunden. Man konnte da die Temperaturabweichung Sommer- und Winterbetrieb codieren (war aber nicht codiert). Ich vermute mal das geht in die Richtung.

    Markus | Octavia RS Combi TDI DSG (MJ 2016)
    Black-Magic, Leder-Stoff m. grauen Nähten, ACC, Ablage Plus, Business Traveller, CANTON, Chromzierleisten, Dachreling eloxiert, Elektr. Heckklappe, Elektr. Panoramadach, Fahrprofilauswahl incl. Soundgenerator, Kessy, Müdigkeitserkennung, Parklenkassistent, Rückfahrkamera, SmartGate, Standheizung (Bestellt am 21.1.2015, gepl. LT Dezember August Oktober 2015, übernommen am 2.10.2015)

  • Ja, das könnte man vermutlich bei den neuen VW (habe es beim Sharan gesehen) auch wie gewünscht anpassen.
    Aber bei einem RS neu einfügen funktioniert vermutlich eher nicht.
    Ich meine, wer würde nicht gerne bei identischer Fahrweise ein bis zwei Liter/100km sparen.
    Ich auf jeden Fall!

  • Naja, es hindert dich ja keiner, die Temperatur manuell so einzustellen, wie es die von dir gewünschte Automatik machen würde und damit deinem Wunsch nach Spritersparnis. Dafür braucht man ja keine Automatik. Also im Sommer nicht zu kalt. Im Winter isses ja egal. Das Heizen kostet ja keinen Sprit.

  • Für mich wäre die Regelung genau falsch, ich stelle es im Sommer lieber auf 20°C und im Winter eher Richtung 22-23°C. Brauche dazu aber auch keine Automatik um das 2-5x im Jahr anzupassen.

    Markus | Octavia RS Combi TDI DSG (MJ 2016)
    Black-Magic, Leder-Stoff m. grauen Nähten, ACC, Ablage Plus, Business Traveller, CANTON, Chromzierleisten, Dachreling eloxiert, Elektr. Heckklappe, Elektr. Panoramadach, Fahrprofilauswahl incl. Soundgenerator, Kessy, Müdigkeitserkennung, Parklenkassistent, Rückfahrkamera, SmartGate, Standheizung (Bestellt am 21.1.2015, gepl. LT Dezember August Oktober 2015, übernommen am 2.10.2015)

  • Naja, wie ich schrieb, stelle ich zumindest im Sommer morgens kühler und abends wärmer.
    Leider denke ich nicht immer sofort daran, sondern erst nach der Hälfte der Fahrzeit.
    Es wäre natürlich besser, wenn das automatisch geregelt werden würde.


    Seit wann kostet heizen kein Sprit? Ist das neu?
    Ich bin auf dem Stand, dass Heizen wie Kühlen Sprit kostet.

  • Das ist nicht neu und war noch nie so. Es wird ja die Abwärme des Motors genutzt, die in jedem Fall entsteht und gemäß Thermodynamik sowieso abgeführt werden muss. Es bietet sich daher an, sie zum Heizen zu nutzen, ohne zusätzliche Energie (=Kraftstoff) aufwenden zu müssen. Etwas anderes ist natürlich der Zuheizer beim Diesel in der Kaltlaufphase.