Standheizung betriebsdauer

  • Hallo zusammen,


    ich habe seit kurzem in meinem neuen O3 RS ein Standheizung, ein sehr schönes Teil. Innerhalb von 15min ist der Innenraum schön warm und das Wasser soweit vorgewärmt das ich nach 500m eine Wassertemperatur von 90°C erreiche und nach ca. 2km das Öl bei 50°C steht.


    Meine Frage ist: wann macht es Sinn die Standheizung auszuschalten (ich mache es manuell)


    1) direkt beim losfahren?
    2) wenn Wasser 90°C hat?
    3) wenn Öl 50°C hat?
    4) wenn Öl 90°C hat?


    Ich mache mir keinen Kopf über den Mehrverbrauch aber ich möchte auch nichts unnötig laufen lassen. Da die Standheizung ja nur das Wasser erwärmt macht es meiner Meinung nach keinen Sinn sie weiter laufen zu lassen wenn das Wasser bereits 90°C hat. Davon wird ja das Öl nicht schneller warm oder irre ich mich da? Wann ist es denn nun sinnvoll die auszumachen?


    Gruss & Dank

    Einmal editiert, zuletzt von raffnix84 ()

  • Die Öltemperatur hat nichts mit der Standheizung zu tun. Der Ölkreislauf ist separat und wird durch die SH nicht vorgewärmt / umgewälzt.


    Ansonsten kannst du die SH ausschalten wenn 90 Grad erreicht sind. Sollte es nicht so kalt draussen sein und die SH hat das Wasser auf 90 Grad vorgewärmt schaltet sie ebenfalls aus. Unabhängig von der gewählten Laufzeit (meistens 30 Minuten).


    Gruss
    Thomas

  • Also ich handhabe es meistens so, dass ich die SH anschalte wenn ich morgens früh aufstehe und es mir zu kalt draußen ist ;-)


    Aber ich lasse fast nie den Intervall durchlaufen.
    Durch das morgentliche Timing schalte ich die SH immer aus wenn ich zur Haustür rausgehe.
    Normalerweise reicht die Laufzeit von 20-25 mins auch locker aus um Innenraum und Wasser angenehm kuschlig zu erwärmen ;-)


    Also langer Rede kurzer Sinn :-D
    Abschaltung meist manuell kurz vorm losfahren.

  • Also ich handhabe es meistens so, dass ich die SH anschalte wenn ich morgens früh aufstehe und es mir zu kalt draußen ist ;-)


    Aber ich lasse fast nie den Intervall durchlaufen.
    Durch das morgentliche Timing schalte ich die SH immer aus wenn ich zur…


    mach ich genau so!

  • Ich schalte sie bei erreichen der 90 Grad aus (sonst kann es passieren das sie sich wieder einschaltet) oder kurz vor erreichen meines Ziels, da sie ja meistens noch etwas nachläuft.

    VCDS und CarPort vorhanden - bei Interesse einfach PN


    Skoda Octavia Combi RS - 2.0 TDI 135 KW - 6 Gang DSG
    in Race Blau :D - Modeljahr 2016 - Vollausstattung bis auf Vollleder, Einparkassistent und Frontscheibenheizung

  • Also macht die SH nach erreichen der 90°C Wassertemperatur keinen Sinn mehr.
    Wie merkt mann das sie sich abschaltet? Bei mir brennt das Symbol trotz 90°C weiter, ist das bei euch auch so?

  • Ich mache morgens wenn ich aus dem Bad komme die Standheizung an (es sei denn es ist deutlich unter 0°C, dann vorher). Danach frühstücke ich gemütlich und dann geht es los, die SHZ hat dann 15-30 Minuten geheizt.
    Wenn ich losfahre wird natürlich die Sitzheizung auf Stufe 3 gestellt - und sobald mir dort so warm ist, das ich auf Stufe 2 runter möchte, schalte ich auch die SH ab (sofern die dann noch läuft).

    Markus | Octavia RS Combi TDI DSG (MJ 2016)
    Black-Magic, Leder-Stoff m. grauen Nähten, ACC, Ablage Plus, Business Traveller, CANTON, Chromzierleisten, Dachreling eloxiert, Elektr. Heckklappe, Elektr. Panoramadach, Fahrprofilauswahl incl. Soundgenerator, Kessy, Müdigkeitserkennung, Parklenkassistent, Rückfahrkamera, SmartGate, Standheizung (Bestellt am 21.1.2015, gepl. LT Dezember August Oktober 2015, übernommen am 2.10.2015)

  • Bei der Standheizung gilt: Heizzeit=Fahrzeit
    Also wenn man nur mal kurz 15mins fährt, dann die Heizung nach 15mins abschalten auch wenn das Wasser nicht 90° hat :-)

  • @Pushy


    Könntest du dich bitte mal zusammenreißen, man muss nicht immer alles auf die Goldwaage legen.


    Deine letzten Beiträge sind nicht gerade zielführend gewesen, ich würde dich bitten wieder etwas bedachter mit deinen antworten umzugehen.


    Danke.


    Gemeint ist, wenn man nur einen Fahrtweg von 15min hat, dann sollte die SH nicht länger laufen, dass geht auf Dauer auf die Batterie

  • Das gute an unserer Elektronik ist auch, ist die Batterie zu schwach oder der Tank zu leer, dann springt sie nimmer an.
    Also nutzt sie wie ihr es wollt und es wird scho.
    Ich lasse mein auto morgen zu einer festen Zeit temperieren. 30min und fahre dann knapp unter 30min zur arbeit. Zurück dauert die fahrt länger.
    Wird schon gutgehen.


    Also machts wie ihr mögt und disskutiert ned ewig drum rum

  • Man sieht das doch auch an der Kontrollampe im Taster zum ein/ausschalten der Standheizung zwischen den Drehknöpfen für die Klimaanlage.


    Was mich eigentlich am meisten nervt, ist das die Standheizung nach dem beenden der Fahrt nicht mit aus geht. Also bei mir steht die Heizzeit auf 30min. 10min vor Fahrtantritt schalte ich per FB ein. Die Fahrt dauert ca. 10 min bis zur Arbeit .In der Zeit schaft das Wasser die 90Crad. Wenn ich auf Arbeit ankomme und das Auto abschließe, läuft die Standheizung weiter. Weil die Heizzeit ja noch nicht abgelaufen ist, wäre es nicht cleverer, wen sie abschaltet sowie das Auto nach einer Fahrt verriegelt wird?

  • Ich meine nicht das nachlaufen, sondern das die Standheizung einfach weiterläuft bzw. aktiv bleibt. Das sehe ich ja an der Kontrollleuchte in der Mittelkonsole, die weiterhin leuchtet und auch die Temperaturanzeige usw auch anbleiben. Es ist quasi der Zustand, den man hat, wenn man an das Auto kommt und die Standheizung läuft.


    Der Nachlauf beginnt ja erst, nachdem die Shz ausgeschaltet wurde, also die Kontrollampe in der Mittelkonsole aus ist.


    Oder liege ich da falsch?

  • @Capitain_T_Papier


    Die SH läuft immer ihre Zeittaktung ab!


    Außer der Motor ist schon warm, der Sprit ist zu wenig und/oder Batterie ist zu schwach. Dann läuft die SH gar nicht an. Also zumindest so bei mir festgestellt, falls ich irre könnt ihr mich gerne korrigieren.



    Erst nach der abgelaufenen Zeit oder manueller Beendigung der Laufzeit beginnt die Nachlaufphase der SH, bei der auch das Lämpchen in der Mittelkonsole aus ist.

  • Die SH schaltet sich selbständig bei 90Grad Wassertemperatur ab, sieht man sehr gut unter den Komfortverbrauchern. Die LED bleibt allerdings noch an, weil die wohl noch nach läuft wie oben beschrieben und sich wieder einschalten würde sobald der Motor aus ist und die Wassertemperatur wieder sinkt!

  • Ich habe in meinen Autos seit etwa 15 Jahren immer eine Standheizung. Mein Arbeitsweg beträgt etwa 50 bis 60 Minuten.
    Je nach Außentemperatur läuft sie etwa bis zu 40 min. Ausgeschalten wird sie bevor ich ins Auto einsteige.
    Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme mit der Batterie.
    Wenn die Fahrstrecke kürzer ist, lasse ich sie kürzer laufen.
    Faustregel: maximale Laufzeit der Standheizung vor Antritt der Fahrt = anschließende Fahrzeit.
    Und die Lüftung auf Umluft. Dann wird es drinnen schneller warm.

    RS TDI


    Bestellt: 8. KW
    Produktion: 19 KW unverbindlich
    Lieferung: ?