Technik bei 4x4 Antrieb

  • Ok ^^ ,


    da ich auf einen 4x4 warte ist es eben für mich schon sehr interessant mehrere Meinungen zu hören. Wertvoll sind natürlich Erfahrungswerte. :thumbsup:
    Wo siehst du hier Nachteile in der Fahrdynamik. Wenn die Leistung immer blitzschnell entsprechend an die Räder dynamisch weitergegeben wird und hier keine Leistung durch andere Hilfssysteme runtergeregelt werden, sehe ich hier Vorteile. Gut der Allrad ist 100Kg schwerer und verbrauch 0,3l mehr. Aber ich sehe hier keine "überwiegende" Nachteile. Da kannst du mir vielleicht helfen? :rolleyes:


    Da der 2.0 TDI mit 184 PS der stärkste Motor ist, der bisher in meinem Besitz war, stellt es für mich auch keine Leistungsklasse dar. Von der "Spritzigkeit" ist sicherlich oben raus der Benziner deutlich besser und hat wenigstens etwas Klang. Dafür ist der Diesel super sparsam und unterheraus schön kraftvoll. Daher gehe ich davon aus, dass der Allradantrieb die Kraft des Diesels in der Beschleunigung auch gut unterstützen kann.


    Wo seht hier denn weitere Vor- bzw. Nachteile für den 4x4?


    Gruß
    8)

  • Also mein TSI mit Frontantrieb reduziert sein Motordrehmoment im ersten Gang auf 200 NM und im 2Ten auf 300... Erst um 3Ten nutzt er die vollen (bis zu) 365 NM aus. Evtl. gibt's er mit Sommerreifen und optimalem Wetter 30 NM mehr frei, aber das er im 1. 350NM auf die Straße bringt bezweifle ich da wird auch eine VAQ nicht viel dran ändern.
    Ich wette wenn ich 2 Antriebsräder mehr hätte würde das anders aussehen. ;)


    Wobei ich hier von der Haldex erwarten würde, das sie eingreift.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • 4 Rad Antrieb ist genial.


    ABER:
    - nur beim beschleunigen weil er mehr Kraft auf die Strasse kriegt
    - ist nicht immer besser in Kurve wenn man nicht weisst WIE man allrad Fahren muss (in kurve reinwerfen soll)
    - beim bremsen hilft Allrad NIX, und das vergessen meistens die leuten wenn sie voll beschleunigen auf dem Schnee und dann nicht mehr zum anhalten kommen.
    - wer mal ein Evo 9 Allrad (mit drehmoment verteillung und steuerung) gefahren ist, findet keinen vergleich bei der Konkurrenz (ob Subaru Allrad, Audi Quattro oder Skoda) :thumbsup:

    Bestellt am 29.02.2016 (KW09)
    Produktionswoche KW20
    Übergabetermin 27.05.2016 - 16:30 8o
    MODELL : Skoda Octavia RS 230 Combi Handschaltung
    FARBE : Stahlgrau
    MIT :Columbus ; Canton für Doppelter Ladeboden ; Doppelter Ladeboden ; AHK ; DAB ; KESSY ; RFK ; Winter Pack ; Garantieverlängerung 2 Jahre bis 90Tkm

  • 4 Rad Antrieb ist genial.


    ABER:
    - nur beim beschleunigen weil er mehr Kraft auf die Strasse kriegt
    - ist nicht immer besser in Kurve wenn man nicht weisst WIE man allrad Fahren muss (in kurve reinwerfen soll)
    - beim bremsen hilft Allrad NIX, und das…


    Ich habe mal gelesen, dass die neue HaldexV mehr Kraft auf die Kurven äußeren Räder gibt und das Auto damit besser um die Kurve "zieht"?! 8o
    Worauf sollte man denn so mit einem Allrad in den Kurven achten?


    Gruß
    8)

  • Ich spreche da nur von sportliche fahrt.
    Bei normale werdet ihr nix merken, und alles wird schön unkompliziert bleiben.


    Aber untersteuerung mit Allrad ist öffters grösser als bei Vorderachseantrieb.


    Deswegen ist es schon gut wenn drehmoment auf das hintere ausserer kurve Rad geht.
    Aber wer nicht zügig genug eingangs Kurve einlenkt solange er noch (mindest noch leicht) auf die bremse ist, wird dann schön untersteuern.


    Und was ganz wichtiges beim Allrad in der Kurve:
    wenn es rutscht, auslenken und weiter/mehr gas geben.
    Wer ab dem gas geht wird 99% unfall bauen.
    Ich sag das, weill es nicht die normale automatische reaktion ist wenn der Arsch nach vorne kommen will.

    Bestellt am 29.02.2016 (KW09)
    Produktionswoche KW20
    Übergabetermin 27.05.2016 - 16:30 8o
    MODELL : Skoda Octavia RS 230 Combi Handschaltung
    FARBE : Stahlgrau
    MIT :Columbus ; Canton für Doppelter Ladeboden ; Doppelter Ladeboden ; AHK ; DAB ; KESSY ; RFK ; Winter Pack ; Garantieverlängerung 2 Jahre bis 90Tkm

  • Also mein TSI mit Frontantrieb reduziert sein Motordrehmoment im ersten Gang auf 200 NM und im 2Ten auf 300... Erst um 3Ten nutzt er die vollen (bis zu) 365 NM aus. Evtl. gibt's er mit Sommerreifen und optimalem Wetter 30 NM mehr frei, aber das er im 1.…


    10 Sekunden schneller auf der Nordschleife mit dem RS230 sprechen da aber eine andere Sprache ;)


    Zitat :
    Nach Aussage der Skoda Ingenieure soll der Octavia RS230 mit VAQ die Nordschleife mit der Traktionshilfe gut 10 Sekunden schneller umrunden als ohne.


    Verluste im Antriebsstrang und etwa 100kg Mehrgewicht beim 4x4 sind einfach nicht weg zu diskutieren und wenn wir dann noch die Vorteile des VAQ dazu rechnen dann würde ein RS TDI mit VAQ einem RS TDI 4x4 meiner Meinung nach um die Ohren fahren.
    Wie gesagt der Leon Cupra hat dem 20PS stärkeren Golf R ja auch gezeigt wo der Hammer hängt.


    Bitte nicht falsch verstehen, es geht mir nicht darum wer den Längsten hat, ich bin nur der Meinung das die 4x4 Fahrer die Vorteile ihres Antriebs etwas überschätzen.

    RS230 :thumbsup:

  • Welche schnellere Beschleunigung, der Allrad ist soweit ich das weiß in jeder Beziehung langsamer.
    Was sich übrigens auch in dem Test Golf R gegen Leon Cupra gezeigt hat.
    Und wir reden ja auch hier nur von der 180 PS Klasse nicht von der 300 PS Klasse…


    Beschleunigung von 0 auf 100 ist der 4X4 schon mal schneller.
    Endgeschwindigkeit allerdings langsamer.
    Werte alle für Combi aus Broschüre Seite 9!



    Fahrleistungen DSG 4X4
    Höchstgeschwindigkeit 224 km Beschleunigung von 0-100 km/h 7,7 s


    Fahrleistungen 6 Gang DSG
    Höchstgeschwindigkeit 228 km/h Beschleunigung von 0-100 km/h 8,3 s


    Fahrleistungen 6 Gang Handschalter
    Höchstgeschwindigkeit 230 km/h Beschleunigung von 0-100 km/h 8,2 s


    Gruß

  • ja ok, da hast du natürlich recht, von Null an war für mich jetzt nicht so relevant, mir ging es jetzt mehr um einen Tracktest, wobei 0,6 Sekunden schon ein Wort ist, das hatte ich jetzt nicht so auf dem Schirm das da der Unterschied doch schon gewaltig ist.


    Man nehme nur mal den Wert von meinem 125d der genauso viel wiegt wie der Octavia RS und der Hecktriebler ist bei gleicher Leistung fast ne Sekunde schneller auf 100 , da verliert der Frontantrieb echt viel.


    Edit:
    der Leon Cupra ist übrigens auch über eine halbe Sekunde langsamer auf 100 als der R Golf und trotzdem watscht er den R auf dem Track ab

    RS230 :thumbsup:

    4 Mal editiert, zuletzt von Rheobus ()

  • Die schnellere Beschleunigung von 0 auf 100 liegt dann logischer Weise an der besseren Traktion des 4X4.


    Das der Unterschied allerdings so deutlich ist hätte ich auch nicht gedacht.

  • Und in meinem Post ging es um Beschleunigung von 0 und nicht um Nordschleife...
    Das dir das VW 4x4 bei 150 km/h nicht viel bringt ist glaube ich jedem klar...


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Wäre interessant wie die Beschleunigung aussähe wenn der TDI VAQ hätte...werden wir nur leider erfahren.


    Gesendet von meinem LG-H955 mit Tapatalk

  • Ich hatte übrigens von einem Frontantrieb mit VAQ im Vergleich zum Allrad gesprochen , also nur rein hypothetisch.
    Mich interessiert das einfach von der Fahrdynamik her


    Sobald es Nass ist hast du mit einen Fronttriebler (zumindest ab ca. 150 PS, 250 NM), egal ob VAQ oder nicht, gegen einen Allrad, egal ob Permanent oder nicht, nicht den Hauch einer Chance.


    Bei trockner Strasse spielt der Allrad seine Vorteile einfach erst bei höherer Leistung aus.


    Beispiele:
    Wenn die Strasse nass ist komme ich mit meinem 220 PS OIII meiner Frau in ihrem Golf VII TDI mit 110 PS von 0-80 km/h nicht hinterher
    Ich habe, wenn mein TSI in der Werkstatt ist, oft einen OIII Scout 4*4, der ist bei Nässe nochmal deutlich schneller als mein TSI, gerade wenn es um Kurven geht oder 0-80 km/h


    Das Ganze hängt also wieder von so vielen Faktoren ab und es ist schwer zu Verallgemeinern.


    Grundsätzlich würde ich aber sagen, wer sein Auto das ganze Jahr fährt, sehr zügig unterwegs ist, gerne schnell von Ampel, Ausfahrten, etc. wegkommt und ggf. einen größeren Anhänger/Wohnwagen hat, für den lohnt sich ein Allrad doch sehr!


    Für jemanden der eher selten viel Gas gibt und eher gemütlicher unterwegs ist, der wird wahrscheinlich eher weniger einen Allrad benötigen.


    Ich für meinen Teil würde auf jeden Fall einen Allrad benötigen, da der TSI bei Nässe einfach viel zu viel an Traktion verliert, wenn man schneller unterwegs sein will.


    Zitat

    stimmt, da gibts nämlich so einen schönen Test, GTI VS GTI PP aber ehrlich gesagt wen interessiert ein Ampelstart


    Mich!!! Daraus lässt sich nämlich auch schließen, wie gut man aus langsamen Kurven kommt (Kreisel, Spitzkehren, etc.) und wie gut man bei Anfahren gerade bei Ausfahrten vom Fleck kommt.

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

    2 Mal editiert, zuletzt von QuentinT ()

  • Lieber QuentinT wir wissen ja alle das du nur Digital fahren kannst, man kann das Gaspedal aber auch mit Gefühl benutzen ;)


    Du kannst gerne mit einem 150PS 4x4 mit gleichem Fahrwerk vorbei kommen und mir hier auf einer Kurvenstrecke bei nasser Straße zeigen wie du mich in Grund und Boden fährst aber ich sage dir das wird dir nicht gelingen, denn auf jeder Geraden wirst du so viel verlieren das dir die etwas höhere Kurvengeschwindigkeit nicht ausreicht um irgendeinen Vorteil heraus zu fahren.
    Ich beschäftige mich seit 30 Jahren mit schnellen Autos und wir haben schon so einige Tests gemacht, unter anderem ein BMW E90 184PS 320d gegen einen BMW 320dx und ich kann dir aus unserer Erfahrung sagen der 4x4 kann auch bei Nässe keinen Vorteil heraus fahren und wenn es trocken ist verliert er auf jeder Strecke richtig an Metern.
    Mag sein wenn du nur Serpentinen hast das der U-200PS Allradler weg fahren kann aber Serpentinen sind nun mal selten und bei alle anderen normalen Strecken hast du unrecht.


    Einen Ampelstart mit einer Kurve zu vergleichen finde ich auch wieder lustig, oder fährst du nur 180 Grad Kehren wo du so langsam wirst das dies ins Gewicht fällt und durch welchen Kreisverkehr fährst du Vollgas durch ohne deinen Führerschein stark zu gefährden?


    Ausschlaggebend für einen realen Vergleich sind Tests auf der Rennstrecke und da will ich sehen wie du mit einem 4x4 bei Nässe gegen einen 70 PS stärkeren Fronttriebler und dann evt. sogar noch mit VAQ die bessere Zeit fahren kannst.


    Du kannst gerne einen 4x4 fahren, für mich hat das bei Fahrzeugen unter 200PS zu viele Nachteile.

  • Der Allrad hat Verluste im Antriebsstrand und das in Verbindung mit dem Mehrgewicht macht den Vorteil des 4x4 zunichte und wirkt sich auf trockener Straße sogar eher negativ aus.
    Die Grenze ist da bei trockener Straße bei ca. 300PS siehe Vergleich Leon Cupra VS Golf 7 R
    Ich persönlich würde ab 300PS zum Allradler tendieren, über 200 PS sehe ich das eher ausgewogen und unter 200PS Vorteil Frontantrieb.

    RS230 :thumbsup:

  • Die meisten Supersportler haben aber mittlerweile auch Allrad. Und Rennstreckenasphalt ist mit normalem Straßenbelag nicht vergleichbar.


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Die meisten Supersportler haben aber mittlerweile auch Allrad. Und Rennstreckenasphalt ist mit normalem Straßenbelag nicht vergleichbar.


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk


    ich würde ehrlich gesagt bei 400PS auch kein Auto mehr ohne Allrad haben wollen.
    ich gehöre dann wohl zu den Nichtkönnern :P

    RS230 :thumbsup:

  • Zitat von RS-Xite: „Die meisten Supersportler haben aber mittlerweile auch Allrad. Und Rennstreckenasphalt ist mit normalem Straßenbelag nicht vergleichbar.


    Gesendet von meinem HTC One M9 mit Tapatalk“


    ich würde ehrlich gesagt bei 400PS auch kein…


    Und wie ich das wollen würde! Denn bei mir stand die Wahl zw. dem RS und einen 2014er Mustang V8. Dieser hat 426 PS auf der Hinterachse. Den kannst du schön treten und er ist super zu beherrschen. Da spricht man von Fahrdynamik. ;) Letztendlich entschied ich mich für einen RS TDI 4x4 mit DSG, weil ich der Meinung bin, dass man mit dem im normalen Alltag auch mal flott um die Ecke biegen kann und der die Leistung auch bei etwas nachteiligen Wettersituationen am besten auf die Straße bringen kann (auch da, wo die meisten Fronttriebler nur drehen).
    :P


    4x4 Rules! :thumbsup:


    Gruß
    8)

  • Du kannst gerne mit einem 150PS 4x4 mit gleichem Fahrwerk vorbei kommen und mir hier auf einer Kurvenstrecke bei nasser Straße zeigen wie du mich in Grund und Boden fährst aber ich sage dir das wird dir nicht gelingen, denn auf jeder Geraden wirst du so viel verlieren das dir die etwas höhere Kurvengeschwindigkeit nicht ausreicht um irgendeinen Vorteil heraus zu fahren.


    Ohje, hier liegt mal wieder ein großes Missverständnis vor. Ich habe nicht geschrieben, dass ich dich mit einem 150 Ps 4*4 in Grund und Boden fahre, sondern dass ein 4*4 mit 150 PS schneller ist als ein 150 PS Wagen mit Frontantrieb und das bei Nässe. Es ging mir immer um gleiche Motorisierung und mit oder ohne 4*4. Hier wird der Vorteil des Allrad bei Nässe immer größer je mehr Leistung die Wagen haben. Das wollte ich sagen!


    Zitat

    Mag sein wenn du nur Serpentinen hast das der U-200PS Allradler weg fahren kann aber Serpentinen sind nun mal selten und bei alle anderen normalen Strecken hast du unrecht.

    Hmmm... Das fahr ich halt oft und viel bei uns.


    Zitat

    Einen Ampelstart mit einer Kurve zu vergleichen finde ich auch wieder lustig, oder fährst du nur 180 Grad Kehren wo du so langsam wirst das dies ins Gewicht fällt und durch welchen Kreisverkehr fährst du Vollgas durch ohne deinen Führerschein stark zu gefährden?


    Ich habe das nicht veglichen, ich schrieb "daraus kann man schließen" und habe es zudem noch eingeschränkt (langsame Kurven, Spitzkehren). Ich fahre zu einem viele enge, langsame Kurven, zum Anderen gibt es bei uns einen Kreisverkehr nach dem anderen auf der Landstrasse der maximal bis 70 km/h beschränkt ist. Und mit 70 musst du erstmal durch den Kreisverkehr fahren. Bei Nässe machst du das zumindest nicht!


    Zitat

    Ausschlaggebend für einen realen Vergleich sind Tests auf der Rennstrecke und da will ich sehen wie du mit einem 4x4 bei Nässe gegen einen 70 PS stärkeren Fronttriebler und dann evt. sogar noch mit VAQ die bessere Zeit fahren kannst.

    Wie gesagt es ging mir immer um gleiche Motorisierung, denn darum geht es doch im dem Thread! Ich finde realer Vergleich und Rennstrecke widerspricht sich, den wer fährt schon real viel auf der Rennstrecke. Was allerdings klar wird ist, dass das Streckenprofil sehr ausschlaggebend ist, daher ja auch mein zusammenfassender Satz!


    Zitat

    BMW 320dx und ich kann dir aus unserer Erfahrung sagen der 4x4 kann auch bei Nässe keinen Vorteil heraus fahren und wenn es trocken ist verliert er auf jeder Strecke richtig an Metern.

    Das liegt daran, dass der BMW Heckantrieb hat würde ich sagen. Es ging aber im dem Thread und meinen Ausführungen immer um den Vergleich Allrad -- Frontantrieb. Der 184 PS Scout z.B. bläst einfach übelst durch die Kreisel, da sieht mein 220 PS TSI kein Land (nasse Fahrbahn). Und ja, ich bin auch in der Lage nur soviel Gas zu geben, dass die ASR gerade so nicht regelt. Ich übe das tagtäglich, also sollte ich es ein wenig können.


    Zitat

    Den Satz habe ich auch noch nicht so ganz verstanden Meinst Du, dass man mit nem Allrad generell mehr PS als ein Front- oder Hecktriebler bei trockenem Untergrund benötigt um gleich Antriebswerte zu erreichen?

    Nein, ich meine, dass je mehr Leistung die Wagen haben, desto mehr Vorteile ergeben sich für den Allrad im Vergleich zum Fronttriebler.
    200 PS Auto --> weniger Vorteil mit Allrad
    400 PS Auto --> mehr Vorteil mit Allrad


    Viele Grüße
    QuentinT

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

    3 Mal editiert, zuletzt von QuentinT ()

  • Dann solltest Du mal den Autobauern Nachhilfeunterricht geben...


    Inwiefern? Verstehe nicht worauf du dich beziehst...

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Naja, die meisten Fahrzeuge über 400 PS sind mit Heckantrieb unterwegs. Sei es AMG Fahrzeuge von Mercedes M-modelle von BMW, Ferrari, Lotus, Porsche...


    Das wird doch sicherlich nicht ohne Grund so sein?


    Das habe ich doch auch nie bezweifelt, das es bei Heckantrieb was anderes ist. Es ging hier doch immer nur um der Vergleich zwischen Allrad und Frontantrieb. Von Heckantrieb war nie die Rede und auch nicht die Frage. Ich zitierte Brownings Thread: Vergleich Cupra -- Golf R, also Front -- Allrad, nix Heckantrieb.


    Abgesehen davon schrieb ich sogar teilweise FETT, dass es hier nur um den Vergleich Allrad -- Front geht!!!


    Die meisten würde ich so jetzt nicht unterschreiben, Gegenbeispiele:
    Audi S und RS-Modelle, Porsche (4-Modelle und alle Turbo), Bugatti, Lamborghini. Selbst Ferrari treibt sein 660 PS FF Vorne und Hinten an.


    Ich denke einfach, dass sich selbst im Vergleich Heckantrieb oder Allrad die Gelehrten nicht einig sind bzw. es viel mehr auf die Eigenschaften ankommt, die hervorgehoben werden sollen!

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

    Einmal editiert, zuletzt von QuentinT ()

  • Mir als Wohnwagen-Besitzer wäre der 4x4 schon lieb.


    Schade nur, dass ich somit zum DSG gezwungen werde.


    Gesendet von meinem KFJWI mit Tapatalk

    Am 2.6. bestellt:
    Octavia Combi RS 2.0 TDI CR in Corrida-Rot, SunSet, GRA, Amundsen, Bluetooth, el. ankl. Aussenspiegel, Dachreling schwarz

  • Es gibt auch 4x4 mit manueller Schaltung.
    Dann eben nur der 110KW Motor. :wacko1:


    Ich war auch immer ein Verfechter von der manuellen Schaltung. Aber der Berufsverkehr mit dem endlosen hoch- und runter Schalten nervt mich dann irgendwann. Da freue ich mich sehr auf's DSG. Als ich 2013 mit dem RS TFSI DSG eine Probefahrt gemacht hatte, wusste ich der wird's mal! :thumbsup: Aber wenn man dann doch mal ambitionierter bei nasser Fahrbahn die Beschleunigungskraft erhöhen möchte wäre 4x4 schon super. Da konnte ich jetzt bei meiner Bestellung zugreifen. :thumbsup:


    Der 4x4 Antrieb ist sicherlich nicht nur für bergige Regionen von Vorteil, sondern ermöglicht hoffentlich auch optimal das Potenzial des Auto zu nutzen. :rolleyes:
    Oder meint ihr der 4x4 ist "Quatsch" fürs Flachland?


    Gruß
    8)

  • Mahlzeit.


    Ich denke VAG betreibt KEINE Irreführung indem sie von einem "permanenten Allradantrieb" sprechen. Ich glaube es bezieht sich auf die Möglichkeit, manuell den AWD zuzuschalten oder eben nicht. VAG Fahrzeuge bieten diese Möglichkeit nicht an, sondern haben, unabhängig vom Regelungsbereich der Elektronik, immer Allradantrieb da man eben nicht dauerhaft auf nur eine angetriebene Achse umschalten kann. Anders als bei Land Rover, Jeep etc. Das sind meine Gedanken zu diesem Thema. ^^

    Octavia RS TDI DSG MJ 2015 candy-weiss - officially coded by Trust2k


  • Naja, das sehen die meisten aber anders, laut Wiki bedeutet permanent
    [1] bleibend, immer während, ständig, ununterbrochen. Und genau das ist eben nicht der Fall. Die Hinterachse wird nur zugeschaltet wenn sie gebraucht wird. Jetzt kann man natürlich sagen, daß die Hinterachse ja immer mit 2% mitläuft, so wie es hier schon gesagt wurde, was dann ja wieder einem permanentem Alltag entsprechen würde, ob du diese 2% aber merkst ist dann eine andere Sache.


    Das ist halt Marketing. Die Vorraussetzungen werden erfüllt (alle Räder werden immer angetrieben, auch wenn es hinten nur 2% sind), also schreibt man das auch drauf, weil es dem Kunden ein gutes Gefühl und Sicherheit suggeriert. Eine Milchschnitte suggeriert ja auch erstmal ein gesundes Lebensmittel, weil es ist ja Milch drinne. Aber wie viel Milch dann wirklich drinnen ist, weiß man erst wen man genau hinschaut. Also schreibt man Milchschnitte und nicht Süßriegel mit Milchgeschmack drauf. Weil welchen von den beiden Riegeln würdest du eher kaufen? Bzw. vermittelt dir das bessere Gefühl beim verzehren?


    Und das auf nem Land Rover oder Jeep nicht immer 4x4 drauf steht, liegt einfach daran, daß die teilweise keinen vollwertigen 4x4 haben, mit dem du auch auf der Straße fahren kannst. Oft haben die nur in den Geländeuntersetzungen 4x4, mit ner aktiven Untersetzung sollte man aber nicht auf normalen Straßen fahren. In den "Straßengängen" haben die dann nur Front oder Heckantrieb.

  • Hast ja Recht,


    ich feier gerade ab, denn wie sollte denn der RS eigentlich heißen, wenn die "Milchschnitte" eigentlich ein "Süßriegel" ist? :D
    - "Ovatavia RS mit permanenten Allradantrieb" oder doch eher "Octavia RS scharrt mit unterschiedlichen Hufen" ?(:cursing::thumbsup:


    Gruß
    8)

  • Servus,


    also ich werde keinen Frontantrieb mehr kaufen. Die Traktion beim Anfahren ist mir zu wenig. Es geht mir hier nicht um Beschleunigungswerte von 0-100 km/h, sondern eher um die Traktion, wenn man aus einer Seitenstraße zügig raus fahren will. Jeder kennt die Situation: Man steht leicht bergauf bei regennaßer Fahrbahn in einer Seitenstraße und muss auf eine viel befahrene Hauptstraße. Da zeigt gerade der RS seine Schwäche. Hatte trotz guter Winterreifen kaum Grip. Vor allem im Anhängerbetrieb ist der 4x4 sicherlich die bessere Wahl. Schade dass Skoda den RS Allrad nur in Verbindung mit dem TDI anbietet. Vielleicht kommt der TSI ja noch. Würde mich freuen.


    Hier noch eine Seite, die ich letztens beim stöbern über Haldex 5 gefunden habe. Am Schluss gibt es noch ein Video von der 4 Motion Technik auf deutsch. Ich gehe davon aus, dass der 4 Motion baugleich mit dem Skoda 4x4 ist, oder gibt es einen Unterschied?


    Automobil + Motoren | Golf 4Motion: Allradantrieb mit Haldex-Kupplung der fünften Generation | springerprofessional.de

    Leben, wo andere Urlaub machen. Willkommen im Allgäu!


    2000 - 2005 BMW E36 323ti
    2005 - 2009 BMW E46 325i Cabrio
    2009 - 2015 VW Golf 6 GTI
    2015 - 2018 Skoda Octavia Combi RS
    2018 - 2022 Mercedes GLC 250d

  • Servus Allgäuer,


    da stimme ich dir zu. Es ist halt immer ne Frage der Prioritäten, die man sich setzen will. Wenn es den TSI auch mit 4x4 gäbe, hätte ich mir damals beim Kauf sicherlich überlegt, ob ich den nicht auch nehmen soll. In einigen Situationen hat man schon deutliche Vorteile, bin mal bei nem Kollegen in seinem S3 mitgefahren, das war schon beeindruckend, wie der bei nasser Straße marschiert. Ist halt die Frage, ob man mit den Nachteilen leben kann, weniger V/max erhöhter Verbrauch Wartungskosten usw. Das selbe ist es ja wenn man ne elktr. Hecklappe, PanoDach oder andere Spielereien haben will. Alles kann kaputt gehen und zusätzliche Kosten verursachen. Nicht zu vergessen das DSG. Ich wollte es haben, andere fragen mich warum ich das gemacht habe, weil das ja mehr Kosten bei der Wartung usw. verursachen kann.


    Das System ist für den Alltag sicherlich sehr gut, weil es nur eingreift, wenn es benötigt wird.


    Das große Problem ist, das sich die Leute nicht richtig informieren und dann einfach erst Mal losmeckern. Die Schuld wird dann meist bei den anderen gesucht, weil man sich die Schuld selbst nicht eingestehen will. Wobei da auch oft die Industrie selbst Schuld ist, weil sie sich auch sehr oft zu schwammig Ausdrückt und die Leute das nicht verstehen.


    Ich kann mir da schon gut die Milchschnitte-Fetischisten vorstellen, die sich jeden Tag fünf von den Dingern rein hauen und sich dann im Milchschnitte-Forum darüber aufregen das sie so fett geworden sind.... Die besten sind dann die, die noch zusätzlich die Milchschnitte für ihre Fettleibigkeit verantwortlich machen, weil nirgends auf dem Produkt eine Warnung aufgedruckt ist....


    Grüße