Fensterheber Beifahrerseite / Automatikmodus funktioniert nicht

  • Hallo Gemeinde,


    nur ne kurze Frage. Bei mir funktioniert der Automatikmodus vom Fensterheber ( Beifahrerseite ) nicht. Er fährt nur im Tipbetrieb hoch und stottert manchmal dabei. Runter geht alles. Es spielt auch keine Rolle ob ich es vom Knopf der Fahrerseite versuche oder der Beifahrerseite. Neu anlernen, Batterie abklemmen usw. hab ich alles schon durch.


    Nun hab ich Ihn zu freundlichen Händler nebenan gebracht und die Info erhalten, dass der Fehler bei Skoda bekannt ist und an einer Lösung gearbeitet wird.


    Kennt einer von Euch das Problem oder hat davon gehört?

  • Ich kenne das auch, nur nicht dauerhaft. Manchmal geht der Automatikmodus plötzlich nicht mehr, aber bei mir hat bislang immer Zündung aus geholfen. Manchmal reagiert bei mir an dem Fenster auch der Einklemmschutz und es lässt sich gar nicht schließen sondern fährt sofort wieder hoch. Ist aber erst ein paar Mal passiert.

  • Vielleicht hilft es das entsprechende Fenster neu anzulernen.


    Hier noch ein Lesetipp: Fensterheber Tipfunktion
    Der Fensterheberschalter an der Beifahrertür muss für den Automatikmodus seeeeehr tief gedrückt werden. Dadurch kann es auch zum Ruckeln kommen.

  • Nein, es betrifft nur die Beifahrerseite. Ich finde diese Ausrede auch vollkommen daneben. " Es ist jetzt erstmal so und Skoda arbeitet an einer Lösung ".. Es scheint ja nicht bei allen so zu sein, also muss es doch einen Unterschied geben zu denen bei denen es funktioniert! Für das Geld, kann man ja wohl funktionierende Fensterheber erwarten!

  • War bei mir auch. Einfach neu anlernen. Ich habe ihn hochgefahren und die Taste noch 10 s gehalten. Dann runtergefahren und nochmal gehalten. Danach ging der Automatikmodus wieder

  • Anlernen hilft leider nicht
    und es ist nur Beifahrerseite betroffen, die anderen laufen 1A
    nach Anlernen leufts 2-3 mal bis die Einklemmschutz aktiv wird und dann ist wieder alles sch.....

  • Es funktioniert nicht mit anlernen!! Der Wagen war deswegen auch schon in der Werkstatt. Jetzt kommt aber der Hammer. Seit Dezember 2015 funtioniert das nicht! Die Werkstatt sagt das sie auf eine Lösung von Skoda warten muss. Das ist für mich inakzeptabel bei einem Neuwagen. Ich habe mich also an Skoda direkt gewannt, jedoch bekam ich dort die selbe Antwort. Das genügt mir aber einfach nicht, also habe ich an die Autobild ( Kummerkasten ) geschrieben und den Fall geschildert. Die haben das bearbeitet und noch einmal zu Skoda geleitet. Zack hatte ich eine Ansprechpartnerin bei Skoda die sich in Eigeninitiative bei mir in Abständen melden wollte und über das weitere Vorgehen Infos gibt. Das war im Februar. Seitdem habe ich trotz mehrmaliger versuche bei Skoda direkt und beim Autohaus nichts mehr gehört!! In der Zeit ist jetzt noch dazu gekommen, dass sich Wasser in den vorderen Türen sammlet und der Soundgenerator immer leiser wird. Alles ist an Skoda schriftlich kommuniziert worden. Es tut sich gar nichts!! Letztens war ich im Autohaus und wollte meinen zuständigen Verkäufer sprechen. Dieser saß 4 Meter von mir entfernt an seinem Tisch, schaute mich kurz an und ! ließ mir ausrichten! : er hat jetzt keine Zeit. Ich habe ihm dann " zukommen lassen ", dass er sich bitte telefonisch bei mir melden soll wegen eines Termins. Bis heute habe ich nichts von Ihm gehört. Heute habe ich meine Betreuerin bei Skoda direkt mal erreicht und nachgefragt was nun mit meinem Auto ist und was ich tun muss damit sich mal jemand bei mir meldet. Die war gleich ganz aufgeregt und muss sich jetzt erstmal schlau machen und will mich dann zurück rufen! HaHa :cursing:

  • Wie ist denn die Geschichte mit dem Fensterheber auf der Beifahrerseite damals ausgegangen? Ich frage deswegen, weil ich heute feststellen musste, dass bei mir genau das gleiche Problem vorliegt und noch schlimmer, auch die Komfortschließfunktion der Fensterheber scheint betroffen zu sein. Weder per Schlüssel lassen sich die Scheiben heben oder senken, noch direkt am Türgriff (Kessy). Was soll das sein? Mein RS230 ist EZ 02/2016 und der erste Defekt nach knapp über 20.000km

  • @t23owner


    Vermutlich ist nur der Endpunkt für oben oder/und unten nicht mehr angelernt...hast jedenfalls nicht geschrieben, ob Du das durchgeführt hast...


    Das kannst Du neu machen, indem Du die Fenster manuell nach unten fährst, noch 2-3 mal nachdrückst, nach oben fährst, wieder 2-3 mal nachdrückst. Dann sollte es wieder mit der "Tipfunktion" klappen (muss nur bei den Fenstern durchgeführt werden, bei denen die "Tipfunktion" nicht funktioniert).


    Siehe z.B. auch: Fensterheber Tipfunktion

    Octavia Combi RS TSI (MJ2018) > Rallye Grün Metallic > rote Ziernähte > handgerührt (seit 21.12.2017) >>> Command's RS FL TSI (Showroom) <<<


    Optionen: Virtual Cockpit (Nachgerüstet von Trust2k) > RS230 AGA (Nachgerüstet) > Alcantara > DCC > ACC 210 km/h + Speedl. > beh. Lenkrad > FSH > SH > Abbiegelicht > Business Columbus Traveller > Black Design > Canton für Ladeboden > elektr. Sitze > PLA > RFK > LA > Aschenbecher vorn

    Einmal editiert, zuletzt von Command_HDX ()

  • @Command_HDX


    Ja stimmt, hatte ich vergessen zu erwähnen, aber das habe ich direkt nach Entdeckung des Fehlers sofort probiert- Fehlanzeige. Heute früh dann gleich mal den VCDS Tester angestöpselt und siehe da, Fehlermeldung Fensterhebermotor Beifahrerseite - Unplausibles Signal / Grundeinstellung Motor. Fehler lies sich nicht löschen. Also Termin beim freundlichen Skoda Partner gemacht und heute auf dem Heimweg von Arbeit funktionierte sowohl die Automatik des Fensterhebers als auch die Komfortschließung- / Öffnung der Fenster wieder. Was war das jetzt? Macke vom Steuerteil? Ich hasse solche sporadisch auftretenden Fehler, weil ich genau weiß, es ist noch nicht ausgestanden :whistling: