Fahrradträger AHK oder Fahrraddachträger

  • Also wir haben uns für den Octavia entschieden weil da die Mountainbikes mit ausgebautem Vorderrad rein passen. Inneraumhalter gibt's zu genüge und somit ist man gut zwei Stunden früher am Gardasee :D
    Geht sogar im jetzigen 10 Jahre alten A3, ist dann aber mehr puzzeln als einladen mit Gepäck. Und weil der Octi leider erst ne Woche nach dem Urlaub kommt steht uns das nächste Woche noch mal bevor :vomit:


    Bilder mit Rädern drin gibt's daher auch erst beim nächsten Urlaub... jedenfalls kann ich das nur empfehlen, Räder sauber und ohne Fliegen und viel entspannteres fahren.

    Octavia III Combi 2.0 TDI DSG 4x4 Green tec RS, 135 kW
    Leder Stoff-Kombination mit roten Ziernähten, AHK, ACC, Columbus Business, Challenge, beh. Windschutzscheibe, Parksensoren vorn, Insassenschutz, variabler Ladeboden
    BW: KW 14/2016
    PW: KW 30/2016
    LW: KW 34/2016

  • @TransApennin,
    Steht aber nicht zur Diskussion...oder soll ich meine 2 Kinder auch irgendwie ins Auto neben die 4! Räder puzzeln ?! ;)
    Hier gehts um Fahrradträger, für Staumöglichkeiten im Auto gibt's irgendwo in den Tiefen des Forums einen eigenen Thread...


    Hat vielleicht jemand den Übler ?!

    Bosal, Atera oder Thule, viel mehr gute Alternativen gibts ja leider nicht für die AHK:




    Sent from mobile...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • @silverR1racer ,
    Klar, wollte nur aufzeigen das es auch noch andere Möglichkeiten gibt auf die man so direkt nicht kommt. Hatte auch erst einen Dachträger und irgendwann mal gesehen das es auch anders geht.
    Geht logischerweise nur zu Zweit :)

    Octavia III Combi 2.0 TDI DSG 4x4 Green tec RS, 135 kW
    Leder Stoff-Kombination mit roten Ziernähten, AHK, ACC, Columbus Business, Challenge, beh. Windschutzscheibe, Parksensoren vorn, Insassenschutz, variabler Ladeboden
    BW: KW 14/2016
    PW: KW 30/2016
    LW: KW 34/2016

  • Kam das Rad 5 Cent?
    Und alleine Radfahren ist doch auch langweilig :p
    So und jetzt bitte wieder zur eigentlichen Frage von silverR1racer zurück, wo es um AHK ging.

  • Er fragte nach Fahrradträgern für die AHK!
    Klar geht es im Titel um beides aber ein Foto reinstellen u. zu schreiben “meine 5 Cent“, hilft hier glaub keinem weiter. Dann hättest du schon was sinnvolles schreiben können, wenn es dir darum ging, deinen Montblanc vorzustellen.

  • Ich empfehle Bekannten immer wieder gern den Eufab Poker F. Der ist zwar nicht aus Alu, aber wertig pulverbeschichteter Stahl und klappbar! Den klapp ich im Urlaub schnell zusammen und schmeiß ihn hinten ins Auto. Absperrbar ist er trotzdem, wer ihn nicht abbauen will. Wir transportieren damit zwei E-MTBs. :thumbup:

  • Hi,


    wir haben den Thule Euro Classic G6 929 mit der Erweiterung für ein 4.Rad.
    Wir sind sehr zufrieden, er lässt sich gut beladen, sehr einfach und sicher abklappen und macht einen sehr wertigen und stabilen Eindruck.

  • Ob Dachträger oder AHK Träger besser ist, kann man doch eh nicht pauschal beantworten.


    Beim Dachträger benötige ich keine AHK und habe einen problemlosen Zugang zum Kofferraum.
    Wenn eine AHK vorhanden, bleibt diese für einen Anhänger frei sofern man gleichzeitig einen ziehen will.


    Nachteil ist ein deutlich erhöhter Luftwiderstand welcher den Spritverbrauch merklich in die Höhe treibt.
    Die Seitenwind Anfälligkeit steigt natürlich auch enorm.
    Aus Sicherheitsgründen (für die Fahrräder und den nachfolgenden Verkehr) sollte man mit Rädern auf dem Dach auch
    nicht mit Höchstgeschwindigkeit fahren. (Das ist meinem Vater vor über 20 Jahren passiert. Da ist bei 190km/h MEIN Fahrrad vom Dach geflogen.
    Zum Glück war keiner hinter uns. Die kleinen Nylongurte, mit denen die Räder des Fahrrads verzurrt werden sind gerissen, und der Trägerarm der das Fahrrad am Rahmen hält,
    hat es dann eben nicht mehr alleine halten können. Für mich war's schön. Habe noch am selben Tag ein neues Fahrrad bekommen.)
    Nebenbei muss ich die Räder auch erstmal auf's Dach gehoben bekommen.


    Beim AHK Träger sind die Fahreigenschaften und der Spritverbrauch nur minimal eingeschränkt.
    Auch sind die Räder einfacher zu befestigen, da man sie halt nicht so hoch heben muss.


    Nachteil ist, dass der Kofferraum etwas eingeschränkt zugänglich ist und z.B. beim Passat die elektrische Heckklappe ausser Funktion ist
    sobald der Stecker des Anhängers / Trägers eingesteckt ist. (Zur Sicherheit, damit die Heckklappe nicht gegen den Träger schlägt).
    Bei Dieseln mit Rußpartikelfiltern, also unseren RS, können die heißen Abgase der Filterregeneration u.U. auch das Fahrrad beschädigen.
    Dafür gibt es aber von den Namhaften Trägerherstellern passende Hitzeschutzbleche.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Ich empfehle Bekannten immer wieder gern den Eufab Poker F. Der ist zwar nicht aus Alu, aber wertig pulverbeschichteter Stahl und klappbar! Den klapp ich im Urlaub schnell zusammen und schmeiß ihn hinten ins Auto. Absperrbar ist er trotzdem, wer ihn nicht abbauen will. Wir transportieren damit zwei E-MTBs. :thumbup:


    Wie schwer ist denn die Stahlkonstruktion ?
    Kann den auch eine Frau alleine montieren ?
    Quanta costa ?



    Sent from mobile...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Je nach Frau :) Aber ich würd behaupte, die allgemeine Standardfrau muss da schon bissl mehr Oberarm haben :thumbsup: Vor allem wenn er hald nicht gleich beim ersten Mal auf der Kupplung sitzt und einrastet.

  • Moin,
    ich hatte z.B. meinen RS erst ohne Anhänger-Kupplung bestellt.
    Dann war ich mit einem Werkswagen im Urlaub (Anhänger-Kupplung + Fahrradträger) und das erste was ich nach dem Urlaub gemacht habe war eine Anhänger-Kupplung für meinen RS nachzubestellen!


    Nie wieder werde ich Räder auf dem Dach transportieren, ein Träger für die AHK ist einfach in meinen Augen das angenehmste.


    Ach so, habe mir den Westfalia BC70 angeschafft.


    Eufab hatte ich mal vom Kollegen geliehen ... da merkt man schon warum der so Günstig ist ...


    Grüße

  • Für 3+1 gibt's eigentlich nur Atera Strada Evo oder den Thule Euroclassic G6 :/
    Alle anderen Hersteller haben maximal 2 oder 2+1 :(
    Oder hab ich noch einen Hersteller übersehen ?



    Sent from mobile...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Wir haben den Uebler X21 S, da wir zwei grosse Mountainbikes haben. Der X21 S ist wie ein Thule faltbar und der einzige auf dem unser Bikes gepasst haben. Wir sind mit X21 S sehr zufrieden.


    Für 4 Räder gibt es noch den Uebler F42.

  • Wir haben den Uebler X21 S, da wir zwei grosse Mountainbikes haben. Der X21 S ist wie ein Thule faltbar und der einzige auf dem unser Bikes gepasst haben. Wir sind mit X21 S sehr zufrieden.


    Für 4 Räder gibt es noch den Uebler F42.


    Das stimmt, der Uebler X21 S, Thule Easyfold 931 und eben der Westfalia BC70 standen bei mir in der engeren Auswahl weil ich 2 große Enduro MTB´s transportieren muss und weil er komplett zusammenklappbar sein muss.
    Am Ende ist es der Westfalia geworden, Uebler und Thule sind jedoch auch sehr sehr gute Träger, da ist es am Ende fast nur noch eine geschmacksfrage...

  • Also, auf der Liste sind übrig:
    - Thule Euroclassic G6 929
    - Atera Strada Evo 3


    Beide für 3 Räder, die Zusatzschiene für das 4. Rad würd ich mir auch noch zulegen.
    Beide kosten, inklusive der Zusatzschiene, round about 600€.
    Zuerst ging meine Tendenz Richtung Thule.
    Laut Amazon Rezessionen hat der Thule aber ein Problem:
    - Die Qualität der Ratschen scheint offenbar nicht so gut zu sein und die Ersatzteilbeschaffung gestaltet sich angeblich umständlich ?!


    Aber irgendwie gefällt mir der Atera sowieso besser, warum kann ich nicht genau sagen (nein, an den LED Rückleuchten liegt es nicht, das ist mir fast egal).


    Der Atera ist mit ca 19,8kg knapp 1kg leichter als der Thule, also Gleichstand.
    Der Atera hat 66kg Zuladungen, der Thule "nur" 60kg, also eigentlich auch Gleichstand.
    Wieso müssen solche Entscheidungen immer so schwer sein ?!



    Sent from mobile...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Ja danke, den Atera Steada M3 nehm ich gerne mit auf die Liste, 150€ weniger als der Evo 3 ist schon ein Wort ! :)



    Sent from mobile...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Bei mir ist es letztes Jahr auch der Strada Sport M3 geworden. Mir war damals wichtig, das er nicht so schwer ist, er auf 4 erweiterbar ist und er gegebenenfalls 2 E-Bikes schafft. Ich hatte vorher auch einige Tests von ADAC und Co gelesen, wo dieser immer vorne mit dabei war.
    Wir waren letztes Jahr mit 2 Rädern drauf im Urlaub und das hat super geklappt.


    Hier die ersten Tests mir einem Rad.




    Und hier der Urlaubstest von meinem Kollegen (bei ihm ging es glaube letztes Jahr nach Frankreich damit).


    Ich bin super zufrieden damit und würde Ihn auch wieder kaufen.

    Mein Firmenwagen seit Juli 19 8)
    Octavia III Combi Facelift RS 2.0TSI DSG Candy-Weiß mit nem bißchen Ausstattung. :D


    MfG WMS! 8)

  • @WMS
    Kommt eurer Hund noch problemlos in und aus der Box, wenn der Fahrradträger nach hinten geklappt ist?

    Skoda Octavia RS Combi TDI DSG, Race-Blau Metallic


    Xtreme, el. Fahrersitz, Leder, ACC, Ablage Plus, Black Design, Business Traveller, PLA, beh. Rücksitze, beh. Windschutzscheibe, Canton, el. Heckklappe, el. Panoramaschiebedach, Fahrprofilauswahl & Soundgenerator, Kessy, Abbiegelicht, proaktiver Insassenschutz, Seitenairbags hinten, RFK


    Bestellt: KW11 (11.04.14)
    Produktion: KW45 KW43, UVB LT November 2014
    Übergabe: 06.11.2014
    Ersatzbestellung: Dezember

  • Ja, die Matte die man auf dem einen Bild sieht, liegt dann auf der AHK und die Tür von der Box geht zur Mitte des Kofferraums hin auf. Insgesamt ist dann noch genug Platz, dass er rausspringen kann, selbst wenn ich an der Anhängerkupplung stehe!
    Bei meinem Kollegen sieht es genauso aus, wir haben beide den gleichen Kofferraumumbau und er hat auch nichts gegenteiliges gesagt nach seinem Urlaub! :)

    Mein Firmenwagen seit Juli 19 8)
    Octavia III Combi Facelift RS 2.0TSI DSG Candy-Weiß mit nem bißchen Ausstattung. :D


    MfG WMS! 8)

  • ATERA Strada Sport M,


    Träger für zwei Fahrräder, problemlose Montage, einfaches abklappen um an den Kofferraum zu gelangen.
    Für Autobahnfahrt die Räder zusätzlich mit Spanngurten befestigt.
    Geschwindigkeiten bis 200 Kmh kein Problem.
    Fahrräder stehen eng, dafür ist die Einheit recht kompakt.
    Habe vor einem Jahr für 285 Euro online bestellt und bin sehr zufrieden.
    Kraftstoffverbrauch knapp 10 Liter, Autobahn wenn möglich meistens 140-150, wenn notwendig ;) auch mehr,
    auch Stau und alles was im Urlaubsverkehr vorkommt.


    Gruß Michel


    Edit: Der Träger passt genau in die Kofferraummulde, auch wenn der doppelte Boden unten ist.
    .......Es muss nichts abgebaut werden, soll das Rollo zu, muss nur der Bügel umgelegt werden.

  • @silverR1racer


    Genau vor der gleichen Entscheidung stehe ich auch momentan :D Tendiere auch mehr zum Thule.
    Das mit den Schlaufen soll ja verbessert worden zu sein. Der Atera hat auch oben Verstellschlaufen, was mich bisschen stört. Bei Thule sind es Schraubklemmen oben.
    Das mit dem LED hatte ich noch nicht auf dem Schirm. LED bei Thule liegt dann ohner Erweiterung dann bei ca. 600€. Super das ich einen gleichgesinnten bei der suche habe.
    :thumbup:

    Mein Octavia RS
    VCP (VIM) + VCDS Raum Bergisches Land (NRW)

    Codierung, Fehlerspeicher auslesen
    Codierungsübersicht
    VCDS User Map

    Octavia 3 V/RS Combi TDI DSG
    (Stahlgrau,Leder,230V Steckd.,AHK,ACC,Abl+,Bus.Traveller,Challenge,CANTON,RFK,elektr. Heckkl.,Pano,Isofix,
    Kessy+Alarm,Müdigkeitserk.,Nebel+Abbiegel.,Parklenkass.,Proaktiver Insassensch.,Reserverad,Anschl.garantie 120.000 km)


  • @Eisbaer,
    Du musst dir auf youtube ein paar Videos zu den verschiedenen AHK Fahrradträgern reinziehen.
    Der Klappmechanismus beim Thule euroclassic g6 929 ist sicher durchdacht, aber der Atera Strada Evo 3 hat einen richtig gehenden Auszugmechanismus, der ordentlich Platz schafft.
    Der Atera Strada Evo hat schon LED Rückleuchten und das würde beim Thule über 100€ Aufpreis kosten, um das Modell mit LED zu bekommen, was es mir sowieso nicht wert wäre.
    Der Atera Strada Sport M3 kostet 150€ weniger, als die beiden vorher genannten Modelle. Da ich 3+1 benötige, kauf ich mir wohl den langjährig erprobten Testsieger (siehe auch die Rezensionen auf Amazon) Sport M3 und investiere die gesparten €uronen in die Zusatzschiene, die auch gut 100€ kostet.
    Der ganze Träger des Sport M3 mag einfacher aufgebaut sein als die anderen zwei Modelle, dafür ist er aber sehr robust und erprobt.
    Da auch meine Frau den Träger montieren können muss, ist ein nich unerheblicher Vorteil des Sport M3, dass er rund 4kg leichter ist, als der Evo und G6.
    Für mich ist eigentlich die Entscheidung gefallen, alea iacta est, es wird der Atera Strada Sport M3 ;)
    Jetzt muss ich nur noch den besten Preis finden :)



    Sent from mobile...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • @silverR1racer


    Ich bin ja gerade im Urlaub und schau mir schon einige Abende Youtube Videos und Bewertungen an.
    Wenn dann kommt für mich auch nur 3+1 in Frage. Der 4. Platz wird noch nicht gleich benötigt, ist aber bereits unterwegs und wird dann irgendwann nötig.
    Meine Frau möchte eventuell bald ein E-Bike und dann sollte eine hohe Tragkraft auch vorhanden sein. :thumbup:
    Daher suchen wir wohl momentan genau das selbe. Also halt mich mal auf dem laufenden.
    Also das mit dem LED ist auch eher zweitrangig. Allerdings wurde in einem Video vom Thule g6 LED gesagt, dass die LED Beleuchtung viel heller sein soll und das dann schon ein Sicherheitsaspekt irgendwie ist.

    Mein Octavia RS
    VCP (VIM) + VCDS Raum Bergisches Land (NRW)

    Codierung, Fehlerspeicher auslesen
    Codierungsübersicht
    VCDS User Map

    Octavia 3 V/RS Combi TDI DSG
    (Stahlgrau,Leder,230V Steckd.,AHK,ACC,Abl+,Bus.Traveller,Challenge,CANTON,RFK,elektr. Heckkl.,Pano,Isofix,
    Kessy+Alarm,Müdigkeitserk.,Nebel+Abbiegel.,Parklenkass.,Proaktiver Insassensch.,Reserverad,Anschl.garantie 120.000 km)


  • Zuladung:
    Thule G6 929 60kg
    Atera Evo 3 66kg
    Atera M3 60kg


    Hab unsere MTB's mal durchgemessen:
    Papa's 26" Enduro 15,4kg (danke Muddy Mary FR :D )
    Mama's 26" All Mountain 13kg
    Juniors 20" Hardtail 11,3kg
    Little Señorita's 16" ca. 9kg (ist grad der TrailAngel dran, daher nur eine Schätzung)


    Summarum knapp unter 50kg und selbst wenn dann die Räder der Kinder mal grösser und schwerer werden bin ich immer noch deutlich unter 60kg, plus ca. 17-21kg für den AHK Fahrradträger, je nach Hersteller und Modell.
    Soweit ich das im Kopf habe, ist die maximale last auf die Anhängerkupplung, wie beim 5E, auch beim 1Z bei 75kg....muss mal bei Gelegenheit nachschauen...sollte aber passen :)


    Edit: Der Uebler F42 ist bei mir übrigens raus, da ich auf deren Homepage bei 4 Bikes Halteschlaufen auf nem Produktbild gesehen habe:
    UEBLER | F22, F32, F32 XL, F42



    Ausserdem soll er mit Rädern nicht abklappbar sein = K.O. Kriterium !
    Sent from mobile...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

    2 Mal editiert, zuletzt von silverR1racer ()

  • Die Halteschlaufen beim Sport M3 sind super! Unten und oben jeweils ein gutes Ratschensystem, oben zusätzlich noch mit Schloß, das man sich auch mal vom Auto/Rad entfernen kann, ohne das man danach 2 Räder mehr hat! :D

    Mein Firmenwagen seit Juli 19 8)
    Octavia III Combi Facelift RS 2.0TSI DSG Candy-Weiß mit nem bißchen Ausstattung. :D


    MfG WMS! 8)

  • Hallo,
    hätte auch mal ne Frage zu den Kupplungsträger.
    Sind die Modelle nur für 26" oder auch für 27,5/ 29"?
    Das wäre ja schon nicht so toll, wenn's auf eine Größe beschränkt wäre.
    Eventl stand das jetzt schon hier im Thema und ich hab es einfach überlesen.

  • Die Schienen sollten bei allen (hochwertigeren) Modellen verstellbar sein, siehe Video des Atera Strada Sport M3:


    Bei Zweifeln am Besten den Hersteller anschreiben ;)


    Sent from mobile...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Genau, beim Strada M3 kann ich das bestätigen, die Schienen (Stellfläche für die Reifen) sind per Flügelmutter verstellbar.

    Mein Firmenwagen seit Juli 19 8)
    Octavia III Combi Facelift RS 2.0TSI DSG Candy-Weiß mit nem bißchen Ausstattung. :D


    MfG WMS! 8)

  • Wichtig ist bei den 29" MTBs aber auch der Abstand zwischen den Schienen. Da hilft oft nur mit dem Bikes beim Händler testen und probieren. Bei uns hat der Thule (weiss nicht mehr welcher) nicht gepasst, einzig der Uebler X21 hatte genügend Schienenabstand.

  • 29" MTB's sehen eh schwul aus ! ;) :D



    Sent from mobile...

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • @silverR1racer


    Wenn Uebeler, dann den erweiterbaren auf 4 von denen hier.


    Die sind auch Klappbar.


    UEBLER | P22 S, P32 S

    Mein Octavia RS
    VCP (VIM) + VCDS Raum Bergisches Land (NRW)

    Codierung, Fehlerspeicher auslesen
    Codierungsübersicht
    VCDS User Map

    Octavia 3 V/RS Combi TDI DSG
    (Stahlgrau,Leder,230V Steckd.,AHK,ACC,Abl+,Bus.Traveller,Challenge,CANTON,RFK,elektr. Heckkl.,Pano,Isofix,
    Kessy+Alarm,Müdigkeitserk.,Nebel+Abbiegel.,Parklenkass.,Proaktiver Insassensch.,Reserverad,Anschl.garantie 120.000 km)


  • ich hab mir letzte woche den Strada Sport M3 gekauft + zusatzschiene für das 4. Bike
    Hab nur mal probemontiert, und gecheckt on die Beleuchtung passt, das tut sie.
    Jetzt müsste ich nur noch so ersatzkennzeichen für Österreich bekommen, dann wäre ich happy.
    Bestellt bei Amazon.de

  • Ich habe auch den Strada Sport mit der vierten Schiene. Diese habe ich jedoch noch nicht verbaut. Es ist ein super Träger. Das einzige was mir auffällt, er wackelt etwas mehr als andere. Das stand auch schon in einigen Tests, aber halten tut er.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Skoda Octavia O³ V/RS TSI Corrida Rot

  • Ich kram den Fred hier noch mal raus.


    Überlege mir, den Eufab Premium 3 zu kaufen. Kennt den Träger jemand oder hat ihn im Einsatz?

    Mit freundlichen Grüßen
    Reptiel