Fahrradträger AHK oder Fahrraddachträger

  • Ich hänge mich hier mal mit rein, da ich ebenfalls auf der Suche nach einem AHK-Träger bin.
    Aktuell wäre es der Thule XT3 934 , da ich zum einen mind. 3 Fahhräder drauf abstellen will, der Träger sicher sein soll (sowohl am Fahrzeug, als auch abschließbar) und er ein kleines Packmaß haben muß. Natürlich ist der Preis happig beim Thule, was mich bisher auch etwas zügern läßt.
    Der Übler i31 scheint auch gut zu sein, spielt aber in der selben Preisklasse.

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Ich weiß nicht wie oft ihr den braucht. Ich habe meinen Thule (für die AHK) vor 2 Jahren gebraucht bei Ebay-Kleinanzeigen gekauft. Für 2 Räder mit allem Drum und Dran und hat gerade mal 80€ gekoset.
    Da ich jetzt den Wagen gewechselt habe, bin ich froh dass die AHK Version beim neuen auch wieder einfach passt.


    Benutzt habe ich den seitdem 2x. Ich würde mich ärgern wenn ich einen teuern neuen gekauft hätte.

  • robby2107: Wenn du die Möglichkeit hast, nimm eure drei Fahrräder und teste die beiden Träger von Thule und Übler mal bei einem Händler. Wir haben uns damals mit unseren zwei grossen Mountainbikes für den Übler entschieden, nachdem wir mehrere Modelle/Hersteller bei einem Händler getestet hatten. Die beiden Bikes haben nur auf dem Übler gepasst, da dieser einen breiten Abstand zwischen den Fahrrädern hatte. Mit normalen Fahrrädern ist dies wahrscheinlich nicht das grosse Problem, aber man kann schon mal das Handling testen.

  • Am Samstag ist der Thule XT 3 934 bei mir eingetroffen und wurde natürlich gleich testweise montiert.

    Nicht ganz billig der Spaß, aber ein geiles Teil!! Hoffe der bereitet mir lange Jahre Freude.

    Ich habe extra auch mal ein Bild von der Anhängersteckdose gemacht, da auf diversen Verkaufsplattformen und in verschiedenen Foren darüber geklagt wird, daß der Stecker nicht passen würde. Das kann ich absolut nicht nachvollziehen: richtig ansetzen, viertel Umdrehung im Uhrzeigersinn und fertig. Wie bei jedem anderen Anhänger auch. :thumbsup: Also nicht verunsichern lassen.

  • Hallo!


    Ich suche auch gerade eine Fahrradträger für die AHK. Zur Wahl standen bisher der Thule easy fold xt3 oder der Uebler i31.


    Transportiert werden soll ein Cube Stereo 120 Rahmengröße 22, ein Cube Stereo 120 Rahmengröße 20 und ein Kinder MTB 24 Zoll.


    Besonders mein Cube ist ja in der größten Rahmengröße. Der Radstand (1218mm=1,218m) ist länger als der Uebler i31 (1,18m) breit ist (Maße laut Hersteller). Kann das wirklich sein? Dann würde der Träger ja zwischen den Rädern des Bikes verschwinden.

    Der Thule ist 1,23m breit und damit ca. gerade mal 1cm breiter als der Radstand des Bikes. Geht also knapp zu.

    Von Thule gibt's auch noch den VeloSpace XT3 den man nicht falten kann, der ist aber mit 1,35m deutlich breiter. Da passen definitiv alle Bikes drauf.


    Hab ich irgendwo einen Denkfehler oder stimmen die Maße nicht? Ich will nur nicht den falschen kaufen.

    Wie ist Eure Erfahrung bezüglich Montage. Beim Uebler muss man ja in so eine Art Führung rein. Da muss man Richtung Auto drücken, was mir nicht so gefällt. Man will ja nicht ständig am Stoßfänger hängen bleiben.


    Würde mich über Eure Erfahrungen / Meinungen freuen.


    Grüße...

  • Schau mal oben bei meinem Bild.


    Ist zwar nur der I21 aber der sollte die gleichen Maße haben.


    Hab ein 22" 150 Stero Cube. Sollte vom Radstand identisch sein.

    Ich bekomme es soweit gut drauf, viel Reserven hat man aber nicht.

  • Raffey


    Noch eine Frage zum Befestigen der Haltearme:

    Ist das Oberrohr am Cube Stereo zur Befestigung geeignet?

    Du hast Deins ja am Sattelrohr festgemacht. Das Unterrohr ist bei Cube zu dick.

    Ich frag deshalb, weil beim Übler i30 das 3. Bike am 2. festgemacht wird.

    Beim Thule Easyfold xt3 werden alle 3 am Bügel selbst festgeschraubt.

    Das hat alles Vor- und Nachteile. Wenn am Cube aber nur eine Stelle für die Haltearme passt, bekomm ich das 3. Bike wahrscheinlich nicht fest.


    Grüße...


    p.s. Dein Postfach ist voll

  • Grüß dich,


    Ich mach das Cube meist auch immer an 2ter Stelle fest, da ich dann etwas mehr Möglichkeiten zur Befestigung habe.


    Inzwischen mach ich das Bike am Dämpfer fest, da ich nicht mehr um den Carbonrahmen will. (geht nur wenn es einzeln auf dem Träger steht..)

    Ansonsten geht auch das Unterrohr, aber nur sehr dezent und mit weiterem Inlay in der Zange.


    Das Oberrohr würde ich dir nicht empfehlen, wenn du einen Carbonrahmen hast. Dort laufen im Rohr zwei verschiedene Laminatschichten des Carbon zusammen.

    Zu viel Druck an der Stelle von der Zange ist definitiv nicht zu empfehlen.


    Bei einem Alurahmen kannst du das Oberrohr mmn. für die Befestigung hernehmen.



    P.S.s. Postfach wird gelehrt ;) Danke

  • robby2107


    Auf Amazon hatten einige das Problem mit einer defekten Sicherung des Spannhebels. War das bei Dir auch?


    Grüße...

    Servus rsprofi,


    nein, bei mir war/ist alles in Ordnung.

    Auch das viel zitierte Problem mit der Steckdose habe ich nicht. Läßt sich einwandfrei einstecken und verriegeln. Glaube ehern, da haben einige Leute 2 linke Hände und geben der bösen Steckdose die Schuld.


    Grüße

    Robby

    - Furzen kann ich auch ohne DSG -


    Octavia V// RS TSI | Handschalter | Race-Blue | Xtreme Challenge Paket | Amundsen | Business und Traveller Paket
    Alarm | AHK | Schnick und Schnack


    BW: 39/17 PW: 11/ 10/18/ 09/18 (fix.) LW: 12/18


    >>>Robbys blauer Flitzer<<<

  • Glaube ehern, da haben einige Leute 2 linke Hände und geben der bösen Steckdose die Schuld.

    Es gibt ja auch Leute, die bemängeln, dass sie bei ihrem Gasgrill die Leitung nicht an der Flasche anschließen können, weil das Gewinde defekt ist und keine Verbindung zustande kommt. Und das, obwohl sie nicht zu dumm sind, einen normalen Verschluss zu schließen :-)

  • Hallo!


    Nach längerer Überlegung habe ich nun auch einen Fahrradträger für die Anhängerkupplung.

    Das Anforderungsprofil: Es müssen 3 Bike's drauf passen, der Träger muss faltbar sein.


    Zur Wahl stand der Uebler i31 und der Thule easyfold XT3.


    Der Fachhandel konnte mir nicht weiterhelfen, da dort nur die 2 Bike-Varianten zu sehen waren. Daher musste ich die Unterschiede selbst herausfinden. Ich habe mich für den Thule easyfold XT 3 entschieden, da es doch merkbare Unterschiede gibt:


    1. Der Thule ist breiter. Mein Bike hat einen langen Radstand und steht trotzdem voll auf dem Träger.


    2. Der Abstand zwischen den Bike's ist beim Thule größer (da zählt jeder cm).


    3. Die Haltebügel unterscheiden sich. Der Uebler hat einen breiteren Bügel, somit müssen alle Bike's an dem waagerechtem Anteil des Bügels befestigt werden.

    Der Thule-Bügel ist schmaler, somit können auch die senkrechten Anteile des Bügels zum Befestigen genutzt werden (sehr praktisch wenn man ein Kinderbike transportiert).


    4. Die Befestigung des 3. Bike's ist unterschiedlich. Beim Uebler wird das 3. Bike am 2. befestigt.

    Beim Thule werden alle 3 Bike's am Haltebügel festgemacht. Je nach Rahmengeometrie bietet das mehr Möglichkeiten. Auch wenn das 3. Bike deutlich kleiner als das 2. ist, ist die Befestigung am Bügel besser.


    5. Die Krallen der Haltearme sind beim Thule Drehmoment reguliert. Die Befestigung klappt ohne Schäden am Bikerahmen und man weis trotzdem, dass alles fest genug ist.


    Die Qualität des Thule ist sehr gut. Die Befestigung an der AHK ist problemlos. Der Träger rastet deutlich hörbar ein. In manchen Bewertungen auf Ama… wird die Steckdose bemängelt. Beim Octavia ist dies aber ebenfalls problemlos. Es ist mehr als genug Platz vorhanden, der Stecker rastet schön ein.


    Praktisch ist die Abklappfunktion des Trägers, somit kommt man jederzeit an den Kofferraum des Fahrzeugs heran. Zusammengeklappt hat der Träger ein kleines Packmaß, kann durch Rollen wie ein Koffer gezogen werden und passt auch in den Kofferraum. Der Träger selbst und die Haltearme an den Bike's sind abschließbar.


    Von mir eine klare Kaufempfehlung.


    Grüße...

  • Ich hab mich auch viel belesen und umgehört und möchte noch eine Alternative für die ziemlich teuren Thules nennen: ich hab mir einen Eufab geholt. Die haben Modelle in unterschiedlichen Preiskategorien (wie alle anderen).

    Ich habe erst den (günstigsten) Eufab Poker-F von meinem Bruder ausprobiert und dann aufgrund des größeren Funktionsumfangs den Eufab Premium bestellt. Die sind auch E-Bike geeignet, haben auch abschließbare Varianten und stehen den Thules würde ich behaupten in Sachen Qualität in nichts nach (bei einem Thule hab ich vermehrt von einem sich lösenden Bolzen gelesen, wodurch dann in voller Fahrt der Träger mit Fahrrädern einfach runter gefallen ist). Kosten aber locker 30% weniger.

    Stand jetzt gerade Preise bei Amazon

    Thule easy fold xt2 560€

    Eufab Premium 2 400€


    Ich will Thule nicht schlecht reden, die bauen schon gute Träger und sind wahrscheinlich auch eine Nuance besser im direkten Vergleich (Ratsche an den Radbefestigungsgummis zum Beispiel) aber die Eufabs machen ihren Job auch super :)

  • Ich hab auf mei em BMW damals einmal ein Fahrrad runter gefahren, seit dem nur noch Heckträger! Ich transportieren nur Mountainbikes mit breiten Federgabeln und Downhiller haben hinten sogar breitere Achsen. Deshalb hab ich mir damals den „Atera Strada e-bike m“ gekauft! Der Vorteil an diesem E-Bike Träger ist, dass er einen größeren Schienenanstand hat und so haben sich bei mir noch nie zwei Räder beim Transport berührt 👍🏼 mich nervt dass immer mega bei Kumpels, wenn man irgendwelche decken oder Schaumstoff dazwischen stopfen, damit die Bikes nicht zerkratzen 🙄


    Bild ist schon älter und komischerweise wird’s immer auf m Kopf hochgeladen 🤷🏼‍♂️ aber der Träger ist immer noch so in Betrieb 👍🏼