• So, nachdem ich einen Marderschaden am Wagen meiner Schwester hatte (Kosten rund 200,- €) sowie einen bei mir (Kosten rund 80,- €) bestellte ich mir vorgestern dieses Kit hier:


    [amazon]Stop & Go Marderschutz 8plus-minus hochsp.und ultraschallger 7544: Amazon.de: Auto [Anzeige][/amazon]


    Stop & Go Marderschutz 8plus-minus hochsp.und ultraschallger 7544


    Der Einbau sieht dem Video nach recht unkompliziert aus und die Mischung aus Ultraschall, Lichtblitz und Hochspannungsplatten, die zudem noch unabhängig vom Bordnetz arbeiten, hören sich vielversprechend an. Und wenn man den ganzen positiven Rezensionen und Artikeln sowie Berichten darüber Glauben schenken kann, sollte danach Schluss mit Mardern sein. Somit also einmalig 170,- € inverstiert, statt mal hier 200,-, dort mal 80,- oder noch mehr.


    Wenn's da ist und ich es eingebaut habe, poste ich mal meine Einbauerfahrung.

    Ein Parkzettelhalter ? Witzig ! Hätte den beinahe abgerissen. :D



  • Mal eine Frage an alle die sich mit Strom auskennen:


    Die meisten Hochspannungsgeräte werden ja am Bordnetz angeschlossen (Plus). Der Marder bekommt dann einen Schlag bei gleichzeitiger Berührung mit Masse (Minus) z.B. Karosserie. Wie sieht es mit lackiertem Blech aus, bietet dieses genug Masse? Der TSI hat ja keine Haubendämmung etc., also viel lackiertes Blech.
    Wird an solchen Stellen der Stromkreislauf geschlossen?


    Danke!!!

  • Bei den Systemen gibt es welche, bei denen die Platten sowohl Plus- als auch Minus-Pol sind. Funktionieren also auch auf lackiertem Blech. Hatte ich im Superb und da hat es definitiv funktioniert.Hab da öfter mal Nachts vorm Hotel nen Marder jaulen hören und dann unter meinem Auto rausflitzen gesehen.

    Leon Cupra 300 / Weiß / DSG / 848507_5.png
    -=- VCP incl. K-Line und alle Erweiterungen -=- VCDS HEX-CAN USB -=-

  • Wie sieht es mit lackiertem Blech aus, bietet dieses genug Masse?


    Da die Systeme mit kurzen Impulsen von mehreren 1000 Volt arbeiten, ist der elektrische Widerstand der Hauchdünnen Lackschicht vernachlässigbar klein.
    Dann ist der Stromschlag nicht ganz so heftig wie bei blankem Metall aber es "zwiebelt" noch stark genug um die Tierchen zu verscheuchen.

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • Das von mir bestellte Kit besteht aus ebendiesen erwähnten Platten mit Plus- und Minuspol. Diese muss man zusammenschrauben, was in meinem Kit sogar bereits schon getan war. Damit kannst Du sie frei im Motorraum platzieren und bist unabhängig von Karosserieteilen und expliziten Montagepositionen.

    Ein Parkzettelhalter ? Witzig ! Hätte den beinahe abgerissen. :D



  • So, Marderabwehranlage ist seit Montag drin. Ist die K&K M5500. Sie besteht aus 6 Stromplatten, an jeder einzelnen ist ein Ultraschalllautsprecher und eine LED (3fach Schutz). Info's dazu siehe Homepage von K&K. Die Anlage wird an Klemme 15 angeschlossen, ist CAN-BUS geeignet und produziert laut Werkstatt keinerlei Fehlermeldungen.
    Ich hab diese gewählt, weil die Werkstatt (große Autohauskette) diese seit Jahren verbaut und sich darauf "spezialisiert" hat. Der Einbau ist sehr sauber und sinnvoll erfolgt. Aufgrund des Eingriffs in die Fahrzeugelektronik eher nix zum Selbereinbauen (schon aus Garantiegründen). Die Anlage macht auch optisch einen guten Eindruck. Im GTD von meiner Frau ist die K&K 6500 verbaut, da sehen die Stromplatten eher nach Bastlerlösung aus. Anbei ein paar Bilder...


    Grüsse...

  • Danke für die Bilder. So wie es auf dem 3. Bild aussieht, war der Wagen auf der Hebebühne oder ? Da kommt man zum Anbringen so doch gar nicht dran ?!
    Was mich bei diesen Lösungen nur immer stört (so auch bei meiner) ist, dass das Verbindungskabel zwischen den stromführenden Platten im Motorraum rumhängt.

    Ein Parkzettelhalter ? Witzig ! Hätte den beinahe abgerissen. :D



  • @ Niclas:


    Ich war zwar beim Einbau nicht dabei, aber ohne Bühne geht so ein Einbau nicht. Oft liest man ja, man soll die Platten im oberen Drittel des Motorraums anbringen. Allerdings ist der Marder dann ja schon an zig Schläuchen und Kabeln vorbei gekommen. Philosophie meiner Werkstatt ist, dass der Marder direkt beim Einsteigen eine gewischt bekommt, daher sind die Platten sehr tief verbaut. 3 der Platten kann ich nicht von oben sehen. So wie die Platten drin sind, dürfte der Marder nicht bis hoch kommen (zumal dort ja auch noch was ist). Bedingt durch den tiefen Einbau fallen die extra Kabel kaum auf, zumal es ohne ja sowieso nicht geht.
    Hast Du Deine Anlage schon verbaut?


    P.S. Bei meinen Eltern wütet zur Zeit auch ein Marder. In einer Nacht 7 Autos angeknabbert!!! 3 mussten abgeschleppt werden. Die Betroffenen haben jetzt Elektrozäune um die Grundstücke gezogen....hoffentlich stolpert der Postbote nicht drüber :00000008:

  • Ich habe mir direkt vom Händler den Stop&Go 8PlusMinus einbauen lassen. Direkt in der ersten Nacht hat der Marder den Neuwagen eingeweiht: auf den Scheibenwischer ge****ssen und auf die Antenne gepinkelt. Aber im Motorraum nix außer: zwischen dem oberen Ende der Motorhaube und dem Plastikteil vom Motorraum (da wo irgendwo der Soundgenerator drunter ist) ist ein ca. 3cm breiter Spalt. Dort muss sich da Viech durchgezwängt haben denn innen auf dem Radhaus lag auch noch ne Wurst. Habe ich erst beim Öffnen der Motorhaube gesehen. Von dort kommt er aber zum Glück nicht weiter, da ist eine Gummibarriere.

    Škoda Octavia III Combi RS TDI - DSG - Stahlgrau - Challenge
    Bestellt KW 13/15
    PWs: 27/15 -> 24/15 -> 26/15 fix :)
    Übergabe: 17.07.2015

  • @ Niclas:


    Ich war zwar beim Einbau nicht dabei, aber ohne Bühne geht so ein Einbau nicht. Oft liest man ja, man soll die Platten im oberen Drittel des Motorraums anbringen. Allerdings ist der Marder dann ja schon an zig Schläuchen und Kabeln vorbei…



    Verstehe, macht Sinn. Und nein, noch nicht. Wollte das die Tage mal angehen.

    Ein Parkzettelhalter ? Witzig ! Hätte den beinahe abgerissen. :D



  • So, Motorraum mit Duftmarkenentferner eingesprüht und abgewaschen. Morgen werde ich das Kit dann mal einbauen. Wer Interesse hat, mitzumachen oder sich das anzusehen - und Urlaub hat - kann gerne vorbeikommen. Wollte so gegen 9 (morgens) anfangen.

    Ein Parkzettelhalter ? Witzig ! Hätte den beinahe abgerissen. :D



  • Also der Marderschutz von Stop&Go ist jetzt seit knapp 3 Wochen drin. Das Auto stand oft auf verschiedenem marderbekannten Gebiet und toi-toi-toi bis jetzt ist alles noch heil. :thumbup:

    Škoda Octavia III Combi RS TDI - DSG - Stahlgrau - Challenge
    Bestellt KW 13/15
    PWs: 27/15 -> 24/15 -> 26/15 fix :)
    Übergabe: 17.07.2015

  • Könnz ihr mal fotos posten, wo man die Standorte der Stromplatten schicken sowie den Standort des "Steuergerätes" hat jemand Erfahrung wie gut man diese Stellen erreicht?


    hab mir auch das Stop&Go 8 bestellt.


    @Niclas

  • Hab den 7er mit Spannungsversorgung drin, weil ich keine Lust habe alle 12-18 Monate die Batterien zu erneuern.


    Von der Montage war ich nicht so begeistert. Die Lösung mit ner Schraube rein um die Spannungsversorgung herzustellen finde ich nicht ausgereift. Ich musste die Platten oft 2-3 mal wieder ausbauen und die Schrauben nachziehen um Kontakt zu haben.


    Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk

  • ok gut zu wissen aber das wird schon werden. Wo hast du deine Platten fixiert?


    Ich habe mich für die Knopfzellenvariante entschieden, da ich keine Lust auf eine Leere Autobatterie habe und so bin ich halt Autark. 8)

  • Du wirst aber nie wissen ob die Spannung noch ausreicht um dein Auto mal ne Woche stehen zu lassen. Bzw musst dann immer die Haube öffnen.


    Ich hab die im oberen Bereich des Motors befestigt.


    Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk

  • Könnz ihr mal fotos posten, wo man die Standorte der Stromplatten schicken sowie den Standort des "Steuergerätes" hat jemand Erfahrung wie gut man diese Stellen erreicht?


    hab mir auch das Stop&Go 8 bestellt.


    <a href="https://octavia-rs.com/user/10935-niclas/">@Niclas</a>



    Ok, ist erledigt und hat mich fast 2 Stunden Zeit gekostet. Bin dann heute bei 39°C rund 80 Km gefahren und soweit hat alles gehalten. Das Stromkabel wird bei solchen Temperaturen ziemlich weich und hängt dann durch. Muss also noch ein, zwei Kabelbinder zusätzlich anbringen und zudem hoffen, dass Kabel und Platten nicht zu nah an heiße Teile kommen. Außerdem vermied ich den Kontakt der Platten mit der Karosserie, weil ich nicht weiß ob ich damit nicht das ganze Auto unter Strom stelle. 8| Fand dazu noch keine Berichte, Hinweise oder ähnliches und ließ es daher besser bleiben.


    Anbei ein paar Fotos. Auf dem mit dem lila Gekritzel habe ich den Kabelweg grob gekennzeichnet. Die anderen Bilder zeigen die Montageorte.
    Eine Platte brachte ich im Bereich der Spritzschutzwand an, eine neben der Batterie, eine unten beim Wischwasserbehälter, die vierte an der Halterung des Kühlerventilators, eine knapp oberhalb des Unterfahrschutzes (links, von vorne gesehen) und die letzte über dem Radkasten des rechten Vorderrads (von vorne gesehen).


    Vielleicht sind das nicht die idealsten Punkte und auch nicht wirklich die Einstiegspunkte des Marders, aber Haare fand ich bei Platte 1 (oberhalb der Spritzschutzwand) und 2 (auf der Batterieabdeckung) und neben dem Kühlwasserrücklaufschlauch beschädigte das Vieh auch die Gummiummantelung des vorderen Bereichs des Kühlwasserschlauchs.


    Auf jeden Fall weiß ich jetzt, weshalb die Werkstatt für den Einbau ordentlich Geld verlangt.
    Wichtig beim Einbau: beim 8er Kit das Verschrauben der Platten mit dem Kabel nicht vergessen, denn sonst steht man blöde da, wenn man alles schön verlegt und fixiert hat.
    Außerdem Ersatzkabelbinder besorgen. Die beiligenden sind zu wenig und man schneidet doch mal den einen oder anderen wieder los, um den Sitz des Kabels zu korrigieren.

  • Ich hab meines vor dem Luftfilterkasten verlegt, du dahinter


    Miss aber auch mal nach ob du Spannung auf allen Platten hast.


    Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk

  • Ich habe mich für die Knopfzellenvariante entschieden, da ich keine Lust auf eine Leere Autobatterie habe und so bin ich halt Autark.


    Wenn man mal die Kapazität der paar Knopfzellen mit der der Autobatterie vergleicht, müssten die Knopfzellen nach ein paar Minuten leer sein um Berechtigt Angst vor einer leeren Autobatterie zu haben.
    Es sei denn dein Auto parkt mehrere Monate bis Jahre ohne bewegt zu werden. Dann gebe ich dir Recht. Die Knopfzellen wären dann aber auch leer.


    Kapazität Autobatterie: (je nach Modell): 62Ah also 62.000mAh
    Kapazität Knopfzelle: (je nach Modell): bis zu 0,95Ah also 950mAh

    Bisher: Combi TDI DSG, Rallye-Grün-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/15
    Bisher: Combi RS245 DSG, "Grundiert / ohne Lack", mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung
    EZ: 04/18

    Aktuell: Combi RS iV First Edition, Velvet-Rot-Metallic, mit 'alles' außer Panoramadach und Standheizung

    EZ: 03/21

  • @Froschf...gruen
    das mag sein. Meine Philosophie dahinter. Ich greife nicht an den Boardstrom an.
    Dazu bin ich der Meinung wenn der Hersteller, welcher anscheinend auch einen guten Ruf hat, ein Modell auf den Markt bringt und damit wirbt dass es eine neue Innovation ist. Gebe ich ihm mein Vertrauen. Ich werde die Batterie einfach alle halbe Jahre überprüfen und dann werden wir sehen. Ich schätze auch mal je nachdem Wie oft sie auslöst, hält die Batterie entweder kürzer oder länger ;)
    Ich will da auch nicht disskutieren. Wir werden ja sehen wielange die Batterie hält.



    So jetzt zu meinem Einbau. Nachdem der Marder meinen Turbo Ladeschlau zerfetzt hatte, habe ich meine Anlage komplett anders zu Niclas verbaut.

    Ich habe meine erste Platte am Turboschlauch befestigt, mit Stromplatte nach unten.

    Ein wenig tiefer habe ich die zweite verbaut. Das deckt gleichzeitig den Eingang der Achse der Fahrerseite ab.

    Die Nummer 3 wurde an die Abgasanlage gesetzt, da dies der beste Eingang des Marders ist.

    Die Nummer 4 wurde wie zu sehen an der Ölwanne befestigt, direkt neben dem 2. Marderspielplatz. Der ist auch erst heute aufgefallen. Da kann man mal sehen wie schlecht der :) geschaut hat. Denn sie meinten, man habe nichts weiteres gefunden.
    Der Fünfte geht Richtung Beifahrerachse und der letzte ist vor den Kühlschläuchen gesetzt worden.
    Das Bild ist leider auf Kopf (aber nur im Forum)
    Eins kann ich sagen, wenn der Marder auf eine Platte tritt, dann schockt es ihn Ordentlich. Das Ding zwiebelt ordentlich kann ich euch sagen.


    Ich hoffe so nun alle Eingänge gesichert zu haben, da er wenn eh nur von unten kommen kann.


    Mich hat die Anlage ca.140€ in der Bucht gekostet, natürlich als Neuware. :thumbup:
    Da mein Händler ca.210€ haben wollte für die günstigere Ausführung des
    gleichen Herstellers liegen wir hier bei einem groben Ersparnis von 80€.

  • Wenn das alles nicht so provisorisch und auch noch hässlich aussehen würde, dann würde ich mir glatt überlegen sowas auch einzubauen.


    Find das sieht - egal wie gut man es einbaut - immer nach Hobbybastler / ATU Tuning aus. :S

  • naja Dafür, dass man nur den gelben Kasten sieht sowie den Aufkleber finde ich es nicht provisorisch. Ich mache das ja auch nicht aus Styling Gründe sondern aus Performance Gründen. Ich finde es echt nicht schön ohne Turbo zu fahren.
    Du kannst dich sogar unter mein Auto legen und du siehst keine einzige Platte. ;)


    Bei Bedarf kann ich ja den Kasten tiefer setzen und den Aufkleber entfernen und man sieht gar nix von der Anlage.

  • Für mich geht es natürlich auch um den technischen Nutzen solcher Dinge, dennoch bin ich ein Freund von original wirkenden Einbauten und egal ob ich es sehe oder nicht, mit Kabelbinder Dinge fixieren zu müssen o.ä. ist für mich einfach auch aus anderen Performance-Gründen nicht tragbar.


    Hab kein Bock das mir die Dinger auf der NOS einfach abfliegen, weil sich die Kabelbinder lösen.


    Ist aber alles Geschmackssache. Für mich ist es so mit dem System nichts.


    Hab ne generelle Frage:
    Das gelbe Kästchen bleibt / ist an dieser Stelle?
    Gelb steht ja im Konzern im Zusammenhang mit Airbag, finde ich ziemlich irreführend.

  • mein :) hätte mir dieses System auch verbaut und mit Kabelbinder hätte auch er es fixiert. Was soll man machen so ist es nun mal.


    Der Kasten muss an einer erreichbaren Position sein, da man ihn sonst nicht abschalten kann. Ich habe für meinen Einbau selbst Lob von einem Mechaniker bekommen, von daher wird er es nicht anders einbauen.


    Wie gesagt lieber so lala aussehen aber dafür einen Turbo besitzen :thumbup:


    Ich bin zufrieden, dass ist die Hauptsache und wenn der Marder nicht mehr wieder kommt hat sich der Einbau gelonht.


    So ich bin dann raus aus dem Thread. ;)

  • Wenn das alles nicht so provisorisch und auch noch hässlich aussehen würde, dann würde ich mir glatt überlegen sowas auch einzubauen.


    Find das sieht - egal wie gut man es einbaut - immer nach Hobbybastler / ATU Tuning aus. <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/unsure.png" alt=":S" />



    Wenn man sich Mühe gibt, die Kabel gut verlegt und schwarze Kabelbinder vewendet, siehst Du gar nix mehr. Dieses System hat zudem auch schwarze Stromkabel und keine roten, was es somit nochmal unsichtbarer macht. Ich finde H_P_BaxXter und ich haben das System schon recht gut und kaum sichtbar verbaut. Würde der Aufkleber nicht angebracht und der gelbe Kasten nicht zu sehen sein, würde es nicht auffallen.
    Den gelben Kasten kann man sich überall hin bauen, nur muss man halt auch drankommen, um zum einen die Batterien wechseln zu können und zum anderen, um das System abschalten zu können. Ich werde mir noch den Montagewinkel nachbestellen und es an den Verschraubunen an der Spritzschutzwand anbringen. Das sieht dann noch etwas sauberer aus als jetzt, auch wenn es so schon ganz ok ist.

    Ein Parkzettelhalter ? Witzig ! Hätte den beinahe abgerissen. :D



  • Ich sage nicht, dass ihr das unsauber verbaut habt, aber eine Kabelbinderlösung ist immer anders als eine "Serienlösung" mit z.B. einer Adapterplatte, etc.


    Ich würde mir wünschen, dass dort die Aftermarket Lieferanten einfach etwas mehr mitdenken würden, wie z.B. ds von mir genannte Beispiel das im Auto alles was gelb ist mit Airbag zu tun hat. Für mich ist das nicht kompatibel oder verwandt miteinander und somit einfach schlichtweg nicht durchgängig.


    Aber mich freut es natürlich, dass ihr zufrieden mit eurer Lösung seid :-)

  • Volkswagen bietet für zahlreiche Modelle eine Abschottung des Motorraums an, so dass der Marder nicht mehr eindringen kann. Dabei verschließen Borstenvorhänge die seitlichen Öffnungen der Motor-Kapselung sowie ein Lochblech den rückwärtigen Zugang via Tunnel. Ab Werk bestellbar u.a. für Golf 6 (auch Plus, 190 Euro), nachrüstbar u. a. bei Golf 5, Golf 5 Plus und Golf 5 Variant (Letzterer ab Modelljahr 2007) sowie Jetta (ab Modelljahr 2005) und Touran (nur Benziner). Weitere Modelle in Planung. Der Einbausatz kostet knapp 90 Euro, dazu sind noch das zum jeweiligen Fahrzeug erforderliche hintere Lochblech sowie ggf. eine untere Motorkapsel und teilweise ein neuer linker Innen-Kotflügel nötig.


    Was haltet ihr davon?
    Weiß aber nie ob es das für Skoda octavia 5e gibt...

  • Früher hat ein Marder fast jede Nacht auf einen Gullideckel neben dem linken Vorderrad meines O3 gekackt. Seit vier Wochen habe ich nun den Kontec drin, jetzt liegen die Häuflein 10 Meter weg vom Auto auf Hof oder Bürgersteig.


    Der Einbau war einfach, es gibt nur ein Kabel zum Plus-Pol der Batterie, der Masse-Anschluss erfolgt über das Chassis.

  • @Peter_S


    welchen hast du denn genau? Wenn ich bestellen möchte kann ich sehr viele aussuchen die immer teurer werden :D

    Mein Octavia RS
    VCP (VIM) + VCDS Raum Bergisches Land (NRW)

    Codierung, Fehlerspeicher auslesen
    Codierungsübersicht
    VCDS User Map

    Octavia 3 V/RS Combi TDI DSG
    (Stahlgrau,Leder,230V Steckd.,AHK,ACC,Abl+,Bus.Traveller,Challenge,CANTON,RFK,elektr. Heckkl.,Pano,Isofix,
    Kessy+Alarm,Müdigkeitserk.,Nebel+Abbiegel.,Parklenkass.,Proaktiver Insassensch.,Reserverad,Anschl.garantie 120.000 km)