• Bei mir macht sich seit einiger Zeit der Marder ziemlich fett im Motorraum. Sieht man an den Dreckigen Fußspuren auf der Motorabdeckung. Einer ist ja nicht das Problem sondern der zweite.


    Da meiner auf einer Öffentlichen Straße steht und ich einen Hund habe möchte ich die Ultraschall Version verzichten.


    Kennt jemand von HJH Den Sensor 737 mit Hochpannung? Laut Test sollte der sehr gut sein. Preislich mit 200-215€ nicht gerade billig aber sehr hochwertig. Wer kann mir mal Bilder von seiner Hochspannungsanlage aus dem Motorraum zeigen?


    HJH Sensor 737 Marderschutz - marderschreck-tests.de


    Falls es das Thema schon gibt, dann kann es dort hin verschoben werden. Habe über Tapatalk nix gefunden.



    Gesendet von der dunklen Seite mit dem IPhone 7+



    Gesendet von der dunklen Seite mit dem IPhone 7+

  • Hallo!


    Ich hab ja vorn gezeigte K&K 5500 eingebaut. In meiner Erinnerung denke ich, dass die LED's an den Stromplatten nach einer Weile Zündung aus geblinkt haben. Jetzt hab ich festgestellt, dass nix mehr blinkt.
    Wie kann ich testen, ob noch Strom an den Platten anliegt, ohne dranzufassen?
    Möglichst mit einfachen Mitteln.
    Das System ist an der Autobatterie angeschlossen, dass kann ich als Fehler ausschließen.


    edit: Kann es sein, dass die Anlage nur aktiv ist, wenn die Motorhaube zu ist? Also ein extra Haubenkontakt ist nicht verbaut. Das Ding ist aber per Canbus eingebunden.
    Bin mir aber sicher, dass die LED's bei offener Haube geleuchtet haben.


    Grüsse...

    Einmal editiert, zuletzt von rsprofi ()

  • Zur Vervollständigung:


    Mein K&K Marderschutz ist defekt. Nach "todesmutigem" Selbstversuch (drangelangt) und Test in der Werkstatt ist das Fakt. Natürlich ist die Garantie gerade rum. Nach Anruf bei K&K versprach man Kulanz, die Werkstatt stellt eine Anfrage, hat aber noch nie ein solches Vorgehen erlebt. Sie machten gleich ein neues Angebot.
    Die Langzeithaltbarkeit ist definitiv widerlegt. Ich beobachte schon seit ner Zeit, dass mit dem Gerät was nicht passt. Wenn das Ding nicht mal 2 Jahre schafft, aber über 300€ kostet (mit Einbau), lohnt sich das nicht. War für mich das letzte K&K.
    Hat jemand ähnliche/andere Erfahrungen?



    Grüsse...

  • Habe auch den K&K mit den 6 Platten und der kleinen roten Box drin.
    Weiß gerade die Bezeichnung nicht.
    Es blinkt bei offener Haube, sprich ist immer aktiv.
    Läuft jetzt 1 Jahr korrekt.


    Hast du eine Motorwäsche gemacht.
    Mich hat man in der Werkstatt gewarnt, daß eine Empfindlichkeit gegen Wasser besteht.


    Vielleicht hat ein Marder ein Kabel angeknabbert ;-)

  • Hallo!


    Nein, eine Motorwäsche wurde nicht gemacht. Die Anlage wurde auch vom Vertragshändler eingebaut, der das nicht zum ersten Mal gemacht hat. Trotzdem bin ich skeptisch ob die Platten wassergeschützt waren. Der TSI hat ja auch einen sehr offenen Motorraum. Mittlerweile gibt es ja auch eine wasserdichte Version. Ich warte mal die Reaktion von K&K ab. Hab aber seit einer Woche von der Werkstatt nichts gehört, ich ahne nichts gutes...
    Die Idee mit dem durchgebissenen Kabel hatte mein vierjähriger Sohn auch schon... :thumbup:


    Grüsse!

  • @mrcl1701


    Sorry, aber Deinen Post verstehe ich nicht. Es ging nicht um eine Motorwäsche um alte Marderspuren oder ähnliches zu beseitigen. Es ging darum, dass Spritzwasser oder auch eine Motorwäsche die Marderanlage bzw. deren Funktion zerstören kann.
    Was hat das jetzt mit Unwissenheit oder Schlampigkeit der Werkstatt zu tun? Oder verstehe ich was falsch?


    Als ich bei K&K angerufen habe, sagte die Dame am Telefon, dass öfters mal die Steuergeräte für den Defekt verantwortlich sind. Also so ganz neu ist die Problematik anscheinend nicht. Ob nun Wasser der Grund für den Defekt war oder nicht lässt sich halt nicht wirklich klären.


    Grüsse...

  • <a href="https://octavia-rs.com/user/18477-mrcl1701/">@mrcl1701</a>


    Sorry, aber Deinen Post verstehe ich nicht. Es ging nicht um eine Motorwäsche um alte Marderspuren oder ähnliches zu beseitigen. Es ging darum, dass Spritzwasser oder auch eine Motorwäsche die Marderanlage bzw. deren Funktion zerstören…


    Zu dem Spritzwasser: Bitte was soll das zerstören? sämtlicher Kram is doch heute schon relativ wasserdicht und da wird Spritzwasser sicher bei na Marderanlage nix machen.
    Ich habe mir vor einiger Zeit auch eine Marderabwehranlage einbauen lassen und hatte auch deutliche Spuren im Motorraum.
    Bei Einbau-Auftrag in der Werkstatt hat mich der zuständige Sachbearbeiter gefragt ob eine Motorwäsche mitgemacht werden soll - ich habs mit JA beantwortet.
    Schlampigkeit in dem Sinne, das wenn man eine solche Anlage einbauen läßt, muß ja im besten Fall die eine oder andere Spur
    vorhanden sein und eine Werkstatt sollte dann fragen ob man eine Wäsche haben möchte. Passiert das nicht, is das entweder Unwissen oder Schlampigkeit oder wie auch immer.
    Und nebenbei: ne Wäsche macht man VOR dem Einbau - das sollte die Werkstatt auch wissen.

  • Also eine Motorwäsche war bei mir nie ein Thema. Ich hab die Marderscheuche einbauen lassen bevor der erste Marder drin war. Rein vorsorglich sozusagen.
    Richtig ist sicherlich, dass so ein Gerät Spritzwasser abkönnen muss. Das Ding wird ja nicht im Wohnzimmer eingebaut.
    Naja, was nun eigentlich kaputt ist weis eh keiner. Die Garantie ist ein paar Tage rum und schon interessiert die Reklamation keinen mehr.
    Ich bin halt ein wenig enttäuscht, da K&K kein Billigschrott sein will. Gebracht hats allerdings nix. Qualität ist was anderes.
    Meine Frau hatte in ihrem Wagen einen Marderschaden. Der hat so viel gekostet, wie bei mir das Gerät .
    Ich hab also das Geld ohne Schäden ausgegeben.


    Grüße...

  • Die Fahrzeuge stehen doch ziemlich lange draußen bevor wir sie bekommen. Da kann niemand sicher sagen, dass da kein Marder drin war und seine Duftnote hinterlassen hat. Im Prinzip reich ja auch eine Nacht draußen.

  • Hallo zusammen,
    ich bin etwas unsicher wie man den Marderschreck richtig anschließt ohne die Überwachung des Ladezustands der Batterie durcheinander zu bringen. Wenn ich den Marderschreck direkt an die Batterie klemme, stimmt dann über einen längeren Zeitraum hinweg noch die Kalibrierung des Ladezustands?
    Meine Vermutung ist, dass der Ladezustand über einen Stromsensor die entnommene Energie berechnet (zumindest hängt da was am Massepol) und wenn ich den Marderschreck vor dem Sensor direkt an die Batterie klemme, wird der Anteil nicht mitgemessen.
    Oder besteht die Gefahr, dass bei nicht direktem Anschluss an die Batterie irgendwelche Steuergeräte nicht einschlafen, weil noch Strom durch den Marderschreck gezogen wird (laut Datenblatt 12 mA).


    Wahrscheinlich mache ich mir wieder zu viele Gedanken... :D

  • Du kannst das Gerät direkt mit dem Pluspol der Batterie verbinden oder im Sicherungskasten im Motorraum.
    Das schwarze Kabel für den Minus-Anschluss mit einem Massepunkt verbinden, nicht mit dem Minuspol der Batterie.


    Am Minuspol ist ein kleiner Knubbel (Shunt), mit dem wird gemessen was in die Batterie rein und raus geht.