Abnehmbare Anhängevorrichtung verstauen

  • Hallo,


    ein direktes Thema zur abnehmbaren Anhängevorrichtung konnte ich noch nicht finden, deshalb mal hier die Fragestellung:


    Nachdem ich am Samstag das erste mal die abnehmbare Anhängevorrichtung benutzt habe sind zwei Fragen dazu aufgekommen:


    Zum einen wird doch der Kugelkopf genauso wieder im Styroporkasten in der Reserveradmulde verstaut wie man ihn herausgenommen hat, oder? Also Kugelkopf zum Stoßfänger zeigend.
    Bei der Montage war der Schlüssel ja noch mittels Kabelbinder um den Kugelkopf befestigt. So wie ich auch in der Betriebsanleitung bestätigt bekommen habe, bleibt dieser aber nach Abnehmen des Kugelkopfes im Schloss bis zur nächsten Montage. Allerdings ist in der Betriebsanleitung folgender Hinweis dazu zu finden:


    Zitat


    ■ Die Kugelstange in der Bereitschaftsstellung, mit dem Schlüssel nach oben gerichtet, in der Box verstauen - sonst besteht die Gefahr der Schlüsselbeschädigung!


    Quelle: Betriebsanleitung 11/2014 Seite 183


    Hier steht geschrieben, dass der Kugelkopf mit der zum Schlüssel abgewandten Seite wieder ins Fach soll. Würde bedeuten der Schlüssel zeigt nach oben. So rum bekommt man aber doch den Kugelkopf gar nicht in den Styroporkasten zurück? Außerdem habe ich gesehen, dass der Styroporkasten auf der Unterseite eine Art Fach-Aussparung hat, wo der Schlüssel noch Platz hat. Wie habt ihr es?


    Weiter hat man nach der Demontage des Kugelkopfes im Bereich der Aufnahme (nicht am Fahrzeug sondern am Kugelkopf selbst) noch Fett hängen. Hier wäre es meiner Meinung nach nicht verkehrt gewesen, wenn Skoda auch hier eine Schutzkappe analog dem eigentlichen Kugelkopf spendiert hätte. Da ich gerade keinen Lappen o.ä. zur Hand hatte, musste der Kugelkopf so wieder in den Styroporkasten :huh:

  • Ich habe beim Abnehmen der Kupplung den Hebel mit etwas Gefühl runtergedrückt, sodass er nicht einrastet. Die Kupplung ist dennoch einfach aus der Halterung geflutscht.
    Anschließend konnte ich den Schlüssel abziehen und in die Mittelarmlehne werfen.


    So muss ich zum Wiederherstellen des Bereitschaftszustand, wie bei der initialen Verwendung, erst den Hebel wieder runterdrücken.

  • Danke erstmal für Eure Antworten.


    Das mit dem Strumpf oder nem Gefrierbeutel drüber ziehen wäre schonmal eine Idee. Andererseits ist es auch so wie *Speeedy* schreibt, dass dafür ja der Styroporkasten da ist. Und sollte der irgendwann mal aus irgendeinem Grunde unbrauchbar sein, ist der mit 10 Euro auch nicht zu überteuert. Den Schlüssel nach unten sehe ich selbst auch nicht als sehr kritisch, da eben dort auch im Styroporkasten ja wie ein Kästchen ausgestanzt ist.

  • Ich kenne es eigentlich nur so, dass die Köpfe geschmiert werden, damit sich die Teile nicht gegenseitig aufreiben, bzw. der Hänger wegen Schmutz etc. bei Bewegung irgendwie einhakt.

  • Also mein Kopf ist nicht geschmiert, nur die Verbindung zum Einstecken, da in der Buchse fett war.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • @RS-Xite


    So ist es. Ich meine ja auch nicht den Kugelkopf ansich. Bei diesem wäre ja noch die Schmutzkappe vorhanden. Was ich meinte ist die eigentliche Aufnahme.


    Wenn die abnehmbare Vorrichtung noch jungfräulich im Werkzeugkasten der Reserveradmulde liegt ist das auch kein Problem. Allerdings befindet sich wie erwähnt Fett in der Aufnahme unter der Schmutzkappe, so daß nach der ersten Benutzung auch die Aufnahme der abnehmbaren Anhängevorrichtung voll Fett ist. Das schmiert dann eben schön im Styropor rum.

  • Ah, sorry falsch verstanden.


    Wer Übrigends jemanden kennt, der jemanden kennt der preisgünstig eine abnehmbare AHK braucht, der kann sich gern bei mir melden.
    Mir ist Freitag einer hinten drauf gefahren und laut Gutachter, gibt's ne neue Ahk.