Ölwechsel nach 3000km?

  • Hallo,
    ich weiß nicht ob es schonmal diskutiert wurde, aber ich habe jetzt rund 3600km runter und ich habe von mehreren gehört, dass man da einen Ölwechsel machen sollte, um das Zeug (Abreibung usw) der Einfahrphase raus zu bekommen und dass das Öl da meist schon aussieht wie .....
    Ist das sinnvoll? Hat da jemand Erfahrungen?
    Danke schonmal :)

    Limo moon-white, TSI DSG 220PS, black design, 18' Gemini Anthrazit (Sommer), Wheelworld WH12 18' schwarz (Winter), Infotainment Amundsen, kessy incl alarm, Canton, abnehmbare AHK, beheizb. Windschutzscheibe
    bestellt am 09.09.2014, Übergabe am 26.11.14 :D

  • Ist bei der heutigen Motorentechnologie nicht mehr notwendig, da die Bauteile keine so großen Fertigungstoleranzen mehr haben wie früher. Somit werden vergleichsweise extrem wenig Abriebreste im Öl sein, Nanobereich. Fürs Gewissen kannst du es natürlich dennoch machen wenn du magst.

    Octavia III RS Combi - TSI DSG - moonweiße Perle - Challenge - BBS equipped


    "Mittelspurfahrerhasser"

  • wenn, dann bist du eh schon 2600 Km überfällig :D


    Also ich habe bei meinen bisherigen Neuwagen (Mazda 6) auch immer nach 1000 Km einen Ölwechsel machen lassen.
    Nun beim RS habe ich einfach mal in mehreren Skoda-Vertragswerkstätten nachgefragt. Und obwohl die damit richtig "Schotter" machen könnten, haben alle sofort von unnötig gesprochen.
    Diesen "Abrieb" soll es wohl nicht mehr geben, zumindest nicht feststellbar, und zum anderen hat der RS Longlife-Öl. Und allein das ist schon ein Preisfaktor ;)
    Somit werde ich die vorgeschrieben Service-Intervalle einhalten.

    Neu: Cupra Ateca
    Octavia V/RS Combi TSI DSG - Moon-Weiß Perleffekt

    - Leder-Stoff m. roten Ziernähten, Ablage Plus, Black Design, Business Traveller, Elektr. Heckklappe, Kessy, Parksensoren vorn, Xtreme 19" -
    Veränderungen: Fahrwerk = ST XA, Spurplatten v20 / h40mm, REMUS Cat-Back AGA

  • So, da will ich mich jetzt auch nochmal etwas Öl ins Feuer gießen.


    Ach arbeite im Bereich Dreh-/Frästeile.
    Wie schon richtig erläutert wurde, sind die Fertigungstoleranzen heute so hoch, dass zumindest kein Ölwechsel nach der Einfahrphase mehr gefordert wird.

    Dann stellt sich aber die Frage der Einfahrphase und genau das ist der Punkt.
    Die Bauteile müssen sich nun noch etwas aufeinander einspielen. Dies bedeutet, dass an diesen Stellen auch ein gewisser Abrieb vorhanden.
    Ob dieser Abrieb jetzt vollständig vom Ölfilter eingefangen wird, kann ich nicht sagen.

    Übrigens sind die angegebenen ÖL-Wechselintervalle ein Maximalangabe nicht zu verwechseln mit Mindesthaltbarkeitsdatum.
    Bereits bei einem Kilometer zu viel, kann man bei Garantie oder Kulanzanträgen richtige Probleme bekommen.

    Ich werde aller 15TKM einen Ölwechsel vollziehen, damit tue ich dem Motor nicht schlechtes, eher sogar Gutes.

    Ob man jetzt schon bei 3000TKM ein Wechsel vollzieht muss schlussendlich jeder für sich selbst Wissen.

  • Ok danke euch :)
    Bei Neuwagen ist ja aber dieses "tolle" Longlife drin oder? ^^

    Limo moon-white, TSI DSG 220PS, black design, 18' Gemini Anthrazit (Sommer), Wheelworld WH12 18' schwarz (Winter), Infotainment Amundsen, kessy incl alarm, Canton, abnehmbare AHK, beheizb. Windschutzscheibe
    bestellt am 09.09.2014, Übergabe am 26.11.14 :D

  • Hallo liebe O3 Fahrer,


    ich weiß ja nicht ob Ihr's wusstet, aber seit einigen Jahren werden Serienmäßig Ölfilter verbaut. :rolleyes:8o:thumbup:
    Wie der Name schon sagt, filtert dieser das Öl. 8)
    Ein Ölwechsel nach den ersten 1000km, wie aus den aktiven Zeiten von meinem Opa, ist somit obsolet.



    viele Grüße
    Piet 8)

    Gruß
    Piet



    Skoda O² CombiV/RS 2.0 TSI am 07.07.2011 :cry2:
    seit 01.2012 gleiches nochmal ^^

  • Ich habe heute bei 2 Tkm auf Mobil 1 0W40 (und damit Festintervall) umgestellt und bin erstaunt über eine plötzlich um gut 5 Grad geringere Öltemperatur! Das spricht irgendwie nicht gerade für die Qualität der Werksbefüllung...


    Selbst wenn ein Wechsel auf Grund der mechanischen Vorgänge in der Einfahrphase nicht als nötig angesehen wird -ich bin davon allerdings überzeugt-, dann kann ein Wechsel auf ein höherwertiges Öl dennoch sicher nichts schaden.


    VG
    Christoph

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Hast du es selbst gemacht oder machen lassen? Die Reaktion vom Skoda Mensch wäre interessant. Irgendwelche Einflüsse auf Garantie? Gruß

    Octavia III RS Combi - TSI DSG - moonweiße Perle - Challenge - BBS equipped


    "Mittelspurfahrerhasser"

  • Alles ganz offiziell beim :)

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Ich habe heute bei 2 Tkm auf Mobil 1 0W40 (und damit Festintervall) umgestellt und bin erstaunt über eine plötzlich um gut 5 Grad geringere Öltemperatur! Das spricht irgendwie nicht gerade für die Qualität der Werksbefüllung...


    Hallo,


    ich muss nur mal nachfragen, im welchen Zusammenhang die verwendete Ölsorte (0W40 vs. 5W30) mit der Öltemperatur steht.
    Versteh ich nicht und klingt auch nicht logisch. ?(



    viele Grüße
    Piet

    Gruß
    Piet



    Skoda O² CombiV/RS 2.0 TSI am 07.07.2011 :cry2:
    seit 01.2012 gleiches nochmal ^^

  • oh mann, ich hatte mir gerade viel Zeit für eine ausführliche und wohlformulierte Antwort genommen und dann einmal auf die falsche Taste gehauen... :cursing:
    Sorry für die Kurzform:


    Die geringere Reibung hat nichts mit der geänderten Viskositätsklasse zu tun. Mit einem Mobil 1 5W30 würde ich mit der identischen Öltemperatur rechnen.
    Ursache sind die hochwertigeren und vor allem mit deutlich höherem Anteil zugesetzten Additive, sprich Reibwertverminderer im Mobil 1.


    Viskositätsunterschiede bei Normaltemperatur (!) sind dagegen mehr theoretischer Natur und spiegeln sich nicht messbar in der Öltemperatur wider.


    Festgestellt habe ich die gesunkene Temperatur über die Öltempanzeige in der MFA bei definierten Fahrzuständen und Außentemperaturen. Keine wissenschaftliche Untersuchung, aber praxisnah und von jedem leicht nachzustellen. Identische Erfahrung übrigens auch mit einem anderen Fahrzeug bei Umstellung von Castrol 10W60 auf Mobil 1 5W50. Der Unterschied lag da bei Volllast sogar bei weit über 10 Grad. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass das beim RS ähnlich ist.


    Wer sich näher mit dem Thema beschäftigen möchte, dem kann ich die Beiträge von "Sterndocktor" im Motortalk empfehlen, die es auch als Zusammenfassung gibt. Nicht mehr ganz taufrisch, aber an den dargestellten Grundlagen ändert sich nichts und der Mann wußte tatsächlich wovon er redet.


    VG
    Christoph

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Aber welche Stoffe sollen das sein, diese "Reibwertverminderer"?


    Da finde ich auf die Schnelle nur die Angabe bei einem Reibwertminderer: Polyolefinpolyaminsuccinimid


    Bringt Dir das jetzt etwas? Mir nicht... ;-)


    Bei den Ölen nach den aktullen Normen, insbesondere VW 50400 bzw. 50700 sind nur noch 0,6 Massenprozent aschegebender Additive erlaubt. Das alte Mobil 1 hatte über 1,1 % SAPS und kann schon deshalb keine aktuelle Norm der großen Hersteller mehr erfüllen, weder VW noch BMW LL04, noch Mercedes 229.51. Ob das alte Mobil1 wirklich ein hochwertigeres Öl ist, halte ich für sehr zweifelhaft. Es basiert auf einer mindestens 10 Jahre alten Formulierung. Das Mobil1 New Life, das man heute überall kaufen kann, ist hingegen kein vollsynthetisches Öl mehr im Sinne von
    mindestens 80 % auf PAO- Basis.


    Das Problem ist hier zum einen der Dieselpartikelfilter und zum anderen die Longlife-Tauglichkeit. Beides interessiert/betrifft mich nicht. Ich habe lieber für ein Jahr ein optimales Öl im Motor als drei Jahre ein mittelprächtiges.


    Das New Life hat den identischen PAO Anteil wie das alte Mobil 1. Geändert bzw. aktualisiert wurde lediglich die Additivierung sowie die Definition von "vollsynthetisch" in Deutschland. Mit unverändert 72% PAO Anteil fällt das Mobil 1 nicht mehr darunter, was an der Qualität des Öles aber logischerweise nichts ändert. SHC ist außerdem nach meinem Verständnis genauso "vollsynthetisch" wie PAO. An der deutschen Regelung waren wohl mehr Juristen als Chemiker beteiligt. ;-)
    Überall sonst auf der Welt wird es übrigens weiterhin als vollsynthetisch verkauft.


    Diskussionen um Ölqualitäten haben noch nie zu etwas geführt. Da darf gerne jeder seine Meinung haben. Ich bin von meinen Informationsquellen und Erfahrungen aus dem Zerlegen einiger Motoren überzeugt. Wer glaubt, mit einem Baumarktöl mit passender Spezifikation genauso gut bedient zu sein, den möchte ich ganz sicher nicht bekehren.


    Tja, das war bestimmt ein ganz besonderer Docktor - allerdings eher kein Doktor.


    Ja, die ganze Geschichte um den Docktor (hatte er nicht sogar auch noch einen anderen Nick?) war schon witzig. Aber egal ob abgeschrieben oder eigenes Wissen, orthographisch korrekt oder nicht, wenn Du eine ähnlich umfassende und gleichzeitig für Laien verständliche Abhandlung zum Thema kennst, immer her damit. Ansonsten halte ich das Lesen der Zusammenfassung nach wie vor für sinnvoll um mit grundlegenden Irrtümern aufzuräumen. Echte gravierende Fehler waren mir zumindest damals nicht aufgefallen.


    Beim Thema Öl wird selbst von „Profis“ derartig viel Schwachsinn verbreitet, das ist schon wirklich schlimm. Gerade wieder hat mir der Skoda-Meister erklärt, dass das 0W40 Öl
    ja viel dünner als das serienmäßige 5W30 sei und ich deswegen sicher einen höheren Ölverbrauch haben werde.


    Über das Niveau bei MT (dort eher eine
    Hautcreme) gibt es wahrscheinlich keine zwei Meinungen.


    VG
    Christoph

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Das klingt durchaus einleuchtend und ich bin nicht mit dem Mobil 1 verheiratet, muss aber wieder den Bogen zum Ausgangspunkt schlagen: Die spürbar reduzierte Öltemperatur - zumindest im Vergleich zur Originalbefüllung. Motorsauberkeit ist sicher ein sehr wichtiges Thema, wobei das beim Mobil ja auch groß auf die Fahnen geschrieben wird, gerade auf Grund der hochdosierten (Reinigungs-)Additive. Der Verschleißschutz ist mir aber eben auch sehr wichtig und eine deutlich verringerte Öltemperatur ist da ein eher greifbares Argument, als die diversen theoretischen Ansätze.


    Dazu kommt, dass ich schon beim Zerlegen einiger Motoren dabei war und da hat das Mobil 1 ausnahmslos einen sehr guten Eindruck hinterlassen.


    Was würdest Du denn für ein sehr gutes, oder zumindest besseres Öl beim Einsatz in einem TSI halten? Dass ein Fahrzeug mit Partikelfilter ganz andere Anforderungen hat, ist selbstverständlich. LM Synthoil Energy oder Hightec? Motul x-max? Wobei auch dieses laut Daten klar schlechter als das Mobil 1 ist (HTHS & TBN).
    Einzig im Hinblick auf Castrol wäre ich tatsächlich völlig beratungsresistent... 8)


    VG
    Christoph

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Warum nach 15000km oder ein Jahr bei longlife öl? Ne mit allem anderen hast Du recht! Aber ich garantiere dir das du im Labor kaum unterschiede messen kannst nach 15 bzw 30000km. Erst danach verändert sich das Öl in der Viskosität, beim Partikeltest und vor allem beim H2O Anteil..Übrigens nicht linear sondern die Kurve geht steil nach oben.

    Oktavia Combi Tdi HS mit voller Hütte.
    geboren am 27.03.15

  • Ich bin Industriemeister Chemie und arbeite auf dem Gebiet bei einer von Dir oben erwähnten Firma, seit meheren Jahren!

    Oktavia Combi Tdi HS mit voller Hütte.
    geboren am 27.03.15

  • Hallo zusammen,


    es wird ja heiß diskutiert, aber die ursprüngliche Anmerkung hinsichtlich der potenziellen unterschiedlichen Öltemperatur zweier unterschiedlicher (0W40/5W30), Motorenöle, kann und wird auch nicht erklärt/belegt werden, weil absoluter Quatsch.
    Gerne lasse ich mich auch hierfür steinigen!


    mfg
    Piet

    Gruß
    Piet



    Skoda O² CombiV/RS 2.0 TSI am 07.07.2011 :cry2:
    seit 01.2012 gleiches nochmal ^^

  • weil absoluter Quatsch


    Danke, dass Du uns so ausführlich an Deinem fundierten Wissen teilhaben läßt.
    Du wolltest Dir nicht die Mühe machen, einfach mal zu lesen, was geschrieben wurde?


    Ich freue mich auf Deine Erläuterung, warum die Qualität eines Öles und seiner Additive KEINEN Einfluss auf die Reibungsverluste, speziell durch Mischreibung im Motor haben kann.


    VG
    Christoph

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Unsinn genau wie Öl später wechseln. Vielleicht erinnert sich jemand an das Golfprojekt 100 000Km ohne Ölwechsel. In der Presse gefeiert, hat sich aber nie durchgesetzt. Warum wohl? Übrigens wurde ich gefragt ob auch billiges Öl kaufen kann mit der VW Norm usw. Im Grunde genau schon, aber es wird meistens in Lizens produziert von verschiedenen Herstellern. Ich lasse die Finger davon und kaufe Markenöl, bei einem Auto für über 35000€ sollten 200€ Mehrkosten in 6 Jahren nicht ins Gewicht falllen.

    Oktavia Combi Tdi HS mit voller Hütte.
    geboren am 27.03.15

  • Mal eine Frage an die User, welche schon 10.000 km und mehr weg haben. Wie sind bei euch die Öltemperaturen, sagen wir mal für Stadt, Land und Autobahn? Also wo pegeln sich diese bei euch ein?

  • kommt auf die Strecke an. Und wie man ihn tritt ;) Habe zwar erst 5500 weg, aber denke, dass es ziemlich identisch ist.
    Bei normaler Fahrt gegen 99-100 Grad (dauert aber ne Weile). Wenn ich ihn trete hatte ich auch schon 106-109 Grad.

    Limo moon-white, TSI DSG 220PS, black design, 18' Gemini Anthrazit (Sommer), Wheelworld WH12 18' schwarz (Winter), Infotainment Amundsen, kessy incl alarm, Canton, abnehmbare AHK, beheizb. Windschutzscheibe
    bestellt am 09.09.2014, Übergabe am 26.11.14 :D

  • So ich hab mich entschieden. Werde bei 1.500km Öl wechseln und umstellen von Longlife auf 0W40 und Festintervall. Fürs Gewissen, für den Motor und überhaupt ^^

    Octavia III RS Combi - TSI DSG - moonweiße Perle - Challenge - BBS equipped


    "Mittelspurfahrerhasser"

  • Gute Entscheidung! :thumbup:


    Ein paar km mehr solltest Du aber vielleicht warten, sofern Du Dich streng an die Einfahr-Vorgaben hältst. Der Motor sollte optimalerweise das komplette Drehzahlband und alle Lastzustände einige Male durchlaufen haben, dann ist der Wechsel sinnvoll.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Mach ich, danke für den Tip. Kurze Frage, gestern mit dem Ölmann meines Vertrauens gesprochen. Er meinte 0W-40 stirbt langsam aus, er empfiehlt ganz klar 5W-40 Castrol FST Titanium. Er meinte das der Unterschied 0 zu 5W bei unseren Wintertemperaturen keinen Unterschied macht.


    Was denkt ihr?

    Octavia III RS Combi - TSI DSG - moonweiße Perle - Challenge - BBS equipped


    "Mittelspurfahrerhasser"

  • Ich bin da auch noch am überlegen was ich machen soll.
    Longlife oder Fix.

    Octavia Combi RS TDI - Metall Grau Metallic 8)
    - Anthrazit Gemini, graue Ziernähte, Ablage Plus, Business Paket Columbus, Canton, Beh. Windschutzscheibe

    - Bestellt: KW 29 / 2014 (15.07.2014)
    - unverb. Liefertermin März / 2015
    - PW: n/a
    - Produktion: n/a
    - Auslieferung: n/a


  • Mach ich, danke für den Tip. Kurze Frage, gestern mit dem Ölmann meines Vertrauens gesprochen. Er meinte 0W-40 stirbt langsam aus, er empfiehlt ganz klar 5W-40 Castrol FST Titanium. Er meinte das der Unterschied 0 zu 5W bei unseren Wintertemperaturen…


    Ich bin auch für 5W-40 !


    Ich bin da auch noch am überlegen was ich machen soll.
    Longlife oder Fix.


    Fix.

  • Was ist denn der Vorteil beim Fix?
    Ist das besser oder hat das eher finanzielle Vorteile?

    Octavia Combi RS TDI - Metall Grau Metallic 8)
    - Anthrazit Gemini, graue Ziernähte, Ablage Plus, Business Paket Columbus, Canton, Beh. Windschutzscheibe

    - Bestellt: KW 29 / 2014 (15.07.2014)
    - unverb. Liefertermin März / 2015
    - PW: n/a
    - Produktion: n/a
    - Auslieferung: n/a


  • Danke für die Einschätzung! Geht um den TSI. Dann eben 502er Norm und 5W40. Perfekt.

    Octavia III RS Combi - TSI DSG - moonweiße Perle - Challenge - BBS equipped


    "Mittelspurfahrerhasser"

  • Wenn es denn unbedingt Castrol sein muss: In welcher Hinsicht ist das 5W40 HC Öl dem vollsynthetischen 0W40 überlegen? Ja, es hat die BMW LL04 und Mercedes 229.51, aber die Porsche A40 dafür nicht...


    Daimler selbst gibt auf seiner website unter 229.51 übrigens erstaunlicherweise nur das Edge FST 0W40 frei und nicht das 5W40
    MB 229.51 - Mehrbereichs-Servicemotoröle Low SPAsh (Spezifikation 229.51) - Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Super erklärt!


    Ergänzend sollte man aber vielleicht auch bedenken, dass
    - das 0er Öl in diesem Fall über ein hochwertigeres und damit stabileres Grundöl (vollsynth.) verfügt
    - nach 15 Tkm Festintervall noch nicht oder zumindest nicht relevant mit den beschriebenen Viskositätsänderungen zu rechnen ist
    - selbst ein 5W30 im LL Betrieb noch ausreichend temperaturstabil wäre (Werksbefüllung). Das 0W40 bietet also auf jeden Fall Reserven.
    - man sehr individuell entscheiden muss, ob eher Kaltstarts oder Hochleistungsfahrten zum Tagesgeschäft gehören.


    Wenn man mal ein Auto mit über Nacht leer laufenden Hydrostößeln hatte, kann man sehr genau nachvollziehen, dass die Durchölungsdauer auch bei moderaten Temperaturen sehr direkt mit der gewählten Viskosität zusammenhängt.


    Bis jetzt kann ich nicht behaupten, dass der RS das Öl durch hohe (angezeigte) Temperaturen belastet. Selbst bei längeren Etappen mit hoher Drehzahl und Last sind mehr als 110 Grad kaum zu schaffen. Da kenne ich von älteren Autos ganz andere Werte. An einzelnen hotspots kann das aber natürlich anders aussehen.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

    Einmal editiert, zuletzt von Mayday ()

  • Das kann man so pauschal nicht sagen


    war mir auch aufgefallen und deswegen hatte ich noch ein "in diesem Fall" reineditiert



    Das kann man aber gerade so nicht sagen. Ein 5W30 mit seiner wesentlich schwächeren Additivierung kann im Laufe seiner Nutzung gerade am Ende der Nutzungsdauer eine höhere Warmviskosität haben als ein gealtertes 0W40.


    Was verstehst Du als "Ende der Nutzungsdauer"? Meines Wissens liegt der Punkt, an dem gute Öle bzw. deren Additive anfangen messbar abzubauen, doch sehr weit jenseits der vorgeschriebenen Intervalle.


    Bei beiden Ölen mit max. 15 Tkm Laufleistung würde ich daher glatt gegen Deine Aussage wetten. Nie im Leben ist nach dieser Nutzungsdauer in einem seriennahen Motor aus einem anständigen 0W40 ein "0W25" geworden. Naja, wobei, es geht ja hier um Castrol... 8)

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Ölwechsel bei 1.800km von Longlife auf 5W40/15.000km erledigt.


    Kosten für Ablassschraube, Filter und Arbeit 77,- eur
    Öl selbst besorgt


    Ölmenge 5,7l

    Octavia III RS Combi - TSI DSG - moonweiße Perle - Challenge - BBS equipped


    "Mittelspurfahrerhasser"

  • Nur damit hier nichts Falsches im Raum stehen bleibt:


    Beim TSI (CHHB) sind es definitv 5,7 Liter bei einem Ölwechsel incl. Filter. Gesamte Ölmenge 6,6 Liter.
    Siehe auch ErWin "Instandhaltung genau genommen Seite 51


    Dieser 4,7-Liter-Irrtum scheint irgendwie verbreitet zu sein. Mir wurde vom ;-) beim Ölwechsel auch nur diese Menge eingefüllt, entsprechend war der Ölpeilstab nur an der Spitze feucht...

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy