Darf es ein wenig mehr sein... ODER: Wie aus den Serien-Lsp doch noch was rauszuholen ist

  • Hallo zusammen,


    nachdem ich ja nun schon seit dem 30.10.2014 im Besitz dieses tollen Autos bin und mich mittlerweile von Themen wie einem tieferen Fahrwerk oder grösseren Felgen verabschiedet habe blieb ein Thema jedoch hartnäckig hängen. Die Ausbeute aus den Serienlautsprechern betrieben an dem ColumbusII war eher mau. Aus dem Vorgänger-Passat auch mit Serien-LSP war ich grade im unteren Frequenzbereich besseres gewohnt. Die Ausstattung im Octavia ist allerdings für mein Empfinden total flach. Sowohl ausgeprägte Höhen als auch ein Ansatz von Tiefton finden hier nicht statt. Irgendwie klang alles nach Pappe :).


    Ich muss erklärend hinzufügen, dass ich das Alter in welchem der Basspegel das grösste Augenmerk bekommt schon einige Zeit überschritten habe. Mir ist heute an einem ausgewogenen Klang mit einer wahrnehmbaren Abbildung gelegen. Hier konnte mich das CANTON-System auch nicht überzeugen, da es mir zu bassig war (zumindest in den 10 min beim Händler auf dem Hof).


    Da ich bei dem neuen Auto keine Lust hatte das Auto zu zerlegen (und ich das Fzg vorr. in 3 Jahren wieder abgeben werde) brauchte ich jetzt also eine Lösung unter Verwendung der bestehenden Lautsprecher und Head-Unit. Zahlreiche Besuche bei Car-Hifi-"Experten" hätten mich das Projekt schon fast ad acta legen lassen ("Mindestens 2000€, Doorboards, Kabel, und unter 1kW Leistung brauchst du nicht anzufangen...") als ich schlussendlich über die Website von Heinz Fischers Firma "Audiotec Fischer" gestolpert bin. Die Firma bietet Verstärker incl. konfigurierbare DSP an welche sich per Plug and Play in das bestehende System integrieren lassen.


    Nach einem Telefonat mit der Firma wollte ich dieses System testen und beschaffte mir die Komponenten kurzerhand im Netz (Verstärker, Subwoofer, Kabel). Der Einbau war tatsächlich innerhalb von 1 Stunde erledigt und das Kabel vom Beifahrersitz in den Kofferraum verlegt. Der erste Testlauf war OK aber noch nichts weltbewegendes. Nun gut, es gibt ja noch die Setups für jedes Fahrzeug bei Fischer zum Download... leider nicht für den Octavia Kombi...


    Ergo nochmals mit Audiotec Fischer telefoniert und am letzten Tag vor Weihnachten noch einen Termin bekommen zum Vermessen des Fahrzeugs beim Hersteller in Schmallenberg (kostenfrei, da es sich sonst um Serien-Komponenten handelte).Die Vermessung war in 45 min erledigt und die Flasche Bier von der Weihnachtsfeier der Belegschaft geleert.


    Danach muss ich folgendes feststellen:Der Unterschied zur Serienausstattung ist gewaltig. Der Klang ist um einiges differenzierter und klarer, die räumliche Abbildung ist ein Traum und der kleine aber feine Subwoofer tut was er soll. Für mich genau das, was ich haben wollte!!


    Hier noch ein paar Details zu den verbauten Komponenten:
    DSP: Match PP 52DSP MATCH PP 52DSP
    Subwoofer: Match PP 8E-Q MATCH PP 8E-Q


    Kosten: all. incl. 700€


    So, ich gehe Musik hören... im Auto :)


    Gruß
    Philipp

    Skoda Ocavia III RS 2.0 TDI DSG


    Farbe: Candy Weiß Metall Grau Metallic (23.05.2014)
    Polster: Vollleder (rot)
    Extras: Business Traveller, Ablage+, PDC vorne, elekt. Heckklappe, Challenge-Paket



    Bestellung: KW 14/2014
    Bestätigung: KW 15/2014
    Einplanung: KW39/14
    Übergabe:
    KW44/14

  • Guten Morgen,


    der Verstärker wohnt unter dem Beifahrersitz und der Subwoofer hinten rechts im Kofferraum.


    Da ich das CANTON-System nicht bestellt hatte, hatte ich auch werksseitig keinen Subwoofer installiert.


    Gruß
    Philipp

    Skoda Ocavia III RS 2.0 TDI DSG


    Farbe: Candy Weiß Metall Grau Metallic (23.05.2014)
    Polster: Vollleder (rot)
    Extras: Business Traveller, Ablage+, PDC vorne, elekt. Heckklappe, Challenge-Paket



    Bestellung: KW 14/2014
    Bestätigung: KW 15/2014
    Einplanung: KW39/14
    Übergabe:
    KW44/14

  • Interessante Sache. Mir solchen DSP kann man wohl in der Tat eine menge rausholen. Habe das früher schon bei höherwertigen Autoradios gemerkt, wie deutlich mitmal der Klangunterschied war nur weil man ein wenig mehr einstellen/verfeinern konnte.


    Ich denke, dass man das Canton so auch noch ein wenig mehr ausreizen kann. Weißt du, ob man dies auch bei dem Canton nachrüsten kann?

  • Interessante Sache. Mir solchen DSP kann man wohl in der Tat eine menge rausholen. Habe das früher schon bei höherwertigen Autoradios gemerkt, wie deutlich mitmal der Klangunterschied war nur weil man ein wenig mehr einstellen/verfeinern konnte.


    Ich…


    Hallo,


    da das Canton-System ja meine ich werksseitig schon einen DSP verbaut hat wäre ich da eher skeptisch, was die Kompatibilität betrifft. Allerdings ist das nur meine bescheidene Meinung, ich mag mich auch irren.


    Gruß
    Philipp

    Skoda Ocavia III RS 2.0 TDI DSG


    Farbe: Candy Weiß Metall Grau Metallic (23.05.2014)
    Polster: Vollleder (rot)
    Extras: Business Traveller, Ablage+, PDC vorne, elekt. Heckklappe, Challenge-Paket



    Bestellung: KW 14/2014
    Bestätigung: KW 15/2014
    Einplanung: KW39/14
    Übergabe:
    KW44/14

  • @ philippt79.


    Woher kommst du wenn ich fragen darf? Denn schmallenberg ist mein Revier... :thumbup::D


    Moin korndragon,


    ich komme aus PB und habe es deshalb nach Schmallenberg nicht ganz so weit.


    Gruß
    Philipp

    Skoda Ocavia III RS 2.0 TDI DSG


    Farbe: Candy Weiß Metall Grau Metallic (23.05.2014)
    Polster: Vollleder (rot)
    Extras: Business Traveller, Ablage+, PDC vorne, elekt. Heckklappe, Challenge-Paket



    Bestellung: KW 14/2014
    Bestätigung: KW 15/2014
    Einplanung: KW39/14
    Übergabe:
    KW44/14

  • der Verstärker wohnt unter dem Beifahrersitz und der Subwoofer hinten rechts im Kofferraum.


    Hallo philippt79


    Kannst du evtl. Bilder von deinem Einbau posten? Anleitung zur Verlegung der Kabel (welchen Weg hast du genommen)? Hast du den Verstärker unter dem Beifahrersitz festgeschraubt oder mit Klett am Teppich besfestigt? War das ohne Ausbau des Sitzes möglich?


    Hat der Subwoofer in der Nische rechts im Kofferraum Platz?


    Ich habe eine Datei von Audiotec Fischer erhalten. Wahrscheinlich ohne den Subwoofer im Setup. Würdest du evtl. dein Setup zur Verfügung stellen?


    Hast du die Türen gedämmt?


    Danke im voraus für deine Hilfe.


    LG,
    This68

    2 Mal editiert, zuletzt von This68 ()


  • @phillipt79:
    An Bildern vom Einbau wäre ich ebenfalls sehr interessiert. :-)


    Hast Du den Verstärker (PP 52DSP) eigentlich auch an die Autobatterie angeschlossen? Oder nur an das Columbus?


    Danke schonmal für die Infos!!


    Schöne Grüße,
    Supercow

  • Hallo


    im Octavia 3 mit Canton Soundsystem geht es nicht das man ein DSP System eines Nachrüster rein packt unter beibehaltung der Funktionalitäten.


    1. Der DSP Verstärker erkennt abweichende Anschlüsse wenn z.b. kein original Chassis mehr angeschlossen ist und schaltet den Kanal einfach aus.
    2. Der "Mostbus" ist codiert und zwischen Headunit und DSP Verstärker findet ein reger austausch an Daten statt, so das hier nicht einfach ein zwischen schleifen möglich ist.


    Grüße


    LiDoNiLuMi

  • Was ich übrigens noch anmerken möchte Nachrüst DSP-AMP zu Integrierter Lösung ala Canton Sound system.


    Die Nachrüst DSP + Sublösung inkl z.B einer kleinen Türdämmung ermöglicht für viele ein einfaches und effizientes erweitern des Soundsystemes. Je nachdem wie viel Zeit und Wissen in dem Nachtuning investiert wird, kann hier noch das ein ums andere herausgekitzelt werden.


    ABER.


    Selbst die kleinen Werkssysteme haben fast immer eine Loudness , EQ, Laufzeitkorrektur und diverse Dynamische Filter integriert. Packt man hier etwas "drüber" durch den Nachrüst dsp ist das teilweise nicht so einfach wirklich zu optimieren was sich außer durch mehr LAUT anhört, mehr Auflösung z.B. ist nicht wirklich zu erreichen als bereits Serie, denn das Signal wird nicht besser nur weil eine andere Endstufe verwendet wird.
    Die Bandbreite welche aus der Serien HU kommt ist auf das Verbaute System angepasst und teilweise Dynamisch gesteuert, dadurch ist die Basswiedergabe durch das Nachrüsten nicht einfach nach unten zu erweitern.


    Grüße


    LiDoNiLuMi

  • In meinem RS wird kein Canton-System verbaut sein und das was ich über die Lösung von Audiotec Fischer und deren fahrzeugspezifische Einmessung gelesen habe klingt, als ob sie das, was Du sagst, berücksichtigen.


    Aber danke für die Hinweise. Noch habe ich meinen RS ja nicht mal. :-D


    Schöne Grüße!

    Einmal editiert, zuletzt von supercow ()

  • Habe meine PP 52DSP inzwischen erfolgreich verbaut. Die DSP ist unter dem Beifahrersitz mit Klettbänder auf den Boden "geklebt". Das Kabel habe ich parallel zu dem Kabel unter dem Beifahrersitz unter der Schwellenabdeckung der Beifahrertür bis zur A-Säule nach oben gezogen. Dies Schwellen-Abdeckung ist nur geklippst und kann mit etwas Vorsicht einfach entfernt und wieder montiert werden. Seitlich am Armaturenbrett sitzt auch eine Abdeckung die geklippst ist. Das Handschuhfach lässt sich ohne eine Schraube zu lösen an den 2 Scharnieren ausklippsen. Achtung: der Dämpfer vom Handschufach kommt auch gleich mit und braucht etwas Fingerspitzengefühl beim wieder einsetzen. So lässt sich das Adapterkabel einigermassen vernünftig anschliessen und hinter der Head Unit und dem Handschuhfach verstauen. Viel Platz hat es da allerdings nicht.


    Von Audiotec Fischer habe ich freundlicherweise die Sounddatei für den Betrieb ohne SW erhalten. Das klingt schon einmal viel besser als vorher. Nach Rücksprache mit Audiotec Fischer werde ich nun doch noch den SW PP 8Q-E nachrüsten, um den Bass von den vorderen Mitteltönern wegzubekommen. Dann sollte es auch nicht mehr so vibrieren, wenn man ein bisschen aufdreht.


    Jetzt bin ich noch am runstudieren, ob ich den VBerstärker direkt von der Batterie speisen soll. Habe auf die Schnelle kein Öffnung für die Durchführung des zusätzlichen Kabels gefunden. Wenn einer weiss, wie man das bei einem O3 (5E) am besten hinbekommt, bin ich dankbar für jeden Tipp.


    Weitere Infos folgen ...

  • In der Anleitung steht das der der Verstärker bei Einsatz mit Sub nach Möglichkeit mit eigenem Saft versorgt werden soll



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich habe heute den PP 62 DSP von Fischer verbaut. Endlich. :-)


    Noch läuft er ohne einen Sub aber schon so ist das Ergebnis beeindruckend!


    Auf einmal ist eine Bühne da und der Sound kommt wirklich von vorne. Auch machen die Serienlautsprecher nun richtig Druck. Es klingt insgesamt viel voller und die hinteren Hochtöner "schreien" einem nicht mehr ins Ohr.


    Lohnt sich m.E. absolut! Einen Sub werde ich bei Zeiten auch noch nachrüsten.


    Schöne Grüße!

  • Das für den 62 DSP mit Match PP 8E Subwoofer. Habe diesen zwar NICHT verbaut ( noch nicht :-), aber es gibt für den 62er kein Setup ohne Sub. Audiotec Fischer hatte mir dieses Setup bei Betrieb ohne Sub empfohlen.

    2 Mal editiert, zuletzt von supercow ()

  • Interessant.Bei mir in der Nähe soll auch ein Händler sein.

    Ich habe heute den Basstest mit Serie Amundsen gemacht und bin zufrieden. Kein Schnarren, kein Scheppern. Der DUB kam satt rüber.

    ...Wie aus dem Ei gepellt...