Lane Assist dauerhaft abschaltebar?

  • Servus zusammen,


    in der Betriebsanleitung steht, dass man Lane Assist dauerhaft deaktivieren kann. In einem Nachbarforum schreibt ein User, dass er jedes Mal den Assistenten deaktivieren muss, wenn er den Motor neu einschaltet. Kann bitte jemand bestätigen, dass dem nicht so ist und die BA Recht hat? Sonst krieg ich die Krise :D


    Danke euch

  • Wieso? Lane Assist ist ne feine Sache. Merke das gerade, weil der RS in der Werkstatt steht und ich mit Rapid und Yeti ohne unterwegs bin. Da merkt man erst, was fehlt.....
    Außer auf BAB, da pfeifts halt ab und zu weil kein Eingriff in die Lenkung erfolgt.

    TreKKarl


    5E in Sprintgelb, mit Panodach, Volleder, Nähte grau, PDC, Xenon mit Kurvenlicht, Traveller Paket, Columbus, AHK, el. Heckklappe, Gemini, etc

  • Es geht nicht ums warum, sondern um die Tatsache, ihn dauerhaft ausschalten zu können :)
    Mich hat das Ding eher genervt, ich lenke gern selbst.

  • Ja geht dauerhaft abzuschalten, Knopf auf Blinkerhebel drücken, dann geht im MFA ein Menü auf, da kann man direkt den Laneassist deaktivieren und er bleibt deaktiviert !


    Welcher glaube immer wieder angeht ist der Front-Assist, nicht der Lane-Assist.


    Front-Assist bremst im Notfall selbstständig das Auto ab.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Lane Assist kann man dauerhaft abschalten.
    In der MFA geht man unter Assistenten, dann Rädchen hoch oder runter, bei Lane Assist den haken raus und fertig ;)
    Ich kann mich damit nicht anfreunden wenn was in die Lenkung eingreift... aber jedem das seine ;)


    EDIT: Nein, macht keinen Unterschied wo du es deaktivierst.

  • Nein, es bleibt gleich. Über MFA aber wesentlich komfortabler, da kann man Lane und Front Assist abschalten.


    Front Assist wird nach jedem Zündung aus/an wieder aktiviert.

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Zitat

    Kann bitte jemand bestätigen, dass dem nicht so ist und die BA Recht hat? Sonst krieg ich die Krise


    Kann man glücklicherweise. Ich kann auch nicht verstehen, wie man das gutfinden kann, aber Geschmäcker sind halt verschieden!

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • In der MFA kann man ihn aber nur ein- oder ausschalten. Im Columbus kann man auch nur die adaptive Spurführung deaktivieren...


    P.S.: Ich möchte ihn auch nicht mehr hergeben - ist einfach viel entspannter, wenn 90% des Lenkaufwands "automatisch" geht. Fällt bei mir auf meinem Arbeitsweg explizit auf, da ich in einer Kurve meist mit knapp 70 reinfahre und dann langsamer werde, da ich danach abbiegen muss, das ich ungefähr in der Mitte der Kurve zu langsam für Lane-Assist werde, und dann merkt man den Unterschied, wenn man wieder "100% lenken muss"...

    Skoda Octavia III Combi RS TDi DSG in Race-Blau und Voll-Leder schwarz/rot (AHK, DAB, ACC, Kessy, PD, Columbus II, SH,...):

    8X8X, LH, PDS, PK0 PLH, QV3, PLI, PFD, PH5, 4E7, 7W1, PLG, PJ7, PL3, 6M3, PH8, 7X5, PWI, PH7, PDD, PE4, RA4, PT1, 1SL, PW7, 3CX, 3X5, PHC + RFK

  • Hab s aktuell auch gesehen(gefühlt):
    mit nem Yeti aus der Werkstatt unterwegs die Woche, was ein Rumgeeier, da einfach was fehlte.

    TreKKarl


    5E in Sprintgelb, mit Panodach, Volleder, Nähte grau, PDC, Xenon mit Kurvenlicht, Traveller Paket, Columbus, AHK, el. Heckklappe, Gemini, etc

  • was ein Rumgeeier


    Wie seid ihr früher alle Auto gefahren? In Schlangenlinien?? Ich habe ihn mit Absicht nicht genommen, hab das Ding bis jetzt in jedem Auto ausgeschaltet (Golf, Tiguan, Octavia, A3, A5, A6, A7 usw.). Liegt also nicht am Auto, ich finde ihn anstrengend...


    Aber garnicht mehr ohne geradeaus fahren zu können, finde ich ... naja...

    2014 - 2019: O3 vRS Combi TDI 135 kW (0 - 68.940 km, Ø 5,59 l/100 km)
    2019 - 2024: S3 Sportline Combi TDI DSG 4x4 140 kW
    (0 - 68.577 km, Ø 5,57 l/100 km)
    2024 - 20??: CUPRA Formentor VZ DSG 4x4 228 kW

  • Ich kann nur raten, wem der Lane Assist zuviel mitlenkt, einfach mal die adaptive Spurführung deaktivieren und mal testen.


    Ich hab die Spurführung auch nur bei langer AB Fahrt an, sonst lenk ich gerne selber ;)

    VCDS und VCP im MTK, HTK & Rhein-Main Gebiet



    Virtual Cockpit, RFK High, DCC, Blindspot mit Ausparkassi, Memoryspiegel, EasyOpen, Verriegelungstaster Heckklappe, RDKS, MIB2.5 Facelift Nachrüstung mit Google Maps & Street View, Trailer Assist.

  • Mir persönlich ist die erkennung zu gering. So oft wie der Zeichen im Display gelb wird obwohl die Geschwindigkeit stimmt ist schon heftig. Kenne das von anderen Marken anders.
    Wie ist das bei euch, eventuell ist bei mir ja auch ein Fehler im Sys.

    Skoda Octavia O³ V/RS TSI Corrida Rot

  • obwohl die Geschwindigkeit stimmt


    Was hat der "Lane Assist" mit Geschwindigkeit zu tun?

    2014 - 2019: O3 vRS Combi TDI 135 kW (0 - 68.940 km, Ø 5,59 l/100 km)
    2019 - 2024: S3 Sportline Combi TDI DSG 4x4 140 kW
    (0 - 68.577 km, Ø 5,57 l/100 km)
    2024 - 20??: CUPRA Formentor VZ DSG 4x4 228 kW

  • Wie ist das bei euch, eventuell ist bei mir ja auch ein Fehler im Sys.


    Bei mir geht er super, aber hier sind auch fast immer schöne Markierungen vorhanden...

    Skoda Octavia III Combi RS TDi DSG in Race-Blau und Voll-Leder schwarz/rot (AHK, DAB, ACC, Kessy, PD, Columbus II, SH,...):

    8X8X, LH, PDS, PK0 PLH, QV3, PLI, PFD, PH5, 4E7, 7W1, PLG, PJ7, PL3, 6M3, PH8, 7X5, PWI, PH7, PDD, PE4, RA4, PT1, 1SL, PW7, 3CX, 3X5, PHC + RFK

  • Hallo
    Gibt es bei euch die Einstellungen Warnstärke wie in der Bedienungdanleitung beschrieben?
    Lane Assist (Spurhalteassistent) - Einstellung des Spurhalteassistenten
    ■Adaptive Spurführung - Aktivierung/Deaktivierung der adaptiven Spurführung
    Warnstärke: - Stärkeeinstellung der Lenkbewegung
    ■ Schwach - geringe Stärke
    ■ Mittel - mittlere Stärk
    e■ Stark - große Stärke


    Ich habe den Punkt nicht!


  • Hi,


    Komisch. Ich finde das so gar nicht in der Anleitung beschrieben. Welche Ausgabe und welche Seite soll das stehen?Fahrzeug oder Infotainmenanleitung?

  • Nachdem ich seit 12 tkm mit dem Lane Assist recht zufrieden bin und jetzt seit 2 Tkm sogar auch die adaptive Spurführung begeistert nutze, eine Frage. Es gibt vereinzelt Situationen, in denen die Kontrolleuchte grün ist, ich aber trotzdem ohne spürbare Gegenbewegung die Begrenzungslinie überfahren kann bzw. eben auch versehentlich darüber gleite.


    Heute ist mir zusätzlich bei der adaptiven Spurführung folgende Situation aufgefallen: Kontrolleuchte grün, in der MFA (Ansicht Assistenten) aber zwei weiße Begrenzungslinien und gleichzeitig keinerlei Spurführung, auch nicht beim Überfahren der Linie. Erst beim Überfahren der Linie wird die Kontrolleuchte gelb.


    Laut BA und auch in der Praxis sind die Linien in der MFA bei aktiver adaptiver Spurführung orange und anderenfalls dürfte die Kontrollleuchte dann doch logischerweise nicht grün sein.


    Laut BA Seite 173 bedeutet die grüne Kontrolleuchte "das System ist aktiv und eingriffsbereit oder greift gerade ein."
    Die adaptive Spurführung soll sogar auch bei nur einer erkannten Linie arbeiten. Auch dann müßte sich das System an dieser Linie orientieren und das Fahrzeug in konstantem Abstand dazu halten. Warum tut es das dann in den beschriebenen, zugegebenermaßen eher seltenen Fällen nicht??


    Habt Ihr ähnliche Erfahrungen oder bedeutet bei Euch grün = es funktioniert ausnahmslos?


    Bis jetzt glaubte ich, mich z.B. in engen Baustellen auf die grüne Kontrolleuchte verlassen zu können. Ich sollte aber wohl besser auf die Assistenten-Ansicht in der MFA umschalten und auf das Vorhandensein der orangenen Linien achten? Das kann es doch eigentlich nicht sein...

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Habt Ihr ähnliche Erfahrungen oder bedeutet bei Euch grün = es funktioniert ausnahmslos?


    Bis jetzt glaubte ich, mich z.B. in engen Baustellen auf die grüne Kontrolleuchte verlassen zu können. Ich sollte aber wohl besser auf die Assistenten-Ansicht in der MFA umschalten und auf das Vorhandensein der orangenen Linien achten? Das kann es doch eigentlich nicht sein...


    Ich habe den Lane Assist anfangs auch sehr oft genutzt. Doch leider kam ich damit immer wieder in Situationen, in denen er trotz grüner Anzeige einfach nicht fuktioniert hat. Daher nutze ich ihn nicht mehr. Ich halte das bei mir verbaute System für noch nicht ausgereift und somit eher bedenklich...


    Wo er m.E. nach Probleme hat:
    - Wenn die Begrenzungslinien mal nicht da sind oder nur noch sehr schwach.
    - in Baustellen, wenn Betonmauer da sind und keine Linien
    - Bei gelben Begrenzungslinien im Allgemeinen
    - Wenn die Kurve zu stark ist.
    - Bei schlechter Witterung
    - Wenn die Sonne tief steht


    Viele Grüße
    QuentinT

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Ich bin zufrieden mit dem adaptiven Spurhalteassistenten. Ich schalte ihn ausschließlich auf der Autobahn ein und fahre selbst dann normal wie immer, heißt ich lenke natürlich selbst. Aber ich mag, dass er dabei gut unterstützt, wenn man doch mal etwas wenig oder zuviel gelenkt hat. Und ich kann mich notfalls auch mal kurz zum Kind herum drehen, ohne die Gefahr, sofort aus der Spur zu kommen. Mir ist jedenfalls noch nie aufgefallen, dass er nicht funktioniert hätte. Allerdings würde ich es bei meiner Art der Nutzung vielleicht auch gar nicht unbedingt merken. Bin zufrieden.

  • Ich fahre in der MFA immer mit der Assistenten-Ansicht. Daher habe ich auch schon beobachtet, dass das Symbol grün ist, er aber keine Linien erkannt hat. Sprich die Anzeige in der MFA zeigt weder die dicke weisse Linie, noch eine der beiden gelben. Das passiert häufig wenn die Situation nicht so ganz klar ist (Baustellen, schlechte Markierungen, einseitige Markierungen usw.).
    Gelb wird das Symbol fast nur dann, wenn das System nicht verfügbar ist, weil man zu langsam fährt. Dennoch bin ich zufrieden mit dem System!

    Markus | Octavia RS Combi TDI DSG (MJ 2016)
    Black-Magic, Leder-Stoff m. grauen Nähten, ACC, Ablage Plus, Business Traveller, CANTON, Chromzierleisten, Dachreling eloxiert, Elektr. Heckklappe, Elektr. Panoramadach, Fahrprofilauswahl incl. Soundgenerator, Kessy, Müdigkeitserkennung, Parklenkassistent, Rückfahrkamera, SmartGate, Standheizung (Bestellt am 21.1.2015, gepl. LT Dezember August Oktober 2015, übernommen am 2.10.2015)

  • Bei mir ist das System immer aktiviert. Der Eingiff, der ab und an wirkt stört ja schließlich nicht.
    Ich sehe das wie beim Notbremsassistenten, manchmal nervt es geringfügig, kann aber so manche Situation auch retten.

  • Gelb wird das Symbol fast nur dann, wenn das System nicht verfügbar ist, weil man zu langsam fährt.


    Das ist bei mir nicht so. Bei mir wird die Kontrollleuchte z.B. bei jedem Spurwechsel sofort gelb und auch sonst, sobald keine klare Fahrspur zu erkennen ist. Und aus genau diesem Grund wundert es mich ja so, dass trotz "grün" und eindeutig zu erkennenden Fahrspuren das System in Einzelfällen dennoch nicht arbeitet. Scheint dann aber wohl "Stand der Technik" zu sein, soweit ich das Euren Antworten entnehmen kann. Zum autonomen Fahren fehlen da auf jeden Fall noch so einige Schritte.


    Grundsätzlich würde ich die Aussagen von @Zappelfillip komplett unterschreiben. Nur in sehr engen AB-Baustellen auf der linken Spur finde ich es manchmal entspannter, dem System das Lenken zu überlassen und selbst nur bei Bedarf korrigierend einzugreifen. Da ist es dann lästig, wenn das System trotz grüner Anzeige unbemerkt aussteigt. Dann wundert man sich, warum man so viel korrigieren muss. :ups:


    @QuentinT Die Geschichte mit der Betonmauer als Baustellenabgrenzung interessiert mich schon lange. Ich konnte noch nicht rausfinden, ob er das korrekt als Fahrspurbegrenzung erkennt oder nicht. Ausprobieren möchte ich es halt auch nicht unbedingt... :sweat3:

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Bei gelben Begrenzungslinien im Allgemeinen


    Merkwürdig, da bin ich ganz im Gegenteil sogar völlig begeistert. Bei mir wird eigentlich ohne Ausnahme der Vorrang von gelben Linien vor weißen Linien sauber erkannt, was ich so nicht erwartet hätte. In Einzelfällen wird allerdings z.B. links die gelbe Linie und rechts eine an sich ungültige weiße Linie hergenommen, so dass sich eine unnötig schmale Fahrspur ergibt. Aber da kommen auch "Handlenker" durcheinander...


    Grundsätzliche Probleme mit gelben Linien also bei mir definitiv nicht!

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Ich hatte anfangs auch Probleme mit dem Spurhalteassistenten. Bei starkem Sonnenlicht hat er sich ständig verabschiedet. Wenn er dann mal aktiv war, konnte ich fast kein Eingreifen bemerken wenn ich mich der Fahrbahnmarkierung näherte. Und auch die Schildererkennung funktionierte nicht korrekt.
    Nach Austausch der Kamera und des Steuergerätes funktioniert alles einwandfrei.

  • Zum autonomen Fahren fehlen da auf jeden Fall noch so einige Schritte.


    Ich dachte das System ist ein Assistent, der einem hilft in seiner Fahrspur zu bleiben. Autonomes fahren ist vom Gesetzgeber nicht zugelassen, von daher glaube ich nicht, dass das das Ziel des Systems ist, auch wenn man natürlich einige Meter ohne Lenkeingriffe zurücklegen kann.


    Nur in sehr engen AB-Baustellen auf der linken Spur finde ich es manchmal entspannter, dem System das Lenken zu überlassen und selbst nur bei Bedarf korrigierend einzugreifen. Da ist es dann lästig, wenn das System trotz grüner Anzeige unbemerkt aussteigt. Dann wundert man sich, warum man so viel korrigieren muss.


    Gerade da, sehe ich es als Assistenten an und nicht als System, was mich durch enge Baustellen durchbringen soll. Wer sich hier vollständig drauf verlässt, sollte sich mal Fragen, ob er des Führens eines Kraftfahrzeuges noch gerecht wird.


    Ich hatte bis jetzt noch keine Probleme mit dem System/Assistenten. Lediglich - was hier auch schon erwähnt wurde - wenn man auf der AB längere Geraden ohne Lenkbewegungen hat, kommt das Piepen. Das ist dann eher der Sinn des Müdigkeitswarners.

  • Hab heute mal drauf geachtet und vermute es passiert dann, wenn man selbst zu stark lenkt (z.B. in Kurven). Der Assistent fühlt sich dann scheinbar überstimmt und spielt nicht mehr mit. Mit dem gelben Symbol gebe ich dir recht, das wird natürlich auch gelb wenn man blinkt oder gar keine Linien erkennbar sind. Der Zustand das es grün ist, aber eben kein Eingriff erfolgt, gibt es aber zumindest bei der Adaptiven Spurführung definitiv auch (siehe oben).

    Markus | Octavia RS Combi TDI DSG (MJ 2016)
    Black-Magic, Leder-Stoff m. grauen Nähten, ACC, Ablage Plus, Business Traveller, CANTON, Chromzierleisten, Dachreling eloxiert, Elektr. Heckklappe, Elektr. Panoramadach, Fahrprofilauswahl incl. Soundgenerator, Kessy, Müdigkeitserkennung, Parklenkassistent, Rückfahrkamera, SmartGate, Standheizung (Bestellt am 21.1.2015, gepl. LT Dezember August Oktober 2015, übernommen am 2.10.2015)

  • Müsst mal die Intensität auf Schwer stellen, dann merkt man eventuell eher. Ich habs gleich umgestellt, so dass ich es im Menü anpassen kann:
    Adresse A5:5Q0 980 653 F umcodiert (ADP-HCA_Warning_Intensity) von Normal auf Menü

  • Autonomes fahren ist vom Gesetzgeber nicht zugelassen, von daher glaube ich nicht, dass das das Ziel des Systems ist

    Wo behaupte ich das? Es ging rein darum aufzuzeigen, dass die Datenbasis offensichtlich dramatisch schlechter ist, als es heute bereits möglich ist.



    Wer sich hier vollständig drauf verlässt, sollte sich mal Fragen, ob er des Führens eines Kraftfahrzeuges noch gerecht wird.

    Bitte richtig lesen: Meine Formulierung " selbst nur bei Bedarf korrigierend einzugreifen" widerspricht wohl klar Deiner Unterstellung, mich vollständig darauf zu verlassen.
    Auch das ACC ist ein Assistent. Bremst Du immer selbst, bevor das System aktiv wird? Ich bin nur bremsbereit und überwache somit die korrekte Funktion des Assistenten.
    Oder versuchst Du in einer Grenzsituation lieber manuell an der Haftgrenze zu bremsen, anstatt das ABS (=Assistent) seine Arbeit machen zu lassen?


    Mir scheint es deutlich sinnvoller, mich auf Assistenten soweit zu verlassen, dass ich nur aktiv deren korrekte Funktion überwache und einschreite, sobald es eine Abweichung zu meinen Vorstellungen gibt. Bei einer anderen Einstellung würde ich sämtliche Assistenten sofort abschalten, da ich mich andersrum nur ungern von Technik überwachen oder gar bevormunden lassen möchte - Ausnahme aber z.B. ABS.


    Das Ziel von Assistenten muss natürlich immer ein Gewinn an Sicherheit oder von Komfort sein, am besten beides gleichzeitig. Und beides wird erreicht, wenn man den adaptiven Fahrspurassistenten z.b. auf einer 2,10 m breiten Baustellen-Fahrspur seine Arbeit machen läßt und nur bei Bedarf aktiv eingreift, sobald etwas unplausibel wirkt. Manuelles Lenken führt da zwangsläufig nur zu einer deutlich ungleichmäßigeren Spur.



    wenn man auf der AB längere Geraden ohne Lenkbewegungen hat, kommt das Piepen.

    Nur um mich an Dein Niveau anzupassen:
    Wer häufiger mit dem Warnton des Lane Assis konfrontiert wird, sollte sich mal fragen, ob er das Lenkrad richtig im Griff hat, so dass er auch in einer Notsituation (Reifenplatzer...) sinnvoll reagieren könnte. "Längere Geraden" sind ganz sicher nicht alleinige Ursache für den Warnton, da minimale und unbewußte Lenkbewegungen bei einer korrekten Lenkradhaltung mit beiden Händen nie ganz zu vermeiden sind.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Was ist ein Assistent? Er unterstützt mich bei meinen Handlungen.


    Sorry @Mayday aber deinen Aussagen zufolge willst du den Assistenten arbeiten lassen und eingreifen wenn er nicht nach deinen Wünschen agiert. Das wiederspricht aber dem Sinn und Zweck eines Assitentssystems.
    Du sollst nicht den Assistenten unterstützen sondern er dich.


    an alle: Bitte sachlich bleiben umd nicht beleidigend werden.


    Danke & Gruss
    Thomas

  • Na jetzt wird es aber spitzfindig bei der Definition.


    Was macht z.B. der Lichtassistent? Ja, er unterstützt mich beim zeitgerechten Einschalten des (Fern-)Lichtes. Und wie macht er das? Glücklicherweise indem er es einschaltet und nicht, indem er mir nur einen Hinweis gibt, oder meine Aktion in anderer Weise nur angenehmer macht.
    Wenn ich dann aber der Meinung bin, dass der vom Assistenten gewählte Zeitpunkt unpassend ist, werde ich selbstverständlich korrigierend eingreifen.
    Ähnliche Beispiele lassen sich für jedes "aktiv arbeitende" Assistenzsystem finden.


    Ich lasse den Assi also arbeiten und greife ein, wenn es mir nicht passt was er macht - exakt wie im richtigen Leben 8)
    Wo genau widerspricht das jetzt dem Sinn und Zweck eines Assistenzsystems?


    Im Falle des adaptiven Spurassistenten und am Beispiel der schmalen Baustellenspur ist es identisch. Nebenbei aber natürlich auch eine Diskussion um des Kaisers Bart. Denn wenn man den Assistenten aktiv schaltet, wird man sich auch an seine Vorgabe halten, solange man sie für plausibel hält. Und nichts anderes verstehe ich unter "den Assi lenken lassen". Anderenfalls würde man ja ständig gegen einen Widerstand lenken und von rechts nach links schwanken, nur um zu zeigen, wer hier der Herr im Auto ist. Wobei man diese Motivation bei manchen Verkehrsteilnehmern sogar durchaus unterstellen könnte.

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Was ist denn eine korrekte Lenkradhaltung

    Da würde ich Dir ein Fahrsicherheitstraining bei einem der bekannten Anbieter empfehlen

    Octavia III RS TSI Combi in moon-weiß / neu am 22.01.15
    DSG, ACC, Business Traveller, kl. Challenge, heizbare Fronscheibe, Canton, Elektr. Heckklappe, Kessy+Alarm, Parklenkassi, Insassenschutz, RFK, 220 V Steckdose, Ablage Plus, Anschlußgarantie 2 Jahre, 30mm Spurplatten hinten, Sonniboy

  • Nabend ..


    Also ich bin vom Lane Assist auch sehr begeistert . Mir fehlt allerdings der Vergleich zu anderen Herstellern .
    Der Tipp von @Trust2k , den adaptiven Spurhalteassi zu deaktivieren hat sehr geholfen :)
    da finde ich die Reglung einfach zu stark .
    Leider fehlt bei meinem RS noch das ACC , dann wäre es perfekt ..
    Ich sehe beim Lane Assist auch hauptsächlich die Vorteile , man darf sich halt nicht blind drauf verlassen , aber unterstützend ist es eine feine Sache ..


    LG Tom