Tachoangleichung durch Reifenänderung (Abrollumfang) erforderlich oder nicht?

  • Also wenn schon 235/30 r20 gehen, warum soll das dann nicht in 19 zoll gehen? Dieser Diskussion ging ich damals ganz schnell aus dem Weg. Einfach auf einen tachoprüfstand drauf, beim Allrad einen dementsprechenden suchen und das Testergebnis mit zum Prüfer nehmen. Der kann dann rechnen soviel er will wenn ich das schwarz auf weiß habe. Und wegen der Berechnung meine ich eigentlich das der Prüfer die Standard Größe vom Octavia nehmen müsste und das wäre die 225/40 r18.


    Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk

  • 235/30/r20 war auch bei mir stressig bei der Eintragung, eigentlich war eine Tachoangleichung erforderlich. Ich war mir dessen aber auch bewusst, denn wer Gutachten lesen kann, sollte das vorher wissen. Der Prüfer selbst sagte aber zu mir, dass bei meinen Dimensionen sich zu 99% nichts großartig verändern wird, daher hab ich es auch so eingetragen bekommen.

    "02/06 - 07/09" Skoda Octavia RS WRC Edition (Nr. 52/100)


    "07/09 - 01/17" Skoda Octavia II RS Combi


    "01/17 -" Skoda Octavia III RS230 Combi


  • Und genau um solche Diskussionen aus dem weg zu gehen einfach zum tachoprüfstand und fertig. Lt. Meinem Gutachten vom Prüfstand würden sogar noch 245/30 r20 gehen.


    Gesendet von meinem SM-G975F mit Tapatalk

  • Tachoprüfstand gibt es bei uns leider nicht und 300km fahren kann ich mir dann auch sparen.
    Die Tachoprüfung macht bei uns der TÜV und zwar so, dass er mit dem Fahrzeug fährt und ein GPS mitnimmt. Das ist alles....
    War bei mir nicht nötig.....

    VCP im PA, PAN, REG, DEG, EG Kreis und auch deutschlandweit via remote


    ACC / pACC Komplettumbauten, Allradumbau mit DQ250, DQ500, Nachrüstungen aller Art für die MQB , MLB Plattform,
    in Telegram zu finden unter Grubsche 8)
    Anfragen per Mail an: rg.coding.retrofit@gmail.com

    2 Mal editiert, zuletzt von Grubsche ()

  • Kann ich nur bestätigen. Hier bei uns in der Zone regiert die DEKRA.


    Tachoprüfstand und TÜV sind meilenweit weg. Das alles ist ein immenser Aufriss für eine Eintragung.

    [EOA] [1D0] [5SJ] [5RQ] [1KT] [6FM] [1AZ] [3FU] [1N7] [1NL] [H7D] [4UP] [4R4] [B01] [3QB] [4X3]
    [4A3] [8ZH] [JOT] [QI6] [8GV] [9AK] [9VS] [7UG] [I8G] [8QL] [8X1] [4I3] [B01] [7MM] [QN2]
    [3L3] [9P5] [Q4H] [7X5] [9ZE] [8WH] [3GA][7AA] [GO3] [L17] [7P4] [FOA] [3S5] [2UC]


  • Ich habe beim TÜV München auf dem Prüfstand eine Messung für 245/30 R20bmachen lassen und war ums Arschlecken noch in der Toleranz (99,x kmh bei Tachoanzeige 100). Dieser Reifen hat einen rechnerisch 1,5cm größeren Durchmesser als 235/35 R19, welcher somit noch Welten drin liegt.

  • Danke nochmals für eure zahlreichen Tipps und Hilfen, vor allem @Grubsche.


    Allerdings ist mir nach langer Überlegung insgesamt der (zeitliche) Aufwand einfach zu groß.


    * Wie schon angedeutet heben DEKRA und GTÜ schon vorher die Hände bzw. winken ab
    * Prüfstände habe ich hier nicht in der Nähe und das kostet auch wieder extra
    * Hinzu kommt, dass das Gutachten meiner Spurverbreiterung die 235/35/19 nicht enthält - also Einzelabnahme
    * Berichtigung der Fahrzeugpapiere ebenso dann notwendig - wieder Zeit und Kosten
    * Der eventuelle spätere Verkauf der Felgen/Reifen mit 235/35/19 könnte viele abhalten


    Habe daher nun doch die übliche Größe 225/35/19 bestellt - es wird ein Hankook V12 evo2, der ja etwas breiter bauen soll.

    [EOA] [1D0] [5SJ] [5RQ] [1KT] [6FM] [1AZ] [3FU] [1N7] [1NL] [H7D] [4UP] [4R4] [B01] [3QB] [4X3]
    [4A3] [8ZH] [JOT] [QI6] [8GV] [9AK] [9VS] [7UG] [I8G] [8QL] [8X1] [4I3] [B01] [7MM] [QN2]
    [3L3] [9P5] [Q4H] [7X5] [9ZE] [8WH] [3GA][7AA] [GO3] [L17] [7P4] [FOA] [3S5] [2UC]