Wagenheber Wagenheberaufnahme

  • Hallo zusammen,


    ich habe feststellen müssen, dass in meinem Octavia kein Wagenheber zu finden ist (wahrscheinlich weil Tire Mobility an Board ist?!?).


    Habe jetzt einen Rangierwagenheber bestellt. Diese haben ja üblicherweise nur den blanken Wagenheberteller aus Metall ohne Gummiteller oder Ähnliches drauf.


    Nun habe ich mich gefragt was man am Besten für eine Auflage besorgt?


    Hat der Octavia eine bestimmte Wagenheberaufnahme (eine Nut, eine Kerbe o.Ä.)?


    Wollte gerne Gummiteller besorgen, aber die gibt es in etlichen Ausführungen (mit Kerbe, ohne Kerbe, mit Kreuz, geriffelt, etc.).


    Habt ihr eine Ahnung?

  • kann ich dir leider gerade nicht sagen, da ich schon das auto vollgeladen habe und der anhänger dran ist.. :D am mittwoch bin ich wieder von der rennstrecke zurück und hab das auto leer. dann schau ich mal. oder jemand anders schaut mal nach. bin nun auch neugierig

    alles zu meinem O3 RS TDI DSG gibt es >HIER<

  • Also so wie ich weiß bekommt man nur ein Wagenheber dabei wenn du auch das Reserverad hast.
    Das zeug ist ja stattdessen des Wagenhebers dabei (ohne Reserverad)
    Ind was du für ne aufnahme von den gummis nimmst ist eig egal

    2.0 Tdi 135 kW, Schalter,RGM,AHK, Canton,RS Schwarz- Rot Leder Stoff,Alarmanlage,Pr.Insassenschutz, 230 v Steckdose,Xtreme 19",Trenngitter, Buisness traveller,ACC, Stdhzg,Reserverad,BeWi, Ablage plus,Black Design,Nsw mit abbiegelicht,Beheizbare sitze hinten,Elek. Heckklappe,Panorama,PLA,Fahrerprofilauswahl, RFK nachbestellt


    Bestellt: KW 26/2014 ; PW: 08/15/16.02.15
    Unverbindliche Lieferung: 11. KW 2015/27.02.2015

  • Hab mal schnell nen Foto von meinem Wagenheber gemacht. Der is bei meinem Reserverad dabei.

    Gruß Tina


    Mein Fuhrpark:
    V/ RS
    O3 Combi 2.0 TDI in Raceblue mit DSG
    Yamaha FZ8 in Raceblue

  • Und wenn man kein Reserverad hat???? Was dann?? :D


    Hab da letztens an ner Raststette einen gesehen, der hat an den Kompressor von dem Rep.-Kit so nen Luftkissen angeslossen. Fand ich auch geil, passt sich dem Schweller an und nimmt keinen Platz weg :thumbsup:

    Gruß Tina


    Mein Fuhrpark:
    V/ RS
    O3 Combi 2.0 TDI in Raceblue mit DSG
    Yamaha FZ8 in Raceblue

  • Für den Golf 6 konnte man die Wagenheberaufnahmen mit Gummipuffer vom Audi S3 nehmen, die auch schön rausstanden und so einen unübersehbaren Fixierpunkt für den blindesten Werkstattmitarbeiter darstellten.
    Kann man beim O3 solche Lösungen auch montieren, oder ist die Aufnahme bereits so gebaut, dass sie nicht wie sonst üblich einfach direkt an der Karosserie anliegen?

  • Ich würd das hier gerne nochmal anstoßen und die gleiche Frage wie mein Vorposter stellen.
    Gibts da was?


    Ich kann meinen Hydraulikheber an dieser Kante nicht ruhigen Gewissens ansetzen, ich seh die jedesmal abknicken. Und da können jetzt noch so viele Leute schreiben "das hält schon"...

    LG
    *Speeedy*

  • Ich hab bei mir neulich noch doppelt gelegte Pappe mit dazwischen geklemmt. Sogar der Lack blieb ganz.

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • Gummiklotz ist was feines. Problem ist, was macht man mit Tieferlegung?

    Octavia Combi RS 2.0 TSI DSG
    moonwhite, Kessy Alarm, Elektr. Heck, Parkassi, Proaktiver IS, AHK, Pano, ACC, Müdigkeit, Canton, B-Traveller, Challenge, Ablage Plus
    Bestellt: KW8
    PW: 42
    Übergabe: 29.10.2014

  • So lange man an der Kante an der dafür vorgesehenen Stelle ansetzt und eine ausreichend breite Fläche hat, kann ich mir nicht vorstellen, dass das abknickt? Mein Wagenheben Teller hat 11cm und Falz an der Kante hat 12 cm. Ich habe mir jetzt noch eine "glatte" Gummiauflage mit 16 cm dazu geholt.


    Mit Gummi drauf müsste mein Wagenheber auf eine mindesthöhe von ca. 11-12 cm kommen.


    Um den Falz herrum sind bei meinem übrigends Materialien, die sehen nicht sehr belastbar aus. Ich weiß nicht ob ein Gummiklotz der den Falz prakitsch in der Luft hängen lässt, wirklich eine gute Idee ist?


    PS: das Bild vom Original Wagenheber habe ich leider nie gesehen.


    RS III Combi Folierungsideen: Link

  • Ähm, ich hab seinerzeit auch immer direkt an der vorgesehenen Stelle angesetzt. Keine Ahnung, ob es die Werkstatt auch immer gemacht hat - aber irgendwann fiel mir auf, dass das Bodenblech (naja, andere würden es Seitenschweller nennen - also der Bereich, wo der Unterbodenschutz mitlackiert ist) eingedrückt ist. Jetzt ratet mal, wem es nicht passiert ist?!


    Also von daher sind solche gut sichtbaren Aufnahmen nicht verkehrt. Wer natürlich tief fährt, wird mit den Teilen ein Problem haben. Der muss teilweise aber auch schon die Teller montieren, nachdem der Wagenheber unterm Auto steht ;)

  • als ich Ostern die Sommerreifen montiern wollte. Alles bereitgelegt Hazet Radschraubenschlüssel extra lang, Kraftnuss, Drehmomentschlüssel, Messingbürste, Keramikpaste usw. usf. und dann...


    Habe ich, weil die Spurplatten dort ja fest sind, erst mal die Hinterräder gewechselt und da hab ich es schon geahnt. So kams dann auch vorne ging kein Wagenheber unter das Auto, geschweige denn unter den Steg der Wagenheberaufnahme 8| und nun, zum Glück hab ich die Rinne vor der Auffahrt, die brachte den notwendigen cm.


    ich habe ein Fahrwerksgummi untergelegt, ging leider nur hinten. Vorne musste das blanke Metall dran. ich werde mir auch eine Aufnahme suchen, mit Rille für den Steg und gummiert. Das Material rund um die Punkte ist dafür nämlich garantiert nicht geeignet. Hab leider auf die Weise auch schon die Schweller vom Fabia meiner Frau gedellt, sag ich ihr natürlich nicht :ups:


    Mann mann mann, was kann man sich doch für Probleme machen.
    Gruß aus der Heide
    Frank

  • Ich mach es mit der Tieferlegung wie folgt.


    Klotz von mindestens 40mm Höhe vor die Vordereifen und drauf fahren.


    An den markierten Aufnahmepunkten setz ich den hydraulischen Wagenheber an.
    Mit einer Gummiauflage von ATU.
    Unter den Wagenheber habe ich eine ALU-Platte damit dieser problemlos rollen kann. So ist auch kein Verdrücken der "Schweller" möglich.

  • bin vorne auf knapp unter 330mm das Maß unterm vorderen Steg hab ich nicht zur Hand. Auf jeden fall bin ich hinten höher, da kam ich mit drücken und schieben mit dem Gummi drunter.


    Na ja, es gibt ja auch einfach unterschiedliche Wagenheber, mein Rangierheber ist halt nicht der Filigranste. Muss mal schauen, ob ich da mal was neues hole.


    Den Rest des Werkzeugs hätte ich mir auch schon vor zwanzig Jahren holen sollen, was habe ich mich früher mit nem Radkreuz abgeochst :cursing::angry2::cool1:

  • Hallo.


    Ich hab heut auch mal unters Auto geguckt und weiß auch nicht so recht wo ich meinen Rangierwagenheber aus dem Baumarkt ansetzen soll.
    Bei meinem Vectra waren da so schöne Höcker. Holz drauf und gut war.


    Ich bekomme die Woche meine Spurplatten und möchte die dran machen.
    Hat vielleicht mal jemand ein Bild von den Aufnahmeflächen. Die Stege knicken doch bestimmt.
    Das ist doch ne winzige Auflagefäche.


    Gruß Easy

    Dateien

    • Download.jpg

      (6,09 kB, 398 Mal heruntergeladen, zuletzt: )