KW Suspension V1/V2 im O3 RS

  • Servus Gemeinde,


    leider ist es über die Suche etwas mühselig Informationen/Fahreindrücke über ein bestimmtes Fahrwerk zu finden. Für Fahrwerke von H&R, Bilstein und IS Racing gibt es bereits eigenständige Threads.


    Es könnte bestimmt einigen bei der Fahrwerksauswahl helfen, wenn hier Informationen von den KW's zusammen getragen werden und diese nicht in namensfremden Threads untergehen.


    Vielleicht könnten User die bereits ein KW im O3 RS verbaut haben, hier mal ein paar Infos für die Nachwelt da lassen :thumbsup: Bilder oder Verweise sind auch kein Problem.


    Vergleich zum Originalfahrwerk!?
    Welche Tiefe habt Ihr eingestellt!?
    Restgewinde!?
    Welchen Dämpfungseinstellung habt ihr eingestellt!? (V2)
    Einstellungen an Spur und Sturz!?
    Sonstige Einstellung!?
    Rad-Reifen-Kombination!?
    Spurplatten!?
    Probleme!?


    Ich würde mich über zahlreiche Teilnahme und aktiven Informationsaustausch freuen ;)

  • Mein KW V2 gepfeffert fährt sich super, nur ich bekomme es hier im Norden nicht eingetragen.
    Darum fliegt es wohl wieder raus.
    Wer Interesse hat, kann sich ja melden.

  • Ja dann mach ich das mal. Höhe vorn VL328 VR333 HL330 HR 335 V2 mit 8Klicks vorn )klicks hinten 8Jmal18 ET45 hinten mit 10er Platten HuR. Restgewinde vorn 1,2-1,5cm hinten ca 1cm. Sturz vorn ca1.23 und hinten ca 1,5 Vorspur nach meinen Bedürfnissen angepasst. Probleme bis jetzt ca5600km keine. Fahrverhalten sehr gut sportlich aber für mich nie zu hart und viel besser/harmonischer als Serie. Ps meine Freundin hat auch am We erst gemerkt das da ein anderes FW drin ist ;( . Muss nur die Verstellung hinten bemängeln sowohl die Höhen sowie auch die Zugstufenverstellung da ein Ausbau erforderlich ist.

  • So hab heut nochmal vermessen KW V1 er hat Ringsum 340mm ,an der Hinterachse ist kein Restgewinde mehr vorhanden.Vorn könnte man wohl noch auf 330mm runter im TÜV Bereich.Fahrkomfort mit den Serienfelgen+ Winterreifen ist sehr angenehm und überhaupt nicht als "hart" einzustufen.Mit den 19' ist es mit der Zeit etwas strafer geworden aber auch noch angenehm zu fahren.Felgen sind Tomason TN12 8,5x19ET45 mit 225/35/19 Hankook Evo Reifen

  • Muss jetzt nochmal nachhaken wg. KW V1. Bislang gibt es hier nur einen RS-Besitzer mit V1, aber mehrere mit V2. Warum die Entscheidung (und Mehrausgabe) zugunsten V2??
    Bzgl. des Einstellens der Zugstufe beim V2 habe ich den Eindruck, dass die meisten da gar nichts (oder nicht groß) einstellen - zumal das hinten ja auch gar nicht ohne Ausbau geht. Hinsichtlich Komfort / Fahrverhalten habe ich das so verstanden, dass das V2 bei einer mittleren Einstellung dem V1 entspricht - oder nicht?
    Ist es richtig, dass das V1 mit Dämpfern von AL-KO ausgerüstet ist, dass V2 hingehen mit KW-eigenen? Ist das richtig, dass die AL-KO Dämpfer qualitativ nicht so gut sind?
    Welche Gründe sprechen noch für das V2 (bzw. gegen das V1)?

  • Das V1 hat einfach eine Einstellung und die Dämpfer sind wie du geschrieben hast von AL-KO, das ein Anhänger und Dämpfer Hersteller ist :mulmig: Googel hilft da weiter


    Beim V2 hast du Hochwertige Dämpfer, die du nach deinen Bedürfnissen Einstellen kannst. Von daher würde ich jedem raten etwas mehr zu sparen und dann sich ein V2 holen oder höher!

    :finger: DONT TOUCH my Black CA :finger:
    - VW Zeichen 3D Foliiert - Swissvax Car Shield - KW V3 - HG-Intake - HG-3.5" Downpipe - Ego X - RC 370 Breaks - Mücke Kotis - und und und -

  • Also einstellen will ich eigentlich nichts. Das Fahrwerk soll montiert werden, in der Höhe justiert werden und gut ist. Aber nicht zu Lasten einer vermeintlich schlechteren Dämpferqualität. Ich kann selbst nicht beurteilen, wie gut oder schlecht die AL-KO Dämpfer sind. Ich finde es aber komisch, dass die beim V1 von einem anderen Hersteller sind (als beim V2). Dazu finde ich das V1 dann nämlich zu teuer.

  • Habe das V2 jetzt drin. Ich bin froh, dass ich mich wieder dafür entschieden habe.
    Die Höhen liegen im TÜV-konformen Bereich.
    Eingetragen sind 340 mm rundum.
    Er hat sich auf der 750 km Rückfahrt allerdings schon etwa um 1 cm gesetzt. Eventuell muss ich es nochmal korrigieren.
    Die Zugstufen sind hinten 5 Klicks und vorn 8 Klicks offen.
    Er ist trotzem noch relativ komfortabel und spricht sehr gut an.
    Vorn haben wir 10 mm und hinten 15 mm Platten montiert.
    Der Sturz vorn ist auf 1°10´ und hinten auf 0°55´reduziert worden. So gibt es nun selbst in sehr schnell gefahrenen, engen Kurven kein Schieben über die Vorderachse mehr. Alle Räder übernehmen nun gleichmässig die Seitenführungskräfte.

    RS TDI DSG Bestellung KW 41 2013 Lieferung KW 16 2014 ^^

    7 Mal editiert, zuletzt von RWhity ()

  • Wollte mich hier auch noch schnell einklinken, in der Hoffung meine Fragen (Bitte seid nachsichtig, ich bin kein Fahrwerk-Profi :) ) beantwortet zu bekommen.


    Ich habe meine früheren Autos sehr tief und sehr hart gefahren (Nur so als Beispiel: Klick mich), aber da ich seit 2 Monaten frisch Papa bin und den RS als Familienkutsche verwende steht für mich eine komfortable Tieferlegung im Vordergrund. Mir schwirren nun folgende Fragen im Kopf herum:


    - Wie komfortbabel ist KW V1 gegenüber KW V2?
    - So wie ich das verstehe, kann man beim KW V2 ja lediglich die Zugstufe einstellen (was ja die benötigte Kraft beim ausfedern beschreibt?). Ob eine Unebenheit sanft geschluckt wird hat doch im wesentlichen mit der benötigten Kraft zum einfedern (also Druckstufe?) zu tun? Bin da ein wenig verwirrt, oder ich habe hier etwas falsch interpretiert.
    - Wie ist überhaupt der Bereich zum einstellen der Zugstufe beim KW V2? Ist die niedriegste Stufe wie das Serienfahrwerk, oder das V1? Bis wohin geht somit die max. Stufe?
    - Hat jemand ein Bild mit den 19" Xtreme Felgen und einem KW V1,V2?


    Fragen über Fragen :) ich hoffe ich werde nicht gesteinigt.


    Grüsse aus Basel CH
    Dalle

  • Hallo Leute,


    ich brauch mal eure Meinung bzw. Hilfe. Mit der Suchfunktion hab ich nichts gefunden.


    Mein KW V2 ist letzte Woche eingebaut worden. Prinzipiell bin ich sehr zufrieden mit dem Fahrwerk.


    Beim Einbau wurden die Gewinde an der VA und HA links und rechts gemäß TÜV-Bereich gleich eingestellt.
    Nachdem das Auto wieder auf dem Boden war, haben wir die Höhe gemessen und dabei festgestellt, daß das Auto schief steht.


    Abstand Radmitte Kotflügel: VL 340 VR 355 HL 335 HR 341.


    Ist das normal, daß auf der VA 1,5 cm Unterschied in der Höhe sind ? Ein paar mm - OK, aber 1,5 cm finde ich etwas viel.


    Mittlerweile bin ich ca. 200 km gefahren und das Fahrwerk hat sich fast 1 cm gesetzt, der Unterschied ist aber immer noch da.


    Habt Ihr auch diese Erfahrung gemacht, oder stimmt da was nicht bei mir. Die Werkstatt weiß auch keinen Rat.


    Gruß Ralf

  • Ist normal wenn man nur nach der Gewinde Länge geht. Bei mir sind die Gewinde Längen nach der radlastwaage immer noch unterschiedlich nur halt zwischen Links und rechts noch in 3/4cm.



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  • Hast du die Höhen vor dem Einbau auch mal gemessen?
    Meine Gewinde sind hinten auch etwas der Karosserie angepasst, vorn sind sie völlig gleich eingestellt.
    Habe auch immer wieder mal unterschiedliche Werte.....je nachdem wie eben oder uneben der Untergrund ist.
    Seid ihr euch sicher, dass der Untergrund glatt ist?

    RS TDI DSG Bestellung KW 41 2013 Lieferung KW 16 2014 ^^

  • Ja bin mir sicher. War auf der radlastwaage gemessen. Und restgewinde ist hinten fast gleich vorne ist fast 1,2cm Unterschied. Ist ja auch normal weil vorn auch unterschiede im Gewicht li/re sind.



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

  • Bin mir auch sicher, daß der Untergrund grade ist. Vor dem Umbau gemessen habe ich leider nicht.


    Wenn man im Internet nach dem Problem sucht, gibt es eine ganze Menge Leute mit verschiedenen Autos und Fahrwerken, die das gleiche Problem haben.
    Scheint also relativ normal zu sein. Bei den einen sind es nur 3-4 mm bei anderen bis zu 2,5 cm.


    Die meisten gleichen das Gewinde so an, daß die Karosserie gleich steht. So hab ich es jetzt auch gemacht.
    Hab jetzt an der VA einen Unterschied von 16 mm zwischen den Gewinden.


    Ich weiß halt nur nicht, ob das so richtig ist ? Verändert man da nicht die Federkennlinie ?? Und verändert das nicht das Fahrverhalten ??

  • Also das ist normal einen Versatz zu haben, allerdings bin ich auch der Meinung wenn es zu viel ist, das da was nicht ganz stimmen kann. Hatte ich bei meinem Alten auch, da habe ich aber nur von 2-3 mm Unterschiede verzeichnen können. Was man aber auf keinen Fall machen darf, ist die Gewinde untereinander zu verstellen, an VA und HA muss immer das gleiche Restgewinde vorhanden sein, ansonsten kann das Fahrwerk nicht korrekt arbeiten.



    Gruß Alex

  • Vorn und hinten sind es doch völlig unterschiedliche Systeme! Es ist nicht möglich vorn und hinten gleiche Gewindelängen einzustellen!
    Hier sollte man sich an die Vorgaben von KW halten, die sich vorn auf die Federauflage und die darunterliegende Befestigungsschraube
    beziehen.
    Hinten ist es der Abstand der Federauflage und der Auflagefläche der Verstelleinheit. Das Fahrwerk mit der Radlastwaage einzustellen wurde von meinem Fahrwerksspezie (http://www.wwmotorsport.de) abgelehnt, da wegen der weichen Federn im Ergebnis zu unterschiedliche Gewindelängen herauskämen. Vielleicht fragst du ihn mal.

    RS TDI DSG Bestellung KW 41 2013 Lieferung KW 16 2014 ^^

    Einmal editiert, zuletzt von RWhity ()

  • Sorry, war falsch ausformuliert. Ich wollte damit sagen das an der VA das gleiche Restgewinde und an der HA das gleiche Restgewinde zwischen Fahrer und Beifahrerseite eingestellt sein muss.



    Gruß Alex

  • Nach rd. 2000 km mit dem Fahrwerk lag der Wagen etwa 1 cm tiefer als am Anfang.
    Habe heute mal die Höhen vorn auf 340 mm korrigiert und hinten bei 335 mm belassen.
    Das sind die Werte, die als Minimalwerte im KW Gutachten stehen.


    Zu den Komfortfragen oben:
    Für den Komfort bzw. die Härte des Federbeins ist in erster Linie die Feder(-rate bzw. -härte) zuständig.
    Die Einstellung der Zugstufe regelt nach dem Einfedervorgang die Ausfedergeschwindigkeit.
    Wenn das Ausfedern zu schnell geht, empfindet man es als unangenehm. Die Zugstufe muss daher immer
    zur Feder passen.
    Da die KW V1 und V2 Fahrwerke progressiv gewickelte Federn haben, wird die Zugstufe so gewählt, dass der
    Wagen gerade bei höheren Geschwindigkeiten, also im härteren Federbereich, sicher läuft. Das kann aber nur
    einen Kompromiss darstellen.
    Die Anpassungsmöglichkeit an die Vorlieben, die meist gefahrenen Geschwindigkeitsbereiche oder auch den
    Einsatz auf der Rennstrecke besteht beim V1 nicht.
    An meinem Wagen wurde die Zugstufe des V2 hinten 5 Kicks und vorn 8 Klicks geöffnet. Er federt hinten also
    langsamer aus als vorn.

    RS TDI DSG Bestellung KW 41 2013 Lieferung KW 16 2014 ^^

  • Nur so zur Info:
    In der neusten Version des Gutachtens (17.04.14) werden 330 mm an der VA als Minimalwert beim V2 angegeben ;)


    Ich hab das Gutachten vom 16.04.2014! Da stehen noch 340 mm drin! :(

    RS TDI DSG Bestellung KW 41 2013 Lieferung KW 16 2014 ^^

  • Der große Nachteil beim KW ist doch, dass man hinten nur ausgebaut die Härte verstellen kann. Das ist beim Bilstein besser gelöst


    Meine Zugstufe ist jetzt optimal für meine Wünsche eingestellt und ich sehe nun auch keinen Grund mehr diese wieder zu verstellen.
    Vielleicht ist das mit der Anpassung aber auch Einbildung und möglicherweise hätte auch ein KW V1 oder ein Bilstein B 14 mit Werkseinstellung funktioniert.
    Who knows? Ich werde es wohl weiterhin bei allen Autos genauso handhaben! Der Unterschied zur Serie ist echt gewaltig :)

    RS TDI DSG Bestellung KW 41 2013 Lieferung KW 16 2014 ^^



  • Sali Dalle


    vom V1 würde ich dir mit Familie im Auto abraten, gerade wenn du etwas tiefer so um die 330mm fahren willst. Die meisten kaufen sich das V2 wegen der Härteverstellung (Zugstufe). Das V1 wird einfach brutal hart und man kann es nur mit in die Höhe schrauben weicher einstellen.
    Schau dir mal die Bilder auf der KW Seite vom V1-V3 an, du wirst schnell erkennen das die Federwindungen beim V1 und V2 linear sind und beim V3 Progressiv, übrigens sind die OEM Federn auch Progressiv!


    Ich verbaue bei meinem VII R das V3+ weil ich einfach den Komfort, vom OEM FW möglichst behalten will. Klar wenn es tiefer geht wird es automatisch etwas härter. Aber ich will nicht wieder ein Schüttelbecher wie bei meinem OII RS 8)



    Grüsse aus dem sonnigen LA 8)


    Nachtrag, warum ein KW V3 und kein Bilstein bei meinem R; ganz einfach das Bilstein kommt VA/HA nur gerade mal 35mm runter! Beim KW V3, komme ich auf VA 45 und HA 55mmm runter und da ich jemanden kenne der mir das V3 auch richtig einstellen kann, wird es das V3........

    :finger: DONT TOUCH my Black CA :finger:
    - VW Zeichen 3D Foliiert - Swissvax Car Shield - KW V3 - HG-Intake - HG-3.5" Downpipe - Ego X - RC 370 Breaks - Mücke Kotis - und und und -

    Einmal editiert, zuletzt von Secreto ()

  • Schau dir mal die Bilder auf der KW Seite vom V1-V3 an, du wirst schnell erkennen das die Federwindungen beim V1 und V2 linear sind und beim V3 Progressiv, übrigens sind die OEM Federn auch Progressiv!



    Laut Gutachten sind alle Federn bei den Fahrwerken KW V1, V2 und V3 völlig identisch und progressiv gewickelt.
    Mein V2 sieht auch anders aus, als auf den Fotos.
    Wichtig finde ich aber auch mindestens die Einstellbarkeit der Zugstufe, um es wenigstens etwas anpassen zu können.

    RS TDI DSG Bestellung KW 41 2013 Lieferung KW 16 2014 ^^

    5 Mal editiert, zuletzt von RWhity ()

  • Laut Gutachten sind alle Federn bei den Fahrwerken KW V1, V2 und V3 völlig identisch und progressiv gewickelt.


    Da muss ich dir leider widersprechen und ich zeige dir gerne mal die Bilder, der Street Performance V1, V2, V3 von KW


    Bilder von der OIII, Golf VII Plattform....




    V1





    V2




    und jetzt das V3



    Quelle http://www.kwsuspensions.ch/


    Anhand der Bilder sieht man die Unterschiede sehr gut, vor allem, wenn man V1 und das V2 gegen das V3 vergleicht. Die Federn für die VA sind da ganz anders, wie ich schon geschrieben habe! V1 und V2 lineare Federn auf der VA, das V3 hat an der VA progressive Federn wie sie auch OEM verbaut sind...... :schwitz:

    :finger: DONT TOUCH my Black CA :finger:
    - VW Zeichen 3D Foliiert - Swissvax Car Shield - KW V3 - HG-Intake - HG-3.5" Downpipe - Ego X - RC 370 Breaks - Mücke Kotis - und und und -

  • Sorry, aber das ist nicht richtig.


    Ich denke, die Bilder sind nur exemplarisch.
    Das sieht man schon daran, daß die Nummer, die auf dem hinteren Dämpfer
    zu sehen ist, gar nicht die für den O3 ist. Die richtige Nummer wäre 100 1118.


    Im Gutachten für das V2 für den RS steht auch ganz klar:
    Vorspannfeder - nicht vorhanden
    Federkennlinie - progressiv.


    Mein V2 sieht auch genau so aus wie RWhity es auf seinen Bildern gezeigt hat.
    Also VA progressive Federn - wie OEM


    Aber trotzdem, das Fahrwerk ist der Hammer - viel besser und komfortabler als Serie

    2 Mal editiert, zuletzt von Octavian ()

  • :shakehand: :thumbsup: Super, dann sag ich nix mehr 8) ich kenne nur das V1 für den OII RS, da waren lineare Federn drin :vomit: und das V3 fürn VII R, wichtig ist das ihr zufrieden seit. Wie ist den das beim V1 fürn OIII? Hat das schon jemand verbaut? Was sind da für Federn drin?


    Interessant wäre auch zu wissen, was für Dämpfer verbaut werden beim V2. Beim V3 sollten ja Koni Dämpfer verbaut sein, laut meinen Infos ;)

    :finger: DONT TOUCH my Black CA :finger:
    - VW Zeichen 3D Foliiert - Swissvax Car Shield - KW V3 - HG-Intake - HG-3.5" Downpipe - Ego X - RC 370 Breaks - Mücke Kotis - und und und -

  • :shakehand: :thumbsup: Super, dann sag ich nix mehr 8) ich kenne nur das V1 für den OII RS, da waren lineare Federn drin :vomit: und das V3 fürn VII R, wichtig ist das ihr zufrieden seit. Wie ist den das beim V1 fürn OIII? Hat das schon jemand verbaut? Was sind da für Federn drin?


    Interessant wäre auch zu wissen, was für Dämpfer verbaut werden beim V2. Beim V3 sollten ja Koni Dämpfer verbaut sein, laut meinen Infos ;)


    Wie ich oben schon schrieb. Laut aktuellen Gutachten, sind in den Fahrwerken V1, V2 und V3 die gleichen Federn verbaut.
    Kann aber sein, dass es früher anders war.

    RS TDI DSG Bestellung KW 41 2013 Lieferung KW 16 2014 ^^

  • Hallo Leute,



    muß den Fred nochmal rauskamen. Ich komm mit meinem Problem nicht weiter. Jeder sagt was anderes. :angry:


    Verschiedene Tuner (KW Performance Partner) haben sich das Fahrwerk und den Einbau angesehen.


    Mittlerweile ist das Fahrwerk wieder aus- und eingebaut worden und ich hab auch von KW zwei neue Federn für die VA bekommen. Keine Änderung :angry2:


    Der eine sagt "ein Unterschied im Restgewinde von 1,5 cm ist normal und kein Problem", der andere sagt "das geht so nicht und ist auch nicht normal"


    Eingestellt ist es jetzt so, daß ich überall den gleichen Abstand Radmitte - Kotflügel habe - aber eben mit großem Unterschied im Restgewinde vone.
    Die Radlastwaage zeigt im momentanen Zustand einen Unterschied vom 12 kg vorne und 9 kg hinten. Fahrverhalten ist auch gut.



    An alle, die ein KW V2 oder ein anderes Gewindefahrwerk haben:



    Wie ist es bei Euch, habt Ihr auch so einen Unterschied im Gewinde und seht Ihr das als Problem an?
    Ich dreh bald durch und möchte die Sache endlich mal vom Tisch haben :vomit:


    Vielen Dank für Eure Hilfe


    Gruß Ralf


  • Kann es sein das du 2 verschiedene VA Dämpfer drin hast?
    1,5cm unterschied is schon viel!
    Die sollen sich mal strecken und das Problem in angriff nehmen :oberklug: Meiner Meinung nach hätten beide VA Dämpfer inklusive der Federn getauscht gehört...

    der Golf, die Karre 8)

  • Hallo,
    würde mir gerne das KW Variante 1 einbauen lassen.
    Was mich interessiert ist:
    Ist es wesentlich härter als das Serienfahrwerk ?


    Beim H+R Monotube sagen die die es haben das es komfortabler ist als Serie


    Danke für Eure Antworten im Voraus.

    Einmal editiert, zuletzt von SWEETY ()

  • Ohne dir zu Nahe zu treten, aber kennst du die Suchfunktion?


    Bzw. du bist schon im richtigen Bereich, du hättest diesen nur mal durchschauen brauchen.


    KW Suspension V1/V2 im O3 RS


    Ich denke dort steht alles soweit drin...