H&R Monotube -normale Version-

  • danke danke danke, damit hat sich die Wahl meiner Metall-grau-metallic Lackierung wieder gelohnt.


    Du würdest vom Sofa fallen, wenn Du ihn in live gesehen hättest, nach 30 km im Sprühsalznebel der A39 und 230 km/h war der garantiert nicht gewaschen.


    Der Drucker hatte den Geist aufgegeben, nun hab ich die Foto´s.


    Schau besser mal nach, wer oder was bei Dir vermessen wurde. Bei aller Euphorie stricken die Jungs auch machmal mit der heißen Nadel, war ihm aber sichtlich unangenehm.


    Nun ja was soll´s die Dunlop´s haben wohl schon ein bißchen Sägezahn bekommen aber in drei, vier Jahren sieht man es eh nicht mehr... also Schwamm drüber, kauf ich halt die nächsten Winterschlappen auch dort und quäl ihn bis auf´s Taschentuch...


    Gruß Frank

  • Ich habe gerade nachgeschaut, das Protokoll ist für den RS, also mit Mehrlenkerachse.
    Allerdings ist der Nachlauf etwas aus der Toleranz, das hätte auf dem Bildschirm rot leuten müssen.


    Trotz der zwischenzeitlichen Anhebung bin ich ringsum schon wieder bei 335 mm, das Fahrwerk setzt sich also ganz schön.


    @lueneburger
    Dass ich dank dir auf Udo gekommen bin, war Gold wert.
    Ich habe für meine Frau gleich neue 235er Sommerreifen gekauft, im Netz hätte ich die auch nicht günstiger bekommen.
    Als Ex-Schrauber finde ich es auch sehr positiv, dass keiner den Zutritt zur Werkstatt verwehrt. Kenne ich auch anders.


    Allzeit gute Fahrt.


    Bernd

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • Da ich doch Recht begeistert bin vom H&R hier mal ein kleiner Fahrbericht.


    Das WE war ich im Harz unterwegs, den Abschluss hat ein Besuch des Brockens gebildet. ----> Übrigens hat da ein schwarzer RS mit Chrompaket neben mir geparkt, Kennzeichen EIC, sei gegrüßt falls du hier bist<----


    Nach der Winterwanderung hoch zum Brocken und wieder runter sind wir dann von Schierke nach Sondershausen gefahren.
    Die Straßen waren trocken und frei, so konnte man natürlich mal etwas beherzter fahren.


    Gerade die Kurvenlage ist gegenüber dem Serienfahrwerk einfach Klasse, wie Tag und Nacht. Der RS liegt wie ein Brett. Man kann schön punktuell um die Kurven fahren und gern auch mal ein Zacken schneller ohne das Gefühl zu haben, dass man "umkippt".
    Die Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt.


    Gerade die Serpentinen hoch auf der B4 nach Nordhausen war ein Genuss. Hinter mir ein G4 der anfänglich etwas drängeln wollte, denn ich dann aber natürlich gut davon gefahren bin. Er hat dann natürlich auf den geraden Strecken nicht STVO-gerecht aufgeholt :D


    Bis her hatte ich ja nie die Gelegenheit, dass H&R mal auf Herz und Nieren zu testen. Auch die Stellenweise recht bescheidenen Fahrbahnverhältnisse hat das H&R gut weggesteckt.


    Natürlich alles in Rahmen der STVO ;) und nicht mit Rennstreckenbetrieb zu vergleichen.


    Persönlich bin ich schwer begeistert, auch insgesamt vom RS. Das war unser erster gemeinsamer etwas sportlicherer Ritt.


    Einziger Negativpunkt aber auch ein Recht großer sind Querfugen/-absätze. Da gibt es schon ordentlich Rückmeldung. Kurze harte Stöße. Dies ist mir von meinem G4 mit Sportfahrwerk nicht so in Erinnerung geblieben. Auf der BAB, hat es manchmal ganz schön geknallt. ;(

  • Hallo Männer,


    da im Eibach Pro Street S Fred darüber diskutiert wird, es aber auch das Monotube von H&R betrifft, möchte ich euch die technischen Details nicht vorenthalten.


    Folgendes gibt H&R für das Monotube an:



    Die Federdaten lauten wie folgt:


    VA progressiv 47 N/mm


    HA progressiv 69 N/mm


    "...die angegebene Federraten beziehen sich auf einen Wert um die
    Niveaulage, beschreiben also den mittleren Bereich und berechnen sich
    wie folgt:


    R = (F2-F1) / (L1-L2).


    Dabei sind L1 die Prüflänge und F1 die Prüfkraft. Von dort wird um 10
    mmm auf die Länge L2 eingefedert und die fehlende zweite Kraft
    ermittelt.


    Die Anfangsrate ist für das Fahrverhalten weniger relevant; sie wird
    niedriger gewählt um einen hinreichenden Ausfederweg sicher zu stellen.


    Auch die Endrate ist nicht so wichtig. Sie wird überlagert von der Rate der verbauten Anschlagpuffer."


    Gruß
    Steve

  • Hello Leute


    Jetzt hab ich wirklich eine komplett dumme Frage. Wie weit kann ich die HA Verstellung hochschrauben bis auf max Höhe? Wieviel Gewinde muss in der Verstellvorrichtung/Hülse noch sein?

  • Moin moin,


    heute hatte ich mal Gelegenheit mit fünf Personen und einigem Gepäck insgesamt 180 km Stadt, Landstraße und Autobahn zu fahren.
    Weder meine Frau, noch meine Schwiegermutter haben sich gestört gefühlt. Keine Beschwerden auch nicht von der Spurverbreitung der Hinterachse. 8o


    Vorne habe ich das H&R weiterhin auf 330mm Radmitte Kotflügelkante gelassen und hinten, vor einigen Wochen ja nochmals auf 340 mm anheben lassen.


    Von daher ist meiner Meinung nach das Paket voll Alltagstauglich, einzig die Plastikflaps an der Unterseite der Motorverkleidung sind nun Verschleißanzeiger :mrburns:


    @Tom86 sorry das kann ich Dir leider nicht beantworten, aber meine eingestellte Höhe hinten hätte laut Werkstatt noch ca. 5mm Spielraum um noch etwas höher zu schrauben.

  • @lueneburger


    Hab bis jetzt auch noch keine negativen Äußerungen von Mitfahrern gehört.



    Mal eine Frage an dich.


    Kannst du bei Gelgenheit mal schauen wie viel Unterschied an Restgewinde du an der VA hast?


    Bei mir sind es von Links zu Rechts mind. 2cm.


    Links, also Fahrerseite, habe ich dabei die größte Menge an Restgewinde.
    Dort habe ich bei starken Bodenwellen auch das Problem das der Reifen an der Radhausschale schleift und zwar im oberen vorderen Bereich knapp über der Schraube.


    Kann mir nicht vorstellen, dass die Gewichtsverhältnisse so unterschiedlich sind.

  • Verstehe ich Dich richtig? Restgewinde zum höher stellen?


    An der Vorderachse hast Du auf der Fahrerseite 2cm mehr Restgewinde wie auf der Beifahrerseite? Müsste das auf Grund Fahrergewicht nicht ehr anders herum sein, auf der Fahrerseite weniger Restgewinde zum hoch schrauben, weil auf Grund Fahrergewicht dort eh bereits höher gedreht ist?


    Ich schau bei mir natürlich gerne mal nach, aber, Frage an die Spezies, gibt es dafür eine plausible Erklärung?
    Kann ich gar nicht glauben, bei mir haben sie immer beide Seiten mit Zollstock nachgemessen, wieviel Restgewinde da ist.


    Mal sehen, vielleicht schaffe ich es die Woche einmal auf eine Bühne, dann berichte ich es Dir gern.


    Reifen an der Radhausschale schleift und zwar im oberen vorderen Bereich knapp über der Schraube.


    Sorry, welche Schraube?


    Gruß Frank

  • @lueneburger


    Anbei nochmal paar Bilder.


    Wie schon erwähnt geht es dabei um das Restgewinde zum runterschrauben.


    Auf der Fahrerseite habe ich noch knapp 4cm und auf der Beifahrerseite 2cm. (Siehe Bilder)


    Ich finde den Unterschied schon echt groß und kann es aktuell nicht nachvollziehen.



    Weiterhin habe ich ja das Problem, dass es bei starken Bodenwellen auf der Fahrerseite schon mal im Radkasten schleift. (Siehe Bilder)
    Aber dazu schreibe ich hier gleich noch was: Spur/Sturz Einstellmöglichkeiten

  • heute hatte ich mal Gelegenheit mit fünf Personen und einigem Gepäck insgesamt 180 km Stadt, Landstraße und Autobahn zu fahren.
    Weder meine Frau, noch meins Schwiegermutter haben sich gestört gefühlt. Keine Beschwerden auch nicht von der Spurverbreitung der Hinterachse.


    Das ist aber arg ungesund, die Federteller müssen immer die gleiche höhe haben, was anderes wird auch keine eintragen. Das schleifen wird andere Ursachen haben, evtl ist der Radkasten anders geformt

  • @Hopfensack


    Da scheint was nicht zu stimmen. Das Schleifen ist nicht normal, darf aus meiner Sicht gar nicht sein, und dass Du links und rechts deutlich unterschiedlich vorgespannt hast, muss eine technische Ursache haben.
    Wenn deine Werkstatt dir nicht weiterhelfen kann, würde ich Verbindung mit H&R aufnehmen, die sollten Lösungsvorschläge anbieten, ggf. wird ein Tausch vorgeschlagen.


    @lueneburger


    Kennen deine Mitfahrer den RS mit Serienfahrwerk?
    Ich habe ja fast die gleiche Kombination wie du, lediglich an der HA auf jeder Seite 3mm weniger Verbreiterung.
    Ich habe gerade nochmal gemessen, rundrum liege ich zwischen 330 und 335 mm, trotz erfolgtem Höherdrehen liege ich mittlerweile wieder unter der Abnahmemessung.


    Bisherige Mitfahrer, die meinen O² RS kannten (alles Serie) merken schon einen Unterschied und empfinden den O³ von recht straff bis etwas zu hart.
    Dabei habe ich die 1000 km bis zum Monotube Einbau als etwas komfortabler im Vergleich zum O² empfunden.
    Ich werde definitiv bei der Kontrollmessung noch höher gehen, bei ca. 340 mm verspreche ich mir etwas mehr Komfort, ohne dass die Optik leidet.


    Ich hatte bisher zwei unangenehme Fahrsituationen bei hoher Geschwindigkeit, ich weiß nicht, ob das am Fahwerk liegt.


    1. Bei 230 - 240 km/h auf dem neuen A26 Teilstück bei Stade bin ich eine lange Linkskurve gefahren.
    Durch eine leichte Bodenwelle wurde die Federung angeregt und dann fing das Auto vorne zu pumpen an, durch die ganze Kurve machte der Vorderwagen starke (so kam es mir vor) Auf- und Abbewegungen, das ganze Fahrzeug wurde sehr unruhig, hat zum Glück die Spur gehalten.
    Ich habe nur leicht das Gas gelupft und nicht gebremst, um den Effekt nicht noch zu verstärken.


    2. Auf der A1 zwischen HH und HB musste ich einen E Klasse Kombi ziehen lassen, da ich mit den Winterreifen nicht schneller als 245 Tacho gefahren bin.
    Kurz nach dem Überholen musste der Daimler vom Gas, hat das langsamere Fahrzeug überholt und dann für mich Platz gemacht.
    Ich bin mit den im Tempomat (kein ACC :D ) eingestellten 245 km/h an ihm verbei, er fuhr in dem Moment ca. 220.
    Beim Überholvorgang ist mein RS nach links und rechts ausgebrochen, ich habe die ganze Fahrspur gebraucht und bin froh, dass ich nicht mit Leitplanke oder Daimler kollidiert bin.
    Wahrnehmbarer Seitenwind war nicht vorhanden, ich kann es mir nur an den Luftturbulenzen des Mercedes erklären.


    Ähnliche Situationen hatte ich mit meinem O² niemals, außer dass der oberhalb 200 km/h tendenziell zu weich war.
    Das war zwar ein TDI, aber die 15 km/h sollten nicht so einen großen Unterscheid machen.


    Fühlst du dich mir dem Monotube auch bei Topspeed wohl, oder hast du ähnliches auch schon erlebt?


    Irgendwie beunruhigt mich die Sache, solange ich die eindeutige Ursache nicht kenne.



    P.S.: Ich fahre im Winter Nokian WR A3 in 18'', Luftdruck rundum bei 2,5 Bar, in beiden Fällen alleine und unbeladen unterwegs.

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • das sieht bei euch weder gut aus, Hopfensack, noch hört sich das gut an Shadow.


    Sorry ich bin kein Schrauber und konnt auch noch nicht nachsehen, aber ich habe in Erinnerung, das die Werkstatt bei mir beide Seiten immer mit eben dem Zollstock nachgemessen hat. Kann es sich bei Dir von selbst verdreht haben? Kann ich das messen ohne Bühne mit eingeschlagenem Rad? Ja ne.


    Shadow, das hört sich echt :vomit: schei..e an wie kann das sein? Ich fahre Dunlop Wintersport 4D, 2,6 bar, meiner liegt wie das sprichwörtliche Brett. Meine Damen sind zwar auch Serienfahrwerk gefahren, wissen aber nicht das es nicht mehr da ist :embarrassed: sorry. Aber ich war wirklich selbst angenehm überrascht, das war echt in Ordnung von der Federung und dem Ansprechen her.


    Wenn ich allein und mit bis zu 240 unterwegs war ist mir das von Dir beschriebene Verhalten noch nie untergekommen, hätte mich vermutlich auch so verunsichert das ich aussteigen würde. Klar Bodenwelle in Sicht, RS fährt rein, geht straff in die Knie und kommt dann wieder hoch, er schaukelt sich aber nicht auf, hebt auch nicht ab, ich musste auch nicht vom Gas und es gab vor allem noch niemals ein ausbrechen, da hätte ich die Hose voll. Ehrlich ich hatte ja vorher auch den VRS 2 TD CR und bin mit dem, @RSRowdy, war dabei auch mal mit drei Personen und vollem Gepäckabteil Höchstgeschwindigkeit mit Anlauf und bergab gefahren, vom 24 Stunden Rennen Nürburg Ring nach Hause, ich meine wir waren GPS auf über 235km/h aber das war anstrengend. Ich konnte noch nie so entspannt schnell fahren, wie mit dem Neuen RS 3 TSI und dem H&R Monotube da drin.


    Ich werde wohl mit dem Neuen auch mal auf das ADAC Fahrsicherheitscentrum Nord bei Lüneburg gehen, mal sehen was die so anbieten. Mein einziges Training ist auch schon Jahre her.


    Tut mit leid, dass ich Euch nicht so richtig weiterhelfen kann, ich versuche morgen aber mal mein Fahrwerk in Augenschein zu nehmen.


    Gruß Frank

  • @lueneburger


    Ja, das kannst du ohne Bühne nachmessen.


    Verdreht hat es sich defintiv nicht, da wir es so eingestellt haben um die gleichen Werte Mitte Radnabe - Kotflügelunterkante zu erreichen.


    Ich stehe schon mit Tunero im Kontakt, die haben wir das H&R verkauft und waren technisch sehr versiert. Sie kümmern sich auch um den Kontakt zum Hersteller.

  • Ich hab zwar nicht das HuR aber bei mir ist auch unterschiedliche Gewindelänge dank Radlasteinstellung. Eingetragen sind diese bei mir nicht. Nur soviel wie bei Mirko hab ich nicht Unterschied. Sind vorn 1cm. Und das ein Fahrwerk bei höheren Geschwindigkeiten etwas unruhiger wird ist auch "fast" normal. Wenn die Federkennung etwas weicher ist und auch die Dämpferwirkung auch kann man das schon als "nervös" deuten. Ein sportlicheres Fahrwerk mit straffer Auslegung wirkt da etwas souveräner aber deutlich härter. Aber frag ruhig mal bei HuR nach. Kotflügelkante ist ja einigermassen gleich oder? Bei mir sind es 3mm bei 1cm Gewinde Unterschied. Gruß Nico

  • nábend, hier mein Restgewinde. Minimaler Unterschied und auch in der gemessenen Höhe Kotflügelkante Mitte Rad bin ich auf der rechten, Beifahrerseite ca. 2-3mm höher.


    Wenn das bei Dir, bei gleicher Höhe 2cm differiert kann das doch eigentlich gar nicht angehen, da muss doch was falsch eingebaut oder eine falsche Feder geliefert worden sein?


    Bei mir schleift trotz Spurverbreiterung auch nichts


    Gruß Frank

  • Mal ne Frage in die Runde in eigener Sache, wird das Gewindefahrwerk jetzt an der Stelle festrotten?


    Lohnt es sich das Gewinde nochmals sauber zu machen und dick mit einem Sprühwachs oder ähnlichen zu schmücken?


    Danke Frank

  • Hallo Frank,


    danke für deine Mühe.


    Ja irgendwas ist da faul.


    Ich werde nochmal den Schlosser meines Vertrauens bemühen und den guten auf die Bühne hoch nehmen. Mal schauen ob uns da wirklich ein Fehler unterlaufen ist, was ich aber nicht glauben kann.


    Bei dir sind ja beim Restgewinde, noch nicht mal 5mm unterschied. :-(

  • ja, das stimmt das sind ehr nur 2 oder 3mm unterschied, mehr garantiert nicht und am Radhaus/Kotflügel gemessen komme ich auf den gleichen Unterschied!


    Das Deiner auf der Fahrerseite, wo er noch 4! cm weiter runter könnte schon schleift das und die Differenz kann nicht normal sein. Ich würde das mal an H&R schicken, zusammen mit Deinen Bildern, kannst meine gerne auch nutzen, wenn es denn hilft die Ursache heraus zu finden.


    Gruß Frank

  • Hallo Frank,


    kannst du vllt die Tage einmal messen, wie viel Platz zwischen Felge und Federbein ist? Also der Abstand, welcher auf deinen letzten beiden Bildern zu sehen ist...


    Wäre super....


    Grüße Christian:-)

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix

  • na klar, ich alter Mann kann mich wieder runter in den Dreck legen und für die Jungen Hunde den Zollstock schwingen...
    Klar, mach ich gern, gib mir bitte 48 Stunden, ich versuch mich morgen hinzulegen, in den Schneematsch der Lüneburger Heide


    :wacko1: Gruß Frank.


    PS, hat jemand vielleicht auch eine belastbare Antwort auf meine Frage um Gewinde, reinigen und versiegeln oder Schwamm drüber?

  • H&R sind ja generell eher die besseren Gewinde, da rottet nichts fest.


    Regelmäßig mal sauber machen reicht. Fetten würde ich da gar nichts, das zieht den dreck eher an.
    Wenn man es dann mal wieder verstellen möchte einfach etwas Rostlöser/wd40/Wartungsspray rauf und kurz warten.
    Viel viel wichtiger ist es vor dem Verstellen das Gewinde penibel sauber zu machen, ein Sandkorn kann dir da alles versauen ;)

  • Sorry Frank, du hast was gut bei mir!!! ;)

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix

  • @KvD
    danke für Deine Antwort, das klingt plausibel, so werde ich es auch machen und in wenigen Wochen, bei Montage der Sommerreifen, mal alles schön säubern und gut. Vieleicht dann noch ein bißchen WD40 rauf.


    @ChristianVrs
    Sorry Christian, heute hat es hier den ganzen nachmittag Junge Hunde geregnet und geschneeregnet, ich habe es vorhin unterm Carport nochmal probiert, aber keinen Zollstock so hinbekommen, dass es abzulesen wäre. Ich fürchte ich muss passen, ohne Bühne.
    Mit dem H&R ist jetzt halt auch kaum noch Platz um den Dicken Frank darunter zu bekommen. So sieht es zumindest aus, und denk dran ich habe vorne 12mm Spurverbreitung je Seite drauf.

  • Macht nichts, trotzdem Danke für die Gymnastik;-)


    Ich mach ja nun 8,5 x 20 Et 45 drauf, irgendwie hab ich gerade Bedenken, dass der Abstand Felgeninnenseite-Federbein zu knapp wird...


    Kann mich da vllt jemand beruhigen, der auch eine 8,5 Et 45 fährt?!
    Die Felgen mit der Breite/Et sollten sich ja eigtl. nichts nehmen.... eigentlich


    Grüße Christian

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix

  • Macht nichts, trotzdem Danke für die Gymnastik;-)


    Ich mach ja nun 8,5 x 20 Et 45 drauf, irgendwie hab ich gerade Bedenken, dass der Abstand Felgeninnenseite-Federbein zu knapp wird...


    Kann mich da vllt jemand beruhigen, der auch eine 8,5 Et 45…


    Mach dir keine Sorgen. Hab ja die 9J ET 52 probiert und da waren noch 3mm Luft beim KW. Da wird es nicht so sehr viel Unterschiede geben so wie ich die Bilder sehe.

  • Genau das dachte ich mir auch, eigtl. sollten die Federbeine ähnlich sein, sind ja beides monotube Dämpfer...

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix

  • Wer von euch hat das Fahrwerk selbst eingebaut?
    worauf muss ich achten?
    brauch ich spezialwerkzeug?
    muss ich sonst was wissen wenn ich es selbst umbauen will?
    wie lang habt ihr gebraucht?

    Manchmal ist beim Tuning weniger...mehr!
    Bisschen tiefer: ST XA: vorne 325, hinten 330
    Bisschen breiter: 8,5x20 Tomason TN15
    Bisschen mehr Leistung! 300PS/470Nm

  • @Hopfensack


    Und was sagt der Schlosser? Ich denke das ist auch für andere wichtig die ein Gewindefahrwerk einbauen lassen oder selbst einbauen.


    Konntest Du die Ursache klären? Was ist da falsch gelaufen, dass Dein Restgewinde mit 2cm Differenz von Links zu Rechts daher kommt?


    Daran sollten auch Anfänger denken @dzinks, die hier in einem Forum eine Lehrstelle für Fahrwerkseinbauten suche, es geht immer noch um das sicherheitsrelevante Bauteil, dass uns auch ohne Verschulden Dritter ins Nirvana schicken kann.


    Bist Du sicher dass Du das nicht lieber Profi´s überlassen willst?


    Grüße aus Lüneburg
    Frank

  • @lueneburger


    Für mein Problem gibt's einen neuen Thread, da ich nicht den H&R-Thread vollmüllen möchte.


    H&R Monotube 2cm Restgewindeunterschied


    @dzinks
    Grundsätzlich kann ich dir nur folgendes empfehlen.


    1. Such dir einen erfahrenen Schlosser, welcher dich unterstützt. Gerade bei auftretenden Problemen, haben diese meistens den besseren Durchblick.
    2. Such dir eine ordentliche Bühne
    3. Lies dir die Montageanleitung von H&R durch, da steht alles wesentliche drin. Ganz Wichtig!!!
    4. An der VA ist es hilfreich die Antriebswellen vom Getriebe zu lösen. Insgesamt geht es dann schneller mit Ein- und Ausbau.
    5. Die HA stellt nicht wirklich ein Problem dar.
    6. Spezialwerkzeug brauchst du nicht wirklich, jeder gut ausgestatteter Schlosser hat alles nötige Equipment da.
    7. Wir haben knapp 3h Stunden gebraucht.
    8. Kontrolliere auf jeden Fall alle Schrauben auf festen Sitz.
    9. 3-4 Wochen das Fahrwerk setzen lassen und ggf. nachjustieren.
    10. Licht- und Spur-/Sturz einstellen lassen
    11. Beim TÜV/Dekra abnehmen lassen.


    Ich persönlich Schraube schon mehrere Jahre an diversen zwei- bzw. vierrädrigen Fahrzeugen rum und hätte mir es grundsätzlich auch zugetraut, es allein zu machen. Mangels Bühne und Equipment habe ich aber einen befreundeten Schlosser gefragt.

  • Danke. Gut umschrieben.
    Und mit Schlosser meinst du wahrscheinlich Mechaniker.


    ja das mit der Bühne könnte ein Problem werden.
    aber wird schon gehen.

    Manchmal ist beim Tuning weniger...mehr!
    Bisschen tiefer: ST XA: vorne 325, hinten 330
    Bisschen breiter: 8,5x20 Tomason TN15
    Bisschen mehr Leistung! 300PS/470Nm

  • @OctRS385 jawohl, sieht sehr geil aus, bin gespannt wie Du das Fahrwerk in Fahrt beurteilst, wenn Du die ersten Kilometer abgespult hast.


    Vermessung schon erfolgt? Oder wartest Du damit bis die Spurplatten eintrudeln? Welche willst Du nehmen?


    Gruß Frank

  • Soo Männers ich hab mein H&R jetzt auch eingebaut und bin auch total begeistert.
    Vorne 2cm Restgewinde und hinten naja genug ;-)
    Bilder sind leider nicht so Top mim Handy
    Spurplatten kommen am Wochenende drauf


    Der steht aber schon recht tief da auf den Bildern. War am überlegen ob mir das normale Monotube ausreicht von der Tiefe her. Aber wenn ich das Foto sehe!? Nun ja...

    47KW-15KW-17KW :thumbup:

  • Ja, der ist schon tief und der geht noch weiter runter! Ich habe vorne noch 3cm Restgewinde und bin bei 330mm von Radhauskante zu Mitte Radnabe.


    Das reicht mir und fährt sich sehr gut.


    Gruß Frank

  • Vermessen ist er noch nicht. Will erstmal ein paar Kilometer fahren bis er sich etwas gesetzt hat (vielleicht).
    Ich werde denke ich die 20er und 44er drauf machen. Hab mal ein paar bestellt Arbeite im KFZ Handel.
    Hatte auch erst überlegt das Tiefe rein zu machen aber die Bilder von lueneburger haben mich überzeugt.

  • schön das Dir meine Bilder weitergeholfen haben. Vorne kannst Du problemlos auch 24mm Spurverbreiterung nehmen, das ist dann lange nicht so knirsch wie meine 50mm an der Hinterachse. Bei 30 mm vorne wirds dann langsam knirsch, aber 24mm gehen echt gut.


    Gruß Frank

  • @lueneburger


    Frank, sag mal hast du zufällig diese Plastikdinger vor den Vorderrädern entfernt, oder täuscht das (auf dem letzten Foto von dir hier im thread)?


    Wenn ja, wie hast du das angestellt?


    Grüße Christian :)

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix

    Einmal editiert, zuletzt von ChristianVrs ()