H&R Monotube -normale Version-


  • Hallo, zu Beginn hat HR die Dämpfer hinten selber gefertigt, meine ich. Das würde die unterschiedlichen Farben erklären.

  • danke auch Dir und natürlich auch Julia, Dich bitte ich besonders um Verzeihung, fünf Euro in die Kasse, das ich Deine Antwort übersehen habe.
    Hansens Rote Gefahr hab ich mir schon ausgiebig angesehen, seit Monaten, leider sind ja fast alle "alten" Bilder wech, im "neuen" Forum, dass muss sich nun erst mal erholen.


    @ crozzroad die Bilder Silber/schwarz haben aber auch noch anderer Befestigungspunkte, wie hier


    H&R Monotube Gewindefahrwerk Skoda Octavia RS Kombi Typ 5E, 2WD, ab 986kg VA-Last, nur für VA-Federbeinaufnahme ø 55mm , nur für Mehrlenker-HA, - Octavia 5E - Skoda - Gewindefahrwerke - H&R Fahrwerke - Berlin.de


    andere Bestellmöglichkeit, andere Bilder...


    H&R Gewindefahrwerk Monotube für Skoda Octavia III Kombi Typ 5E Für Fahrzeuge mit Multilink-HA und VA-Aufnahme von 55mm.


    nach dem Bild von Hopfensack sind es die Zweiten. Na ja, mal sehen, was morgen auf mich wartet...


    See you in Lüneburg...


    PS. ja ja, ihr habt ja recht, mitten in der Nacht vorm schrauben komm ich mit meinen Fragen etwas spät. Es wird schon passen. Bilder folgen natürlich.

  • @ merro, hast du das Standard H&R Monotube mit folgender möglicher Tieferlegung verbaut?
    Va: 55-40
    Ha: 50-30


    Falls die Frage schon beantwortet wurde, dann sorry;-)


    Grüße Christian:-)

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix

  • Erst mal danke für dieses großartige Forum, dass Ihr alle hier so eure Erfahrungen zusammen getragen habt und dies so exakt hat mich ja auch zum H&R gelockt.


    Jetzt ist es eingebaut, zusätzlich vorne 24mm und hinten 50mm Spurverbreiterung.


    Ihr habt es ja schon berichtet und ich muss mich den bisherigen Antworten hier anschließen.
    Das H&R Monotube, normale Version ist eigentlich das Fahrwerk, was meiner Meinung nach Serie sein sollte.


    Es fährt sich jedenfalls tatsächlich besser als das Standard-Serien-Sportfahrwerk.
    Es ist überhaupt nicht härter, es federt deutlich besser, viel besseres ansprechen auf die Fahrbahnoberfläche. Die Lenkung spricht noch direkter an. Es ist leiser, poltert weniger, Seitenneigung geht gegen null. Keine Geräusche, kein knacken.


    Ich bin heute abend nach einer ersten Autobahnetape noch mal alle meine speziellen Stellen in Lüneburg abgefahren, Brücken, Querrillen, Straßen mit Frostschäden, böse abgesenkt Kantsteine beim :) , Marktplatzpflaster usw. usf. ich bin restlos begeistert, dass es sportlicher wird war klar, dass es voll alltagtauglich und durch die o.g. Eindrücke eindeutig besser ist,hätte ich nicht erwartet. Kein Vergleich mit den H&R Schüttelkisten ala Golf 2, einfach geiles fahren.


    Heute gibts leider keine Bilder mehr, die folgen natürlich noch die nächsten Tage. Für alle die Unentschlossenen, macht es, ja, eindeutige Kaufempfehlung von mir. :thumbsup::thumbsup::thumbsup:

  • Also ich sag da erst was zu, wenn ich Bilder gesehen hab. So geht das ja nicht.

    RS Combi TSI bestellt am 5.3.14 in Metall-Grau Metallic Stahlgrau
    Übergabe 30.10.14
    GLÜCKLICH

  • Ich kann euch noch nichts zur Höhe sagen, wie messe ich dass??? Ich lass doch schrauben, wie soll ich das beantworten können...


    Trotz der zumindest hinten üppigen Spurverbreiterung, die Jungs in der Werkstatt haben ihn für mich nochmal über kreuz auf Vollanschlag gebracht, da kann nichts schleifen, luft so weit das Auge sieht.


    Ich mach morgen Fotos, mit der Alpha55, ich verspreche..

  • O.K.dass habe selbst ich verstanden, mess ich nach und berichte dann.


    Ich fahr das jetzt so erst mal einen Monat, dann darf ich gern wiederkommen und ggf. drehe ich hinten noch etwas hoch, vorne denke ich nicht. Dann bekomme ich den gewünschten kleinen Keil vielleicht auch hin.

  • Hallo,
    hat jemand mit H&R Monotube vorher Erfahrung mit dem Eibach Pro Kit sammeln können.
    Sind nur Federn, ich weiß, die reichen mir von der Tieferlegung aber aus.
    Ich befürchte nur, dass mit den Eibach das etwas stuckrige, holprige Anfedern des RS nicht behoben wird.


    Manchmal wird ja ein Pro Kit angeboten, weil dann doch ein Gewinde gekauft wurde.


    Danke und Gruß

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • sorry da kann ich nichts zu sagen.


    H&R monotube für mich eine sehr gute Lösung, jetzt steht er endlich da wie der Konfigurator ihn ausgibt. Hier rundrum mit 33cm...


    Trotz Fahrwerk gehen bei mir hinten mit Serienfelgen 50mm Spurverbreiterung, vorne habe ich 24mm verbaut.

  • @lueneburger


    handelt es sich bei dem H&R um die tiefe Version direkt von H&R mit einem Verstellbereich von 55-40 Va und 50-30 Ha?


    Hast du noch Restgewinde und wurde das Fahrwerk mit der Tieferlegung auch so eingetragen?


    Grüße Christian:-)

    Rs Tsi Kombi in Candy Weiß, Handschalter, Pano, Business Traveller, Challenge XL, Proaktiver Insassenschutz, Canton, Isofix

  • Sieht gut aus, keine Frage.


    Für meinen Geschmack aber schon etwas zu tief. Wieviel Spiel hast du noch nach oben?

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • Moin moin Jungs,


    danke für eurer Feedback.


    @ChristianVrs
    jupp das ist das ganz odinäre H&R Monotube für Achslast > 986kg



    Skoda Octavia RS Lim. + Kombi, Typ 5E Höhenverstellbares Monotube Gewindefahrwerk


    28851-10, Tieferlegung VA ca. 40-55mm, HA ca. 30-50mm


    ab 986kg VA-Last, nur für VA-Federbeinaufnahme ø 55mm, nur für Mehrlenker-HA



    es ist nicht ganz runter gedreht und ja es ist alles, Höhe, Spurverbreiterung und Felge so eingetragen. Ich habe es ja auch nicht vom :) sondern von einer Fachwerkstatt für Reifen und Fahrwerke machen lassen. Die Jungs sind nicht nur versiert sondern auch echt nett, ich hatte eigentlich nur 40mm Spurverbreiterung hintern bestellt, aber sie haben dann beide da gehabt und es mal probiert. Es ist völlig unproblematisch und passt einwandfrei.


    @Shadow


    es ist doch nicht zu tief :?: ey mann. Nein im Ernst ich hab auch erst mal gekuckt wie ein Specht. Aber dann hab ich abgeklatscht und bin nach Hause gefahren und ich war geflasht, es fährt sich einfach spitze :finger: Da tut man sich nicht weh, im Gegenteil es ist wirklich besser als der Hohe Bock der dann auch noch Stöße verteilt.
    Nichts desto trotz ich habe noch einen Werkstattbesuch frei, dann, nach ein, zwei Monaten schau ich nochmal, ich glaube nicht das ich vorne höher stellen lasse, allenfalls hinten einen halben Zentimeter hoch, aber erst mal abwarten. Hinten könnte ich laut Mechaniker auch noch höher.


    Sie haben ihn für mich nochmal über kreuz auf Vollanschlag aufgebockt, ich hatte wegen der Spurverbreiterung hinten, 50mm, etwas die Hosen voll, aber mit eigenen Augen gesehen, es ist so, das passt.


    @ vogel-blitz


    Erzähl doch mal von Deinem Eindruck zum Fahrwerk...


    :thumbsup:


    böse schwarz ...

    kessy, pannoramadach, anhängerkupplung, business amundsen MiB1 ist raus, Columbus MiB 2 eingezogen, vollleder rote nähte, elekt. heckklappe, canton, parklenkassistent, ablage plus und ein bißchen Voodoo...


    Lüneburger´s Challenge in Metall-Grau  :soldier:
    NordlichteRS.de


    5 Mal editiert, zuletzt von Browning ()

  • Da gibt es nicht mehr viel zu sagen, denn du hast schon alles gesagt.
    Ich möchte das Original ding nicht mehr haben.
    Wir fahren so jetzt schon seit August und es ist top.
    Auch für uns ältere Generation noch.

    Gruß Wolfgang


    V/RSCombi TDI/CR

  • Hey Lüneburger,


    da hast du eine schöne Zusammenfassung geschrieben. Kann mich den Punkten ebenfalls anschließen. Fahre das H&R seid Mai auf der Höhe und bin vollkommen zufrieden. Auch bei Strecken über 800km ist das Fahrwerk klasse :thumbsup:.


    Hier mal noch schnell ein Bild von meinem, allerdings mit Sommerschuhen den so gefällt er mir besser :thumbsup:.


    Viele Grüße


    Markus


  • H&R monotube für mich eine sehr gute Lösung, jetzt steht er endlich da wie der Konfigurator ihn ausgibt. Hier rundrum mit 33cm...


    Trotz Fahrwerk gehen bei mir hinten mit Serienfelgen 50mm Spurverbreiterung, vorne habe ich 24mm verbaut.


    @lueneburger


    Vielen Dank für deinen Bericht und die Fotos.


    Mittlerweile bin ich dank deinem Bericht und den ganzen Berichten der anderen zu 100 % überzeugt das dass Monotube für mich die beste Wahl ist! :thumbsup:


    Auch deine Fotos bestätigen dies.


    Ich habe jetzt aber noch eine Frage!


    Könntest du mir bitte den Gefallen tun und einmal vorne den Abstand zwischen Boden und der unteren Kante der Spoilerlippe messen?


    Ich habe da doch Bedenken, dass man vorne die Lippe kaputt fährt wenn man beim Einparken nicht gut aufpasst und gegen den Bordstein kommt.


    Ich bin schon einmal bei Originalhöhe unten mit dem Spoiler beim Einparken ganz leicht aufgesetzt.


    Und seitdem ich bei meinem TT den Carbondiffusor vom S-Line Exterieur genau bei einer solchen Aktion kaputt gefahren habe, bin ich da doch irgendwie empfindlich! :wacko1:

  • @MarkusH.
    gefällt mir Gut, Dein Schwarzer mit mehrteiliger Y-Speiche wenn ich nicht schon im vergangenem Winter neue Alus für den jetzt gelieferten gekauft hätte, die dann auch auf den O2 RS passen mussten, hätte ich auch in die Richtung geschaut. Da es im Herbst 2013 noch nicht viel auswahl gab habe ich mich für die Turini entschieden, zumal ich Fahrwerk und Spurverbreiterung nicht bei jedem Radwechsel anfassen wollte.


    @Ich,
    gerne doch, ist zwar zu dunkel unterm Carport, aber der Zollstock sagt 16cm, darüber tuts weh... Na ja, heißt´s halt obacht. Falls das Teil irgendwann zum Lacker muss kann ich ja gleich LED´s in die Nebler bauen lassen :whistling:

  • @ lueneburger
    du hast mich mit den anderen hier fast überzeugt.


    Da ich im südlichen Hamburg wohne, interessiert mich die Werkstatt, die dir alles eingebaut hat.
    Ich habe auch Spurplatten i. V. m. Tieferlegung vor, da ist es hilfreich, wenn mehrere Spurplatten zur Auswahl vorrätig sind.
    Wäre nett, wenn du mir die Werkstatt nennst, in Hamburg habe ich bisher noch nichts gefunden.


    gruß

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • @Shadow ich habe auch lange kein Fahrwerk mehr gehabt, dass ist mehr als ein Jahrzehnt her, aber nur Federn haben mich auch nie wirklich begeistert und da der RS Originalfahrwerk nun wirklich nicht das Gelbe vom Ei ist musste es wohl sein.


    Ich habe mich auf Udo Bölter und seine Jungs bei Premio in Winsen verlassen. Premio Reifen + Autoservice, Boelter's Reifen Store e.K., Winsen-Luhe: Bildergalerie


    Ich habe 40er Platten hinten bestellt gehabt, da mein Kumpel, ohne Fahrwerk die 44er fährt und hier im Forum auch alle mit Gewinde die ohne Probleme unterbekommen.


    Mein Kumpel hat vorne auch 30mm, aber weil die Antiebsräder so noch mehr Dreck sonst wo hin schleudern und auch Udo Bölter mir vorne ehr zu 20mm geraten hat, haben wir dann die 24mm genommen.


    Prinzipiell verbaut brs auch sehr viel Billstein Fahrwerk, mein Arbeitskollege hat dort schon das dritte oder vierte Auto, mit Billstein B14 machen lassen und durch seinen Tip hab ich auch bei brs. angefragt.


    Das es dann hinten doch 50mm wurden habe ich erst abends beim abholen gehört. Sie hatten den Wagen extra noch auf der Bühne stehen, wenn ich nicht gewollt hätte hätten Sie direkt noch auf 40mm runtergeschraubt, ich habe beides eingetragen bekommen. Also bleibe ich natürlich bei 50mm, bein Schlachter darf´s ja auch immer ne Scheibe mehr sein. :D

  • Servus H&R-Fahrer,


    könnt ihr mir bitte mal ein gefallen machen.
    Hab mich gerade nochmal unter den Wagen gelegt und dabei ist mir aufgefallen, dass hinten die Feder fasst durch gefedert ist. Könnt ihr mal bitte schauen wie es bei euch aussieht?



    Übrigens sieht man auch gleich, dass ich hinten das Gewinde auf maximale Höhe ausgereizt habe.

  • @ Hopfensack


    das ist normal da H&R Progressive Federn verbaut, der obere Bereich ist "weicher" und federt komplett ein. Unter anderen wird mit diesem Bereich auch die Vorspannung hergestellt( das die Feder nicht im ausgefederten Zustand wackelt). Die 2-3 Windungen die unten noch nicht aufeinander liegen übernehmen das Federn im Fahrbetrieb. War bei meinem H&R Mono und bei meinem jetzigen H&R tief genauso ;)

    Grüße


    DerKerl

  • Hey Hopfensack,


    hätte jetzt gerne schnell nachgeschaut doch meinen RS und mich trennen gerade 520km...
    Wenn ich es aber Richtig in Erinnerung habe sieht es bei mir ähnlich aus. Wenn Freitag noch Bedarf zu einer weiteren Meinung besteht, schreib mir einfach kurz dann schaue ich auch nochmal nach :thumbsup:.


    Viele Grüße


    Markus

    Skoda Octavia III RS TDI, auch der Diesel kann Spaß machen :thumbsup:

  • @'Hopfensack
    MarkusH.
    @Der Kerl,


    Hopfensacks Feder ist richtig herum eingebaut, die abgeflachte Federseite gehört nach unten, zumindest bei unserem H&R.
    Sieht bei mir ähnlich aus und ich finde es schon erstaunlich das das Paket dann doch so ausgewogen federt, dem Bild nach kaum vorstellbar, aber...


    @Speedy-leon
    ich bin allerdings der Meinung und finde auch nur solche Einbaudaten im Netz, dass das auch für KW gelten müsste, von daher solltest Du das vielleicht mal überprüfen.


    Gruß

  • @ lueneburger


    Danke für den Werkstatt Hinweis.
    Winsen ist ja noch besser als LG, das sind für mich keine 30 km.
    Wenn mein RS da ist, nehme ich mal Kontakt auf und lasse mich beraten.


    Hast Du das Fahrwerk selbst gekauft oder über die Werkstatt bekommen?

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • .. Federn werden eigentl. auch immer so eingebaut das die Schrift richtig herum lesbar ist :)


    ...bestimmt das sich die Tüvler nicht anstrengen müssen.... :worry2:

    Grüße


    DerKerl

  • @Shadow
    ich habs über Udo gekauft, der Preis war angesichts der Onlinepreise absolut fair, bzw. gleichwertig. Mir war dass auch wichtig, dass ich alles aus einer Hand bekomme, von Leuten die Ahnung haben.
    Mir geht es bei sowas auch nicht um den geringsten Preis, ich geh nicht nach Postwurfsendungen einkaufen, habe keine Kundenkarte vom Baumarkt und kaufe mir keinen RS weil ich den letzten Cent rausholen will, dann wärs der Einstiegsmotor oder gleich ein Dacia.
    Ich bin selbst Dienstleister und es gibt immer einen der noch billiger ist, davon halte ich nichts. Dafür kann ich aber auch jederzeit wieder vorsprechen, wenn ich Wünsche oder Fragen habe.
    ^^ only my two cents :rolleyes:

  • @ lueneburger
    Mir geht es auch nicht um den maximal besten Preis.
    Wenn alles vor Ort ist, bezahle ich gerne etwas mehr.
    Wegen deines Bilstein Hinweises dachte ich, er verkauft keine H&R Produkte, bzw. kann sie nicht besorgen.


    Wenn der Preis fair ist, gefällt es mir so am besten, dann brauche ich mich nicht selbst bemühen.


    Ich danke vielmals für deine Tipps, ich berichte dann mal, was ich wo verbaut habe.

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug