Canton Subwoofer Soundsystem Ausbau

  • Also ich kann nur sagen dass sich das wenige Geld und der geringe Zeitaufwand echt gelohnt haben. Der Ampire Bolt war und ist Zeitverschwendung. Auch ein 20er woofer wird nix bringen. Es haben schon ein paar Leute Probe gehört und waren erstaunt gewesen über das Resultat. Selbst der Daniel Weber
    Der hier das Plug&Play System von Match präsentiert hatte, war sehr angetan von dem Bass.


    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Kram aus der Multe (inkl. Anhängerkupplung) hab ich in einer Kletttasche verstaut, die ich sowieso im Kofferraum hab. Das Schaumstoffteil wo alles dringesteckt is, liegt im Keller

    Einmal editiert, zuletzt von Turbulence ()

  • Wichtig wäre eben, dass die abgebaute AHK gesichert wird und bei Unfall/Vollbremsung nicht komplett unkontrolliert durch die Karre wandert. Hatte da selbst mal Glück.

  • Ja wie ich es glaub schon weiter oben erwähnt habe. Ich habe auf gut Glück die Kiste ausgeschnitten. Es fehlen auch nur ein paar cm damit die Hängerkupplung reinpasst. Sie passt auch so rein, nur umgekehrt und ein bisschen zurecht geschnitzt. Also wer von Anfang an die Hängerkupplung drinn lässt und danach das Gehäuse ausschneidet hat mehr Glück wie ich #Augenrollen#



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Also hast du einfach so ein Gehäuse gebaut und nicht das passende Volumen ausgerechnet?


    Doch hab ich. Steht ja etwas weiter oben. Gehäuse hab ich mir nach den Volumenvorgaben des woofer gekauft. Ich habe das Teil was in der Reserveradmulde liegt ausgeschnitten für das woofergehäuse.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Wenn ich wüsste wie das klingt würde ich evt. auch nochmal umrüsten und den Axton Subwoofer wieder rausschmeißen, :thumbdown: ich bekomme den bei mir nicht vernünftig zum laufen.

  • Der Subwoofer kostet ja nicht viel. Evtl komme ich da günstiger dran. Wenn es bei ihm läuft sollte es bei anderen ja auch gehen. Evtl kann ich dann ein komplettes Set anbieten. Trotzdem wäre mir persönlich lieber das teil an der Seite zu haben. Habe aber keine Lust mit GFK im auto zu matschen. Außerhalb gibt das keinen.

  • Der Subwoofer kostet ja nicht viel. Evtl komme ich da günstiger dran. Wenn es bei ihm läuft sollte es bei anderen ja auch gehen. Evtl kann ich dann ein komplettes Set anbieten. Trotzdem wäre mir persönlich lieber das teil an der Seite zu haben. Habe aber keine Lust mit GFK im auto zu matschen. Außerhalb gibt das keinen.


    Hast du ein Laden? Oder wieso willst dass dann im set anbieten?



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich hätte auch gern den 30er Sub an der Seite. Leider gibt es das passende Teil ja nur für die Limo. Bräuchte jemanden der nach Polen fährt um das erste Muster zu bauen. Dann wäre ich auch dabei!



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Also ich hab ja Serie und aufgerüstet mit Match dsp und woofer. Bisher hab ich die Canton Besitzer alle neidisch gemacht. Aber beim @OctaviA RS 5E hat sichvdee Umbau wirklich gelohnt. Ich bin zwar immer noch ein Tick lauter, aber vom Bass her ist es jetzt ein Unterschied wie Tag und Nacht! Für den Kurs definitiv empfehlenswert, wenn nicht sogar ein MUST HAVE!


    So schaut übrigens meine Mulde aus. Alles drin was man braucht


    Gruß Daniel



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • @RandyAndy habe jetzt schon eine Weile das System auch mal an die Grenze gebracht. Also volle pulle und es schaltet nix ab. Natürlich sollten die Einstellungen im Equalizer und so auch stimmen und nicht bis anschlag eingestellt sein. Aber wie gesagt es läuft sauber und ich bin damit total zufrieden. Jetzt darf es sich Soundsytem nennen



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • @andy_rs was gibt es denn für ein Gehäuse für die Limo ?
    Ich denke auch darüber nach den Canton auszutauschen, will aber nicht unbedingt an die Reserveradmulde ran.



    Gesendet von meinem SM-N910F mit Tapatalk

    pimped by Trust2K - Blindspot, RFK HIGH, RDKS, Memory Spiegel, Virtual Cockpit, QI Ladeschale, Mib 2.5

  • Da gibt es einen Einsatz der in die linke Seite hinten im Kofferraum passt. Hat Platz für nen 20er woofer. Link kann ich gleich mal posten.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Ich hatte ja nach Limo gefragt


    Gesendet von meinem SM-G955F mit Tapatalk

    pimped by Trust2K - Blindspot, RFK HIGH, RDKS, Memory Spiegel, Virtual Cockpit, QI Ladeschale, Mib 2.5

  • Gehäuse in der Mulde mit AHK wird glaube ich nicht passen. Deshalb müsste sich mal jemand trauen das für den Kombi in die Seite zu bauen. Wie gesagt heute Abend gucke ich mal was so machbar ist.

  • Hallo Jungs habe die Nacht mal ein bisschen rumgesucht und gemessen. Hier im roten Bereich danke ich stört der Subwoofer niemanden.
    Bild habe ich mir aus dem Forum geliehen, bitte lasst Gnade walten ;-)


    Platz sind dort knappe 38L innen gemessen. Um genau zu messen müsste der EInsatz mal raus.
    Zur Auswahl stehen folgende Kombinationen:


    SPH-250CTC im geschlossenen 34L Gehäuse
    SPH-250CT im 25L Bassreflex Gehäuse
    SPH-300CTC im geschlossenen 38L Gehäuse
    SPH-300CT im geschlossenen 32L Gehäuse


    Hier im Forum wurden mit dem 250 CT und 300 CT bereits gute Ergebnisse erzielt. Aus Platzgründen würde ich sagen man nimmt den 250CT oder wie seht ihr das. Man könnte auch den 250CT in das größere Gehäuse (geschlossen) verbauen und wer später Lust hat könnte es durch einen Bassreflexport erweitern


  • Ich hab den 300TC genommen weil ich lieber einen größeren Woofer möchte, um im Frequenzbereich weiter runter zu kommen. Mit einem größeren Woofer bekommt man weichere Bässe in den hörbaren Bereich , wobei kleinere Woofer dann für Kickbässe geeignet sind. Aber das ist ja jedem selbst überlassen. Zum Bassreflex muss ich noch sagen, dass ich davon abraten würde in einem geschlossenen System Ca. 34 Liter ein Bassreflex Rohr einzusetzen. Denn die Angaben liegen da sehr weit auseinander des Monacos Woofer. Er braucht für Bassreflex dann Ca. 70-72 Liter glaube ich.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

  • Hey :)
    Wenn ich das richtig interpretiere, ist das der einsatz vom 5E ohne doppelten Ladeboden? Bei mir (mit Ladeboden) sieht das ganze etwas anders aus.
    Ich persönlich würde den Platz im Radkasten voll für den Sub hergeben. Ohne Reserverad braucht man sachen wie Wagenheber eh nicht - und wenn ich die Anhängerkupplung brauche, weiß ich das auch meistens vorher und kann sie aus der Garage mitnehmen... Wenn man schon aufrüstet, dann meines Erachtens gleich so viel Dampf wie möglich ;)


    Die Stecker am Sub sind meines wissens ganz normale Flachstecker, bzw. "Flachsteckhülsen" (Roter Stecker im Anhang) für Lautsprecher, oder?
    Da gibts ja dementsprechend Flachstecker (Blaue Stecker im Anhang) als Gegenstück (in verschiedenen Größen), die gibt es auch Isoliert um das direkt gegen Kurzschluss an der Karosserie zu sichern :)

  • Wenn ich das richtig verstanden habe, würde man sogar den Sub zusammen mit der Anhängerkupplung reinbekommen.
    Das hatte Octavia RS 5E weiter oben ja geschrieben.
    Ich wäre auch für den 30" er, den bekommt man schon irgendwie da rein.
    Ich nehme an Beatmaster meint den Orginalstecker womit der Sub angeschlossen ist, das wäre natürlich die schönste Lösung, muss aber nicht unbedingt sein.

  • Wenn dann würde ich mich nur um die Version für die Styropor Einlage Kümmern. Das Kann dann der 25er geschlossen oder Bass Reflex sein. Beim 30er geht Platzmäsig kein Bass Reflex das stimmt der braucht dann zu viel Volumen. Glaube kaum das man den Unterschied zwischen 25 und 30 so extrem hört. Sollte aber kein Problem sein dem einen den 30er zu verbauen und dem anderen den 25er zu verbauen. Problem wäre bei mir nur das Werkzeug. Ich habe alles da bis auf eine Oberfräse um das Loch zu schneiden für den Subwoofer. Da muss ich mal nen Kollegen fragen ob er es auf seine CNC schmeißen kann. Wenn der Original Stecker jetzt nur 5€ kostet würde ich den gerne dran machen. Ist halt am einfachsten.