Wischwasser-Techniken

  • Hallo. Ich fahre den RS (5E) jetzt seit Mitte Oktober und mir ist aufgefallen jetzt wo es winter wird, dass wenn man eigentlich nur mal die Scheibe reinigen möchte und kurz den Hebel betätigt immer die SRA mit angeht. Meistens sogar 2 mal, bevor die Scheibe dran ist und danach. Hatte vorher den Octavia 1U und da brauchte uch halt nur kurz den Hebel am Lenkrad betätigen, dort ging die SRA erst nach glaube ca 3 Sekunden an.


    Wenn man das irgendwie beeinflussen kann dann wäre ich echt um jede Antwort dankbar. Vielen Dank im Voraus. Gruß Mabo

  • Das kannst du meiner Meinung nach um codieren lassen. Da lässt sich dann einstellen in was für einem Abstand die SRA mit an geht ;)

    der Golf, die Karre 8)

  • Hab den 5E jetzt auch seit anfang Oktober und bei mir ist es anderes. Grad heute wieder gemerkt, da ja wieder Salz auf der gasse ist. Von ca. 10x Schreibenreinigen ging nur 1x die SRA mit an. Ob ich unterschiedlich am Hebel gezogen hab kann ich nicht sagen da ich nicht drauf geachtet habe. Aber die SRA geht nicht jedes mal mit an.

  • fireracer
    Nöö, nen O2 RS. Aber es gibt sachen die sind einfach nur nebensächlich. Gelobe aber Besserung und werde das Handbuch bis Weihnachten auswenidig lernen. Dann kann ich DAS an Heiligabend vortragen statt irgend ein Weihnachtsgedicht unsinn gedöns.... ;)


    Aber ok, hier mal der Teil aus dem Handbuch der wohl gemeint ist.
    Zitat Seite 58:
    Zum Reinigen der Scheinwerfer kommt es (nach dem Einschalten der Zündung)
    immer nach dem ersten und nach jedem zehnten Bespritzen der Frontscheibe,
    wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist und der Hebel in Stellung 5 » Abb. 38
    auf Seite 57 gezogen wurde.

  • hi, schön wäre trotzdem zu wissen, wie man das ganze so ändert, dass man die scheinwerfer nur mitreinigt, wenn man den hebel länger als 1-2 sekunden gezogen hält :)

    alles zu meinem O3 RS TDI DSG gibt es >HIER<

  • Wenn es so funktioniert wie beim O2, dann kurz den Hebel nach vorn (Richtung Heck-Wischen -> ganz kurz) und dann direkt nach hinten durchziehen. Dann geht, zumindest beim O2, keine SRA mit an.

  • Das muss ich mal probieren... Mich nervt die SRA dermaßen...

    „Egal, wie schnell Du fährst, einer ist immer schneller“

    (Tom Hanks über die deutsche Autobahn)

  • Da ich im Passat die Xenons eh immer an habe, also so codiert habe, mach ich immer wenn ich so kurze Spritzer machen will, das Licht auf 0 und da werden die Scheinwerfer nicht mit gereiningt.


    Beim OII FL lies sich nur der Intervall einstellen, also nach 5 Mal oder maximal 9 Mal Scheibe, kam einmal die SRA. Beim VFL konnte man ne Dauer einstellen, wie lange der Hebel gezogen werden muss, dass die SRA an geht...

    :finger: Gute Autofahrer haben die Fliegen auf den Seitenscheiben :finger:
    378

  • Beim G6 gab es eine eigene Sicherung (ohne Fehlercheck im KI) für die SRA. Ziehen, kaputte Sicherung für TÜV/Polizei rein, fertig.
    Ich hab meine Scheiben grundsätzlich so versiegelt, dass ich fast nie Wischwasser benötige - hinzu kommt, dass ich die Scheinwerfer eh immer sauber halte. Was will der Gesetzgeber also machen, wenn während der Fahrt der Scheinwerfer einsaut, meine Scheibe aber nie dreckig wurde?
    Richtig, nix. Und ich habe es auch noch nicht erlebt, dass jemand so dreckige Scheinwerfer hatte, dass kein Licht durchkam und er deswegen angehalten wurde.

  • Und ich habe es auch noch nicht erlebt, dass jemand so dreckige Scheinwerfer hatte, dass kein Licht durchkam und er deswegen angehalten wurde.


    Und da merkt man wieder die Ahnungslosigkeit.


    Die Scheinwerferreinigungsanlage ist bei Xenon-Scheinwerfern nämlich nicht aus dem Grund vorgeschrieben. Durch das hellere Licht der Xenon-Lampen kann es schon bei kleinen Ablenkungen des Lichtstrahls zu hoher Blendung des Gegenverkehrs kommen. Nur alleine aus diesem Grund ist die Scheinwerferreinigungsanlage auch bei Xenon-Scheinwerfern pflicht. Wenn es rein um Deine Aussage ging, dass die Scheinwerfer so dreckig sind, dass kein Licht mehr durchkommt, wo wäre da bitte der Unterschied zu normalen Scheinwerfern. Oder können die so dreckig sein wie es nur geht und es kommt trotzdem noch Licht durch :worry2:

  • Bei der aktuellen Facelift E-Klasse mit Xenon ist keine SRA mehr eingebaut :big eye:


    Denn der Tüv schreibt erst ab 2000 Lumen eine SRA vor! Mercedes gibt seine Xenons mit 1900 Lumen an ;)


    EDIT:
    Ich muss mich korregieren :hammer:


    betrifft die LED-Scheinwerfer!
    Klick mich

    der Golf, die Karre 8)

    Einmal editiert, zuletzt von D85 ()

  • mit VCDS kann man einstellen, wie lange man den hebel betätigen muss, bevor die SRA angeht.
    man kann sogar einstellen, wie lange gespritzt wird.


    beim VFL O2 ists alle 5 mal, soweit ich weiß und dieses intervall kann man nicht ändern.
    wenn doch, klärt mich auf, dann codiere ich das bei mir nämlich auch auf 10 um ;-)


    der "trick" mit dem "ich mach vorher kurz licht aus" ist auf der autobahn in der nacht etwas uncool^^

  • Vielen Dank für eure Anteilnahme. Ist das bei euch auch so das die SRA nach der Benutzung nicht komplett einfährt sondern etwas draußen stehen bleibt? Gibt es da einen Grund oder hat das mit den Temperaturen zu tun?

  • Vielen Dank für eure Anteilnahme. Ist das bei euch auch so das die SRA nach der Benutzung nicht komplett einfährt sondern etwas draußen stehen bleibt? Gibt es da einen Grund oder hat das mit den Temperaturen zu tun?


    Hatte ich ebenfalls! Ein bekanntes Problem. Der Führungs-Schlitten für die Verschlusskappe hat zu wenig Spiel! Mein :) hats in 5min gerichtet und nun passt's!

  • Ja genau so sieht das aus. Also muss ich doch mal zum freundlichen vorbei schauen. Aber wenn ich ganz leicht an die SRA tippe fährt die dann komplett rein. Dachte das hat mit dem Wetter zu tun, weil mein Kumpel mit nem Golf 7 GTD das gleiche Problem hat...



    Sent from my iPhone 5 using Tapatalk

  • Sicherung raus und gut ists

    2011er RS TDI Kombi......fast voll :-)......Supreme-Leder kann alles 8)
    Milotec-Spiegelkappen, gelbe Nebler, Zenec 2010,......etc

  • SO unnütz ist der nicht - bei vielen Autos funktioniert das scheinbar...
    Ob es beim O3 auch (ohne Fehlermeldung) geht, weiß ich aber nicht.

    Skoda Octavia III Combi RS TDi DSG in Race-Blau und Voll-Leder schwarz/rot (AHK, DAB, ACC, Kessy, PD, Columbus II, SH,...):

    8X8X, LH, PDS, PK0 PLH, QV3, PLI, PFD, PH5, 4E7, 7W1, PLG, PJ7, PL3, 6M3, PH8, 7X5, PWI, PH7, PDD, PE4, RA4, PT1, 1SL, PW7, 3CX, 3X5, PHC + RFK

  • SO unnütz ist der nicht - bei vielen Autos funktioniert das scheinbar...
    Ob es beim O3 auch (ohne Fehlermeldung) geht, weiß ich aber nicht.


    Jo, nur weil die Düse nicht wieder komplett einfährt Sicherung raus... Machst Du das dann auch, wenn mal das Wischergummi kaputt ist, eine Birne beim Scheinwerfer kaputt geht.
    So eine Lösung behebt sicherlich nicht das Problem und ist einfach nur stümperhaft.

  • Das war auf das "abschalten" der SWRA bezogen, nicht auf das "Einfahr-Problem...

    Skoda Octavia III Combi RS TDi DSG in Race-Blau und Voll-Leder schwarz/rot (AHK, DAB, ACC, Kessy, PD, Columbus II, SH,...):

    8X8X, LH, PDS, PK0 PLH, QV3, PLI, PFD, PH5, 4E7, 7W1, PLG, PJ7, PL3, 6M3, PH8, 7X5, PWI, PH7, PDD, PE4, RA4, PT1, 1SL, PW7, 3CX, 3X5, PHC + RFK


  • Und woran machst Du das fest? Hast Du mit ihm persönlich gesprochen? Zuletzt wurde von den Problemen beim Einfahren der Waschdüsen gesprochen und da es ohne jeden Kommentar so beantwortet wurde, beziehe ich es auf das zuletzt diskutierte Thema.

    Logische Schlussfolgerung :D - das andere macht ja wie du auch selbst festgestellt hast wirklich keinen Sinn...

    Skoda Octavia III Combi RS TDi DSG in Race-Blau und Voll-Leder schwarz/rot (AHK, DAB, ACC, Kessy, PD, Columbus II, SH,...):

    8X8X, LH, PDS, PK0 PLH, QV3, PLI, PFD, PH5, 4E7, 7W1, PLG, PJ7, PL3, 6M3, PH8, 7X5, PWI, PH7, PDD, PE4, RA4, PT1, 1SL, PW7, 3CX, 3X5, PHC + RFK