Standheizung?

  • Hallo Zusammen,


    kann mir jemand beantworten was bei dem neuen RS genau für eine Standheizung vebaut ist?


    Wird hier nur der Innenraum erwärmt oder auch das Kühlerwasser und somit der Motor?


    Hatte noch nie eine Standheizung. Wie funktioniert das genau und was für Erfahrungen gibt es?


    Viele Grüße
    Timo Linzmaier

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Es wird eine Webasto-Standheizung verbaut.


    Das Kühlwasser wird erwärmt, über die Lüftung der Innenraum.


    Gesteuert wird die Heizung über Fernbedienung. Die Fernbedienung erhält eine Rückmeldung, wenn die Heizung den Befehl "verstanden" hat.


    Die Heizung kann auch programmiert werden, dann geht sie automatisch an.


    Ich hatte eine Standheizung in meinem Passat, das klappte prima. Es macht Spaß, nicht kratzen zu müssen, der Mantel kann in den Kofferraum, und der Motor ist schön warm beim Losfahren.


    Also: wenn du keine Unterstellmöglichkeit und Geld hast: empfehlenswert.

    RS-Combi, rot, Benzin, DSG, Anhängerkupplung, Standheizung.
    Verstärker und Subwoofer Match von Audiotec-Fischer.
    Motortuning von ABT (290 PS).

  • @all
    STH-User sollten nicht den Fehler machen und glauben, der Motor wäre nach STH-Betrieb betriebswarm.
    Es wird lediglich das Wasser erwärmt.
    Da das Öl in der Ölwanne "pennt" bleibt das kalt u. wird erst nach dem Motorstart erwärmt.

  • Gibt es bei der Standheizung auch ne Belüftungsfunktion? Ich meine bei VW gab's die Sonferausstattung immer unter der Bezeichnung Standheizung mit Belüftungsfunktion?

    Ja gibt es - einfach mal die BA durchlesen, dann weiß man genau, was geht - so habe ich es gemacht ;-) ...

    Skoda Octavia III Combi RS TDi DSG in Race-Blau und Voll-Leder schwarz/rot (AHK, DAB, ACC, Kessy, PD, Columbus II, SH,...):

    8X8X, LH, PDS, PK0 PLH, QV3, PLI, PFD, PH5, 4E7, 7W1, PLG, PJ7, PL3, 6M3, PH8, 7X5, PWI, PH7, PDD, PE4, RA4, PT1, 1SL, PW7, 3CX, 3X5, PHC + RFK

  • Ja gibt es - einfach mal die BA durchlesen, dann weiß man genau, was geht - so habe ich es gemacht ;-) ...

    Hab grad nochmal geschaut. Steht sehr kurzgefasst drinnen:


    ""Standlüftung
    Die Standlüftung ermöglicht bei ausgeschaltetem Motor Frischluft in den Fahrzeuginnenraum zu führen, wodurch die Innenraumtemperatur wirksam gesenkt wird (z. B. bei einem in der Sonne geparkten Fahrzeug).""

  • Vielen Dank für die ganzen Antworten.


    Meine Frage ist somit geklärt!


    VG
    QuentinT

    Octavia II RS TDI Limousine:
    Lackierung: Race Blau
    2011 - 2015


    Octavia III RS TSI Combi:
    Lackierung: Stahl Grau
    seit 2015

  • Wie hier ja geschrieben wurde, ist die Standheizung ab Werk eine Webasto-Standheizung. Nun habe ich in der Bedienungsanleitung gelesen, dass zur Aktivierung entweder eine Zeit- und Temperaturvorwahl per Infotainmentsystem (z.B. Columbus) möglich ist und zum anderen per Funkfernbedienung (mit optischer Rückmeldung.


    Auf der Webasto-Internetseite sind nun die vier folgenden Bedienmöglichkeiten aufgeführt:
    - Komfort-Vorwahluhr
    - Telestart T91
    - Telestart T100HTM
    - Thermo Call
    Quelle: Webasto Bedeinelemente


    Ich gehe davon aus, dass die mitgelieferte Funkfernbedienung der Telestart T91 entspricht, da diese kein Display besitzt.


    Ist es generell möglich auch auf die Telestart T100HTM bzw. Thermo Call aufzurüsten?


    EDIT: Lesen hilft meistens 8o


    Zitat aus der Beschreibung der Telestart T91:
    "Zudem ist der kompatibel mit dem Telestart T100 HTM, der Komfort-Vorwahluhr und der Thermo Call 3."


    Weiß jemand dann, was man genau machen muss? Nur die entsprechende Fernbedienung kaufen?


  • Die über Skoda eingebaute Standheizung hat im Allgemeinen nur bedingt etwas mit den käuflichen Standheizungen bei WEBASTO zu tun. Ich hatte nämlich den selben Gedanken und darüber bereits mit meinem Freundlichen, WEBASTO und Skoda selbst gesprochen. Die von Skoda verbauten Standheizungen haben zwar die gleiche Leistung wie die bei WEBASTO erwerbbaren, allerdings haben diese eine andere Ansteuerung, da diese im Skoda in den CANBUS integriert wurden. Es ist also nicht möglich, eine ORIGINAL Webasto-Standheizung in den CANBUS zu integrieren oder eine SKODA-Standheizung mit anderen Fernbedienungen (z.B. Thermo Call) zu koppeln. Skoda wird aber - soweit mir Skoda mitgeteilt hat - ein Modul herausbringen, mit welchem man die Thermo-Call-Funktion nachrüsten kann. Kostenpunkt soll wohl etwa bei 500 EUR liegen. Dieses Modul gibt es aktuell bereits für die Standheizung des O2 aber eben noch nicht für den O3.

    Octavia 3 Combi V//RS TDI DSG
    Zulassung am: 20.02.2014
    Kennzeichen: ER - J 1178 (VCP & VCDS-User) [AN - JO 78]

  • 500 Euro? Haben die noch alle? :banghead::mad:

    Solche Preise sind bei SH leider normal...

    Skoda Octavia III Combi RS TDi DSG in Race-Blau und Voll-Leder schwarz/rot (AHK, DAB, ACC, Kessy, PD, Columbus II, SH,...):

    8X8X, LH, PDS, PK0 PLH, QV3, PLI, PFD, PH5, 4E7, 7W1, PLG, PJ7, PL3, 6M3, PH8, 7X5, PWI, PH7, PDD, PE4, RA4, PT1, 1SL, PW7, 3CX, 3X5, PHC + RFK

  • SH = Standheizung



    Diese Module kosten auch bei Webasto oder Eberspächer so viel. Meine FB (vergeilbar mit der T100HTM) von Eberspächer in meinem aktuellen A4 kostete auch >300€ nur die FB (Nachrüstung komplett >2.000€!). Die aufgerufenen <1.000€ von Skoda sind von daher eigentlich SEHR günstig...

    Skoda Octavia III Combi RS TDi DSG in Race-Blau und Voll-Leder schwarz/rot (AHK, DAB, ACC, Kessy, PD, Columbus II, SH,...):

    8X8X, LH, PDS, PK0 PLH, QV3, PLI, PFD, PH5, 4E7, 7W1, PLG, PJ7, PL3, 6M3, PH8, 7X5, PWI, PH7, PDD, PE4, RA4, PT1, 1SL, PW7, 3CX, 3X5, PHC + RFK

  • SH = Standheizung



    Diese Module kosten auch bei Webasto oder Eberspächer so viel. Meine FB (vergeilbar mit der T100HTM) von Eberspächer in meinem aktuellen A4 kostete auch >300€ nur die FB (Nachrüstung komplett >2.000€!). Die aufgerufenen <1.000€ von Skoda sind von daher eigentlich SEHR günstig...


    Ok. Ich habe mal recherchiert. Das Steuer- und Empfangsgerät kostet 330€ inkl. MwSt. Die Fernbedienung nicht ganz so viel.

    Dieses Modul gibt es aktuell bereits für die Standheizung des O2 aber eben noch nicht für den O3.


    Hast Du dazu nähere Infos? Lt. Ersatzteilliste ist zwar beim 1Z das Steuer- und Empfangsgerät zweimal innerhalb von eineinhalb Jahren ersetzt worden, ein extra Modul habe ich aber nicht gefunden.

  • Zitat von »jojo1178«
    Dieses Modul gibt es aktuell bereits für die Standheizung des O2 aber eben noch nicht für den O3.



    Hast Du dazu nähere Infos? Lt. Ersatzteilliste ist zwar beim 1Z das Steuer- und Empfangsgerät zweimal innerhalb von eineinhalb Jahren ersetzt worden, ein extra Modul habe ich aber nicht gefunden.


    Leider auch nur das, was mir mein Skoda-Händler aus der Liste vorgelesen hat. Da hat er zwar ThermoCall-Module gefunden, die waren allerdings nicht geeignet für die SH des O3 sondern seiner Auskunft nach nur für Vorgänger. Er meinte aber, wenn es das für den O2 gegeben hat, wird es bestimmt auch wieder für den O3 kommen. Deshalb hab ich bei mir die SH nachgeordert.

    Octavia 3 Combi V//RS TDI DSG
    Zulassung am: 20.02.2014
    Kennzeichen: ER - J 1178 (VCP & VCDS-User) [AN - JO 78]


  • Die über Skoda eingebaute Standheizung hat im Allgemeinen nur bedingt etwas mit den käuflichen Standheizungen bei WEBASTO zu tun. Ich hatte nämlich den selben Gedanken und darüber bereits mit meinem Freundlichen, WEBASTO und Skoda selbst gesprochen. Die von Skoda verbauten Standheizungen haben zwar die gleiche Leistung wie die bei WEBASTO erwerbbaren, allerdings haben diese eine andere Ansteuerung, da diese im Skoda in den CANBUS integriert wurden. Es ist also nicht möglich, eine ORIGINAL Webasto-Standheizung in den CANBUS zu integrieren oder eine SKODA-Standheizung mit anderen Fernbedienungen (z.B. Thermo Call) zu koppeln. Skoda wird aber - soweit mir Skoda mitgeteilt hat - ein Modul herausbringen, mit welchem man die Thermo-Call-Funktion nachrüsten kann. Kostenpunkt soll wohl etwa bei 500 EUR liegen. Dieses Modul gibt es aktuell bereits für die Standheizung des O2 aber eben noch nicht für den O3.


    Da mir das Thema noch keine Ruhe gelassen hat, habe ich gestern mal bei Webasto angefragt. Rückmeldung von heute



    Da weiß ich doch glatt, wo mein nächster Schritt hingeht ;)

  • Zitat
    ... Für den Skoda Octavia mit einer serienmäßig eingebauten Standheizung und dem Skoda Telestart T91 wird ein Adapter angeboten, im den Thermo Call TC3 nachzurüsten.
    unverb. Preis Thermo Call TC3 389 EUR inkl. Mwst, zzgl. Einbaukosten ...


    Dies wurde mir auch so von WEBASTO mitgeteilt. Das Steuermodul des T91 lässt wohl eine Erweiterung zu.

    Octavia 3 Combi V//RS TDI DSG
    Zulassung am: 20.02.2014
    Kennzeichen: ER - J 1178 (VCP & VCDS-User) [AN - JO 78]

    Einmal editiert, zuletzt von jojo1178 ()

  • wir haben es samstag und sonntag zweimal getestet.... aber bei 33°C außentemp. kann auch die lüftung nicht mehr viel ausrichten :)
    gestern haben wir einfach alle fenster und panoramadach mit dem schlüssel geöffnet. etwa eine minute vor dem betreten des autos. die wirkung ist die gleiche und man muss die batterie nicht sinnlos 15 minuten belasten.
    grüße, charly

    alles zu meinem O3 RS TDI DSG gibt es >HIER<

  • Habe es gestern auch mal ausgetestet und es für relativ witzlos empfunden. Ich verstehe echt nicht, warum man nicht den Kompressor der Klimaanlage einschaltet, wenn man schon einen "Motor" laufen lässt. Dann wäre das zumindest effektiv. Ja ich weiß, dass das ganze zu kompliziert wäre aber SCHÖN wäre es trotzdem.

    Octavia 3 Combi V//RS TDI DSG
    Zulassung am: 20.02.2014
    Kennzeichen: ER - J 1178 (VCP & VCDS-User) [AN - JO 78]

  • Wie hier ja geschrieben wurde, ist die Standheizung ab Werk eine Webasto-Standheizung. Nun habe ich in der Bedienungsanleitung gelesen, dass zur Aktivierung entweder eine Zeit- und Temperaturvorwahl per Infotainmentsystem (z.B. Columbus) möglich ist und zum anderen per Funkfernbedienung (mit optischer Rückmeldung.


    Laut BA für das Columbus steht dort nirgends etwas darüber, dass ich die Standheizung auch Temeraturbediengt programmieren kann. Das wäre für mich das Kaufargument, weil ich will einfach nur einstellen, wenn unter 5 grad, bitte ab 7 Uhr heizen oder so ähnlich. Wäre super wenn mir jemand sagen könnte ob das geht. Danke

  • Laut BA für das Columbus steht dort nirgends etwas darüber, dass ich die Standheizung auch Temeraturbediengt programmieren kann. Das wäre für mich das Kaufargument, weil ich will einfach nur einstellen, wenn unter 5 grad, bitte ab 7 Uhr heizen oder so ähnlich. Wäre super wenn mir jemand sagen könnte ob das geht. Danke


    hallo,
    sie ist nicht so programmierbar wie von dir beschrieben. (zu mindest nicht mit den originalen teilen - vielleicht wenn man etwas umbaut?)
    aber die innentemperatur bei ca 15 minuten betrieb (außen waren ca 0°C) ist sehr angenehm.
    einfach ver FFB anschalten und gut ist. dafür braucht man keine programmierbare (finde ich)

    alles zu meinem O3 RS TDI DSG gibt es >HIER<

  • ISt schon etwas her, aber ich denke mit Temperaturvorwahl ist gemeint, dass er Dir optisch im Display des Columbus dann anzeigt, ob die Anlage im Heiz- oder Lüftungsbetrieb ist. (Die Farbe soll dann rot oder blau sein).


    Eine temperaturgesteuerte Vorwahl kenne ich auch nicht.


    Das Lüften scheint also nicht so der Bringer zu sein. Allerdings sehe ich schon einen Vorteil als nur die Fenster und/oder das Panoramadach geöffnet zu haben. Durch den Lüftungsbetrieb ist im Innenraum nämlich ein Luftstrom vorhanden. Gerade an wärmeren Tagen wie wir jetzt hier schon an Pfingsten hatten, sehe ich das als Vorteil an, als nur die stehende warme Luft von außen ins Auto zu lassen.



    @Charly: Das mit der Fernbedienung klappt eben nur, wenn das Auto in Reichweite ist. Steht das Fahrzeug z.B. auf dem Parkplatz um die Ecke und Du musst morgens um 6 Uhr los, rennst Du ja bestimmt nicht erst mit der Fernbedienung zum Auto ;) Von daher macht auch die Programmierung einen Sinn.

  • Die Angabe bezieht sich sicherlich auf die freie Sicht. Effektiv werden es dann 50 Meter oder weniger sein.


    naja sagen wir mal fast freie sicht, mit bäumen und ein, zwei häuser dazwischen!
    also kann da nur aus erfahrung vom Golf 7 meiner mutter sprechen (die Standheizung sollte ja die gleiche sein im O3 RS)
    webasto gibt sogar 1000m reichweite an! (mit der Telestart T91 wie sie im Golf 7 verwendet wird)

    Einmal editiert, zuletzt von Robsen146 ()

  • So ist es: Angegeben sind "bis 1000m" -> 200m sollten immer gehen. "Ab Werk" hat die SH eben den Vorteil der Dachantenne...

    Skoda Octavia III Combi RS TDi DSG in Race-Blau und Voll-Leder schwarz/rot (AHK, DAB, ACC, Kessy, PD, Columbus II, SH,...):

    8X8X, LH, PDS, PK0 PLH, QV3, PLI, PFD, PH5, 4E7, 7W1, PLG, PJ7, PL3, 6M3, PH8, 7X5, PWI, PH7, PDD, PE4, RA4, PT1, 1SL, PW7, 3CX, 3X5, PHC + RFK

  • Hab es mit guten 500m getestet. Funktioniert.

    O3 V/RS Combi TDI 4x4 DSG


    Stahl-Grau, Teilleder grau, AHK, ACC bis 210 mit SL, bhz. Lederlenkrad, Challenge Pro, bhz. WSS., Paket Columbus mit Fahrassipaket Traveller, Spurwechselpaket, CANTON, Kessy, Komfortöffnung für Heckklappe, 18" Vega, 230V Steckdose mit USB im Fond und bhz. Rücksitze, Digitale Cockpit, Variabler Ladeboden, Trailer Assist inkl. Parklenkassistent, RFK, Standheizung


    Bestellt:27.12.2018
    Uvb. LT Anfang Mai 2019

  • Hallo,


    der O³ hat lediglich einen elektrischen Zuheizer.
    Der lässt sich nicht zur vollwertigen Standheizung aufrüsten.


    Gruß

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • Hallo,
    bei BMW sowie teilw. VW kann man den elektr. Zuheizer in Verbindung mit der automatischen Belüftung zum erwärmen des Innenraums nutzen. (Wird nur Programmiert) Reicht zwar meistens nur für Eisfreie Scheiben aber besser als nix.


    Das kann man bestimmt irgendwie freischalten, Eberspächer macht bestimmt auch nix anderes.

  • Der elektrische Zuheizer zieht bis ca. 1000 W, wenn der Generator das bei laufendem Motor abgibt, sonst wird der Zuheizer runtergeregelt.
    Das möchtest du der Batterie zumuten? Für wie lange?


    Eberspächer und auch Webasto können dort, wo eine kraftstoffbetriebene Zusatzheizung verbaut ist (z. B. VW Touran TDI) auf eine vollwertige Standheizung aufrüsten.

    Seit 02/2011: RS TDI DSG Combi, race-blau, Bolero, Sunset, Reling silber, Ladeboden, AHK


    Seit 12/2014: RS TSI DSG Combi, race-blau, Business Columbus, Standheizung, AHK, Gemini silber, Canton und noch ein bißchen


    Seit 07/2017: RS verkauft, z. Z. anderes Fahrzeug

  • Stimmt. Das das die Batterie so extrem belastet hatte ich nicht gedacht. Bei nem Bekannten der den elektr. Heizer nutzt soll wohl auch nach 15 min heizen einen länger Fahrt folgen. Na schade, dann macht das ja nicht wirklich sinn, selbst wenn es zu programmieren ist.