Ich find auch den Center Speaker Hammer, weiss nicht ob der nur mit dem Canton kommt oder beim RS Serie ist..

CANTON vs. Serie
-
-
Der Center Lautsprecher ist Bestandteil des Canton Systems
-
hallo leute..muss mal was loswerden.....
viele rs fahrer reden ja nicht so gut über das canton system.......
also ich muss sagen es klingt bei mir richtig hammer...... und der bass ist auch richtig kräftig.....
allerdings muss man vorher noch was einstellen/umstellen....
also zu meiner eisntellung...... subwoofer ( ein wenig mehr als 3/4 )
dann
unter erweiterte einstellung ganz unten surround auf VORNE stellen bzw
fahrer jenachdem..(DAS IST DIE ENTSCHEIDENDE EINSTELLUNG)...... so und
nun sollte es mega klingen.........dann vllt noch die tiefen in der
klangeisntellung ein klein wenig hörer setzen und ab gehts.........muss
sagen klingt hammer.......höre allerdings viel über usb stick..........und wenn die ausgangsdatei eine gute quali hat gehts nun ab im RS .....lg david
-
Hi david_85
Ich habe die gleiche Einstellung, wenn du jetzt noch die Türen dämmst werden die Bässe noch besser und das schebern in den Türen hört auf.
-
-
Fotografier doch bitte mal Deine Einstellungen
-
Wird alles hier schon besprochen.
Natürlich klingt es vorne toll. Hinten dröhnt es dafür einfach nurnoch. Will man dafür hinten ausgewogenen Klang, klingt es vorne dünn.
Das Canton ist nicht gemacht für den Octavia, sondern für einen Zweisitzer. Mehr kann dieses Soundsystem nicht, weil es vom Hersteller bescheiden eingestellt wurde. Und da man selbst die Einstellungen nicht so beeinflussen kann, um es richtig einzustellen, ist dieses Soundsystem gelinde gesagt fürn Arsch. Im Golf6 klang das Dynaudio vorne wie hinten gut abgestimmt. Mag sein, dass es am separaten Subwoofer liegt. Ich behaupte für mich, dass das Canton die falsche Entscheidung war. Lieber Türen dämmen und vorne/hinten anständige Lautsprecher über eine gute Endstufe - klingt um längen besser, als dieser Kram.
-
Hab die Themen mal zusammengefügt.
Kann @wHiTeCaP da nur zu stimmen.
Das Canton ist sein Geld leider nicht Wert, da es insgesamt zu nix zu gebrauchen ist.
Sofern man etwas basslastige Musik hört, kann man zwar für den Fahrer ein Recht harmonischen Gesamtklang erreichen, aber im Fond fallen einem dann bald die Ohren ab. Selbst auf der Beifahrerseite ist es schon grenzwertig.
Lässt man den Soundfokus aus, ist es überall recht einheitlich. Der Bass ist dann aber so gut wie nicht mehr zu hören.
Ich hoffe durch die baldige Dämmaktion kann ich da etwas rausholen...
-
sehe ich auch so. Hatte jetzt vier Leute im Auto vorne war das super, aber hinten haben die sich komplett über
den Klang aufgeregt.Wie gesagt das Soundsystem im II klang für mich bei eine MP3 - Datei wesentlich besser.
Bei einer Wave - Datei dagegen hat der das Canton klare vorteile. -
Hallo und einen schönen Tag
gibt es O3 Fahrer mit Canton aus dem Raum Stuttgart die mit Ihrem System unzufrieden sind, und wenn ja wieso?
Welche Einstellungen die man verändern kann wurden vorgenommen ?
Welche Formate wurden abgespielt und wurden exact die gleichen Titel mit dem Format auch einmal wo anders angehört ? Verzerrungen durch MP3 bei einem ausgewogenen System kommen leider viel stärker zum tragen.
Gibt es hier jemanden der unzufrieden ist aus der nähe von Stuttgart wo ich mir das System anhören könnte ?
Zu den Einstellungen der Serien HU ( Amundsen/Columbus)
Wie hier schon einige gepostet haben ist Sourround nur bei Media Quellen Aktiv, bei Radio wird dies außer Funktion genommen.
Was leider nicht kommuniziert wird ist das Sourround auf -9 am Slider die "Null" Einstellung ist und dann das Sourround ganz abgeschaltet wird, steht es auf 0 wird es immer das Klangbild mit beeinflussen.
Zu den "Sound" Einstellungen
off/Front/Fahrer ->
Off -> Abstimmung für alle Sitzplätze, so etwas ist immer ein Kompromiss das es auf allen Sitzplätzen gut ist, bei dem aber leider ordentlich Grundton/Bass vorne auf der Strecke bleibt. Das ist dem Abstand Hintere Sitzplätze zu dem vorderen 16er geschuldet da dieser aufgrund des Abstandes zum Hörer in diesem Fahrzeug hinten den Grundton erhöht. Das soll heißen man hat hinten einen "Boost" im Grundton/Bassbereich.
Noch dazu kommt der Abstand zum Subwoofer und der Körperschall von diesem. Deswegen muss vorne, wenn man hinten mit optimiert, dünner klingen mit "off"."Front" -> Front ist die Einstellung welche auf Fahrer+Beifahrer optimiert ist in Einbeziehung des Center Speakers. Hier wird eine Abstimmung gewählt bei welcher für beide Passagiere eine ausgewogene Wiedergabe statt findet und durch eine Optimierung zusammen mit dem Centerspeaker auch das Staging für beide Seiten gleich ist. ACHTUNG ! Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, wenn man lange an die Wiedergabe auf der Fahrerseite gewöhnt ist, ist es anfangs oft befremdlich auf der Beifahrerseite zu sitzen.
"Fahrer"-> Hier ist auf den Fahrer optimiert durch Anpassung verschiedenster Parameter. Dadurch das weniger auf die Rücksitzpassagiere und den Beifahrer genommen wird, kann die Addition der einzelnen Chassis auf eben dem Fahrerplatz optimiert werden ( Laufzeitkorrektur/Phasenlage/Frequenzgang), hier ist das punktuellste Staging mit dem besten Punch zu erwarten.
Dazu kommt noch die Optimierung während des Fahrens bei welcher das Soundsystem in seiner Abstimmung beeinflusst wird das man beim Fahren eine Wiedergabe bekommt die sehr nahe derer ist beim stehen. Werden allerdings modifikationen am Fahrzeug betrieben in Sachen Auspuff z.B. wird die Wirkung verändert.
Zum System:
Es ist ein Vollaktives 2 Wegesystem vorne und Hinten verbaut. Die vorderen 16er haben jeweils 100W RMS zur Verfügung.
Der Subwoofer ist ein Doppelschwingspulen Chassis mit 16cm Durchmesser, er hat 2x 100 W RMS. Das man mit einem derart "kleinen" Subwoofer System keine Abrissbirne im Fahrzeug erwarten kann , ist einfach der Tatsache geschuldet das ein maximiertes Platzangebot im Kofferraum vorhanden sein soll in der Serie.Zum Nachrüsten.
Es gibt kein "Lineares" Ausgangssignal in dem System. Alle Ausgänge sind verändert in Phase/Laufzeit/Gain/Frequenzgang.
Ebenso wird dynamisch direkt Einfluss darauf genommen in Form der Fahroptimierung und Loudness.Wenn ein Subwoofer nachgerüstet werden soll, dann würde es wenn sinn machen das Signal am Serien Subwoofer hochohmig ab zu greifen und den Subwoofer Gain auf Stufe -4 zu stellen. Mit dem Nachrüstwoofer kann man nun den gewünschten "Druck" einstellen und sich das ganze anpassen. Eine separate Lautstärkeregelung wäre hier sinnvoll.
ACHTUNG ! benutzt man eine Aktivweiche im Nachrüst AMP, so ist die Phasenlage an zu passen. Meist reicht in genau diesem Fall der Polungstest.
Da der Serienwoofer aber über eine entsprechende Trennung schon verfügt, sollte als erstes getestet werden ob diese für den Nachrüstwoofer nicht auch passt.
Sinnvoll kann immer eine kleine Dämmung der Türe sein, das ist ein Serienauto und kein Panzerwagen
Aber auch hier gillt, Klasse statt MASSE, das meiste wird es bringen die Türverkleidung ruhiger zu stellen und diese ggf an den Auflageflächen etwas mit Komprieband zu unterlegen.
Canton vs Nachrüstersystem
Das man durch einen optimierten Einbau von guten Lautsprecherchassis ( ACHTUNG ! Auch wenn die Chassis vom Octavia optisch einfach aussehen sind sie trotzdem Akustisch sehr ordentlich ) in Akustisch optimierten Positionen z.B. Umgebauter A-Säule, Mitteltöner im Armaturenbrett , Großvolumigere Subwooferbehausung , und einer angepassten Abstimmung hier noch mehr rausholen kann, das steht auf einem anderen Blatt.
ABER, ob das Ergebnis einer Nachgerüsteten Anlage Quantität hat indem es "nur" mehr Laut kann, oder Qualität indem es eben auch ausgewogen und auf den Punkt spielt, UND die Möglichkeit der Aktiven anpassung während der Fahrt hat, sowie eine Abstimmung für Fahrer und Beifahrer mit gleich gutem Staging, das ist wieder rum eine ganz andere Sache, noch dazu für welchen PREIS !
Genau das muss man bei dem Octavia mit Canton immer beachten, man bekommt einen sehr fairen Gegenwert für sein Geld.
Denn welcher Nachrüster hat für 470€ einen solchen Gegenwert zu bieten und wieviel muss ich wirklich Investieren um WIRKLICH von 0 an besser zu sein.
Ich wünsche allen viel Spaß mit Ihrem Octavia und dem Canton Sound System
Grüße
LiDoNiLuMi
-
Ja genau so sehe ich das auch, bei mir ist ja nur der Subwoofer etwas zu schwach und den habe ich jetzt ersetzt.
Daher bin ich jetzt absolut zufrieden damit.
-
Sehe ich auch so...
Zu behaupten, dass System sei zu nix zu gebrauchen find ich falsch.
Gerade die Hoch und Tief-Mitteltöner finde ich unglaublich gelungen (die Höhen sind super präzise). Klar ist das nix für Audiophile, aber wenn ich die knapp 400 Euro Aufpreis bedenke (incl. Rabatt), bin ich doch sehr zufrieden damit.
Evtl. lasse ich noch die vorderen Türen dämmen...mal sehen, aber für die Qualität der Tür kann das Canton ja nichts.
-
Aber für die Qualität der Klangeinstellung.
Wenn ich einen Kombi anbiete, muss ich halt vielleicht auch mal davon ausgehen, dass vier Leute mitfahren, die alle gleich "gut" Musik hören wollen.
Wenn ich das nur hinkriege, indem ich den Subwoofer weglasse, mach ich das doch. Ging beim Dynaudio im Golf 6 auch gut.
Nein, man muss einen separaten Subwoofer verbauen, der die Harmonie total zerstört, weil man das Soundsystem nicht sauber abstimmen kann.
Nehme ich den Subwoofer komplett raus und drehe die Tiefen für etwas mehr Bass hoch, fängt es sofort überall an zu vibrieren und knistern.
Ich bin echt am überlegen den Subwoofer abzuklemmen und das dann vorhandene System zu verbessern. So wie es aktuell aufgebaut ist, funktioniert es nur für die beiden vorderen Sitzplätze gut - und ich rede hier nichtmal von Musik aufdrehen, sondern von Musik hören. -
@LiDoNiLuMi Vielen Dank für die sehr Gute Beschreibung des Systems.
Ich kann jedem nur empfehlen, der etwas empfindlich ist mit seinen Ohren, seine Musik in flac oder in wav zu hören.
Meine Regierung und ich haben am Wochenende den Test mit mehreren Titeln, in verschiedenen Formaten und Bitraten, gemacht.
Ich habe Sie bewusst mit dazu genommen, da ihr die Unterschiede eigentlich sonst nie aufgefallen sind beim Mitfahren.
Für den Test (ohne Schleichwerbung zu machen) lag das Album Nevermind von Nirvana zu Grunde. Die Tracks wurden von der Audio CD in WAV, Flac, MP3 320 KB und MP3 128 KB gerippt.
Achtung bei Flacdateien: Nicht jedes Flacformat wird von den Entertainmentsystemen im 5E abgespielt, auch wenn Skoda das suggeriert. Wurde auch in einem vorderen Post von mir schon mal glaub ich erklärt. D.h. auch hier muss eine Beschneidung der Flacdateien stattfinden, was die Qualität für das geschulte Ohr mindert.
Fazit der fast 1,5H Stunden langen Aktion war, dass das Beste Hörerlebnis eindeutig beim Wavformat für mich gegeben war. Hoch in Mitteltöner spielen deutlich sauberer, kein ekelhaftes verzerren und für mich das Wichtigste kräftigerer und volumenreicherer Bass ohne das gleich die Türen das Dröhnen und klappern anfangen.
Was allerdings auch das Beste Wiedergabeformat nicht kompensieren kann, ist die Schwäche des Canton für die hinteren Insassen, was mich allerdings mittlerweile recht wenig juckt, da ich zu 95% alleine oder zu zweit im Auto unterwegs bin (so viel zum Thema Familienkombi
)
Ich schließe mich auch der Meinung an, dass man für 470€ minus individuellem Nachlass ein klasse System bekommt.
Bleibt nur noch die Frage, was mach ich mit meiner MP3 Sammlung?!
-
Bleibt nur noch die Frage, was mach ich mit meiner MP3 Sammlung?!
Genau vor dem Problem stehe ich auch, denn die ganzen Set's, welche man von Soundcloud ziehen kann, sind zum größten Teil im MP3-Format.
Als nächstes werde ich mich unbedingt um die Türdämmung kümmern müssen, mal schauen ob es wirklich eine positiv feststellbare Veränderung gibt.
-
@wHiTeCaP Ich weiß was du meinst, aber das wirst du in einem Auto nie wirklich gut hinbekommen.
Wir hatten in unserer Firma mal leihweise einen A7 mit der B&O Anlage gehabt. Wenn du vorne gesessen bist, klang die Anlage unschlagbar gut (erwartungsgemäß bei dem Aufpreis), so bald ich allerdings auf dem Rücksitz saß, fing der Bass an zu dröhnen (nicht schlimm, aber hörbar).
Schau dir mal den Heimkinobereich an. Wenn ich meine Boxen im Wohnzimmer einmesse, dann auch nur über 3 Einmesspunkte (mitte und jeweils leicht links und rechts davon) auf der Couch. Dort klingt das System dann spitze. Geh ich dann nur 1 Meter nach vorne bekommt man fast das blanke
Ich will dir das damit nicht schön reden, aber ich gebe zu bedenken, dass für ein Austausch der Lautsprecher locker ein vierstelliger Betrag fällig wird, um wirklich ein viel besseres Ergebnis zu erzielen.
P.S.: Um die Diskussion nicht unnötig in die Länge zu ziehen, gilt das Gleich wie im Heimkino Bereich: Unbedingt vor dem Kauf probehören. Dem einen gefällt es, dem anderen nicht. Die Geschmäcker sind da einfach zu unterschiedlich
-
Was hat die MP3 Sammlung damit zu tun? o.o
Jemand der -wie ich- seine Musik schätzt und nicht nur nullachtfünfzehn Radio/Charts hört sollte zum Canton greifen. imho.
Dafür finde ich es sehr gut. Wenn man ein Tonstudio will bleibt nur die WHG über
----
Kombis sind praktisch für Singles o Paare gebautMit zuviel Leuten geht das Loft-gefühl flöten ;p
----Türdämmung. Denkt ihr da auch an Material was nicht unbedingt "Brandfördernd" ist? Sollte eigtl Standard sein
Für jenige die sich damit befassen. -
Ich kann leider nicht meine MP3s in WAV umcodieren, da Qulität, welche einmal weg ist, nicht wieder hergestellt werden kann und ich wie Hopfensack auch eine große Sammlung an Sets habe.
Blickt man weiterhin auf die üblichen Verdächtigen der Musikindustrie, wo man seine Musik käuflich erwerben kann, (der große Fluss, Apfeltunes, Spoti) ist ein Abstieg in der Qualität deutlich vorhanden. So viel zum Thema die CD ist vom aussterben bedroht.
Es grenzt ja schon fast an ein Wunder mittlerweile, dort eine Datei mit vernünftiger Bitrate/Qualität zu finden.
-
@Rino Mir sind die Eckpunkte aus dem Heimkinobereich bekannt.
Ich hatte mein Dynaudio im Golf 6 so eingestellt, dass es leicht nach hinten versetzt war. So hatte man vorne in den Türen zwar weniger Lautstärke, die Musik und der Bass kamen leicht von hinten, was gerade im Tieftonbereich sehr angenehm war.Ich gehe davon aus, dass ich das Canton ohne Subwoofer ähnlich eingestellt bekomme. Mag sein, dass dann die Türen vorne wie hinten gedämmt werden müssen. Aber das wäre erstmal abzuwarten. Im Golf 6 mit dem Dynaudio fehlte mir bei lauter Musik immer etwas Bass und ich hatte mir den separaten Subwoofer herbeigewünscht.
Das Canton bot dies (genauso wie das Dynaudio im Golf 7) und war daher schonmal pauschal mitbestellt. Beim probehören habe ich nicht auf Anhieb "die" Einstellung gefunden, war aber von der Dynamik durch den Subwoofer erstmal angetan - und habe natürlich nicht auf der Rückbank gesessen.
Da wir jetzt mit Kind halt auch mal hinten mitfahren, war mir aber schon nach einer Fahrt auf der Rückbank klar, dass ich die Einstellungen komplett zurückfahre. Der Subwoofer ist bei meiner aktuellen Einstellung bloß noch Statist. Aktuell habe ich ihn auf 0 stehen. Sobald ich alleine fahre, stelle ich alles wieder so ein, dass der Subwoofer auch vorne ankommt. Dann klingt es in der Tat ganz brauchbar und kriege das System nur bei hoher Lautstärke mit meinen Scooter-Alben in die KnieDafür vibriert dann aber auch wirklich alles im Auto.
Wie gesagt, für vorne nicht verkehrt. Aber das Gesamtpaket war im Golf 6 mit dem Dynaudio doch um Längen besser.
-
Ich kann leider nicht meine MP3s in WAV umcodieren, da Qulität, welche einmal weg ist, nicht wieder hergestellt werden kann und ich wie Hopfensack auch eine große Sammlung an Sets habe.
Klar. Deshalb erwirbt man sie auch in .wav Ausser du hast noch "nicht digitale" Musik. Die kannst dir ja eh wandeln wie du möchtest.
Hat ja nichts mit dem System an sich zutun.MP3 Portable reicht eigtl. aus. Von Speicher / Qualität am besten.
Zumindest wäre es hilfreich die MP3 alle anzugleichen "normalisieren". Weil die einen immer lauter als andere sind.
Sets habe ich durchweg nur .mp3 DAS muss so192kbps mit knacksern und vinylrauschen
-
@LiDoNiLuMi
Ein sehr guter und anscheinend auch fundierter Beitrag zum Thema. Der bringt die Sache jedenfalls gut auf den Punkt.
Das es immer Leute gibt, die etwas auszusetzen haben ist klar. Denke hier spielt aber ganz klar das Preis-/Leistungsverhältnis eine Rolle (wie beim Octavia 3 auch) und das stimmt einfach.Das man einen Bass, der im Kofferraum sitzt nicht so auf den Fahrerplatz abgestimmt bekommt, ohne dass dadurch die Qualität im Fondbereich beeinflusst wird, ist eigentlich logisch. Denke die einzigste Lösung hier wäre noch einen zusätzlichen Sub im vorderen Bereich zu haben, lasse mich aber gerne auch belehren, wie es anders gehen soll um die Distanz zu Überbrücken.
Da das Soundsystem aus dem O2 und das DynAudio von VW hier immer so in den Himmel gelobt werden, wäre ein direkter Vergleich der System und ihrer Ausstattung mal interessant. Letztlich muss man dann aber auch bedenken, dass diese in unterschiedlichen Räumen zum Einsatz kamen. Könnte mir also gut vorstellen, dass diese Systeme im O3 auch schon wieder anders klingen.
-
Klar. Deshalb erwirbt man sie auch in .wav Ausser du hast noch "nicht digitale" Musik. Die kannst dir ja eh wandeln wie du möchtest.
Hat ja nichts mit dem System an sich zutun. MP3 Portable reicht eigtl. aus. Von Speicher / Qualität am besten.
Zumindest wäre es hilfreich die MP3 alle anzugleichen "normalisieren". Weil die einen immer lauter als andere sind.
Sets habe ich durchweg nur .mp3 DAS muss so 192kbps mit knacksern und vinylrauschenMP3 Gain nutze ich schon seit Jahren um die Angleichung der MP3's durchzuführen, jedoch wird dadurch die Qaulität der Files nicht besser als vorher.
-
Qualität bekommt man damit auch nicht besser. Geht wie gesagt nur ums harmonisieren. Das alle Songs gleich laut sind.
-
Hallo wHiTeCaP
Wenn ich das richtig lese fährst Du, ich hoffe ich darf Du sagen, einen RS KOMBIE.
Beim Kombie gibt es bereits gegenüber der Limousine eine zurückhaltendere Abstimmung welche mit darauf zielt es für die hinteren Passagiere in Sachen Bass und Grundton besser zu machen. Ebenso wurde ein klein wenig direktheit aus der Abstimmung genommen.
Du wirst jetzt sicher enttäuscht sein, aber die Physikalische Größe des Octavia in Bezug auf die Positionierung der Lautsprecher zu den Sitzplätzen führen zwangsläufig zu der schon geschriebenen Erhöhung im Grundton/Bass auf den hinteren Sitzen.Dieser Effekt wird je nach Ausstattung auch nochmal etwas beeinflusst.
In einem Fahrzeug dieser Größe mit diesen Sitzpositionen wird es leider nicht möglich sein eine absolut gleiche Grundton/Bassperformance auf allen Sitzplätzen zu erreichen. Wenn Dir die Wiedergabe bei den Grundeinstellungen für "off" nicht zusagt kannst Du wie bereits von Dir praktiziert den Pegel des Subwoofers an passen über den Gainsteller und die Klangregler der Soundeinstellungen zu verwenden. Die Stellung "0" ist die neutrale Position des Subwoofers . Im Direkten Vergleich allerdings zur Limo müsste man den Gain auf 2 stellen , dies ist wie oben beschrieben der Anpassung an den Kombie geschuldet.In Deinem Golf Ein Austausch irgend welcher Komponenten führt zu keiner Verbesserung.Teste doch einfach mal folgende Einstellungen :
Soundstage "aus"-respektive "off".
Surround : -9 ( minus 9 )
Fader/Balance : Neutral/Mitte
Bass/Mid/Treb: Bass +1, Mid -2 , High -3
Subwoofer : -2Hör Dir dann bitte vorne und hinten an.
Es wird hinten immer noch etwas kräftiger klingen als vorne, aber auf beiden Sitzpositionen für die Fahrt mit Passagieren hinten eine gut hörbare Einstellung sein. Besonders mit Kindern auf den Rücksitzen wirst Du mir sicher zustimmen das Du keine Powerpegel benötigst
Und für eine angenehme Musikwiedergabe während der Fahrt kann das ein wirklich guter Kompromiss sein.
Grüße
LiDoNiLuMi
P.S. NEIN, ich arbeite nicht bei Canton und auch nicht bei Skoda
-
Werde ich doch glatt mal ausprobieren, danke @LiDoNiLuMi
Mir ist schon klar, dass ein Kombi dieser Größe nicht die besten Voraussetzungen mit sich bringt. Aber dann kann man von einem Hersteller auch erwarten, dass er entweder passende Presets/Profile vorgibt, oder aber gänzlich auf dieses Soundsystem verzichtet - oder aber ich kann von meinem Verkäufer erwarten, dass er mich im Vorwege informiert, dass es für einen Pampersbomber vielleicht nicht das richtige Soundsystem ist. Aber welcher Verkäufer hat schon derartige Erfahrungen in den von ihm verkauften Modellen, dass er einen Kunden tatsächlich mal adäquat beraten kann?!
-
Das Problem wird sein, dass es nicht ein allgemeines befinden ist. Ich habe Combi + Canton und bin sehr zufrieden damit. Was würde jetzt sein, wenn es kein Canton-Soundsystem gegeben hätte? Hätte ich dann hier einen Heulthread eröffnen sollen, dass es Skoda nicht geschafft hat ein Soundsystem anzubieten? Nein.
Also war es wohl eine falsche Entscheidung Deinerseits das Canton mitbestellt zu haben. Allerdings wirst Du nicht leugnen können, keine Möglichkeit gehabt zu haben das System vor Kauf ausgiebig zu testen.
-
Hallo wHiTeCaP
Ich finde Deine Antwort nicht korrekt.
Du hast doch die Möglichkeit 3 verschiedene Presets zu wählen welche doch wirklich ein sehr ordentliches und ausgewogenes Klangbild erzeugen.
Wenn jemand die Persönliche Vorliebe hat mehr Bass, Mitten, Höhen zu wollen, gibt es die entsprechenden Regler als Extra.
Diese Persönlichen Vorlieben kann jeder nur individuell für sich auswählen.
Deswegen zu sagen der Hersteller sollte auf das Soundsystem lieber gänzlich verzichten ist doch ehrlich gesagt quatsch.
Es gibt sehr viele Leute die finden z.B. das das Dynaudio im Golf oder Passat eine sehr misslungene Abstimmung hat.
Bestimmt wäre mit einem 3 Wege vorne, einem 3 Wege hinten, oder besser hinten Tieftöner + Breitbänder, ein Frontsub und einem Sub hinten die Möglichkeiten deutlich größer die einzelnen Sitzplätze noch besser in den Griff zu bekommen, dann würde aber so ein Soundsystem selbst bei Skoda keine 470€ mehr kosten sondern mal schnell 1500€ oder mehr.
Und jetzt sind wir an dem Punkt wo man das P/L Verhältniss in Bezug auf Raumgröße die über bleibt ansehen muss.
Ein Skoda RS, was echt ein gutes Auto ist, hat auch in der Fahrperformance keine Chance gegen einen Allrad getriebenen Audi . Dafür bezahle ich aber auch beim Audi für das "mehr" auch MEHR an Geld.
Und wenn man nun sieht was für ein tolles Auto man mit dem Octavia RS für den Aufgerufenen Preis bekommt + 470€ für das Soundsystem dann "Basst" doch die Performance alle mal und man hat echt einen schönen Wagen an dem man sich lange erfreuen kann.
Oder siehst Du das nicht auch so ?
Grüße
LiDoNiLuMi
-
Doch, kann ich in der Tat leugnen, da es zu dem Zeitpunkt ein einziges Fahrzeug mit Canton bei den hiesigen Händlern gab - und das war ein DAX-Fahrzeug, was nächsten Tag zurück gehen sollte.
Aber selbst wenn ich es hätte ausgiebig testen können, wäre ich nicht auf die Idee gekommen, mich hinten reinzusetzen. Ich hatte gar nicht genug Zeit, um die ganzen Einstellungen testen zu können (m.E. sind das inzwischen viel zu viele Einstellungsmöglichkeiten).
Und ja, das Soundsystem ist vorne echt klasse. Aber eben nicht harmonisch für die Leute auf der Rückbank. Klingt es vorne toll, fallen einem hinten die Ohren ab. Klingt es hinten toll, fragt man sich vorne, ob der Subwoofer abgeklemmt wurde.Werde die Settings mal prüfen. Kenne aus dem Golf 7 GTD das Dynaudio von nem Freund. Der kann sich Soundprofile anlegen, wo die Einstellungen unterschiedlich sein können.
Ich sag jetzt mal so:
Profil 1 - Fahrer
Profil 2 - Fahrer+Beifahrer
Profil 3 - AlleMan merkt einfach, dass sich weder Canton, noch Skoda wirklich Gedanken gemacht hat mit dem Soundsystem. Einfach reinbasteln und gut ist...
-
Ich finde die Abstimmung des Canton Audiophil und vor allem in Anbetracht des Preises als sehr gelungen . Viele Ohren haben sich an eine Badewannen Abstimmung gewöhnt und empfinden eine Audiophile Abstimmung als nicht gelungen.
Zu @LiDoNiLuMi kann ich nur sagen er ist einer der fähigsten und besten im Car Hifi Bereich.
-
@LiDoNiLuMi Was wäre die deiner Meinung nach beste Einstellung für den Combie für Fahrer & Beifahrer (also nur vorne)?
-
Hallo xFearx3
Für beide Sitzplätze vorne "Vorne" wählen , Sourround -9, Subwoofer nach eigenem empfinden zwischen 0 und +3, kommt auch ganz arg auf das Lied an.
Das ist eine sehr ausgewogene Einstellung mit einem für beide Seiten guten Focus.
Wenn Du "Fahrer" anwählst kannst Du noch testen ob für Deine Sitzposition 1 klicker nach rechts einen Zugewinn in der Positionierung vor Dir bringt.
Grüße
LiDoNiLuMi
-
Wie sieht es mit den Höhen/Mitten/Tiefen aus? Alles auf 0?
-
Hallo,
normal alles auf 0 bei den Klangeinstellungen, eine Veränderung natürlich nach persönlichen Vorlieben, dafür sind ja die Regler da.
Es ist aber ein klein wenig wichtig erstmal alles auf 0 zu halten, bis auf Surround -9, und einfach mal 2-3 Tage damit zu fahren bei ordentlicher Qualität der Musikstücke , also keine MP3 Downloads mit kleiner Datenrate. Auch können Downloads mit hoher Datenrate immer noch ordentlich Verzerrungen enthalten.
Eine WAV ist hier ein guter Ansatz, oder einfach mal die "Klassische" CD Wenn CD Schlitz da.
Grüße
LiDoNiLuMi
-
Aha. o_o
Also mitten und Höhen tu ich immer bisschen nachjustieren. Macht der gewohnheit *g
Tiefen weniger, dafür der Sub bisschen. (oder andersherum)Soundfokus mehr richtung rücksitzbank und jut ist. Surround ab und zu. meißt nur wenig
-
Hallo @LiDoNiLuMi aka LiDoNi?!
Wenn ja freut es mich dich als Experten hier an Board zu haben
Ich habe das System nur kurz hören können und es auch mitbestellt. Ich kann es leider erst Ende September ausgiebig testen doch es hat im Vergleich zum Harman Kardon (780€) im E-Klasse Coupe auch sehr gut geklungen und ist wie ich finde den kleinen Aufpreis wert.
-
Hab heut original Robin Schulz und Seed bei der Amazone gekauft. Auf die SD Karte drauf und mein Canton wummert wie Sau.
Wagen jetzt knapp 3 Monate alt. Also mir reicht das locker. -
Weiß einer wie man den canton Surround Mode aktiviert kriegt, bei mir ist die Flächen immer "versteinert"??
Greez, Jan
-
Das geht nur wenn die Quelle das bietet. Radio also nicht, da Stereo pur. Rest sollte gehn....CD, SD etc.
-
Wie Zwenna schon schrieb, bei SD Karte, MP3 auf Stick oder Handy, CD und DAB+ geht das ein zu stellen
Beim normalen FM Empfang jedoch nicht.Weiß auch nicht was so viele daran beklagen:(
Ich höre zuhause viel Musik über Kopfhörer und der Bass ist schon okMan muß eben ein wenig experimentieren mitm Bass
Höre viel Rock/Metal und ausnahmsweise mal mit Sunshine Live getestet
-
Habe heute auch viel sunshine live gehört, klingt find ich ganz gut über DAB+ und dem canton
Greez, Jan