Gewindefahrwerk / Federn im O3 RS

  • Mein Kombi (dsg tdi) soll nächste woche kommen.
    Leider zu hochbeinig, und hängearsch geht ja gar nicht. Mein (noch) aktueller a4 B7 war von der Tiefe mit dem Sline Fahrwerk ganz brauchbar mit ca. 40mm (2 Finger) Luft zwischen Reifen und Radkasten.
    Beim RS sinds leider eher an die 80mm (oder 4 Finger)
    Ich suche jetzt ein FW (Federn, komplett FW oder gewinde) das ich in ÖSTERREICH typisieren lassen kann (11cm bodenfreiheit, oder 8 bei maximaler achslast) und folgendes dinge erfüllt
    Nicht merklich härter als Original, kein Ringfahrwerk
    Kein Hängearsch
    Merkliche tieferlegung gegenüber Serie bei voller Alltagstauglichkeit, es darf ruhig 2-3cm Luft zwischen Rad und Radkasten vorhanden sein, will keine Showcar oder Achsbruchoptik

  • Zitat

    @ Mike ... Ich würde mein Is-Racing verkaufen. Siehe Marktplatz :-)



    Sent from my iPhone using Tapatalk


    Warum willst du denn dein IS verkaufen? Bist du unzufrieden?

  • Zitat

    Warum willst du denn dein IS verkaufen? Bist du unzufrieden?


    Unzufrieden ist das falsche Wort. Ich hab die Beschreibung bei IS zu wenig gelesen. Max. Tiefe bei 28 cm !!!!. Und somit ist mir der "Arsch" wenn ich vorne 10 und hinten 12,4 cm Bodenfreiheit ( Max. Oben) zu tief. Die Differenz von Vorne Kodi zu Achse und Hinten geht bei uns nicht durch den TÜV. Mit 8-9 cm wäre kein Problem, was mit aber mit der Einfahrt Probleme bereitet. Kurz um....meine Kurzschlussreaktion war über meinen Händler bei H&R ein anderes zu bestellen. Die Tipps hätte ich vorher gut gebrauchen können. Ich denke es gibt genug IS Fahrer, die über das Fahrwerk besser berichten können als ich. so long ... Dieter

  • Ok, ich würde dir ja dein Fahrwerk abkaufen wenn es noch verfügbar ist. Meine Bedenken sind nur das es mir auch zu tief ist. Ich will 20" fahren und max 320 Radmitte Koti. Ist das denn möglich? Ich finde auf der Seite von IS-Racing keine Angaben zur einstellbaren Höhe.

  • Gibts jetzt schon Österreicher hier am Forum die den 5E tiefergelegt haben und auch typisiert bekommen haben ? Oder solll ich einen eigenen Österreicher Thread in der Fahrwerks und Felgen abteilung machen? Bei den Felgen Ticken unsere Prüfer ja auch anders als die Weltmeister bezüglich Radabdeckung ...

  • Hallo zusammen,


    was die Entscheidung des Fahrwerks angeht bin ich mir schon sicher was es werden soll, ein Bilstein B16 pss10.
    Wo ich noch ein bisschen mit mir kämpfe ist die Bodenfreiheit und somit die Alltagstauglichkeit.


    Also ich strebe eine Tieferlegung von ca. 335-340mm (Radnabe-Kotflügelkante) an, das reicht mir optisch völlig aus.
    Bin jetzt vor paar Tagen am Stuttgarter Flughafen rumgefahren (da sind im Moment sehr viele Baustellen) und bin auf diese schwarz-gelben Kabelbrücken gestoßen, das sind die Dinger welche sie zum Leitungs-und Kabelschutz benutzten um die überfahren zu können, wenn ihr wisst was ich meine.
    Laut Internetrecherche sind die Teile 75mm hoch.


    Kann jemand sagen ob das passt mit der o.g. Tieferlegung oder sitzt man da schon auf wenn etwas Gepäck im Kofferraum ist?
    Das wäre sehr unglücklich wenn man sich bei jeder Kleinigkeit einen Kopf machen muss ob's passt oder nicht, aus dem Alter bin ich raus wo die Karre am Boden schleift und man einen Umweg fahren muss um an das Ziel zu kommen zwecks Tiefgang :D


    Freue mich über jegliches Feedback.
    Schönen Tag noch...


    ;) Octavia Combi RS 2.0 TSI Green Tec, 162kW:thumbsup:
    Black-Magic/gr. Nähte/abn. AHK/CANTON/Chrom Seitenfenster
    Dachreling elox./elektr. Klappe/Fahrprofil+Sound/Infotainment Columbus
    NSW Abbiegel./Sensoren vorn/SH mit FFB/Sunset/Ladeb. & Multiablage/So. 19" Xtreme und Wi. 18" Pictoris
    bestellt: KW7_14 / PW: KW 40 42_14




  • Diese Tieferlegung ist mehr als alltagstauglich ;) Ich hatte bei meinem Octavia 340 VA/HA und das ging überall klar. Brauchst dir da also keinen Kopf machen.


    Übrigens durch die Baustelle am Flughafen bin ich vor ca. 4 Wochen mit meiner aktuellen Flunder durch gedüst, also no Panik bitte

    der Golf, die Karre 8)

  • Was für einen Einstellbereich hat denn das Bilstein B16? Was für Maße kann man denn fahren von Radmitte bis Koti?
    Ich hab gelesen das 30-50 mm Tieferlegung möglich sind. Auf was bezieht sich dieser Wert denn? Original ist der RS ja 375 Radmitte Koti und der Nicht-RS bei 390.
    Heißt das jetzt das das Bilstein von 345- 325 tiefer geht?

  • Was für einen Einstellbereich hat denn das Bilstein B16? Was für Maße kann man denn fahren von Radmitte bis Koti?
    Ich hab gelesen das 30-50 mm Tieferlegung möglich sind. Auf was bezieht sich dieser Wert denn? Original ist der RS ja 375 Radmitte Koti und der Nicht-RS bei 390.
    Heißt das jetzt das das Bilstein von 345- 325 tiefer geht?



    Die Fahrwerkshersteller beziehen sich immer auf die Standarthöhe ;) Also von 370-340 :) Dieses Fahrwerk ist halt mehr auf Performance ausgelegt und nicht auf Tiefe!
    Wenn du Bilstein und tief haben willst, dann musst du zum H&R Gewindefahrwerk greifen. Bilsteindämpfer mit H&R-Federn :thumbup:

    der Golf, die Karre 8)

  • D85


    Vielen dank für dein Feedback, dann passt das ja alles :thumpup:


    ;) Octavia Combi RS 2.0 TSI Green Tec, 162kW:thumbsup:
    Black-Magic/gr. Nähte/abn. AHK/CANTON/Chrom Seitenfenster
    Dachreling elox./elektr. Klappe/Fahrprofil+Sound/Infotainment Columbus
    NSW Abbiegel./Sensoren vorn/SH mit FFB/Sunset/Ladeb. & Multiablage/So. 19" Xtreme und Wi. 18" Pictoris
    bestellt: KW7_14 / PW: KW 40 42_14


  • Ich weis es passt jetzt nicht ganz so in das Thema aber was für ein Fahrwerk fahrt ihr bei 20" ?



    Gesendet von meinem iPhone 5.

  • Das ist Dir überlassen, denn keiner kann ja wissen wieviel Geld du übrig hast und was genau du dir vorstellt. Ich würde eher zum Gewindefahrwerk raten. Ggf. reichen auch NUR Federn. Ganz nach deinen Wünschen

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Achso, ja ich meine Gewindefahrwerk. Ich kann mich nicht so entscheiden. Ich denke ein bilstein b16 geht nicht so tief. Ich meine 30-50 mm vom originalen nicht RS Fahrwerk ist doch eigentlich nix. Und ein is Racing würde mir zusagen aber ich weis nicht so recht ob es in der höchsten Stellung vielleicht schon zu tief ist. Was habt ihr denn verbaut? Geld spielt jetzt nicht so die Rolle.



    Gesendet von meinem iPhone 5.

  • Hab Deinen Beitrag mal hierher verschoben ... :P
    Da es ja nun für den 5E doch einige Fahrwerke gibt, ist die Entscheidung wirklich nicht gerade leicht. Vom Preis her würde ich persönlich gleich zum IS Racing greifen.
    Wenn es das Doch nicht werden sollte, dann würde ich zu H&R oder KW bzw. die tieferen Varianten von gepfeffert.com, AH Exclusive usw. greifen. Aber normal reichen die "Normalen" Gewinde aus, es sei denn du willst Titanictief fahren :D

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Hallo zusammen,


    ich habe kürzlich ein tolles Angebot für ein BILSTEIN B14 für meinen RS Combi bekommen und bin jetzt am überlegen, ob ich mir ein Fahrwerk gönnen will oder nicht.


    Ich habe bisher wenig Erfahrung mit Tieferlegungen, ausser das die BMWs von Freunden schon sehr hart waren bei kurzen Stössen. Mein Ziel ist das momentan doch recht "rappelige" Heck etwas harmonischer zu bekommen. Wenn der hochbeinige Koffer dann zufällig noch 30mm tiefer kommt hab ich nichts dagegen :)


    Bevor ich jetzt Nägel mit Köpfen mache würde ich die Entscheidung aber gerne nochmal live prüfen. Daher die Frage:


    Gibt es hier Leidensgenossen aus dem Raum PB, BI, HF welche ein Fahrwerk verbaut haben und ggf. für eine Probe(mit-)fahrt zur Verfügung stünden?
    Das würde mir die Entscheidung wesentlich einfacher gestalten.


    Schöne Grüsse aus Paderborn
    Philipp

    Skoda Ocavia III RS 2.0 TDI DSG


    Farbe: Candy Weiß Metall Grau Metallic (23.05.2014)
    Polster: Vollleder (rot)
    Extras: Business Traveller, Ablage+, PDC vorne, elekt. Heckklappe, Challenge-Paket



    Bestellung: KW 14/2014
    Bestätigung: KW 15/2014
    Einplanung: KW39/14
    Übergabe:
    KW44/14

  • Ist zwar nicht PB/BI/HF sondern ehr MD/HZ, aber ich könnte dir eine Mitfahrt anbieten in meinem O2-RS mit 20mm Tieferlegung.


    Zum B14 ist ein sehr gutes Fahrwerk, es ist zwar straffer aber das Heck federt jetzt harmonischer als beim Serien-Fahrwerk. Somit bekommst du dein gewünschten Effekt inkl. der Tieferlegeung. :)

  • Darf man Frage wie hoch das Angebot ist und woher? :D

    Skoda Octavia III 2.0 TSI V/RS Combi in Stahlgrau :drivel:

    ==> Der ist nicht grundiert, der muss so! <==:finger:

  • Ist zwar nicht PB/BI/HF sondern ehr MD/HZ, aber ich könnte dir eine Mitfahrt anbieten in meinem O2-RS mit 20mm Tieferlegung.


    Vielen Dank für das Angebot. Leider ist MD jetzt nicht so ganz meine Richtung. Sollte ich aber in absehbarer Zeit in der Richtung unterwegs sein, würde ich gerne darauf zurückkommen.


    DIe Bilder, die ich hier im Forum finde sind schon wirklich eine gute Hilfe, aber nur für Optik sind mir 1000€ tatsächlich zu viel. Da stellt sich dann die Frage, ob man(n) das FW irgendwie vor sich selber begründen kann :D



    @Kosta: Ich kann das FW von einem Arbeitskollegen bekommen für ca. 650€.


    Gruß


    Philipp

    Skoda Ocavia III RS 2.0 TDI DSG


    Farbe: Candy Weiß Metall Grau Metallic (23.05.2014)
    Polster: Vollleder (rot)
    Extras: Business Traveller, Ablage+, PDC vorne, elekt. Heckklappe, Challenge-Paket



    Bestellung: KW 14/2014
    Bestätigung: KW 15/2014
    Einplanung: KW39/14
    Übergabe:
    KW44/14

  • Hallo Zusammen,


    der Fahrwerkskauf rückt nun auch bei mir näher und eigentlich war ich mir schon sicher das Monotube zu nehmen.


    Jetzt habe ich aber noch mal geschaut und dabei sind mir noch ein paar Fragen aufgekommen.


    Wo sind die wesentlichen Unterschiede bei den Fahrwerken? Wer baut die Dämpfer, wer baut die Federn? Gibt es hier vielleicht wie bei KW irgendwelchen baugleichen Fahrwerke?


    Qualität
    Die Bilstein Dämpfer sind mit der Triple-C-Technology® für langlebige Korrosionsbeständigkeit behandelt. Das Monotube hat eine Zinkdickschichtpassivierung. Wo ist der Unterschied und was ist wohl besser für ein langes Fahrwerkleben?


    Komfort
    Der Großteil der User empfiehlt hier das Monotube. Wenn ich aber in den Bilstein Thread schaue, sehe ich wesentlich weniger User die das Fahrwerk bewertet haben und somit frage ich mich ob deshalb subjektiv das Monotube bei den Usern deshalb der Komfortliebling ist. Gibt es keine technischen Werte (Federraten oder so )an denen man das festmachen kann? Hat vielleicht jemand schon beide im O3 RS fahren können? Ich habe weiter oben im Thread einen Test beim Golf 7 GTI (gleiche Plattform wie O3) gepostet. Hier wird Beilstein als komfortabler getestet.


    Tieferlegung
    Hier sollten beide gleich weit runter kommen, oder? Ich strebe 335mm Radmitte zu Kotflügelkante an.


    Einstellen
    Lassen sich beide im eingebauten Zustand einstellen? Das Bilstein soll einen eingetragenen Verstellbereich von bis zu 20 mm im eingebauten Zustand an beiden Achsen zu lassen. Kann dies das Monotube auch?


    Letztes Thema - Silikonschläuche
    Beim Bilstein weiß man mittlerweile, dass hier Schläuche über die Federn gezogen werden sollten um Geräusche zu vermeiden. Laut Aussage beim Händler ist dies auch bei H&R der Fall. Kann das jemand bestätigen?


    Viele Fragen, aber ich hoffe, ihr könnt mir helfen eine gute Entscheidung zu treffen! :)

  • Silikonschläuche sind beim Monotube auch verbaut.


    335 ist mit dem Monotube kein Problem, ich fahre 332.


    Den Vergleich mit den Federraten gibt es bereits, das Monotube ist von der Federrate am "weichesten", deswegen auch die vielen positiven Rückmeldungen.
    Das Bilstein hat einfach kaum jemand verbaut.


    Qualität/Langlebigkeit, ja darüber kann man heut noch keine Aussage machen.

  • Vielen Dank für deine Antworten! :)


    Das Bilstein hat einfach kaum jemand verbaut.


    ...und ich glaube genau das ist das "Problem". Kaum jemand fährt ein Bilstein B14 im O3 RS und deshalb gibt es auch kaum Erfahrungen/Empfehlungen.


    Kannst du mir sagen wo das mit den Federraten steht?


    Ich war ja auch immer Pro für das Monotube. Finde aber, dass sich die Beschreibung vom Beilstein auch sehr positiv liest und vielleicht doch das bessere Fahrwerk ist! ;)

  • Klar kann man mit dem Bilstein auch ganz gut mit seinen Erfahrungen resultieren aber was spricht dagegen wenn (relativ)viele das Mono als *gut* empfinden.Preis/Leistung ist doch da kein großer Unterschied.Wenn es möglich ist dann entscheide mal Live aber ansonsten warum erst experimentiern.

  • Wie gesagt war ich ja auch schon bei der Entscheidung das Monotube zu nehmen. Habe dann aber noch mal das Beilstein unter die Lupe genommen und die Beschreibung liest sich einfach gut.


    Dazu noch dieser Kommentar von einem Verkäufer aus einem bekannten Fahrwerksshop im Internet:


    Zitat

    "Guten Tag Herr XXXX,
    ich würde das Bilstein B14 als das "weichere" von beiden bezeichnen.Es ist harmonischer abgestimmt als das Monotube und somit mit mehr Restkomfort. Die Silikonschläuche bekommen Sie im jeden Baumarkt. Es ist eine dauerhafte Lösung, H&R, Eibach etc. machen es nicht anders. Nur das dort die Schläuche schon im Lieferumfang sind."


    Das hat mich halt wieder komplett verunsichert.


    Am besten wäre es beide Fahrwerke zu fahren, aber das geht leider nicht weil hier in der Nähe niemand mit Fahrwerk wohnt! :huh:

  • Qualität


    Die Bilstein Dämpfer sind mit der Triple-C-Technology® für langlebige
    Korrosionsbeständigkeit behandelt. Das Monotube hat eine
    Zinkdickschichtpassivierung. Wo ist der Unterschied und was ist wohl
    besser für ein langes Fahrwerkleben?


    HR bezieht die Dämpfer von Bilstein. Ich denke, Du meinst die Beschichtung der Gewinde oder?


    Komfort


    Der Großteil der User empfiehlt hier das Monotube. Wenn ich aber in den
    Bilstein Thread schaue, sehe ich wesentlich weniger User die das
    Fahrwerk bewertet haben und somit frage ich mich ob deshalb subjektiv
    das Monotube bei den Usern deshalb der Komfortliebling ist. Gibt es
    keine technischen Werte (Federraten oder so )an denen man das festmachen
    kann? Hat vielleicht jemand schon beide im O3 RS fahren können? Ich
    habe weiter oben im Thread einen Test beim Golf 7 GTI (gleiche Plattform
    wie O3) gepostet. Hier wird Beilstein als komfortabler getestet.


    Bilstein B16: 70N/mm VA, 74,1 N/mm HA - die selben Federn sind nach meiner Kenntnis auch im B14 verbaut
    H+R: 47 N7mm VA 69 N/mm HA


    Werte für die Zug- und Druckstufe der Dämpfer habe ich nicht. Wenn das Bilstein "komfortabler" empfunden wird, könnte es an Abstimmung der Zugstufe liegen.


    Gruß Crozzroad

  • So ich wollte mich auch mal informieren... Bin auf ein FW von ST Suspension gestoßen, was ja eigentlich nix anderes als KW ist, außer halt dir Beschichtung der Federbeine... Hat schon jemand erfahrungen mit ST Suspension gemacht? Und kann ich die von IS Racing angebotenen Rubber Top Domlager mit diesem Fahrwerk fahren

  • Domlager sind universell und mit jedem FW kombinierbar.
    ST sollte schon was taugen.
    Da gibts doch aber verstellbare Domlager dazu?!?

    der Golf, die Karre 8)

  • Die Domlager sind von IS Racing. Sieht man auf den Bildern ganz oben ;)

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Bei der Tieferlegung würde ich mir fast überlegen nur Federn zu verbauen.
    40mm da schei.. ich auf die Harteverstellung.

    der Golf, die Karre 8)

  • Naja bei KW, Bilstein oder H&R hab ich doch annährend die gleiche maximal Tiefe. Wollte es eigentlich so haben, das ich zwischen Kotflügel und Reifen noch so 1,5cm platz hab.
    Welches ist den die höchste Einstellung beim IS-Racing?

    Octavia Combi V//RS FL TDI DSG Stahl-Grau
    Sonderausstattung:

    Leder-Alcantara-Ausstattung Supreme grau|ACC bis 210 km/h|DCC|Ablage Plus|Black Design|Business Columbus|Beheizbare Windschutzscheibe|CANTON Sound System|Kessy|Parksensoren vorne|Rückfahrkamera|Proaktiver Insassenschutz|Spurhalteassistent|Spurwechselassistent|Variabler Ladeboden