fNatic und seine Biene Maja ... der lange weg zum RS+

  • Willkommen in meinem Fahrzeug-Vorstellungsthread :)


    Kurz zu meiner Person, ich heiße Andreas und komme aus der Nähe von Magdeburg. Weitere Info's entweder in meinem Profil oder per PN fragen. ^^


    Nun zum eigentlich Star des Threads. :D


    Meinen Octavia RS Combi mit 2.0TDi samt DSG in schicken Sprint-Gelb und ein wenig Sonderausstattung. Gekauft im Oktober 2011, gefertigt im Februar 2012 und Ausgeliefert im März 2012. Den Tag der Abholung kann man auch schwer vergessen, war nämlich am Frauentag. :love:
    Kurz nach dem Kauf hat er auch schon sein Kosenamen bekommen -> Biene Maja.
    Bereits vor dem RS hatte ich schon einen Skoda genauer gesagt einen Superb I mit dem schicken Namen Black Betty (Tom Jones lässt Grüßen). ^^



    Die Serienausstattung zähle ich an dieser Stelle jetzt nicht auf, da zu Umfangreich und eigentlich auch gut bekannt. Deshalb nur das was auf der Aufpreisliste zu finden war.


    -schwarze Dachreling
    -Supreme RS (Vollleder)
    -Abnehmbare AHK
    -Außenspiegelabblendung inkl. elektrischen anklappen und Bordingspots
    -Amundsen+ mit BT-FSE ohne Halter
    -Media Interface
    -Soundsystem
    -PDC vorn
    -zusätzliche Ablagefach hinten
    -Variabeler Ladeboden


    Keine Vollausstattung, viel fehlt da aber nicht mehr für. ^^


    Den Serienzustand hatte Maja aber nur bis zur Lieferung vom Werk zum Händler. Direkt zur Abholung gab es gleiche neue Sommer-Felgen, dann ging es Stück für Stück weiter mit den Änderungen aber seht selbst. :)
    Da ich nicht auf extremes Tuning stehe passt hier das Motto OEMStyle sehr gut. Einige Änderungen erkennt man erst auf den zweiten Blick was auch gut so ist.



    März 2012


    -> 18" Brock B24-SG (Sommer-Felgen)
    -> GTI-Fußstütze
    -> V/RS Sitzembleme
    -> kürze Antenne (von Citrön)


    April/Mai 2012


    -> Chromgrill foliert
    -> kleines Seitendekor
    -> Wabengrill
    -> LED-Innenraumbelechtung (von HyperColor)
    -> LED-Kennzeichenbeleuchtung (von HyperColor)


    Juli 2012


    -> Spiegelkappen lackiert


    September 2012


    -> Sonniboy Sonnenschutz verbaut


    Mai 2013


    -> Milotec Heckspoiler montiert


    Juni 2013


    -> Dectane LED-Rückleuchten (Red/Crystal)
    -> Dectane LED-Kennzeichenbeleuchtung




    Für 2013 sind ebenfalls wieder einige schöne Dinge geplant u.a. ein schönes Sportfahrwerk (B12 ProKit) ein dezentes Bodykit (BT-Design) also lasst euch Überraschen. :)
    Demnächst folgen noch Qualitativ bessere Bilder. ^^



    [url='http://octavia-rs.com/wbb/index.php?page=RGalleryUserGallery&userID=8150']Bilder-Galerie[/url]




    Fragen, Anregungen oder Kritik sind gern gesehen solange es sachlich ist. :thumbup:

    2 Mal editiert, zuletzt von fNatic () aus folgendem Grund: Update

  • Hi...kannst du was zur antenne sagen, meine hat der kater von nebenan abgeknabbert.
    Teilenr. Und preis?
    Empfang etc
    Vielen dank und viel spaß mit maya ;)


    Gesendet von meinem GT-P1000

  • Gibt es hier im Foren-Shop zu kaufen.


    Ich hatte die Antenne vorher schon an meinem Superb dran bzw. hatte sie direkt bei Citrön für rund 8€ gekauft gehabt. Der Teile-Chef schaute etwas komisch als ich ihm die Teilenummer nannte und ich aber gar keinen Citrön fahre. :finger:
    Vom Empfang her etwas schlechter als mit dem 20cm original Stab, bei Fahrten auf dem weiten Land kommt es schon mal ehr zum Empfangsverlust bzw. ist die Signalqualität nicht der Renner. Da ich aber zu 90% eh Musik via MDI-iPhone höre störrt das nicht. Für den Verkehrsfunk reicht die alle mal, zudem hat man ja noch die Scheibenantenne. ^^

  • Ich habe das schöne Wetter der letzten Tage intensiv genutzt um den Lack meines RS etwas zu verwöhnen bzw. wieder auf Hochglanz zu bringen. ;)


    Zunächst mal die benutzen Pflegemittel:

    • Meguiars Gold Class - Shampoo & Conditioner, hat eine gute Reinigungswirkung nur hält der Schaum nicht sehr lang
    • Meguiars Ultimate Compound, Verarbeitung ist etwas aufwendiger als die von Sonax dafür aber auch ein besseres Endergebnis. Würdes deshalb sagen das die Sonax Politur ehr dem Ultimate Polish entspricht [ersetzt meine Sonax PremiumClass Politur]
    • Meguiars Ultimate Was (Paste), lässt sich sehr leicht verarbeiten ob es auch mindestens genau so gut ist wird sich zeigen. [ersetzt mein Sonax PremiumClass Carnauba-Wachs]
    • Petzolds Magic Clean Reinigungsknete, die Blaue ist super, was man da alles runterbekommt selbst sehr hartnäckiger Fliegendreck kein Problem für die Knete
    • ValetPro Citrus Bling, ein echter Alleskönner als Gleitmittel ideal für die Magic Clean und durch das Verdünnen sehr ergiebig.


    Was nützen einem die besten Mittel, wenn die Ausrüstung schlecht/nicht vorhanden ist, richtig, gar nix. Somit habe ich noch folgende "Technik" gekauft.

    • 2x 13,5L Wascheimer mit Deckel und Grit-Guard, reichte gerade so aus, empfehle daher die 20L Eimer
    • 2x Waschhandschuhe, die Premium-Wachhandschuhe machen Ihren Name alle Ehre kann ich uneingeschränkt weiter empfehlen.
    • 5x Microfasertücher sehr hochwertig, kann man aber nicht genug von haben (Das kann ich nun vollkommen bestätigen!)
    • Trocknungstuch nimmt unheimlich viel Wasser auf, da geht das Trocken um Welten schneller als mit dem herkömmlichen Lederlappen
    • ApplicatorPads hauptsächlich für das Wachs, sind aber überall gut zu gebrauchen.
    • je 2 Harte und Weiche Polierschwämme, die harten für die Politur die weichen wären eigentlich für das Polish gewesen habe diese aber dann für den Innenraum verwendet zB Kunstoffpflege
    • Kawazar Mercury Sprühflasche für das Gleitmittel, ist ideal dafür 1L Füllmenge und mit jeden Pumpvorgang kann sofort gesprüht werden


    Alles bei Lupus-Autopflege bestellt, kann den Shop nur empfehlen. Sehr schneller Versand, freundlicher Kontakt. Selbst kleine Probleme werden unkompliziert und schnell gelöst. Super! :)


    Also alles ins Auto verstauen und ab zum Waschplatz


    (1) Erstmal mit dem Hochdruckreiniger (HDR) den Wagen abgespült. Damit bekommt man den Staub und leichten Dreck schnell runter und der feste Dreck wird schon mal en wenig eingeweicht.
    (2) Jetzt mit der 2-Eimer Methode waschen dabei in 2-3 überlappende Bahnen wischen, dann den Handschuh in den Schmutz-Eimer tauchen und mehrfach über den Grit-Guard abstreifen. Damit der Dreck nicht am Handschuh hängen bleibt und so neue Kratzer usw. verursacht. Nach diesem Prinzip dann von oben nach unten waschen, für das untere Drittel habe ich den zweiten Handschuh benutzt. Ist kein muss aber eine gut gemeinte Empfehlung. ;)
    Die Dosierung waren bei mir ca. 70ml auf rund 12L Wasser.
    (3) Nach dem Waschen mit dem HDR (im Glanzspülen-Modus o.ä. = entminerallisiertes Wasser) das restlichen Shampoo und die letzen Schmutzpartikel herunterspülen.
    (4) Auf dem noch nassen Lack mit der Knete und dem dazu passendem Gleitmittel den Lack von Flugrost, eingebrannten Vogelkot usw. reinigen (am besten Bauteil für Bauteil, erst horizontal und dann vertikal um auch jede Stelle bearbeitet zu haben). Danach merkt man schon sehr gut, wie schön Glatt ein Lack sein kann. :D
    (5) Abschließend nochmals mit klarem Wasser die Überreste des Gleitmittels abspülen. Je nach Gleitmittel muss man aber auch noch mal mit Shampoo waschen.
    (6) Mit dem Trockentuch den Wagen trocknen (auch wieder von oben nach unten). Wichtig! Ohne großartig Druck anzuwenden geht sehr, sehr leicht, für Türeinstiege und enge Stellen zB Türeinstiege oder anderen engen Stellen empfiehlt es sich eines von den kleinen Tüchern zu verwenden.


    Plant für das Waschen genug Zeit ein, ich habe rund 3h gebraucht für o.g. lag aber auch daran das der Waschplatz gut besucht war.



    Dann ging es an die Vorbereitungen für das Wachsen


    (1) Zuerst mit dem Lackreiniger Hologramme, Swirls und leichte und mittlere Kratzer zu entfernen. Dafür habe ich einen der harten Schwämme benutzt, eine kleine Menge auf den Schwamm geben. Nicht zuviel, da die Politur sehr ergiebig ist und eine sehr gute Reinigungswirkung. Man sollte aber nur in Teilflächen arbeiten (ca. 50x50cm). Möglichst nicht in Kreisform sondern in geraden Bahnen arbeiten (sonst holt man sich wieder kleine Hologramme rein, hatte ich Anfangs gehabt). Immer schön mit Druck polieren (2-3min pro Fläche sollten es schon sein). Die überschüssige Politur mit dem MFT abwischen.
    Habe durch den Reiniger etwa 90% Defekte rausbekommen für mehr müsste wohl eine Maschine ran vielleicht ginge mit der Polierhilfe noch etwas. Es ist aber auch bekannt das VAG-Lacke ohnehin sehr hart sind und deshalb schwierig Polierbar sind.
    (2) Jetzt könnte man noch ein Polish/Glanzverstärker verwenden, wird genauso wie der Reiniger angewendet. Habe ich aber ausgelassen, da sich das wirklich nur bei dunklen Lacken lohnt. Meiner Meinung nach. ;)
    (3) Zum Abschluss noch das Wachs aufgetragen. Das ging super leicht, mit einem ApplicatorPad über das Wachs gestrichen und aufgetragen (auch wieder gradlinig). Habe ein Bauteil gewachst und nach dem nächsten Bauteil das vorherige Teil dann auspoliert. Das Wachs benötigt keine sehr große Trocknungszeit. Den fertig gewachsten RS habe ich dann über Nacht in der Garage stehen gelassen damit sich das Wachs schön mit dem Lack verbinden kann. Eine zweite Wachs-Schicht ist meiner Meinung nach nicht notwendig bzw. hat keinen Vorteil bezüglich Standzeit o.ä.


    Alles in allem 10h harte Arbeit, aber es hat sich echt gelohnt. Allein schon der Anblick des strahlend schönen Gelben-Lacks.


    Für das nächste mal werde ich mir aber eine Handpolierhilfe bestellen (werde die von Lake Country nehmen) macht das ganze deutlich angenehmer als mit dem Schwamm.
    Dann wird auch der Innenraum komplett gemacht, meine letzten Pflegemittel für den Innenraum sind jetzt nun auch leer bzw. reichen für eine weitere Anwendung nicht mehr aus. Da habe ich aber schon eine passende Bestenliste für vorbereitet. ^^


    Eines muss ich aber noch unbedingt erwähnen, Autopflege kann schnell süchtig machen. :P Man findet immer wieder etwas wo man was noch sauberer machen kann oder dieses und jenes Mittel mal testen möchte.


    Habe keine Bilder von den einzelnen Schritten gemacht, letztlich zählt aber eh das Endergebnis. ;) Was man hoffentlich auf den Bildern etwas erkennen kann, habe da nicht die notwendigen Kenntnisse und vor allem nicht die passenden Kamera für. :/
    Bilder sind alle am nächsten Tag entstanden, war leicht bewölkt.




    Wer Fragen hat bzw. Infos braucht einfach melden. Eine Bewertung ist natürlich auch nett und absolut freiwillig. :love:

  • Gute Arbeit ! Aber der Tag war rum oder? :D

    V/RS Kombi TDI/CR Raceblau , RS-Supreme , Columbus / FSE-Bluetooth ohne Halter , AHK , PDC vo/hi , Aussenspiegel autom. , Alarm , Dachreling Silber , SunSet , var. Ladeboden , GTI Fußstütze , HB4 XenonLook Nebler , LED Rückleuchten in red/crystal ]

  • Na da warst aber ein fleißiges Bienchen gewesen ;)


    Sieht wieder gut aus der Kleine. Schöner ausführlicher Bericht, der bestimmt vielen helfen wird.


    Allerdings poliert man per Hand genauso wie mit der Maschine- sprich in kleinen sich überlappenden Kreisbahnen.


    Bist Du dir sicher, dass die Defektkorrektur bei 90 Prozent liegt? Kontrolliere es am besten unter Zuhilfenahme eines Baustrahlers oder einer sehr hellen Taschenlampe. Solltest Du tatsächlich eine 90 prozentige Defektkorrektur erreicht haben, dann hast Du meinen Respekt verdient :D


    Überleg dir doch mal, dir ne Poliermaschine zuzulegen?! Die vom Björn ist echt super!!! Auch der lupus-autopflegeshop ist genial (bekommst Du schon Rabatt?)


    Jaaaaa Autopflege macht definitiv süchtig und ist ein mindestens genaues teures Hobby, wie das Autotuning.


    Aber nochmal: schönes Ergebnis, weiter so!!


    P.s.: für den Innenraum und dessen Kunststoffpflege empfehle ich dir das Top Star von KochChemie. Das Zeug ist einfach genial. Ich hatte noch nichts Vergleichbares in den Händen. Schönes mattes Finish mit toller Auffrischung des Materials (man muss den Look natürlich mögen! Ansonsten Vinylex oder halt Plast Star von KC). Für die wöchentlich Reinigung empfehle ich gerne das Spritz von Auto Finesse (sehr matt)!


    Gruß Benni

  • warum ist der Lack an den Seitenwänden so wellig :dontknow: sieht ja aus wie Orangenhaut

    Gruß Fabian


    "In einem Forum sind meistens schon alle Fragen beantwortet - nur nicht von jedem!"
    "Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert wurde!"

  • RS-Hannover
    Angefangen um 8Uhr morgens, beendet etwa gegen 18.30Uhr oder so. Habe mich nur gewundert was da an meinen Schultern baumelt ... ach das waren meine Arme. :D


    benni90
    Eine Maschine ist natürlich ideal, nur für die 2 oder 3 mal im Jahr Polieren. Die restliche Zeit verstaubt sie im Schrank, hmm.
    Die 90% waren schon ernst gemeint, habe wie gesagt "leider" kein Bild vom Vorher-Zustand gemacht dann würdest du es mir glauben. Für mehr muss es dann aber wirklich eine Maschine sein. Das Detailbild vom Dach ist der Nachher-Zustand, war an der Kamera bestimmt schlecht eingestellt. In natura war die Garage voll ausgeleuchtet und man hat nur minimale Swirls gesehen.


    Die gesamten Artikel habe ich alle bei Lupus-Autopflege aka Björn bestellt (inkl. 10% Rabatt), steht aber auch im Beitrag teilweise drin. ^^


    Pioneer
    Ja der Lack ist wellig, diese Orangenhaut habe ich aber am kompletten Wagen an manchen Stellen mehr (Seitenwände) an anderen weniger (Heckklappe). War schon ab Werk/Auslieferung so.

  • Servus,
    schöner Wagen!
    hast du auch ein paar bessere Bilder von den Felgen ? :D


    Viele Grüße

    Octavia RS TSI Schalter | Platin-Grau Metallic | RS-Red | Alarmanlage | Automatische Außenspiegelabblendung auf Fahrerseite | Beheizbare äußere Rücksitze | Dyn. Radio-Navi Columbus | FSE Bluetooth | Parksensoren vorn und hinten | Sunset | GTI-Fußstütze | Decane KZB | BMW Kurzstabantenne| Fern- + Abbiegelicht OSRAM Nightbreaker | Bilstein B14 | Sommer: 19" Oxigin 15 VTWO Black| Winter: 17" Tomason TN3 Black

  • Besten Dank!

    Octavia RS TSI Schalter | Platin-Grau Metallic | RS-Red | Alarmanlage | Automatische Außenspiegelabblendung auf Fahrerseite | Beheizbare äußere Rücksitze | Dyn. Radio-Navi Columbus | FSE Bluetooth | Parksensoren vorn und hinten | Sunset | GTI-Fußstütze | Decane KZB | BMW Kurzstabantenne| Fern- + Abbiegelicht OSRAM Nightbreaker | Bilstein B14 | Sommer: 19" Oxigin 15 VTWO Black| Winter: 17" Tomason TN3 Black

  • RS wieder Daheim. :)


    4 Wochen nach Garantie-Ende muss natürlich einer der PDC-Sensoren kaputt gehen. Dank der Kulanz-Abteilung von SAD wird aber ein Teil der Rechnung übernommen, waren zwar immer noch 120€ für mich aber dafür habe ich jetzt wieder eine funktionierende PDC Hinten UND Vorne. ^^
    Ansonsten läuft Maja wie eine Biene, keine Probleme o.ä. so wünscht man sich das.



    Außerdem hat wohl jemand ein paar Teile im Kofferraum liegen gelassen ...

    ... Das lange warten hat bald eine Ende. :whistling:


    Sehe gerade das ich ein Teil vergessen habe mit auf's Foto zu legen. Egal, ausführlichere Info's folgen zeitnah.




    PS: Danke an Jens (Lord_Lämpchen) für die Probefahrt und Info's beim Harztreffen. :thumbup:

  • Habe mich dann doch für das Bilstein B14 entscheiden, alternative wäre das H&R Monotube gewesen. Da ich aber nicht vorhabe deutlich tiefer als 50mm zu gehen wäre der Aufpreis für das H&R mMn sinnlos. :) Geplant sind 35mm an der VA und 30mm an HA tieferlegeung (zum RS-Fahrwerk). Lieferung erfolgt nächste Woche, Einbau voraussichtlich am ersten Juni Wochenende. Damit pünktlich zur großen Geburtstagsparty samt Einfederungsfahrt. :lauthals:


    Danke an Alex von Tuningteileversand.de für die Ausführliche und Kompetente Beratung.

  • Die Post ... ach nee, UPS war da und brachte schwere 21kg Deutsche Ingenieur's Arbeit :D





    Kurz ein paar Worte zu meiner Entscheidung für jenes Fahrwerk:


    Ich habe mich bewusst für das Bilstein B14 Gewindefahrwerk entschieden, einer der Gründe ist das nicht benötigte verstellen der Zug- und Druckstufe. Auch ein Vorteil ist das verstellen der Höhe im erlaubten TÜV-Bereich auch nach der Eintragung (da kann man im Urlaub oder bei Gespann-Fahrten höher einstellen als im normalen Alltag). Viele andere Fahrwerke dürfen dies nicht, zumindest legal. ;) Viel wichtiger war mir aber eine gute Mischung aus sportlicher Fahrweise (verringerte Wankbewegungen, direkteres Fahrverhalten) und ausreichend Komfort (kein poltern beim Überfahren von Querfugen/Bodenwellen, keine Schläge der Dämpfer bei Straßenschäden zB durch Schlaglöcher usw.).
    So viel die Auswahl sehr klein aus, sprich das B14 sowie das H&R Monotube kamen nur noch in Frage. Da auch keine sehr große Tieferlegung gewünscht ist (ca. 40-45mm) viel die Wahl auf das B14. Der Preis tat sein übriges (Danke an Tuningteileversand.de).
    Außerdem hat man beim B14 als auch beim H&R die modernen Upside-Down Dämpfer aus dem Hause Bilstein. Der Vorteil jener Dämpfer sind ein präziseres Ansprechverhalten des Dämpfer selbst. Bei starker Belastung kann sich das Öl im Stoßdämpfer nicht aufschäumen, was bei normalen Öl-Dämpfern der Fall ist die Folge daraus kann eine sinkende Dämpfkraft sein. Bei Bilstein ist das Öl mittels Stickstoff eingefüllt somit besteht immer gleichbleibender Druck. Durch die Einrohrtechnik hat der Dämpferkolben mehr Wirkfläche und kann die dadurch entstehende Wärme besser ableiten. Insgesamt gesehen also moderne Fahrwerkstechnik. Kleiner Hinweis noch am Rande, Serienmäßig sind auch schon Gasdruck-Dämpfer verbaut. ;)
    Das ganze ist jetzt alles recht simpel und verständlich erklärt, wer mehr wissen möchte kann ja mal bei Google danach suchen ansonsten wird das jetzt zu umfangreich. :)




    Hier mal ein Foto des gesamten Lieferumfangs vom Fahrwerk:





    Die benötigten Ersatzteile:


    Da ich auf Nummer sicher gehen möchte und eventuelle Probleme bezüglich Knacken oder anderen Geräuschen aus dem Weg gehen möchte erneuere ich gleich das Axialrillenkugellager sowie das Domlager. Auch wenn die Serienteile gerade erste 18Tkm gelaufen sind bzw. 2,5 Jahre alt sind. Außerdem werden sämtliche Schrauben und Muttern erneuert, alle anderen Teile werden bedenkenlos übernommen. Für alle die auch solch ein vorgehen planen habe ich die benötigten Teile mal aufgelistet. Preislich kommt Ihr da auf ca. 100€, die genaueren Preise für die Teile erfragt Ihr beim Händler oder Ihr schaut mal bei partscats rein. Beim Domlager habe ich die verstärkte Ausführung gewählt welches Serienmäßig beim Audi RS3 verbaut wird. Hat den Vorteil dass das Material etwas Robuster ist und die Belastung durch die Tieferlegung nicht so stark ist als beim Serienteil. Soll auch ein ein etwas direkteres Lenkverhalten versprechen, schauen wir mal. ;) Preislich ist da kein großer Unterschied. Passt ohne Problem oder Bearbeitung rein.


    Die Liste ist für sämtliche Fahrwerke und Fahrzeuge der PQ35-Plattform gültig!


    Illustration 41100



    Abbildung | Teilenummer | Menge| Bezeichnung | Drehmoment
    Nr. 5 | - | 2 Stk. | Sechskantmutter | 60Nm
    Nr. 7 | N 101 277 07 | 6 Stk.| Sechskantbundschraube (Federbeinlagerung)| 15Nm + 90°
    Nr. 4 | 8J0 412 331 | 2 Stk. | Federbeinlagerung | -
    Nr. 2 | 6N0 412 249 C | 2 Stk.| Axialrillenkugellager | -
    Nr. 10 | N 909 548 02 | 2 Stk. | Innensechsrund-Linsenschraube (Federbeinaufnahme) | 70Nm + 90°
    Nr. 11 | N 101 064 02 | 2 Stk. | Sechkantbundmutter (Federbeinaufnahme) | 70° + 90Nm
    Nr. 19 | N 015 081 6 | 2 Stk. | Sechskantbundmutter (Koppelstange-Federbeinbefestigung) | 65Nm


    Hinweis:
    Nr. 5 - liegt dem Fahrwerk bei


    Illustration 51100



    Abbildung | Teilenummer | Menge| Bezeichnung | Drehmoment
    Nr. 13 | - | 2 Stk. | Sechskantmutter | 60Nm
    Nr. 12 | N 906 484 02 | 4 Stk. | Sechskantschraube (Federbeinlagerung) | 50Nm + 45°
    Nr. 8 | WHT 003 467 | 2 Stk.| Sechskantschraube (Befestigung Dämpfer) | 130Nm + 90°


    Hinweis:
    Nr. 13 - liegt dem Fahrwerk bei
    Nr. 4 - entfällt bei diesem Fahrwerk
    Nr. 3/11/2/10/14 - werden vom Serienfahrwerk übernommen



    Nun genug der Vorworte auf geht's ...



    ... Teil-2 der Aktion in den kommenden Tagen. :thumbsup:

  • ... Teil 2 - Hat länger als gehofft gedauert


    Einbau: ;(


    Aus Gesundheitlichen Gründen konnte ich leider das Fahrwerk nicht selbst einbauen sondern musste es einbauen lassen. Somit kann ich euch leider keinen detaillierten Bericht samt Bildern vom Umbau präsentieren. Sorry!
    Sollten dennoch Fragen sein, kann ich diese ggf. dennoch Beantworten. ;)


    Dafür kann ich ein paar Infos bezüglich der Kosten geben.
    Der Einbau kostete sehr günstige 220€, die Einbauzeit waren 3,5 Stunden (was man alleine und ohne Hebebühne nicht in der Zeit schafft). Dazu kommt die Achs- und Spurvermessung samt Einstellen für 50€, die notwendige Einstellung der Xenon-Scheinwerfer gab es Gratis. :) Die Technische Abnahme hat die DEKRA durchgeführt (nach §21, da Zubehör-Felgen montiert sind) die kosten dafür lagen bei rund 108€ (30min Arbeit laut Prüfbericht). Das Ändern der Papiere waren dann noch 20€. Alles in allem also 400€ für Einbau und Abnahme. Ging leider nicht anders, aber die Gesundheit hat Vorrang gehabt.


    Vielen Dank an das Team vom Autohaus Güsten für den sehr schnellen, Fachgerechten Einbau und der super Kundenbetreuung. :D



    Der Vorher - Nachher Vergleich:


    Gesamtansicht Vorher


    Gesamtansicht Nachher


    Vorderachse Vorher - Abstand von Radnabenmitte zu Kotflügelkante sind 37,5cm


    Vorderachse Nachher - Abstand von Radnabenmitte zu Kotflügelkante sind 36,0cm


    Hinterachse Vorher - Abstand Radnabenmitte zu Kotflügelkante sind 37,0cm


    Hinterachse Nachher - Abstand Radnabenmitte zu Kotflügelkante sind 36,0cm


    Die Bilder und Maße wurden direkt vor bzw. nach dem Einbau aufgenommen.
    Das ganze entspricht der minimalsten Tieferlegung (35mm zum Standard-Fahrwerk bzw. 15mm dem RS Fahrwerk). Restgewinde ist an der VA ca. 25mm und an der HA 30mm vorhanden. Etwa 20mm mehr würde ich noch runter drehen (das wäre dann auch die maximale Tiefe), das Entscheide ich aber nach dem setzen der Federn (ca. 5mm sind möglich). Wobei das auch so schon gut und vor allem harmonisch ausschaut. :)



    Erste Fahreindrücke:


    Im Vergleich zum Serienfahrwerk etwas straffer (Wenn das RS-Fahrwerk 100% sind, ist das B14 130%), dafür kein poltriges Fahrverhalten mehr auf schlechten Straßen. Auf gut ausgebauten Landstraßen bzw. Autobahnen ein fahren wie beim sprichwörtliches Brett auf der Straße, kein Nachwippen mehr beim Überfahren von Bodenwellen. Vor allem die Hinterachse ist nun nicht mehr hart sondern Federt schön mit. Bin zufrieden! :thumbsup:
    Ausführlich beurteilen kann ich es erst nach ein paar mehr KM und längeren Touren. Kann auch auf dem Skoda-Treffen in Pobershau eure Fragen beantworten ggf. auch eine Mitfahrt anbieten. :)

  • Lange nichts mehr geschrieben hier. :sleeping:


    Vielleicht hat es einer schon im Lieferzeiten-Thread des Octavia III RS gelesen, ansonsten hier noch mal kurz gefasst. Die Bestellung für den Biene-Maja Nachfolger "Flip" wurde storniert. Der Octavia III RS ist ein schönes Auto (hatte die Kombination TSI+DSG getestet/bestellt) aber insgesamt gibt es dennoch Punkte dir mir nicht gefallen wollen beim neuen. Zumal es auch meine Lieblingsfarbe nicht mehr gibt. :( Somit wird die gelbe Biene weiter fliegen müssen. Vielleicht wird es ja beim Octavia IV RS was. 8)



    Änderungen gab es bisher keine, heute wurde die erste HU durchgeführt -> Fehlerfrei bestanden. :thumbup: Dafür ist die rechte Heckleuchte wohl defekt, trotz Lastwiderstand leuchtet das Standlicht nicht inkl. Fehlermeldung. Werde ich heute aber noch genauer Untersuchen. Nach Ostern gibt es dann wieder die schönen Sommerfelgen und eine Höhenanpassung des B14 (etwas nach unten). In den nächsten Tagen sollte auch das neue Media-Interface Steuergerät eintreffen, damit das iPhone 6 samt iOS 8.1 wieder wie gewohnt funktioniert im Auto.



    Wer eine Probefahrt mit einem B14 wünscht -> PN (Bisher haben alle jenes Fahrwerk auch gekauft :whistling: ). Fragen - Wünsche - Anregungen sind immer gern gesehen.

  • Es gibt wieder eine "kleine" aber feine Veränderung, diesmal im Innenraum. :)


    Großer Karton von unseren Tschechen Freunden



    Drinnen ist das hier,





    Universelle Tablet Halterung und die passende/notwendige Aufnahme für die Kopfstütze.


    Ein paar Detailfoto's von den jeweiligen Teilen






    Zusammen gebaut und mit Tablet sieht es so aus,







    Montage ist super einfach, Die Aufnahme hat ein bewegliches Gelenk, Aufnahme "knicken" und zwischen die beiden Streben der Kopfstütze stecken und die Aufnahme "gerade" drücken. Dort wo die Streben der Kopfstütze sind ist die Aufnahme zusätzlich noch mit einer Gummischicht beklebt, dadurch kann da nichts verrutschen o.ä. sitzt Bombenfest! Kopfstütze kann wie gewohnt verstellt werden, nur eben nicht mehr bis zum unteren Endanschlag.
    Jetzt die Tablet-Halterung in die die Aufnahme einstecken, fertig. Diese ist hat einen Antirutsch-Belag an den wichtigen Stellen wo das Tablet sitzt. Dadurch kann es zum einem nicht verkratzen und vor allem aber sitzt es schon stramm und fest (schlechtere Straßen und schnelle Autobahn muss noch getestet werden).


    Im Auto verbaut samt Tablet,






    Kosten sind sehr gering, die Aufnahme (3V0061128 ) kostet 7€ und die Universelle Tablet-Halterung (3V0061129) liegt bei 17€. Momentan am günstigsten und schnellsten bei SuperSkoda.com zu bekommen, der Händler vor Ort konnte es noch nicht bestellen.

    2 Mal editiert, zuletzt von fNatic ()

  • Kommen Kinder während der Fahrt gut ans Display?
    Überlege auch, das Teil für ein iPad 2 zu kaufen.

    o3 Combi, 1,4 TSI Stlye, race-blau
    Citigo Sport, EZ 2013, weiss.


    Ex u.a.: o2 RS TDI Combi, MJ 2012, race-blau, silberne Dachreling, SunSet, Swing, dopp. Ladeboden, W8 und SunnyBoy, CH/LH auf NSW

  • Sehe auch keine..

    V/RS Combi TSI
    [b]____________________________________________________________________________________


    Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe! (Walter Röhrl)

  • ich sehe sie :)

    RS TSI DSG in Race Blau - Supreme RS Leder, Abnehmbare Anhängerkupplung, Auto Aussenspiegelabblendung, Dachreling Silber, Amundsen+ , FSE, Glasschiebedach, Parksensoren v+h, Soundsystem und Sunset

  • Wie mancher schon mitbekommen hat, steht ein Fahrzeugwechsel bei mir an.


    Bin mit dem RS sehr zufrieden, tolles Auto. Warum dann verkaufen?! Durch einen Umzug beträgt der Weg zur Arbeit gerade einmal 2km und keine 5min, da bin ich mit dem Rad hin und zurück schneller und gesünder unterwegs und habe in der zeit das Auto noch nichtmal aus der Garage geholt. Somit lohnt sich ein Diesel für mich einfach nicht mehr. Da nun überwiegend Stadtverkehr sowie Landstraße das Einsatzgebiet sind und ich meistens alleine oder zu zweit unterwegs, genügt mir eigentlich auch eine Nummer kleiner. 8)
    So leicht die Entscheidung war auf Benzin zu wechseln, so schwer war es das beste für mein Budget herauszuholen. Bevorzugt waren Fahrzeug von VAG aber auch Opel und Ford waren diesmal von der Partie.


    Der eine hatte die besseren Zusatzausstattungen, der andere das bessere Fahrverhalten usw. Alles nicht so leicht.


    Am vergangenem Wochenende habe ich dann die endgültig Entscheidung getroffen, wer das Erbe meines RS antreten darf. Am Ende ist es aber doch wieder ein Skoda. :D


    Geworden ist es der Fabia als Monte Carlo im schicken Corrida-Rot mit dem 1.2 TSI 81kW, DSG mit etwas Ausstattung. :love:


    -Beheizbare Vordersitze
    -Ablage Paket
    -17" Felgen
    -Sportfahrwerk
    -ACC
    -Kessy mit Diebstahlwarnanlage
    -DAB+
    -Amundsen
    -Sprachbedienung
    -Elektrische Fensterheber hinten
    -Müdigkeitserkennung
    -Nebelscheinwerfer mit Abbiegelicht
    -Regensensor
    -Rückfahrkamera
    -Scheinwerferreinigungsanlage
    -PDC vorne
    -SmartGate
    -SmartLink
    -Garantieverlängerung für 4 Jahre/60Tkm


    Preislich bei rund 22.000€ und einem sehr guten Preis für Inzahlungnahme des RS. Das ganze bei einem Händler aus der Region und kein Reimport o.ä. Voraussichtlich soll er schon im Juni geliefert werden, na mal sehen. Lange Lieferzeiten kennt man ja als RS Fahrer.