Allgemeiner Fahrwerks-Diskussionsthread

  • Der Punkt ist: Das passiert aber nunmal nicht mit einem Serienfahrwerk.
    Und die Frage muss dann lauten: Ist einem das egal?


    Wenn jemand vor hat was am Fahrwerk zuändern (kürzere Federn oder GFW), dann sollte demjenigen klar sein, dass die AlltagstauglichKeit eines Serienfahrwerks da nicht mithalten kann.
    Als ich mir mein GFW bestellt hatte, war mir von vorne hinein klar, dass Feldwege und Parkhäuser nun nicht mehr "sorglos" befahrbar sind.

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • ...und wieder ein schlagkräftiges Argument, den Wagen nicht zu tief zu drehen. Einerseits pflegt man sein Auto wie wahnsinnig , ärgert sich über jeden Kratzer, jede Delle, nimmt dann aber in Kauf, daß man sich was an der Bodengruppe zerkratzt oder sogar zerstört. Bei aller Liebe zur Optik, das brauche ich dann wirklich nicht.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Warum? Dieser thread heißt Fahrwerk und das ist nicht unbedingt gleichzusetzen mit tieferlegen. Mir war die Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten wichtig, welche beim Serienfahrwerk nicht wirklich gut ist.


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

  • Darum ging es mir. Jeder darf tun was er möchte und muss dann nur die Risiken selbst einschätzen.
    Wichtig ist es nur, die Problemchen nicht klein zu reden und Newbies auf das Dilemma hinzuweisen.
    Jeder, der mir erzählen will alles wäre genauso problemlos wie vorher ist gerne eingeladen mit mir
    eine Runde durch hiesige Parkhäuser zu drehen.


    :P

  • Darum ging es mir. Jeder darf tun was er möchte und muss dann nur die Risiken selbst einschätzen.
    Wichtig ist es nur, die Problemchen nicht klein zu reden und Newbies auf das Dilemma hinzuweisen.
    Jeder, der mir erzählen will alles wäre genauso problemlos wie vorher ist gerne eingeladen mit mir
    eine Runde durch hiesige Parkhäuser zu drehen.


    :P


    Manche lassen sich eben nur durch den Praxistest überzeugen.


    Mit FW und jeglichen anderen Tuningteilen verhält es sich folgendermaßen:
    Diese Teile bringen in einem gewissen Bereich mehr Performance, gleichzeitig "leidet" darunter die Alltagstauglichkeit.

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • Ihr habt recht,daher wollte ich nur 30mm Tiefer als Serien RS, also bei Einbau mal nicht viel runter drehen,das AP fängt ja schon bei 35mm zur Non-RS Variante an, wie viele Andere auch.


    Den Abstand Reifen-Radkasten ganz verschwinden zu lassen oder gar den Reifen dahinter zu verstecken,kann im Parkhaus böse ausgehen,gerade wegen der lackierten Front,das mußte ich shcon mit dem 60/40er Cup Kit damals im A4 lernen.


    Daher wolte ich auch "nur" noch so 30mm tiefer als RS Serie, was dann um 40mm sind, mit "Setzen" werde ich mal anfangs 35 schrauben in der Hoffnung das er dann nach einigen Kilometern bei 40-max 45 hängen bleibt,die 10-15 RS Fahrwerk noch ab, sollte das dann noch gehen.


    Aber:
    Habt ihr alle selbst eingebaut oder was bezahlt? An die 400 finde ich heftig,mittlerweile bin ich bei 250 einen Ort weiter,Auslastung machts halt, was mir eher verhältnismäßig vorkommt. Der erste hat was verzählt,bei dem Auto brauche erm indestens 4-5 Stunden,der zweite war bei 2,5 Std.

  • der RS ist serie aber schon 20 mm tiefer.. ;)
    (bitte korrigiert mich falls ich falsch liege)..

    Gruss Bastian :thumbup:


    Schmidt Revolution Gambit 8,5x19 ET45, KW V1 Inox, Bull-X Downpipe, Friedrich Motorsport 70 mm AGA, Tarox F2000 + Ferodo DSP, Polar FIS+ Advanced, PCV-Fix, und noch paar Kleinigkeiten..



    Bedienungsanleitung

  • 12 oder 15mm ;) weiß ich jetzt auch nicht mehr so genau !!

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • ich glaub ich werd dann doch ein gewinde nehmen so kann ich ihn mir so einstellen wie es mir gefällt


    weil bloss mit federn da ärgert man sich viellleicht das man sich für die eine tiefe und dann doch nicht für die andere tiefe entschieden hat und dann gefällt einem das ergebnis dann doch nicht 100%

  • fireracer: ja, du hast völlig recht. Nur Tieferlegungsfedern sind ein schlechter Kompromiss. Habe auch nur Federn drin ( H&R, 50 mm ). Am Anfang fand ich es super. Jetzt geht´s mir ziemlich auf den Zeiger.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Mit den 100 % ist das aber auch meist so eine Sache, denn jedes Fahrwerk ist ein Kompromiss und
    es bleibt ein Kompromiss. Das betrifft auch die Höhe.


    Mir ist es eigentlich Schnurz ob mein Auto 5 mm höher oder tiefer ist. Ich wundere mich öfter da-
    rüber, dass manche Leute das so unentspannt sehen.


    Mir hätte sicherlich ein festes Sportfahrwerk gereicht und vielleicht werde ich genau das auch beim
    nächsten Mal machen bzw. eine Kombination aus linearen Federn und den m.E. passenden Dämpfern,
    was ja aufs Selbe raus kommt.



    ps:
    Tipp: das Bilstein B12 Pro mit den Eibach-Federn ist eine sehr sehr schöne Lösung für alle, die kein
    Gewinde brauchen - fährt sich super, besser als die meisten Gewindefahrwerke !! :thumpup:

  • Das Ganze ist doch immer sehr persönliche Empfindung. Darum kann man eigentlich nur versuchen vorher Probe zu fahren. z.B. bei nem Treffen... jemanden etwas zu empfehlen klappt immer nur bedingt, finde ich.


    @Bordstein: Immer rückwärts parken!!!!


    Ich hab am Unterfahrschutz noch ziemlich genau 15cm Platz bis zum Boden. Das man im Alltag nach Tieferlegung genauso unterwegs sein kann, stimmt nur bedingt. Man muss es immer im Hinterkopf behalten. ich versuche in jeder Fahrsituation an die Felgen und die Tiefe zu deneken. Ist ne Sache der Übung.


    Bsp: Landstraße mit 80, plötzlich wird die Straße schlecht (Bodenwellen oder KSP), Blick in Rückspiegel einmal stark gebremst und Auto sachte drüber "schieben".

    RS Combi TDI Handschaltung in raceblau mit aut. Außenspiegelabblendung, Bolero, Soundsystem, var. Ladeboden, Sunset, silberne Reling und Nichtraucherpaket


    Bilstein B14, 10mm Spurplatten auf der HA, Einstiegsleisten hinten, viele LED's


    Aktuelle Infos gibts hier: Bisamratte's Garage


    Schöne Grüße, der Bjoern ;)

  • Kann mir wer bestätigen das dass Serienfahrwerk 15mm beim RS tiefer ist?
    Rein rechnerich will ich bei Nabe-Radhaus 340-345mm raus kommen, bei ca. 376 +/- 1 bin ich nun, also könnte ich in Summe schon mit 45mm zufrieden und am Ziel sein,was das Gewinde erübrigt und doch die Komplettfahrwerke interessant macht.


    Wo dann Eibach B12 und Co durchaus nochmal einen Blick wert wären.

  • 12mm !!! Hier werden immer wieder 15mm geschrieben, glaube aber das es nur 12mm sind .... Berichtigt mich, falls ich falsch liege ;)

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

  • Ok...nehmen wir an man würde ein Supersport GW Fahrwerk für einen Wahnsinnspreis bekommen können, würdet ihr zugreifen?
    War ja bisher bei AP, aber ich habe gerade was gefunden, das ist einach nur der Hammer.

  • ich kann nur sagen ich fahr jetzt seit guten 10TKM das H&R Monotube :thumbsup: (Original bei Skoda einbauen lassen)
    und ich fahr es mit 1 cm restgewinde vorne und 1,5 cm hinten und es ist mir noch nicht zutief, komme über fast alle toranschläge und bodenwellen ohne unten zu schleifen... 8)


    kann es eig jedem empfehlen das Gewinde. Härte ist echt angenehm und fahrverhalten durch die Billstein dämpfer echt der Hammer.


    und hey no risk beim Tieferlegen no Fun beim fahren :P :thumbsup:

  • ich selber bin die letzten tage dran, mir ein gfw zu organiesieren. dsa kind und frau mit im auto sitzen, geb ich da lieber nen euro mehr aus.....
    ich habe mich jetzt zum kw vi inox entschlossen! gem. den beschreibungen anderer user ist es der beste weg zwischen sportlichkeit komfort und qualität. die sache mit der tiefe soll bei mit nicht übertrieben sein, da der octi schon noch altagstauglich sein soll....das man künftig auf randsteine/parkhäuser etc. achten muss ist keine frage.....
    was ich jedoch auch schon feststellen musste ist, dass bei um die 200 alles recht unstabil wird, was sich ja mit so einem fahrwerk auch erledigt hat!


    ich hatte auch lange überlegt nur federn einbauen zu lassen, da jetzt aber sowieso meine stoßdämpfer am siffen sind, hat mein auto die antwort auf die frage gegeben. =)


    Ich freue mich darauf, in zukunft mit einem gfw unterwegs zu sein!


    +gruss benny

    wo ist das Problem?...sagte die Lösung :finger:

  • Ich suche schon seit Stunden ein vernüftiges Foto eines Combis von der Seite mit Bilstein B14 Fahrwerk (zwecks höhe). Villeicht kann mir ja einer von euch helfen bzw. stellt bitte mal eins, zwei Bilder rein mit Angabe der Eingestellten Höhe.
    Danke
    ;)

  • nachdem ich jetzt schon ein paar km auf mein KW V1 gespult habe wollte ich mal meine meinung kund tun..


    auf guten, neuen straßen fährt es sich aller erste sahne..
    ruhig, direkt, sehr schönes lenkgefühl und keine kippbewegungen mehr..


    auf schlechteren straßen, mit flicken, etc. ist es nicht mehr wirklich angenehm..
    das gilt auch für autobahnen, als beispiel die A5 bei karlsruhe..
    bei solchen straßen hat man zwar in schnellen und langgezogenenen kurven ein schönes lenkgefühl, allerdings spürt man auch jeden einzelnen flicken auf der straße, jede unebenheit und jede kante..
    in geschlossenen ortschaften bei geringen geschwindigkeiten natürlich genau das selbe..


    mein resumee:
    bilstein und H&R bin ich leider noch nicht gefahren um hier einen vergleich nennen zu können, das KW V1 allerdings würde ich für empfindliche personen oder familien nicht weiter empfehlen wollen..
    wer sich so etwas einbaut sollte sich vorher wirklich im klaren darüber sein dass er sehr viel resonanz von der straße bekommt und es mit dem standart-fahrwerk wirklich nichts mehr zu tun hat..



    zur info, meine einstellungen:
    standart-RS-felgen mit VA 2,6 und HA 2,5 Bar luftdruck..
    höhe ca. 334 mm VA und 345 mm HA..

    Gruss Bastian :thumbup:


    Schmidt Revolution Gambit 8,5x19 ET45, KW V1 Inox, Bull-X Downpipe, Friedrich Motorsport 70 mm AGA, Tarox F2000 + Ferodo DSP, Polar FIS+ Advanced, PCV-Fix, und noch paar Kleinigkeiten..



    Bedienungsanleitung

  • Man muss auch noch dazu sagen, das es auch immer darauf ankommt wie Tief man fährt und ob man eventuell härtere Stabis verbaut hat etcpp.
    Und ich würde jedem raten, bevor er sich entscheidet ein Gewinde FW zu kaufen, eine Probefahrt mit den ausgesuchten zu machen . Falls möglich ....

    Gruß Uwe :00008698: :00010164: :00006725: :00007956:


    VFL - CR TDI Combi mit "UNDERCOVER"-Tuning :D


    VCP - Vag Can Professional
    VCDS-HEX-COM+CAN --> Codierungen im Raum Franken (N/ER/FÜ/AN/BA/RH/SC) und Sachsen (GR/BZ/NOL/ZI) möglich

    Einmal editiert, zuletzt von 08/15 ()

  • Ich finde es immer problematisch, etwas zu kaufen ohne es auszuprobieren. Das gilt nicht nur für Fahrwerke. Hinzu kommt, daß gerade das Komfortempfinden jedes einzelnen sehr weit auseinandergehen kann. Aber wann hat man schonmal die Möglichkeit verschiedene Fahrwerke zu testen ? Aber so ist es nunmal : tiefer bedeutet nunmal auch straffer.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:


  • zur info, meine einstellungen:
    standart-RS-felgen mit VA 2,6 und HA 2,5 Bar luftdruck..
    höhe ca. 334 mm VA und 345 mm HA..

    Fahr das V1 mit der erlaubten und vorgeschriebenen Höhe und du hast kein Problem mehr mit geflickten Straßen ;)

    Schöne Grüße aus Kelheim,
    Phil :wink:


    V/RSCombi TDI/CR (Handrührgerät ;) ) hier gehts zum Umbauthreat: NYPhil's RS


  • Genau das trifft auf meinen mit dem Bilstein B16 zu. So lange die Straßen gut sind ist es ein Traum. Aber wehe die AB wird schlechter und man will noch schnell voran kommen -> dann ist es für mich absolut nicht mehr Familientauglich, da schon für mich grenzwertig.


    Meine Konfiguration:
    B16 auf Stufe 2 (1 = weich; 10 = hart)
    Fahrwerk ist von der Höhe her auf die tiefste Stufe nach Teilegutachten eingestellt (VA: etwa 350mm; HA: etwa 345mm).
    19" mit 225/35er -> ich überlege für nächsten Sommer wieder auf 18" zu gehen, um wieder ein wenig Komfort zu gewinnen. Denn mit den 18er Winterrädern lässt es sich besser fahren.

  • Leute was erwartet ihr den?
    Ein Staubsaugerfahrwerk was in allen Lebenslagen funktioniert aber möglichst wenig Seitenneigung hat?


    Dann müßt ihr euch ein KW ECU DCC einbauen.


    Ein Sportfahrwerk ist hart bei niedriger Geschwindigkeit, dafür eher auf 1a Asphalt(renn)piste und hohe Geschwindigkeit ausgelegt und kein Schlechtwegefahrwerk,was die Newton`s eines Kieselsteins bei 50km/h benötigt um voll durch zu rauschen und dank 0,0001 Zugstufe schnell genug wieder draußen zu sein,nachdem der Kieselstein überrollt wurde.


    Die Dämpfercharachteristik eines Sportfahrwerks ist immer progessiver als in Serie, anders gehts halt nicht um die Kiste am Nachschwingen und Kippen zu hindern.
    Dazu sind die Autostoßdämpfer alle einfach und billig, erst wenn wir von einstellbarer Highspeed&Lowspeed Druck und Hi&Lo Zugstufe reden, wird es interessant, was aber IMHO kein Hersteller anbietet.
    Die angebotenen Dämpfer haben meist fixe Druck und Zugstufen, keine getrennte High&Lowspeed Sektion, selbst die Härteverstellbaren haben bestenfalls eine Druckstufeneinstellung die evtl noch synchron die Zugstufe verstellt, was auch essig ist.


    Wenn ihr nun die gleiche holprige Strecke statt mit 50km/h mit 100km/h fahren würdet,wird sich das besser anfühlen als mit eurem Serienfahrwerk, weil die Energieimpulse dann wieder korrekt sind.


    Das einzige was ihr machen könnt ist mit dem Reifendruck um 0,2-0,3 Bar runter zu gehen odrer nach Verschleiss wieder aus Serienfahrwerk retour zu rüsten.


    Es ist wie bei allem, einen Tot muss man sterben. Zumindest solange wir von gar nicht bis nur ansatzweise anpassbarer Dämpfung reden.

  • Danke Central für deinen Erfarungsbericht. Leider gibt es viel zu wenig von diesen Berichten, in denen diverse Fahrwerke mit dem orginalen FW verglichen werden. Es werden immer nur Sportfahrwerk 1 mit Sportfahrwerk 2 verglichen.
    In meinen Fall sind gerade diese Infos wichtig, da ich und jeder andere das orginale FW kennt. Und ich als Noob ansonsten gar keinen Bezug dazu habe.
    Also Jungs, haut mal noch ein paar objektive Erfahrungen raus.

  • Fahr das V1 mit der erlaubten und vorgeschriebenen Höhe und du hast kein Problem mehr mit geflickten Straßen ;)


    ähm.. ließ bitte nochmal.. erlaubt sind beim V1 335 mm..
    ok, ich hab 334 mm.. aber der eine mm wirds nicht wirklich zu einem anderen fahrwerk machen.. ;)



    Blackyress:
    ich beschwere mich nicht..
    ich wusste worauf ich mich einlasse, da ich schon koni-dämpfer und gewindefahrwerk gefahren bin..
    wollte nur den zukünftigen käufern einen kleinen erfahrungsbericht geben..

    Gruss Bastian :thumbup:


    Schmidt Revolution Gambit 8,5x19 ET45, KW V1 Inox, Bull-X Downpipe, Friedrich Motorsport 70 mm AGA, Tarox F2000 + Ferodo DSP, Polar FIS+ Advanced, PCV-Fix, und noch paar Kleinigkeiten..



    Bedienungsanleitung


  • auf guten, neuen straßen fährt es sich aller erste sahne..
    ruhig, direkt, sehr schönes lenkgefühl und keine kippbewegungen mehr..


    auf schlechteren straßen, mit flicken, etc. ist es nicht mehr wirklich angenehm..
    das gilt auch für autobahnen, als beispiel die A5 bei karlsruhe..


    Danke für deinen ehrlichen Erfahrungsbericht. Beachte aber bitte, ich muss mich da
    leider meinen Vorrednern anschließen:


    Man muss auch noch dazu sagen, das es auch immer darauf ankommt wie Tief man fährt und ob man eventuell härtere Stabis verbaut hat etcpp.
    Und ich würde jedem raten, bevor er sich entscheidet ein Gewinde FW zu kaufen, eine Probefahrt zu machen mit den ausgesuchten. Falls möglich ....



    Fahr das V1 mit der erlaubten und vorgeschriebenen Höhe und du hast kein Problem mehr mit geflickten Straßen ;)


    :thumbup:


    Sobald man (meist bei höheren Geschwindigkeiten) in Bereiche kommt, wo das Fahrwerk stärker einfedert,
    ist es entscheidend wieviel Federweg zur Verfügung steht. Das wird oft schon im noch erlaubten unteren
    Einstellbereich sehr knapp. Die Folge: das Fahrwerk geht auf die Anschläge.


    Man muss wissen: die Hauptfedern eines V1 sind nicht sooo viel härter als die Serienfedern (vielleicht um
    die 30 % in der Grundfederrate), aber sie sind progressiv (werden also mit Einfederung zunehmend härter)
    und vor allem sind die Anschlagbegrenzer (Zusatzfedern) um den Faktor 10 bis 20 härter und extrem pro-
    gressiv. Sprich: trifft man sie wird es extrem hart !!


    Verhindern lässt sich das nur indem man ausreichend Abstand zu ihnen hält, also indem man nicht zu tief
    schraubt. es geht nicht anders. Kürzt man die Anschläge trifft man sie zwar seltener, aber wenn, dann umso
    härter, denn ein gekürzter PU-Anschlag ist nicht nur ''weiter weg'', sondern automatisch auch nochmals härter.


    Hinzu kommt: die Dinger bestehen aus PU-Schaum, das verleiht ihnen eine gewissen Eigendämpfung (die eine
    Stahlfeder nicht hat). Das macht sie aber auch ungeeignet für Dauerbelastung. Sie zerfetzen dann und sind
    irgendwann nicht mehr existent. Auch nicht dann wenn man sie braucht. Dann geht es Metall auf Metall. Mit
    drastischen Folgen.


    Und ja, möglichst leichte 18" statt 19" werden helfen, aber wenn die Ursache zu wenig Einfederweg ist muss
    man da Abhilfe schaffen und wieder einen ausreichenden Federweg herstellen - es geht nicht anders.



    @ Blackyress:


    Es ist richtig, einen Tod muss man sterben. Aber ansonsten ist es völlig übertrieben wenn du schreibst, :schwitz:
    dass man für ein brauchbares Paket aus Handling und Alltagstauglichkeit ein in Druck und Zug getrennt ein-
    stellbares Fahrwerk bräuchte. Lies nicht so viele KW-Werbebroschüren, sondern probier mal ein richtig
    eingestelltes B14, B16, Sachs Performance oder Öhlins Road & Track aus. Ein B12 Pro reicht sogar völlig um
    zu sehen was ein richtig gutes Fahrwerk ist.


    Ach ja, mal den Luftdruck auf das erlaubte Minimum zu reduzieren ist eine gute Maßnahme. Man muss dann
    aber gerade bei den 225/35 R19 mit Vmax-Fahrten aufpassen, denn diese Reifen haben nur einen 88er LI.
    deshalb brauchen sie bei hohem Tempo etwas mehr Druck als die Seriengröße. Es spricht übrigens sehr für
    235/35, denn die haben besser passende '91'.



    @ Icefever: geh mal hoch auf 355 mm rundum und stell die Dämpfer etwas straffer (4 oder 5). Damit sollte
    es bei hohem Tempo deutlich besser werden. Wenn deine Dämpfer zu weich eingestellt sind geht das Fahrwerk
    öfter in die Progression. Weich ist also nicht immer auch komfortabler. Nur in der Stadt bringt ein weich
    eingestellter Dämpfer Vorteile.


    :thumpup:

  • Wenn es Probleme mit Stangenware gibt, hilft eben nur indiv. Einstellbares.
    hier war ja auch ein Vorredner mit seinem B16 nicht so recht zufrieden.
    Einstellung hilft gegen Unzufriedenheit.


    Wenn es ginge würde ich meine 4 Dämpfer zersägen und mir jeweils eine MiCo-DH einbauen und wäre glücklich :P
    Damit wäre ich aber preislich nochmal rund einen 1000er eines KW ECU DCC,Sachs irgendwas oder Bilstein irgendwas, könnte aber auf jegliche Iphone Verstellung,etc verzichten.


    Wenn ich sehe das hier einige 18er mit 92er LI fahren und dann auf 2,7 Bar schwören, was durchaus im Rahmen ist,aber eben doch gewaltig Spiel nach unten zur Werksempfehlung gibt. 2,7 zu 2,5 würde jetzt nicht die Menge am Sprit aber doch am Komfort ändern bei dem Volumen. Wir fahren schliesslich keine fast 1,7 Tonnen A6,Avensis oder dergleichen, sondern ein <1500kg Auto.


    Zumal ich jetzt als Fahrwerksentwickler kein halbes Bar über Werksempfehlung an Reifendruck in meine Kennlinien einfließen lassen würde,sondern wohl eher maximal 0,2-0,3 drüber, damit verschlechtere ich als Nutzer den Eindruck vom Fahrwerk auch nur unnötig und verschenke etwas vom Restfederweg, was der Reifen dank hohem Druck nicht mehr wegschlucken kann,muß nun das Fahwerk erledigen.


    Wobei Icefever und Central Relativ weit unten sind, wie wir festgestelt haben.
    Evtl liegen die schon zu nah auf den Anschlagspuffern, ich kenne die Höhe bei KW und Bilstein nicht,was die Anschlagspuffer angeht, bei meinem Supersport/DTS/AP sind es beachtliche 50mm, fast wie die Serie,wobei das Serien Rs Fahrwerk aber im Naben-Kotflügelmaß rund 3cm höher war.


    Ich habe mal gestern von rundrum 2,7 bar auf 2,55H und 2,45 v abgesenkt, brachte einiges, mehrverbrauch im FIS nicht wirklich ersichtlich,dafür sanfter auf Querfugen.
    Jedoch habe ich eh erst 400km runter und da ist noch nichts nachjustiert und vermessen, da warte ich noch bis 1-2000km.


    Was mir auch so mal eben beim Thema Anschlagspuffer auffällt, da gehen wie Meinungen wohl auseinander, Abt läßt den Kunden freie Hand um "den Komfort zu erhöhen", in manchen Gutachten sind die Puffer um das Maß der Tieferlegung zu kürzen,überwiegend Seriendämpfer mit TL-Federn. Bei einem Gewinde könnte ähnliches zutreffen, Lowtec empfielt Pufferkürzung hier und da, in meinem Supersport/DTS/AP Gutachten steht davon nichts.
    Habe mal den Vertrieb angeschriebselt,mal sehen was kommt.
    Logisch ist natürlich auch, ist der PU kürzer, kann der Dämpfer freier arbeiten. Das der PU bei ständiger Beanspruchung und mit größerem Alter schneller hops geht,steht außer Frage.
    Nur könnte ich mir vorstellen das der Pu nicht unbedingt anschlägt und dadurch sogar geschont wird,als auch der Komfort steigt.
    Schade das es keine Empfehlung für den freien Kolbenweg gibt, bei mir sind das momentan rund 5-6cm.

    3 Mal editiert, zuletzt von Blackyress ()

  • ....ich hörte meinen Namen...


    Schau in meine Galerie oder meine "Garage", da sind einige Bilder. Die Werte zur Höhe hatte ich zuletzt im Sammelbestellungsthread gepostet.


    Ist ja schon interessant wie tief die Leute teils hier drin stecken, aber ich bin jetzt mal so frei und behaupte, dass die Masse der User vor 4 Beiträgen ausgestiegen ist, was das Verarbeiten (und vor allem Rückschlüsse ziehen) der geschriebenen Informationen anbelangt. ich glaube kaum das der Otto-Normal-Tuner sich so intensiv damit beschäftigt (beschäftigen kann und will)


    ...ist nicht bös gemeint.... ;)


    Ich denke man sollte Folgendes Bedenken:


    - wer tiefer will bekommt unweigerlich mit, wie schlecht die Straßen eigentlich sind.
    - mein Komfortempfinden unterscheidet mit Sicherheit von dem vieler anderer User
    - jegliche Änderungen am Fzg verändern das Gefühlte wiederum (z.B. eine andere Rad-/Reifen-Kombi)
    - die Alltagstauglichkeit nimmt unweigerlich ab.
    - der Verschleiß anderer Anbauteile nimmt wohlmöglich zu, nicht zuletzt auch wegen einer veränderten Fahrweise


    Jetzt muss man nur noch abwägen, was einem mehr wert ist. Dann findet sich auch für jeden das passende Ergebnis/Produkt.

    RS Combi TDI Handschaltung in raceblau mit aut. Außenspiegelabblendung, Bolero, Soundsystem, var. Ladeboden, Sunset, silberne Reling und Nichtraucherpaket


    Bilstein B14, 10mm Spurplatten auf der HA, Einstiegsleisten hinten, viele LED's


    Aktuelle Infos gibts hier: Bisamratte's Garage


    Schöne Grüße, der Bjoern ;)

  • @ Icefever: geh mal hoch auf 355 mm rundum und stell die Dämpfer etwas straffer (4 oder 5). Damit sollte
    es bei hohem Tempo deutlich besser werden. Wenn deine Dämpfer zu weich eingestellt sind geht das Fahrwerk
    öfter in die Progression. Weich ist also nicht immer auch komfortabler. Nur in der Stadt bringt ein weich
    eingestellter Dämpfer Vorteile.


    Ich bin momentan selber noch am Testen. Aber danke für die Hinweise :thumbup: .


    Wenn es Probleme mit Stangenware gibt, hilft eben nur indiv. Einstellbares.
    hier war ja auch ein Vorredner mit seinem B16 nicht so recht zufrieden.
    Einstellung hilft gegen Unzufriedenheit.


    Nicht falsch verstehen: unzufrieden bin ich nicht. Habe nur meine Erfahrung die ich bis jetzt gesammelt habe geteilt.

  • Ist ja schon interessant wie tief die Leute teils hier drin stecken, aber ich bin jetzt mal so frei und behaupte, dass die Masse der User vor 4 Beiträgen ausgestiegen ist, was das Verarbeiten (und vor allem Rückschlüsse ziehen) der geschriebenen Informationen anbelangt. ich glaube kaum das der Otto-Normal-Tuner sich so intensiv damit beschäftigt (beschäftigen kann und will)


    ...ist nicht bös gemeint....


    Völlig in Ordnung. :thumbup:



    Ich gebe aber auch etwas zu bedenken:


    Wer sein von Skoda sorgfältig entwickeltes und erprobtes Serienfahrwerk gegen ein Nachrüstfahrwerk eintauscht
    (und ganz besonders wenn es ein Gewinde ist und er mglw. sogar die zulässige Mindesthöhe unterschreitet), der
    sollte schon genau wissen was er dabei tut und sich ein ganz klein wenig mit der Materie beschäftigen.


    Mal ehrlich, es wird sehr viel Halbwissen verbreitet und auch viel Falsches. Hinzu kommt, dass einige Händler und
    Hersteller die Dinge aus nachvollziehbaren Gründen eher schön reden (einige, nicht alle, nicht falsch verstehen).
    Dem versuche ich entgegen zu wirken so gut es geht und dabei muss man dann schon auch erklären wie ein Fahrwerk
    grundsätzlich funktioniert. Federn kann es nur mit Federweg. Je mehr davon, umso besser für den Komfort.


    Und ich denke da sollte es niemanden überfordern meinen letzten Beitrag zu lesen. Wer den nicht versteht sollte
    ernsthaft in sich gehen und sich fragen ob er sein Auto vielleicht nicht doch lieber unverändert lässt. Ein Auto ist
    ja keine Tapete, die man sich nach Geschmack aussuchen kann. Wenn es um Fahrwerk, Reifen und Bremsen geht
    beeinflusst man Handling, Fahrsicherheit, Alltagstauglichkeit und Komfort ganz erheblich. Es wäre schon fahrlässig
    das Fahrwerk nur nach ästhetischen Gesichtspunkten auszusuchen.


    :whistling:

  • Sorry, hat n bissl länger gedauert mit den Bildern...
    Hab die Bilder mitm Handy gemacht, deswegen die üble Quali.


    Fahrwerk ist auf Maximalhöhe laut Gutachten. Kann dir jetzt die Maße grad net sagen, hab den Wisch von der Abnahme im Auto.
    Wenn ich mich recht entsinne, ist er vorn 2 cm und hinten 1 cm runtergekommen (bei mir n bissl mehr weil ich n Gastank im Kofferraum hab).



    Kann gern noch n paar Fotos machen wenns Licht besser ist und dann auch mit ner besseren Cam :)

    MfG
    Lars

    '07er RS in Race-Blue

  • Mal ganz allgemein eine kleine Bitte:


    Wer Bilder postet, der sollte auch dazu schreiben worum es sich handelt.


    Ich zumindest weiß sonst oft nichts damit anzufangen. :whistling: