Standfestigkeit BWA 2,0TFSI

  • Zitat von »Turbo« Nur unser O2 RS und Golf 5 GTI Motor sind völlig anders als die Nachfolgenden Motoren, diese Basieren alle auf dem vom S3 8P Motor und haben auch alle ein K04 Serie GTI 5 Edition 30, Golf 6 R, Leon Cupra, Cupra R, diese haben auch eine andere Verdichtung andere Bauteile usw., nur mit Software bekommst du genauso viel Leistung heraus als wenn du unseren BWA auf K04 mit LLK, AGA ab Turbo usw. Umbaust.Da haben wir uns wohl den falschen Motor ausgesucht.Nicht wahr, Micha? ^^


    Da habe ich ja richtig glück gehabt, mit mein Motörchen! ;)

    VIRS Grüße wünscht Rico...

  • Da habe ich ja richtig glück gehabt, mit mein Motörchen! ;)


    Hm, du ja! ;)

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • jetzt bin ich verwirrt.


    ich dachte der neue CCZA (also mit Kette) wäre der standfestere Motor ???

    Gruß, Markus


  • Aber das muss doch nen Grund haben, wieso die bei den neueren leistungsstärkeren Motoren auf die alte Technik zurückgreifen.

    Gruß, Markus


  • Aber das muss doch nen Grund haben, wieso die bei den neueren leistungsstärkeren Motoren auf die alte Technik zurückgreifen.


    Das liegt daran, daß der alte Motor einen verstärkten Block hat, wie ich schon oben geschrieben hatte. Zwar kann man, wie hier einige schreiben, aus dem neuen Motor allein durch Softwareoptimierung mehr Leistung herausholen weil der einen etwas größeren Lader hat, standfester aber ist der alte mit Zahnriemenantrieb. Der CCZA mit Kette ist ein völlig anderer Motor und unterscheidet sich u.a. durch den w.o. geschrieben etwas größeren Lader und den Kettenantrieb. Golf Edition und R sowie Audi S3 und Konsorten basieren nicht ohne Grund auf dem alten Motörchen...dem wird anscheinend im Konzern mehr zugetraut.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Ich glaube man greift einfach nur auf den guten alten S3 8P Motor zurück als etwas neues zu entwickeln den bei den weis man was man hat und günstiger ist es auch einfach ins Regal zu greifen als was neu es zu entwickeln ;) . Meine Meinung wissen tue ich es nicht.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • jetzt bin ich verwirrt.


    ich dachte der neue CCZA (also mit Kette) wäre der standfestere Motor ???



    Was hat denn eine Kette mit Standfestigkeit zu tun? ?(


    Der EA113 in der K04-Variante macht für die nicht so stückzahlenträchtigen Spitzenmodelle
    schon deshalb Sinn weil es ihn so schon gibt und man nichts neu entwickeln muss. Der Motor
    wurde erstmals Mitte 2006 für Cupra und S3 entwickelt, kam dann Ende 2006 im ED30, 2007
    im TT-S und 2009 in den beiden R-Modellen von VW sowie im Cupra R sowie zuletzt im ED35.


    Außerdem verfügt er ja im Vergleich zu den kleinen 2.0 TFSI (sowohl EA113 als auch EA888 )
    über teurere Werkstoffe für Kurbelgehäuse und Zylinderkopf.
    Das schlägt sich auch in deutlich höheren Preisen nieder. Ein Ersatzmotor kostet erheblich
    mehr als bei den Versionen bis 211 PS - ein Blick in ETKA sagt alles.

    2 Mal editiert, zuletzt von the bruce ()

  • Da lag ich doch Gold richtig mit meiner Vermutung :) mit meiner Aussage im Beitrag 131 von mir :P

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • Betreffend Standfestigkeit habe ich einen interessanten Bericht über die Entwicklung des EA888 gefunden. Ich behaupte mal das Potential und auch die aktuelle Standfestigkeit ist beim EA888 höher :) (ganz abgesehen vom grösseren IHI Turbolader (etwas zwischen K03 und K04) und dem tieferen Gewicht (-3.2KG) des EA888TSI)


    anbei ein paar Ausschnitte:


    -----


    Entwicklungsziele:


    – Erhöhung des Fahrkomforts
    – Reduzierung der Herstellkosten
    – Verbesserung der Wartungsfreundlichkeit
    – Robustheitssteigerung durch Funktionsintegration
    – Reduzierung des Gewichts
    – Kompakte Abmessungen für die Verwendung
    als Plattform-Motor
    – Weltweite Produzierbarkeit im Konzernverbund
    – Verringerung des Verbrauchs und Erhöhung
    der Leistungsfähigkeit.


    "Das ZKG ist eine klassische Schürzenkonstruktion
    in Closed-Deck-Ausführung.
    Die Kurbelwellen-Lagerdeckel (KWLD) an Lagerstuhl
    2, 3 und 4 sind zusätzlich seitlich
    verschraubt. Dies erhöht die Festigkeit der
    Lagerstühle und verbessert die Akustik."


    "Durch die Integration
    des Blow-by-Kanals in die Kurbelgehäuse-
    Struktur (der Kanal tritt am Topdeck aus
    dem ZKG aus und setzt sich im Zylinderkopf
    fort) wird ein geringeres Temperaturgefälle
    vom Austritt der Blow-By-Gase an
    der ZKG-Außenwand bis zum Feinölabschieder
    im Zylinderkopf erreicht. Dies erhöht
    die Einfriersicherheit der Kurbelgehäuseentlüftung
    bei Kurzstreckenbetrieb
    in sehr kalten Regionen und verbessert die
    Robustheit und Kompaktheit des Motors
    nochmals."


    "Die durch die Verschraubung des Zylinderkopfes
    induzierten Spannungen und
    die aufgrund der Verschraubung und der
    Wärmedehnung hervorgerufenen Verformungen
    der Zylinderrohre, Bild 4, wurden
    optimiert. Ebenso wurde im Zusammenspiel
    mit der Gestaltung des Zylinderkopfes
    die Pressung der Zylinderkopfdichtung auf
    dem Zylinderrohr optimiert, um eine möglichst
    gleichmäßige Pressungsverteilung
    im Motorbetrieb zu erreichen."


    Zusammenfassung:


    "Das Zylinderkurbelgehäuse der neuen
    EA888-Motorengeneration erfüllt alle in
    der frühen Konzeptphase gesteckten Anforderungen.
    Durch die dargestellten positiven
    Eigenschaften, die Funktionsintegration
    sowie die Auslegung auf Mitteldrücke
    bis 25 bar bietet es eine sehr gute Grundlage
    für weitere EA888-Aggregate-Derivate,
    Bild 10. Die Motoren werden im Quer- und
    Längseinbau weite Verbreitung im gesamten
    VW-Konzern finden.
    Eisenwerk Brühl hat durch Entwicklungskompetenz
    sowie das Fertigungs- und
    Werkstoffkonzept bewiesen, dass der Einsatz
    von Gusseisen beim Zylinderkurbelgehäuse
    Symbol für einen modernen, leistungsfähigen
    und kostengünstigen Otto-
    Turbomotor ist."




    ---


    So, falls falsche Angaben im Bericht zu Tage kommen, bitte ich euch mich nicht zu zerreissen :D


    Anbei noch der Link zum PDF (konnte nicht hochladen, zu gross):


    http://www.eb-bruehl.com/files…ylinderkurbelgehaeuse.pdf



    grüsse Redmachine

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

  • Das hört sich ja auch alles einleuchtend an was da geschrieben steht. Man darf aber nicht vergessen, daß dort von einem serienmäßigen, ungetunten Motor geschrieben wird. Das der neue auch tatsächlich der modernere und zumindest theoretisch sparsamere Antrieb ist wird hier auch niemand bestreiten. Und dennoch wird, wie Holger o.g. hat die alte Version für die leistungstärkeren Varianten im Konzern verbaut. Und das nicht ohne Grund. Es ist ja nicht so, daß der Konzern noch alte Motoren aus ´Überproduktionen´ rumliegen hat und die nur deswegen verbaut.Und zusätzlich kann ich mir gut vorstellen, daß die Gewichtseinsparung von ca. 3 kg dadurch zustande kommt, daß an Material am Block ( Zylindergehäuse ) gespart wurde oder sogar noch mehr.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • logisch: durch die optimierte Druckverteilung brauchst du an gewissen Stellen weniger Durchmesser (ebenfalls im Bericht erwähnt) das hat aber keine negative Auswirkung auf die Standfestigkeit, im Gegenteil. Du kannst den Druck auf eine grössere Fläche gleichmässig verteilen und hast proportional eine geringere Belastung mit "weniger" Materialdurchmesser (banales Beispiel). Daher ist deine Behauptung im Gesamtkonzept zu betrachten... ich denke das von vielen gebrachte Argument "weniger" Masse, welches wohl nicht wirklich durchdacht ist, kann man gut relativieren, wenn man den Aufbau versteht.

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

  • Da lag ich doch Gold richtig mit meiner Vermutung :) mit meiner Aussage im Beitrag 131 von mir :P


    Werden wir Micha mal Loben :thumbsup: :finger:


    Aber ich sehe das auch so, wozu ewig viel Geld und zeit in sand setzen wo mann bei die alten schon weiss was geht und möglich ist.


    Bei den CCZA ist der umbau etwas einfacher mann muss halt nicht so viel wechseln wie beim alten.

    KW1 , 0.5 cm Restgewinde :D 235/30 r20 ET40 9J
    Dectane black smoke
    AGA Bullx 76mm Ab Turbo 100 zeller :P


    Wabengrill und Schwarze Scheinwerfer :thumbsup:

  • logisch: durch die optimierte Druckverteilung brauchst du an gewissen Stellen weniger Durchmesser (ebenfalls im Bericht erwähnt) das hat aber keine negative Auswirkung auf die Standfestigkeit, im Gegenteil. Du kannst den Druck auf eine grössere Fläche gleichmässig verteilen und hast proportional eine geringere Belastung mit "weniger" Materialdurchmesser (banales Beispiel). Daher ist deine Behauptung im Gesamtkonzept zu betrachten... ich denke das von vielen gebrachte Argument "weniger" Masse, welches wohl nicht wirklich durchdacht ist, kann man gut relativieren, wenn man den Aufbau versteht.


    Du mußt das in diesem Fall etwas anders angehen: der neue TSI ( der ja oben von dir beschrieben wurde ) ist so gebaut, daß er zuverlässig und ohne großartig vom Konzern vorgesehene Leistungssteigerung,xxx km hält. Dazu verwendet man natürlich auch hier einen ähnlichen Trick wie beim Karosseriebau: wo nötig wird dickeres Material verbaut, wo weniger nötig da weniger. Beim älteren TFSI wurde anscheinend von vornherein auf höhere Leistung bei gleicher Laufleistung konstruiert. Und genau deshalb wird auch der Motor für die leistungsstarken Modelle im Konzern verwendet. Wenn man sich mal den Post von the bruce durchliest, weiß man auch, warum das so ist.Letzter Absatz im Post 132.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

    2 Mal editiert, zuletzt von RS Speedieee ()

  • Du mußt das in diesem Fall etwas anders angehen: der neue TSI ( der ja oben von dir beschrieben wurde ) ist so gebaut, daß er zuverlässig und ohne großartig vom Konzern vorgesehene Leistungssteigerung,xxx km hält. Dazu verwendet man natürlich auch hier einen ähnlichen Trick wie beim Karosseriebau: wo nötig wird dickeres Material verbaut, wo weniger nötig da weniger. Beim älteren TFSI wurde anscheinend von vornherein auf höhere Leistung bei gleicher Laufleistung konstruiert. Und genau deshalb wird auch der Motor für die leistungsstarken Modelle im Konzern verwendet. Wenn man sich mal den Post von the bruce durchliest, weiß man auch, warum das so ist.Letzter Absatz im Post 132.


    durch die effizientere Verteilung der Drücke, bessere Kühlung, standfesteres Material im Innenraum des Motorblocks ist eine höhere Leistung bei gleicher Laufleistung völlig realistisch und durch den technischen Vortschritt vertretbar. Vorallem macht es auch aus kostentechnischen Gründen keinen Sinn, eine breite Motorpalette bei aufbauähnlichen Motoren zu führen. Der VW konzern plant ja die stärkeren Modelle mit den neuen EA888 Motoren auszustatten (resp. die "alten" zu ersetzen), halt mit den üblichen (wie auch beim TFSI, zb. grösserer Turbolader, Kupplung etc.) Anpassungen.


    Die TFSI und TSI Leistungsstufen sind auch bei den meisten Tunern gleich. Die höchste Stufe beträgt mit einem K04 ca. 320 - 350HP meines Wissens nach, ab dieser Leistung müssen bei beiden Motoren diverse Komponenten angepasst/ersetzt werden, um eine vertretbare Standfestigkeit zu erreichen. Abgesehen davon, dass beim TSI nur mit Chippen eine höhere Leistung erreicht wird, liegt ja bekanntlich am IHI.


    Meiner Meinung nach, macht VW mit der Entwicklung nichts falsch ;) Wohin führt diese Diskussion eigentlich, denke die Wenigsten, falls überhaupt jemand, wird beim RS über 350PS gehen.

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

  • Also ich sehe das so: Die Idustrie versucht immer bessere Abgaswerte zu bestehen und dabei auch noch weniger Verbrauch bei besserer Laufruhe und Gräuschentwicklung und besseres Ansprechverhalten usw. Das alles resultiret natürlich zum Großteil aus der reduzierung vom Gewicht von Bauteilen und vor allem bewegten Massen. Die Nockenwellenlager, Wellen an sich und Nocken werden immer schmaler um z.B. Reibungsverluste zu minimieren ........... alles in allem erntet man natürlich einen etwas besseren Wirkungsgrad..... . Dabei wird dir Motor aber für eine bestimmte Leistung entwickelt. Kein Hersteller wird seinen Ingenieuren sagen " entwickelt den mal stabiler damit der Endverbraucher den schön tunen kann, er aber dennoch 350tkm durchhält". Will damit Sagen das die neueren TSI Motoren mit sicherheit im Serientrimm ein wenig besser sind aber wenn wir dann kommen und unsere Motoren "aufblasen wollen", waren es immer die älteren Motoren, welche mehr ausgehalten haben. Z.B. BMW e36 325i vs. e46 325i. Im e36 wurde noch der alte Graugussblock verbaut. den konnte man mit nem Lader noch so richtig aufblasen. Der Nachfolger im e46 war zwar im Serientrimm viel leichter , sparsamer, leiser, stärker...... aber man konnte ihn nicht mehr so schön "aufblasen" weil die Blöcke aus Alu- Magnesiumlegierung das nicht ausgehalten haben. oder die Alten 1,8er 16v PL und KR Motoren von VW. Wie schön konnte man die noch aufladen...... . Will damit nur sagen, Klar sind die moderneren Motoren i.d.R im Serientrimm besser aber wenn es ans Eingemachte geht, sind die älteren Motoren immer schon die bessere Basis gewesen.

  • Also ich sehe das so: Die Idustrie versucht immer bessere Abgaswerte zu bestehen und dabei auch noch weniger Verbrauch bei besserer Laufruhe und Gräuschentwicklung und besseres Ansprechverhalten usw. Das alles resultiret natürlich zum Großteil aus der reduzierung vom Gewicht von Bauteilen und vor allem bewegten Massen. Die Nockenwellenlager, Wellen an sich und Nocken werden immer schmaler um z.B. Reibungsverluste zu minimieren ........... alles in allem erntet man natürlich einen etwas besseren Wirkungsgrad..... . Dabei wird dir Motor aber für eine bestimmte Leistung entwickelt. Kein Hersteller wird seinen Ingenieuren sagen " entwickelt den mal stabiler damit der Endverbraucher den schön tunen kann, er aber dennoch 350tkm durchhält". Will damit Sagen das die neueren TSI Motoren mit sicherheit im Serientrimm ein wenig besser sind aber wenn wir dann kommen und unsere Motoren "aufblasen wollen", waren es immer die älteren Motoren, welche mehr ausgehalten haben. Z.B. BMW e36 325i vs. e46 325i. Im e36 wurde noch der alte Graugussblock verbaut. den konnte man mit nem Lader noch so richtig aufblasen. Der Nachfolger im e46 war zwar im Serientrimm viel leichter , sparsamer, leiser, stärker...... aber man konnte ihn nicht mehr so schön "aufblasen" weil die Blöcke aus Alu- Magnesiumlegierung das nicht ausgehalten haben. oder die Alten 1,8er 16v PL und KR Motoren von VW. Wie schön konnte man die noch aufladen...... . Will damit nur sagen, Klar sind die moderneren Motoren i.d.R im Serientrimm besser aber wenn es ans Eingemachte geht, sind die älteren Motoren immer schon die bessere Basis gewesen.


    Ich gebe Dir auch teilweise Recht, wenn man eine höhere Leistung beim TFSI mit original Komponenten erreichen könnte, gegenüber dem TSI. Dem ist aber nicht so, da wie bereits gesagt, Teile gewechselt werden müssten - beim TSI und TFSI (Kolben, Kupplung, Turbo, Schläuche etc. etc.).Wenn solche Vergleiche aufgestellt werden, dann musst du dich explizit auf einzelne Motoreile beziehen. Und wenn ein Schlauch beim TFSI standfester ist als beim TSI, dann ist der Motor noch lange nicht standfester ;)


    Auf zu den alten Corvette V8 7.4 Liter Motoren :D

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

    2 Mal editiert, zuletzt von redmachine ()

  • er redet ja auch von ALTEN und NEUEN motoren.... und du redest da grad von tfsi und tsi... is beiden NEU Oo
    frag mich eher was du da grad für vergleiche aufstellst :D

    5,6 liter ....... Hubraum , nicht Verbrauch !! :finger:


    und juni 2012 wird der Oktavia Kombi RS TSI bestellt :peace:

  • er redet ja auch von ALTEN und NEUEN motoren.... und du redest da grad von tfsi und tsi... is beiden NEU Oo
    frag mich eher was du da grad für vergleiche aufstellst :D


    Soweit ich das verstanden habe, bezieht er sich auf die alten Motoren um die Standfestigkeit des "alten" TFSI zum "neuen, neueren" TSI anhand von Beispielen anderer Hersteller zu relativieren ;) es geht in diesem Vergleich ja nicht primär um die Standfestigkeit von "ganz" alten Motoren und den aktuellsten.


    Hoffe konnte deine schwerwiegende Frage beantworten :D

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

  • Betreffend Standfestigkeit habe ich einen interessanten Bericht über die Entwicklung des EA888 gefunden. Ich behaupte mal das Potential und auch die aktuelle Standfestigkeit ist beim EA888 höher :) (ganz abgesehen vom grösseren IHI Turbolader (etwas zwischen K03 und K04) und dem tieferen Gewicht (-3.2KG) des EA888TSI)


    Man muss aber dabei beachten, dass der Artikel auch zu einem gewissen Teil
    'Werbung' darstellt. Ich kenne den Beitrag auch schon ein paar Jahre.


    Die kleine Gewichtsersparnis lässt sich auch durch Einsparmaßnahmen wie
    die einfache Blechölwanne erklären. Generell haben Kostengründe ja auch eine
    große Rolle bei der Neuentwicklung gespielt, was dort ja auch erwähnt wird.


    Und wenn der EA888 irgendwann auch in stärkeren Varianten kommt, wovon
    ich ebenfalls ausgehe, dann wird der unter Garantie ebenfalls (wie beim EA113)
    in vielen Punkten geändert, sprich verstärkt sein. VW schraubt nicht einfach
    'nen dickeren Lader drauf und passt die SW an. Die machen mit Sicherheit mehr.


    Wir müssen hier auch immer zwischen diesen vier bzw. fünf Varianten unter-
    scheiden, nicht nur zwischen EA113 und EA888:


    - EA113 mit K03 und 170/185/200 PS
    - EA113 mit K04 und 230/235/240/265/270/272 PS
    - EA888 mit IHI und 1.8/2.0 l Hubraum und 160/200/210/211 PS
    - EA888 mit IHI und Valvelift mit 180/211 PS
    - EA888 mit ??? und geschätzten 280 PS (zukünftig bspw. im neuen S3 + Golf VII R)


    Auf jeden Fall besteht kein Grund den EA113 als veraltet zu verteufeln oder sich
    als Käufer eines ED35 zu grämen man hätte den vermeintlich schlechteren Motor.
    Eher im Gegenteil. Der EA888 mag noch moderner sein, aber der K04-113er ist ohne
    jede Frage nach derzeitigem Stand robuster und leistungsfähiger.

  • Wie du ja selber schreibst, ist der EA113 in Kombination mit anderen Komponenten Leistungsfähiger - resp. es gibt ihn in verschiedenen Ausführungen. Wenn dieser so Robust und Standfest ist, warum wird er dann z.B. beim S3 an vielen Stellen verstärkt und nicht einfach ein K04 verpasst bekommt? Warum gehen die Tuner bei diesem Motor nicht auf höhere Leistungen als beim EA888 (in der Praxis ist das ja sogar das Gegenteil, liegt zwar am Lader... aber mann könnte ja argumentiere, dass der EA113 robuster ist und man somit den Ladedruck beim K03 höher ansetzen könnte als beim EA888 IHI usw)?


    Und nein, ich verrcherliche den EA888 nicht, nur weil ich ihn in meinem RS drin habe.

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

  • Ich hatte vom EA113 mit K04 als dem robusteren Motor gesprochen. :hammer:


    Oder steht irgendwo was anderes?

  • Ich hatte vom EA113 mit K04 als dem robusteren Motor gesprochen. :hammer:


    Oder steht irgendwo was anderes?


    Und genau das hab ich auch schon versucht ( mit meinen begrenzten Mitteln :alien: :blush: ) zu beschreiben. Du kannst das einfach besser. :thumbsup:

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Sry, hab den Post schnell durchgelsen. Dass der EA113K04 robuster ist, bestreite ich gar nicht.


    Dann ist aber euer Vergleich aktuell völlig sinnfrei. Einen verstärkten Motor, aus einer anderen Leistungsklasse mit einem Basismodell des EA888 zu vergleichen und daraus die Robustheit zu ermitteln :hammer: Ich spekuliere nur darauf, dass auf Basis des EA888 (natürlich mit diversen "Verstärkungen") leistungsfähigere/robustere (relativ zur Motorgrösse/Hubraum etc) Modelle möglich sein werden. Anhand der bereits erwähnten Argumente (optimierte Druckverteilung, bessere Leistungsausbeute etc.).


    EA113 in schlechterer Motor nein, aber definitiv ein Auslaufmodell.

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

  • Ein Auslaufmodell sagt aber bei VAG garnichts aus ;) das war schon bei den ersten 1.8T 150 PS AGU Motoren so. Das sind heute noch die beliebtesten Motoren weil die weitaus mehr Leistung aushalten als alle nachfolgenden 1.8T inkl. den 180 PS und 225PS Motoren.


    Nur mal als Beispiel, der Motor war 1998 ein Auslaufmodell, ist aber heute immernoch begehrter als alle anderen 1.8T. Weiterentwicklung ist nicht gleich Verbesserung. Sondern geht zum Großteil in Richtung Kostenersparnis.


  • Dann ist aber euer Vergleich aktuell völlig sinnfrei. Einen verstärkten Motor, aus einer anderen Leistungsklasse mit einem Basismodell des EA888 zu vergleichen und daraus die Robustheit zu ermitteln :hammer: Ich spekuliere nur darauf, dass auf Basis des EA888 (natürlich mit diversen "Verstärkungen") leistungsfähigere/robustere (relativ zur Motorgrösse/Hubraum etc) Modelle möglich sein werden.



    Das ist doch im Prinzip mein Reden. :whistling:


    Und ob beim EA888 mit diversen Hardwareänderungen irgendwann mal 280, 290 oder sogar 300 PS
    ab Werk möglich sein werden ist doch auch eine Frage des allgemeinen Fortschritts und natürlich
    auch des Bedarfs am Markt.


    Nur wäre all das auch beim EA113 denkbar. VW wird sich in Zukunft für die Alternative entscheiden,
    die unterm Strich kostengünstiger ist.


    Die Werboprosa des Kurbelgehäuseherstellers würde ich auch nicht sooooo bierernst nehmen. Was
    entscheidend für den EA888 spricht, sind die Effizienzvorteile und die verringerten Produktions-
    kosten.

  • Ich gebe Dir auch teilweise Recht, wenn man eine höhere Leistung beim TFSI mit original Komponenten erreichen könnte, gegenüber dem TSI. Dem ist aber nicht so, da wie bereits gesagt, Teile gewechselt werden müssten - beim TSI und TFSI (Kolben, Kupplung, Turbo, Schläuche etc. etc.).Wenn solche Vergleiche aufgestellt werden, dann musst du dich explizit auf einzelne Motoreile beziehen. Und wenn ein Schlauch beim TFSI standfester ist als beim TSI, dann ist der Motor noch lange nicht standfester ;)


    Auf zu den alten Corvette V8 7.4 Liter Motoren :D


    Darf ich mal fragen wo du die info her hast das kolben und kupplung getauscht werdn müssten? Der tsi CCZA ausser turbo, ladeluftkühler, ansaugsystem und ne anpassung muss da nichts getauscht werden. :)



    Ist auf jedenfal besser als beim TSFI.

    KW1 , 0.5 cm Restgewinde :D 235/30 r20 ET40 9J
    Dectane black smoke
    AGA Bullx 76mm Ab Turbo 100 zeller :P


    Wabengrill und Schwarze Scheinwerfer :thumbsup:

  • Ich weiss es eben :finger: :D .


    Ne habe bei HG, Mte und mein tuner meines vertraues mal angefragt und alle sagen das gleiche.

    KW1 , 0.5 cm Restgewinde :D 235/30 r20 ET40 9J
    Dectane black smoke
    AGA Bullx 76mm Ab Turbo 100 zeller :P


    Wabengrill und Schwarze Scheinwerfer :thumbsup:

  • Darf ich mal fragen wo du die info her hast das kolben und kupplung getauscht werdn müssten? Der tsi CCZA ausser turbo, ladeluftkühler, ansaugsystem und ne anpassung muss da nichts getauscht werden. :)



    Ist auf jedenfal besser als beim TSFI.


    Ja, das glaube ich dir :) Kommt auf die Leistungsstufe an, denke so ab 320+ PS wäre es sicher sinvoll ...

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

  • Laut mte ist es erst ab über 350 ps sinnvoll kupplung und pleuel zu machen kolben müssen nicht geändert werden und laufbuchsen auch nicht.

    KW1 , 0.5 cm Restgewinde :D 235/30 r20 ET40 9J
    Dectane black smoke
    AGA Bullx 76mm Ab Turbo 100 zeller :P


    Wabengrill und Schwarze Scheinwerfer :thumbsup:

  • Um den ganzen Spekulationen ein Ende zu setzen: Der Block des BWA ( nicht der Kopf ) ist auf jeden Fall für höhere Belastungen ausgelegt als der TSI ( CCZA ). Das ist Fakt. Habe das in der Vergangenheit oft gelesen. Und genau das ist auch u.a. der Grund, weshalb dieser Motor für die R´s, TTS, ED35 u.s.w. genommen wird. Wie letztendlich die höhere Leistung realisiert wurde ( größerer Turbo,el. Anpassung ), ist dabei völlig nebensächlich. Im Grunde seines Aufbaus spricht deshalb alles für den BWA. Das man im Endeffekt aus beiden Maschinen 300 + PS rausholen kann bezweifelt ja keiner. Aber haltbarer im Grundaufbau müsste auf jeden Fall der BWA sein. Ich hab übrigens den CCZA.... :)

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:

  • Laut mte ist es erst ab über 350 ps sinnvoll kupplung und pleuel zu machen kolben müssen nicht geändert werden und laufbuchsen auch nicht.


    Garantiert dir MTM denn auch, daß dann der Motor auch noch 300000 km hält? Empfehlung hin oder her. Ein Motor, der mehr gefordert wird, verschleißt auch mehr und schneller. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben. :thumbsup:

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:


  • Garantiert dir MTM denn auch, daß dann der Motor auch noch 300000 km hält? Empfehlung hin oder her. Ein Motor, der mehr gefordert wird, verschleißt auch mehr und schneller. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben. :thumbsup:

    Garantieren wird dir das nie einer nicht mal abt. Ich meinte auch MTE nicht MTM :P aber egal. @speeedie der 600 ps octavia ist ein ccza ;) aber ein schalter das wäre für meine dsg wohl etwas zu viel lol.

    KW1 , 0.5 cm Restgewinde :D 235/30 r20 ET40 9J
    Dectane black smoke
    AGA Bullx 76mm Ab Turbo 100 zeller :P


    Wabengrill und Schwarze Scheinwerfer :thumbsup:

    Einmal editiert, zuletzt von Tonne ()

  • Um den ganzen Spekulationen ein Ende zu setzen: Der Block des BWA ( nicht der Kopf ) ist auf jeden Fall für höhere Belastungen ausgelegt als der TSI ( CCZA ). Das ist Fakt. Habe das in der Vergangenheit oft gelesen. Und genau das ist auch u.a. der Grund, weshalb dieser Motor für die R´s, TTS, ED35 u.s.w. genommen wird. Wie letztendlich die höhere Leistung realisiert wurde ( größerer Turbo,el. Anpassung ), ist dabei völlig nebensächlich. Im Grunde seines Aufbaus spricht deshalb alles für den BWA. Das man im Endeffekt aus beiden Maschinen 300 + PS rausholen kann bezweifelt ja keiner. Aber haltbarer im Grundaufbau müsste auf jeden Fall der BWA sein. Ich hab übrigens den CCZA.... :)



    "oft gelesen" in Foren? "das ist Fakt" gutes Argument ;)...objektive Quellen? :D

    _________________________________________________________________________
    Ex-RS; Simons 3" Catback + 3" Downpipe inkl. 200Zeller // O2 FL Limo Candy White 2.0TSI // Stufe 3 by Turboperformance


    Ex-Ex-RS; FMS 2.5" Catback // O2 VFL Limo Black Magic 2.0TDI // Stufe 1 by Turboperformance


    :schweiz:

  • "oft gelesen" in Foren? "das ist Fakt" gutes Argument ;)...objektive Quellen? :D


    Ich werde jetzt sicher nicht anfangen, Kartons mit hunderten Autozeitungen rauszukramen. Ich kann dir aber versichern, daß ich das so zitiert habe, wie ich´s mehrfach gelesen habe. Ich habe kein Interesse, irgendwelche Halbwahrheiten in die Welt zu setzen, das kannst du mir glauben.

    F31



    Gruß Kai :thumbsup:


  • Laut mte ist es erst ab über 350 ps sinnvoll kupplung und pleuel zu machen kolben müssen nicht geändert werden und laufbuchsen auch nicht.


    Die Kupplung ist definitiv bei 400 Nm bereits an der Grenze da sie schlichtweg
    nur auf 350 Nm ausgelegt ist. Ich kenne etliche Besitzer von gechippten BYD
    (ED30), die nach kurzer Zeit eine stärkere Kupplung brauchten (Ausnahme DSG).


    Mit Glück hat man eine ''gute'' Kupplung und sie hält eine Weile auch 450 Nm aus.
    Aber niemals auf Dauer und auf keinen Fall 200.000 km.




    Garantiert dir MTM denn auch, daß dann der Motor auch noch 300000 km hält? Empfehlung hin oder her. Ein Motor, der mehr gefordert wird, verschleißt auch mehr und schneller. Das war schon immer so und wird auch immer so bleiben. :thumbsup:


    Genau. :thumpup:


    Es kommt eben ganz entscheidend darauf an welche Maßstäbe man anlegt. ;)


    So mancher Hobbytuner oder auch die professionellen Chiptuner sehen das oft
    anders als Volkswagen oder Skoda selbst, bei denen Motor und Antriebsstrang
    in Dauerprüfstandsläufen und Fahrerprobungen wirklich dauerhaft halten müssen.
    Da sind dann eher 200.000 km der Maßstab. Selbst der beste Tuner kann so was
    gar nicht leisten.


    Und mal ehrlich: die Ergebnisse dieser Untersuchungen wird VW wohl kaum ver-
    öffentlichen. Also bewegen wir uns da im Bereich der Spekulation was womit wie
    lange hält.


    Nur die Frage was wo geändert wurde ist wirklich mit Fakten greifbar. :whistling:



    Um den ganzen Spekulationen ein Ende zu setzen: Der Block des BWA ( nicht der Kopf ) ist auf jeden Fall für höhere Belastungen ausgelegt als der TSI ( CCZA ). Das ist Fakt. Habe das in der Vergangenheit oft gelesen. Und genau das ist auch u.a. der Grund, weshalb dieser Motor für die R´s, TTS, ED35 u.s.w. genommen wird. Wie letztendlich die höhere Leistung realisiert wurde ( größerer Turbo,el. Anpassung ), ist dabei völlig nebensächlich. Im Grunde seines Aufbaus spricht deshalb alles für den BWA. Das man im Endeffekt aus beiden Maschinen 300 + PS rausholen kann bezweifelt ja keiner. Aber haltbarer im Grundaufbau müsste auf jeden Fall der BWA sein. Ich hab übrigens den CCZA.... :)


    Dass die K04-Motoren auf dem K03-TFSI (AXX/BWA) basieren ist klar. Trotzdem
    wurde auch bei denen einiges geändert. Kurbelgehäuse und Zylinderkopf bestehen
    aus anderen Legierungen (beim Kopf sog. hochwarmfestes Aluminium) und kosten
    deshalb auch als Ersatzteil erheblich mehr (rund 1000,-- € teurer) wie ich oben
    schon sagte.


    Das macht VW ja nicht aus Spaß. Es macht den Motor schließlich deutlich teurer
    und das macht VW nur wenn es nötig ist.


    :schwitz: