hab gestern eine Auto Zeitschrift durchblättert und bin beim A6 hängengeblieben mit 2.0TDI.
Dieser hat 380Nm und 177Ps, da frage ich mich doch was ist bei dem alles anders.
Vorallem der hat 8JX18 Felgen und 235er Reifen und der Verbrauch wird mit: 6.0l Stadt und Kombiniert 4.9l angegeben!
:very_angry:
ich komme außerorts mit Gaspedal streicheln gerade in die Nähe von 5l.
Unterschied unser Motor - Audi A6 177Ps
-
-
Das schaffst du mit deinem auch...Nur hat man selten das Glück einfach so dahin zu rollen ohne Bremsen etc pp...Straßen, Wetter und weitere Faktoren beeinflussen den Verbrauch...Ich hab bei mir auch schon die 3,8l im Durchschnitt auf der Landstraße gesehen und im Berliner Stadtverkehr (sehr viel Stop&Go) die 5,5l....Alles machbar, nur macht das dann keinen Spaß bzw. wenn man man hinter einem LKW hinterher tuckert und Überholverbot ist oder man in der Stadt nicht schneller vorankommt, hat man keine andere Chance und die Zeitersparnis ist dann wenn man regelmäßig überholt auch nur marginal...Dafür aber um so höher der Verbrauch...
P.S.: Das liegt auch an den alten Normen der EU zur Ermittlung vom Durchschnittsverbrauch...Diese sollten längst überholt werden...
Tante Edit: Und die o.g. Werte alle mit einem RS TDI Pumpe-Düse...
-
Weiß nicht genau welches A6-Baujahr du meinst, aber die Audis haben i.d.R. noch mal paar technische Rafinessen mehr drin (ist halt die "Premiummarke" des Konzerns) und so könnte es sein, dass hier und da noch paar spritsparernde Maßnahmen eingebaut wurden. Der Unterschied muss nicht allein der Motor sein, man kann heutzutage auch durch optimierte Aerodynamik, geändertes Lastverhalten, automatische Abschaltung nicht benötigter Ressourcen, usw. etwas Sprit sparen.
Ob die Zahlen so wie sie dastehen der Realität entsprechen ist eine andere Frage. -
Ich fahr zwar TFSI aber wende ma in dein EG-Übereinstimmungsbescheiniung schaust (weiß nicht genau ab wanns die jetzt gab) da steht da ich Zitiere :oberklug:
"20. Hersteller der Antriebsmaschine: Audi AG"
Das dürfte au beim Diesel nicht anders sein. Der Unterschied dürfte nur in Einstellungen und Übersetzungen liegen aber vom Motor haste den gleichen (wär ja auch blöde wenn die Volkswagen AG für jedes Auto nen anderen Motor entwickelt)
-
-
Den Motor gibbet auch bei VW aber halt als 5 Zylinder und mit 2 Turbos
BiturboDas ist doch dann ein komplett anderer Motor... 4 vs. 5 Zylinder, Turbo vs. Biturbo...Entschuldige, aber du vergleichst grad Äpfel mit Birnen...
-
Den Motor gibbet auch bei VW aber halt als 5 Zylinder und mit 2 Turbos
Biturbo
Der 5 Zylinder hat aber 2.5 Liter Hubraum und glaube nur mit einem Turbo. Und
soweit ich weiß ist der nur noch im Crafter erhältlich. Der Bi Turbo ist ein 2.0 Liter
4 Zylinder -
Ausserdem ist der motor im audi anders montiert. Was eine andere gestaltung der ansaug und auspuffseite mit sich bringt.
Und es gibt bei den verschiedenen motoren, obwohl baugleich, doch oft einige unterschiede.
-
hey nicht vom Thema abkommen, wir sind beim 2.0TDI CR mit 4 Zylindern und 1 Turbolader.
Meiner ist mit 7.9l in der Stadt angegeben, der A6 (aktuelle) mit 6.0l - das finde ich heftig.
Meiner ist mit 4.9 außerorts und kombiniert 6.0 angegeben. Im Durchschnitt liege ich bei 5,5-6,2l (wenn ich vernünftig fahre und nicht unnötig heize).
Also passen die Angaben bei meinem.
Angeblich mit 205/55R16 gehen noch mal 0,5-1l runter.Daher wundert es mich dass trotz der fetten 8JX18 Felgen mit noch breiteren Reifen als unserer, der noch schwerere A6 knapp 2l weniger verbrauchen soll in der Stadt ! ! !
Oder er wurde mit 16" Homologiert und der Stadtzyklus wurde mit Start+Stopp schön gerechnet (obwohl bei der Normverbrauchermittlung das Fahrzeug nie auf 0km/h kommt).
Bleibt die Frage wo die +30Nm her kommen...
-
Der 2.0TDI CR im neuen Audi A6 ist im Gegensatz zu unseren Motoren längs eingebaut. Dann ist dieser Motor bereits die nächste Generation von unserem. Er hat auf jeden Fall eine Start-Stop Funktion und auch ein anders übersetztes Getriebe. So viel zum Motor.
Beim aktuellen Modell bin ich mir nicht zu 100% sicher, aber selbst den Vorgänger, also den 4F, durfte man mit 16" Bereifung fahren. Sieht man ja zur Genüge an den vielen Vertreterautos...
Für die Angabe zum Verbrauch sollte man sich den Punkt "realitätsnah" grundsätzlich aus dem Kopf schlagen. Dies gilt nur für die Angaben, die für die USA gemacht werden. Denn dort ist die Verbrauchsfahrt im regulären Verkehr Pflicht. Hier in Europa werden diese Tests auf einem Prüfstand durch geführt. D.h. entsprechend auch, dass der Gewichtsunterschied zwischen dem A6 und unserem O² eine geringe Rolle spielt...2t gegen 1.5t...
In jedem Fall darf für die Tests alles genutzt werden, was der Wagen her gibt, also auch die Start-Stop Funktion. Auf der anderen Seite wird kein Hersteller diese Tests mit sämtlicher aktivierter Elektrik machen, wie z.B. Licht, Klima, Radio, Sitzheizung, Regensensor usw. Deswegen kann man dann auch solche Verbräuche erreichen.
Wer den A6 tatsächlich mit so einem Verbrauch bewegt, der kann in meinen Augen nur ein Verkehrshindernis sein. Mein ehemaliger A6 hat immer zwischen 8,5l und 9,5l gebraucht mit dem 3.0l TDI trotz Chip. Und wenn man da die Werksangaben von zum Teil 7l und so liest, wundert man sich immer wie das zu erreichen ist.
Aber unterm Strich macht diese Diskussion keinen Sinn. Selbst wenn du theoretisch mit dem A6 0.5l weniger Sprit verbrauchst, hast du für die selbe Ausstattung locker das doppelte bezahlt. Und naja ich spreche aus eigener Erfahrung, das Geld kann man sich sparen. Da gehe ich lieber jede Woche schön Essen und donner mit 220km/h über die Bahn als nochmal so viel Geld für ein Auto auszugeben.
-
...
Bleibt die Frage wo die +30Nm her kommen...ne andere Motorsteuerungs-Charakteristik, würde ich sagen.
Ähnlicher Effekt wie du es hast nach dem Chippen -
Günstigere anordnung des motors und ein getriebe was mehr drehmoment verwalten darf.
-
Hallo,
ich denke wie einige Vorredner auch, dass der neue A6 seinen Normverbrauch in der Praxis nicht halten kann. Das gilt aber auch für z. B. den neuen BMW 5er als 520 D, sowie viele andere Modelle, die in den letzten 2/3 Jahren auf den Markt gekommen sind.
Das Streben nach möglichst geringem CO2 Ausstoss lässt die Hersteller mit vielen (legalen) Tricks zu niedrigen Prüfstndsverbräuchen kommen.Trotzdem finde ich es auch ärgerlich, dass der RS TDI von allen Modellen mit 170 PS TDI den höchsten Normverbrauch hat, was höhere Steuern, weniger Punkte bei Tests und vielleicht auch den einen oder anderen Kauf beeinflusst.
Ich habe mal von einigen FAhrzeugen im Konzern die Verbräuche raus gesucht, an zweiter Stelle ist der Wert mit DSG.
Yeti habe ich mal wegen Gewicht, 4x4 und Aufbau genommen, den Passat mit Start/Stopp als Vertreter der neuen (Mogel?) Generation.Der Octavia liegt innerorts bis zu 2 Litern über den "Konkurrenten", selbst Yeti und Touran snd "sparsamer".
Außerorts ist der O² auf Augenhöhe.
Seat Leon 5,1 / 5,6 l/100km
Golf GTD 5,1 / 5,4 l/100km
Octavia 5,7 / 6,0 l/100km
Audi A3 Spotback 4,7 / 5,0 l/100kmYeti 5,9 l/100km
Passat Variant Blue Motion 4,7 / 5,3 l/100kmIrgendwie ein schwacher Trost zu wissen, dass ich in der Praxis wahrscheinlich nicht mehr vebrauche als die Anderen.
Mit meinem RS DSG liege ich im normalen Alltag übrigens bei 6 - 6,5 L/100km, längere schnelle Autobahnfahrten 6,5 - 8 L/100km.Gruß
P.S.: Bei einem Vergleich aktueller Spritsparmodell - Green, Blue, Eco usw. lag der Octavia Greenline am dichtesten an den Werksangaben
Fazit: Skoda, die lügen nicht (oder nur ein bißchen) -
ich auch, trotz Kurzstrecke und Winter liege ich diese Woche bei genau 6.0l laut BC. Real werden es dann so 6,2-6,3.
Bin mal gespannt wenn die 16" Winterräder drauf sind. Angeblich soll der Verbrauch dann um 0,5l zurück gehen, dann passt der Verbrauch wieder bezogen auf den Superb oder GTD.
-
dieser 177 ps motor ist einfach die weiterentwicklung vin unserem 170ps 2.0tdi cd. genau wie beim 2.0 tsi , der ja bei audi und seat mit 211ps und 320nm statt 280nm verbaut wird. schade eigentlich das skoda den 211ps nicht auch im rs fl genommen hat. zumal er weniger co² ausstößt und mehr leistung bringt
-
...und hinzu kommt noch, daß die Verbrauchsangaben bei Audi generell sehr optimistisch sind. Und nicht zu vergessen: zumindest mit manuellem Schaltgetriebe sind die Autos durch die ellenlange Übersetzung im Durchzug schon arg kastriert. Da ist nix mehr mit 50 km/h und 6. Gang. Früher ging das.
-
Mahlzeit
mal ne frage: Kollege von mir will sich nen A6 mit 2.0T kaufen. Der hat nur 17x PS (Benziner). Ist odch aber der gleiche Motor wie beim RS oder?
-
Soweit ich weiß, ist das grundsätzlich der selbe Motor, per Software beschnitten. ich weiß aber jetzt nicht, ob er auch die Nockenwellenverstellung ( Valvelift nennen die das bei Audi glaub ich ), hat wie der 211 PS Motor.
Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
-
dieser 177 ps motor ist einfach die weiterentwicklung vin unserem 170ps 2.0tdi cd. genau wie beim 2.0 tsi , der ja bei audi und seat mit 211ps und 320nm statt 280nm verbaut wird. schade eigentlich das skoda den 211ps nicht auch im rs fl genommen hat. zumal er weniger co² ausstößt und mehr leistung bringt
Naja, zumindest scheint es so zu sein, dass alle TSI'ler, die in mal auf dem Prüfstand hatten (vor dem Chippen), deutlich mehr als 200PS/280Nm hatten
Denke mal, dass da einerseits das Marketing von VW der Skoda Tochter vorschreibt, dass sie gefälligst "nur" 200PS haben dürfen:hammer:
-
Naja, zumindest scheint es so zu sein, dass alle TSI'ler, die in mal auf dem Prüfstand hatten (vor dem Chippen), deutlich mehr als 200PS/280Nm hatten
Denke mal, dass da einerseits das Marketing von VW der Skoda Tochter vorschreibt, dass sie gefälligst "nur" 200PS haben dürfen:hammer:
Tatsächlich ist es aber wirklich so, daß der 2l TSI bei Audi und Seat nen anderen Kopf hat mit Valvelift. Daher das höhere Drehmoment. Hast aber diesbezüglich vollkommen recht, daß wohl die meisten TSI mehr als die vom Werk angegebenen 200 Hottahüs haben. -
Naja, zumindest scheint es so zu sein, dass alle TSI'ler, die in mal auf dem Prüfstand hatten (vor dem Chippen), deutlich mehr als 200PS/280Nm hatten
Denke mal, dass da einerseits das Marketing von VW der Skoda Tochter vorschreibt, dass sie gefälligst "nur" 200PS haben dürfen:hammer:
ich bilde mir auch ein auf einer tschechischen seite oder in irgendeinem video mal gelesen zu haben, dass der RS ebenfalls 210 PS hat, kann mich aber leider nicht mehr erinnern, wo das gestanden hat, naja ist ja auch egal.vielleicht fahre ich mit meinem FSI (wenn er denn mal da ist) auf einen Leistungsprüfstand, würde mich dann ehrlich gesagt auch mal interessieren ob der von werk ab mehr leistung hat.
-
ich bilde mir auch ein auf einer tschechischen seite oder in irgendeinem video mal gelesen zu haben, dass der RS ebenfalls 210 PS hat, kann mich aber leider nicht mehr erinnern, wo das gestanden hat, naja ist ja auch egal.vielleicht fahre ich mit meinem FSI (wenn er denn mal da ist) auf einen Leistungsprüfstand, würde mich dann ehrlich gesagt auch mal interessieren ob der von werk ab mehr leistung hat.
mmmh, ob der zylinderkopf nun anders ist oder nicht, sei mal dahingestellt, da kann ich nix zu sagen.
aaaaber meiner war gerade im service und da wurde der nockenwellenversteller getauscht (die auslassnockenwelle auch noch gleich) --> service-action von skoda, hat also nix gekostet
das deutet ja für mich darauf hin, dass wir eine verstellbare, bzw. drehzahlabhängige nockenwellenverstellung haben, bzw. das die ein- und auslassventile entsprechend unterschiedlich angesteuert werden können:dontknow: .
-
Jetzt bin ich auch sprachlos. Ich hätte nämlich fast meinen A..... darauf verwettet, daß wir das nicht haben. :lol2:
-
Um noch eines richtig zu stellen:
Audi Motoren: 1,8 TFSI, 2.0 TFSI, V6 3.0 TFSI, 3.0-5.2 TDI
VW Motoren: alles bis incl. 1,6 TFSI, alles unter incl. 2.0 TDI
In die Verbräuche gehen auch die Getriebeapplikationen mit ein, da verhält sich Audi zu VW / Skoda beim gleichen Motor unterschiedlich Aufgrund von z.B. Fahrzeuggewicht und Fahrzeuganforderung. Schaltstrategien etc.
-
Du meinst wahrscheinlich 1.6 TDI. Aber was wolltest du nun damit sagen?
-
So, wußte ich´s doch: zitiere hier mal aus dem Audiforum:
Phasenverstellung und Ventilhubverstellung sind zwei verschiedene Dinge !
Nockenwellenverstellung ändert nur die Lage der Ventilhubkurve in Relation zum Kurbelwinkel. Das Valvelift System macht was ganz anderes: Es gibt zwei verschiedene Ventilhubkurven auf einem geteilten Nocken. Eben zwei verschiedene Nockenkonturen, die durch eine axiale Verschiebung der Nocke gewechselt werden können. Ich kann nicht sagen, wie das mechanisch in den 4-Zylindern ausgeführt ist, aber beim V6 ist das im Prinzip ein Stift, der in eine Bahn geführt wird und damit die axiale Verschiebung auslöst. Ist der Stift drin, wird Nockenkontur 1 gefahren, ist er raus, Nockenkontur 2. Damit hat man den Vorteil die sonst nicht beeinflussbare Ventilöffnungskurve auf ein gewünschtes Profil ändern zu können. Damit wird dann wieder die Füllung bei niedrigen Drehzahlen so optimiert, dass das hohe Drehmoment aufgebaut wird. Daher ist aber auch bei 4200 Schluss.
-
Ich wollte damit das Gerücht korrigieren dass der 2.0TDI im Octavia ein Audi Motor ist, siehe Erster Teil von der Diskussion hier, der ist nämlich von VW.
-
Achso, sorry. Aber ich dachte, daß wäre schon ein alter Hut... ;-))
-
Audi Motoren: 1,8 TFSI, 2.0 TFSI, V6 3.0 TFSI, 3.0-5.2 TDIVW Motoren: alles bis incl. 1,6 TFSI, alles unter incl. 2.0 TDI
Du meinst wahrscheinlich 1.6 TDI.
Nö, ich denke er meint "alles bis 1.4 TSI" statt "1.6 TSI". Und alle Diesel bis hin zum 2.0 TDI.
Soweit ich mich erinnere ist auch der VR6-Krüppel ein VW-Konstrukt.
Was den TDI mit 177 PS betrifft:
solange wir nichts Internes wissen und keiner zumindest das entsp. SSP gelesen hat
bleiben die Spekulationen reines stochern im Nebel. Oft ist der Unterschied weitaus
größer als nur ein Bisschen Software. Allein schon aus Verbrauchs- und Schadstoff-
gründen. -
@the Bruce : ja, die haben bestimmt die innermotorische Reibung noch ein wenig reduzieren können und so. Dann noch die Getriebeübersetzung bis zum Verrecken verlängern, paar `Stellschrauben` an der Software drehen und schon hat Audi konzernintern wieder das Paradestück. Ist ja auch legitim. Trotzdem denke ich, daß die angegebenen Normverbrauchsangaben ein Witz sind.
Gruß Kai
-
Kai, was habt ihr eigentlich alle immer mit den Normverbrauchsangaben?
Fahr den genormten Zyklus, der dieser Messung zugrunde liegt,
und du wirst ziemlich genau auf den angegebenen Verbrauch kommen.Ich schaffe den. Nur wenn ich entspannt fahre, aber ich schaff's.
Und notfalls komme ich auch drunter.Es ist doch nur ein Vergleichsinstrument damit man unterschiedliche
Modelle miteinander vergleichen kann.Wer gerne zügig beschleunigt oder öfter 200 auf der Bahn fährt,
der braucht halt mehr. Und ich sehe keinen Grund solche Vollast-
fahrten in den Zyklus aufzunehmen.Ansonsten sind mir die Verbräuche sowieso Latte. Mein 2.0 TFSI
ist konsumfreudig und das wusste ich vorher. Hätte mich das gestört
hätte ich mir einen Diesel zugelegt. -
Ich habe damit gar nichts und bin nur ins Thema eingestiegen. Ich unterbiete den angegebenen Verbrauch von meinem TSI sogar leicht wenn ich´s darauf anlege. Und darum geht´s auch gar nicht. Es geht darum, daß dem Käufer etwas vorgegaukelt wird, was nicht so ist. Ich weiß jetzt leider nicht mehr in welcher Autozeitung es stand ( ich lese einfach zu viele ), aber in einer stand, daß der angegebene Verbrauch nicht einmal bei leichtestem Gasfuß auch nur annähernd von den Testern erreicht wurden. In dem Test ging es eben um jenen 2l TDI im neuen A6 Avant.
Außerdem ging es darum, was am Audi- Motor anders sein soll als bei den anderen.OK ? ;-))
-
Ich meinte damit, dass man dieses Klischee ständig in allen Foren hört.
Ich kann es aber nicht navollziehen.
Ich unterbiete den angegebenen Verbrauch von meinem TSI sogar leicht wenn ich´s darauf anlege.Es geht darum, daß dem Käufer etwas vorgegaukelt wird, was nicht so ist.
Wieso wird was vorgegaukelt? Die Messungen sind reproduzierbar und genau
das müssen sie auch sein. Es geht um Vergleichbarkeit und deshalb gelten die
gleichen Bedinugen für alle. Würde man den Zylkus im Alltagsverkehr fahren
wäre das niemals reproduzierbar und damit wäre auch die Vergleichbarkeit
beim Teufel.Es geht also gar nicht anders.
Insofern verstehe ich halt die ständige Meckerei nicht. Das hat ja nichts mit
dir persönlich zu tun.
Trotzdem: siehst du nicht auch den Widerspruch in deinem Posting (siehe Zitat)? -
Nein, denn liest nicht richtig! Ich beziehe mich hier nur auf den 2l TDI von Audi.
Jetzt puhl mir doch nicht meine Essensreste aus dem Mund. Bitte, richtig lesen und nicht mit dem ersten gelesenen Buchstaben gleich die eigene Interpretation einbringen.
Und jetzt sollte es auch gut sein. Ich habe echt keine Lust darauf wegen so nem Pillepalle- Thema.....
Ich bin der Meinung, daß ich mich hier bisher immer ganz klar ausgedrückt habe. Weiß gar nicht was das soll. Ich habe nicht gemeckert: ich habe zitiert.
Aber nichts für ungut. Jetzt ist wieder alles bon. -
da fälltmir nur noch ein http://www.youtube.com/watch?v=XOT5KvJ7mwY
-
Ganz ehrlich die werte die audi angibt erreicht mann bestimmt irgendwie
mann darf nie vergessen das der karren auch etwas mehr gewicht mit sich bringt
Leergewicht 1715 kg die bring erstmal ins rollen. Auf der bahn und landstrasse wird er es bestimmt schaffen wenn mann schön schmal Fährt aber als kombi in der stadt und landstrasse in leben nicht.
Hatte ne ganze zeit ein a6 3.0 tdi der ist mit 5.9 Angegeben LOL :lauthals: das kannst mal voll knicken also wenn gut gefahren bist dann war ich bei 7.5 liter und bei spritziger fahrweise 10.5 liter Diesel wohlgemerkt. Das war auch der Grund warum ich jetzt ein TSI rs fahre der ist
-
ihr widersprecht euch ständig - merkt ihr das?
ich schaffe es jedenfalls nicht die 7,9l zu erreichen (von Skoda angegeben) wenn ich Stadt fahre! sondern maxxxxx 6,5-6,9.
-
Uih, das sind ja über 10 % weniger als vom Werk angegeben. Dann würde ich den Wagen wandeln....
-
http://www.20min.ch/news/kreuz…r-es-die-Hoelle--25192250
Bild 26 + 52 ist der A6 mit 177 PS Dieselmotor
-
hatte Montag zufällig einen 3 Monate alten A6 mit 2.0TDI 130kW auf der Bühne... wüsste nicht wie der trotz kleinerem LLK(!) mehr Drehmoment+Leistung raus kriegt und trotz mehr Gewicht dabei weniger verbraucht!
wird wohl für immer ein Rätsel bleiben