Gewindefahrwerk und Anhängerkupplung

  • Hallo RS Gemeinde,


    leider habe der Suchfunktion keinen passenden Beitrag gefunden, hoffe mache keinen Doppelfred auf.


    Ich möchte mir gerne das Monotube Gewindefahrwerk von H&R verbauen. Allerdings habe ich auch die abnehmbare Anhängerkupplung, welche ich nur für meinen Fahrradträger brauche. Nun meine Fragen:


    1. Ist es möglich, das FW in Kombination mit der AHK zu verbauen, oder ist dann die AhK zu tief? Respk. wie tief kann ich gehen?
    2. Gibt er Leute hier, die ebenfalls eine AHK in Verbindung mit einem Gfw haben? Wie sieht das bei euch aus? Gibt es da Probleme im Alltag?
    3. Falls es mögliche ist, wird das vom StVA auch ohne Probleme abgenommen?


    Ich möchte, dass mein Fahrzeug alltagstauglich bleibt und ich keine Angst haben muss, bei einer Bodenwelle mit der AHK aufzusetzen.


    Bin gespannt auf eure antworten.

  • Warum sollte das nicht gehen? Man muss halt die Auflagen im Gutachten
    einhalten und es hat noch nie geschadet das vor dem Kauf zu lesen.


    Ich würde allerdings das Bilstein B14 für nahezu das gleiche Geld nehmen.

  • Man sollte aber auch dazu erwähnen das das B14 nicht so tief geht wie das Monotube (Standard). Für den einen oder anderen sicherlich ein wichtiger Aspekt...

  • Da das ja schon 1000 x erwähnt worden ist sehe ich von meiner Seite aus
    wenig Veranlassung es bei jeder Erwähnung des Namens Bilstein anzufügen.


    Und da ja nach Alltagstauglichkeit gefragt wurde dürfte das ohnehin weniger
    ein Thema sein. Und diese Alltagstauglichkeit sehr ich auch eher bei Bilstein
    gegeben.


    Ein Fahrwerk, dass zu anschlagenden Antriebswellen führt ist nicht betriebs-
    sicher und kann m.E. somit auch nicht alltagstauglich sein.

  • die Frage die ich mir stelle, gibt es denn eine AHK beim RS???


    Ist mir völlig unbekannt, also vermute ich du hast eine Nachbaulösung dran!


    Mein Tip, zum STVA fahren und die direkt fragen, muss ich jetzt auch machen!


    Mfg Mirko

    Octavia-Rs innenfacelift, Columbus, Mattschwarz, kleine Antenne, Soundsystem, Mam RS in Anthrazit 18 Zoll....Dectane Smoke Led Rücklichter seit 03.07.11 dank Gonzo84!!!neu: Chrombedampfte Blinkerbirnen, Xenonlook Standlicht, Gti Fussstütze
    Basskiste von mac audio mit sony Verstärker an Columbus angeschlossen, Fader im Aschenbecher,PDC vo/ hinten...DSG...


    die wahre Liebe: Golf II Gti 16 v Hightech nr 336 glaube ich

  • erstmals Danke für die Antworten.


    Habe die Vorbereitung für die AHK von Werk aus dabei und der :) hat dann die abnehmbare AHK verbaut.


    Es geht mir hier nicht darum, welches Fahrwerk ich verbauen soll, sondern ob die Kombination Gewindefahrwerk und Anhängerkupplung im Alltag funktioniert.
    Das Problem ist, das die AHK schon beim Serien Fw relativ tief ist. Darum auch die Fragen an die Leute, welche eine AHK und ein Gfw verbaut haben.


    Gute Idee @ mirkothefuchs
    Werde mich dann wohl Morgen beim StVA informieren.

  • Was willst du denn beim StVA fragen? Die wissen doch sowieso nichts.


    Die Gutachten diverser in Frage kommender Fahrwerke zu lesen
    erscheint mir erheblich sinnvoller.


    Desweiteren solltest du mal die Höhe des Kugelkopfes im jetzigen
    Zustand messen um einen Vergleich zu haben.


    Eins ist hingegen klar: wenn der Kugelkopf jetzt schon recht tief ist
    kommt eine extreme Tieferlegung eher nicht in Frage.

  • Würde auch einen Blick in das jeweilige Gutachten werfen, da die Leute vom StVa sich nur mit der Gesetzeslage auskennen und nicht jedes Gutachten aller Fahrwerke kennen - Das ist vergeudete Zeit!

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

  • kw Street Comfort und AHK mit Fahrradträger geht gut . Beim H&R Monotube wäre ich mir da nicht so sicher , je nach Belastung des Fahrradträgers und Beladung des Fahrzeugs könnte es sehr gut sein , dass der Kugelkopf zu tief kommt , die Mindethöhe wahrscheinlich nicht eingehalten wird .

  • eben, die "Gesetzlage" die gibt es uns allen ja vor was wir dürfen und was nicht.


    Und ich dachte er wollte wissen wie tief er kann darf???


    Und somit zum STVA gedüst und nachgefragt, dann gehst auf Nummer sicher...


    Mfg

    Octavia-Rs innenfacelift, Columbus, Mattschwarz, kleine Antenne, Soundsystem, Mam RS in Anthrazit 18 Zoll....Dectane Smoke Led Rücklichter seit 03.07.11 dank Gonzo84!!!neu: Chrombedampfte Blinkerbirnen, Xenonlook Standlicht, Gti Fussstütze
    Basskiste von mac audio mit sony Verstärker an Columbus angeschlossen, Fader im Aschenbecher,PDC vo/ hinten...DSG...


    die wahre Liebe: Golf II Gti 16 v Hightech nr 336 glaube ich


  • Und somit zum STVA gedüst und nachgefragt, dann gehst auf Nummer sicher...



    Nochmal: nö !!


    Guck einfach in das Gutachten (bei vielen Herstellern und Anbietern online verfügbar).
    Dann hast du es schriftlich. Sowas stand bisher in jedem Gutachten drin, das ich
    gelesen habe, und das waren einige.


    Der einfache Mitarbeiter auf der Zulassungsstelle hat NULL Plan, den Weg kann man
    sich sparen. Die können nur den Wortlaut in der Anbaubestätigung exakt abtippen
    (einschließlich der Sach- und Rechtschreibfehler).


    :whistling:

  • Gutachten der AHK ist entscheident . Normalerweise : Mindesthöhe der Kugelmitte 350 mm . Das dürfte mit dem Monotube bei besetzter Rücksitzbank und Fahrrädern auf dem AHK-Fahrradträger nicht mehr gegeben sein .

  • Warum sollten die beim StVA keine Ahnung haben. Denke das sind die Experten. Es geht ja darum, ob die Kombination AHK und GFW möglich ist.


    Habe heute nochmals gemessen. Also, der Abstand von Mitte AHK Kugel bis Boden beträgt 45cm, somit sollte die Tieferlegung keine Probleme machen. Was mir allerdings sorgen macht ist, dass vom tiefsten Punkt der AHK bis zum Boden nur 20cm beträgt. :( Stützlast der AHK ist eh max. 75kg, daher wird es den Wagen nicht viel weiter runter drücken.


    Naja, denke ich werde das GFW einbauen lassen und mal schauen wie es geht. Wie heisst es so schön, probieren geht über studieren. ;)

  • Warum sollten sie Ahnung haben?
    Seit wann sind das Experten?
    Das sind Verwaltungsbeamten und die kennen keine StVZO auswendig.
    Die sind froh wenn sie die Pausenzeiten auswendig wissen.


    Selbstverständlich ist die Kombination Gewinde + AHK möglich solange
    sie nicht im Gutachten ausgeschlossen ist.


    Was spricht denn auch dagegen mal so ein Gutachten zu lesen? Das für
    das Fahwerk und wenn es eine Zubehör-AHK ist auch die der AHK worauf
    Ric zu Recht hinweist.

  • Naja , die ca. 70 kg fallen hinter der Stoßstange an , d.h. dass die Kugel alleine wegen der Fahrräder+Träger in etwa etwa so viel tiefer kommt , wie wenn sich ein 100 kg Mensch auf die Heckstoßstange stellen würde . Dazu kommt noch die "Tieferlegung" durch die Insassen und die Kofferraumbeladung . Ich habe es zwar nicht gemessen aber gefühlsmäßig kommt die Kugel bei meinem Street Comfort schon ordentlich tiefer , -das könnten schon ca . 9 cm sein . Vermutlich werden solche Dinge aber selten durch die Rennleitung kontrolliert .

  • Alles richtig was geschrieben wird...Gutachten lesen ist schonmal gut:-)


    Nur in der Schweiz, speziell Zürich weiss ich es gibt Experten, darf man ne oben am Schalter nachfragen sondern unten beim Prüfer selbst der weiss es ganz genau...


    Mfg Mirko :thumpup:

    Octavia-Rs innenfacelift, Columbus, Mattschwarz, kleine Antenne, Soundsystem, Mam RS in Anthrazit 18 Zoll....Dectane Smoke Led Rücklichter seit 03.07.11 dank Gonzo84!!!neu: Chrombedampfte Blinkerbirnen, Xenonlook Standlicht, Gti Fussstütze
    Basskiste von mac audio mit sony Verstärker an Columbus angeschlossen, Fader im Aschenbecher,PDC vo/ hinten...DSG...


    die wahre Liebe: Golf II Gti 16 v Hightech nr 336 glaube ich

  • Ja, in Deutschland haben die vielleicht keine Ahnung :P Wenn dann Frage ich keinen Verwaltungsangestellten sondern eben einen Experten.


    ric
    wie tief ist denn dein Wagen mit dem Street Comfort?


    Werde mir dann mal die verschiedenen Gutachten zu Gemüte führen, sofern ich diese finde (AHK,...)

  • Ich bringe mein Anliegen mal hier vor, weil ich denke, es passt noch in das Thema.


    Ich richte meine Fragen mal vorrangig an Spezialisten, wie "mane" und "bruce", sowie RS-Combi-Fahrer, die mit verbauten Gewindefahrwerk und Anhängerbetrieb positive Erfahrungen gemacht haben.


    Beruflich bedingt habe ich ca. 60-70 kg Kram ständig im Kofferaum und ne AHK ist ebenso montiert. Der Octavia hängt dadurch hinten etwa 20-25 mm tiefer als vorne, was sehr bescheiden aussieht. Zudem finde ich, das Serienfahrwerk spricht ziemlich unsensibel an ( "stuckerig").
    Ab und zu hängt ein Motorradanhänger mit 1-2 Motorrädern drauf hinten dran. Dazu sollten letztens noch die Klamotten + 2 Personen auf den Rücksitzen mitfahren. Leider ist dies daran gescheitert, dass die Hinterräder weit in den Radkästen verschwanden... eine kurze Probefahrt ergab mir viel zu wenig Restfederweg und mangelnde Bodenfreiheit unter der AHK (haben dann umgeladen in ein weiteres Fzg.).
    Jetzt stehe ich Ende August wieder vorm gleichen Problem, nur das diesmal 1 Person hinten mitfahren würde und wir wegen einer Person nicht noch ein weiteres Fzg. mitnehmen wollen.


    Ich habe schon im Zuge der Sammelbestellung vor paar Wochen über ein Gewindefahrwerk nachgedacht, mein Favorit wäre das B14 ( Tieferlegung des RS Combi wäre damit ja mind. 18mm an der VA, bei 30mm Tieferlegung gegenüber Nicht-RS-Octavia-Combi).
    Es soll keine Extremtieferlegung rauskommen, sondern hauptsächlich der "Negativkeil" im Alltagsbetrieb und das ab und zu vorhandene Anhängerproblem beseitigt werden.


    Würde mir das B14 dazu nützen, kann dieses an der HA so hoch gedreht werden?


    Gruß, Sebastian

  • Ich habe ein H&R Monotube drin und eine AHK . Felgen sind 8,5x19 et45. Hatte bisehr noch keine Probleme gehabt. Ziehe öfters Baumaterial 500-600kg

    Octavia Combi RS TDI
    S3 Bremse vorne und hinten , S3 SWV, LED Innen und Aussen 8,5x18"Tomason TN1 Winterräder, Turboperfomance Chip, BMC Air Filter, Invidia Auspuff ab Kat, H&R Gewindefhw,H&R Stabi´s, Philips TFL, Tomason TN8 8,5x19ET45 mit 225/35 R19, Schwarze Scheiben von CFC,FRB in grün, GTI Fußstütze,GTI Lenkrad,Polo9R Antenne

  • Habe auch das Monotube Gewindefahrwerk von H&R drinn hinten kein Restgewinde mehr und AHK gibt keine Probleme....nur wenn du m it 5 Mann und fetten Anhänger fahren würdest wird dann wohl die Steckdose verdammt na am Asphalt sein!!

    Carbon Motorabdeckung, HG-Motorsport Luftfiltergehäuse ,Bastuck Auspuffanlage ohne Mittelschalldämpfer,Gewindefahrwerk von H&R Typ29258 (absolut Alltagstauglich),Frontscheibe jetz mit Graukeil ,
    Kurze Antenne , Heckscheibenwischer weg ,Dichtlippe Motorraum,AHK , Emblem-Set "V/RS" für Sitzhöhenverstellung ,Kurze Antenne , Milotec Scheinwerfer Blenden , Scheibenspoiler,Heck Emblem-Abdeckung,zusätzliche Scheibentönung,B-C Säule Schwarz,Standheizung,Milotec Grill


  • Es soll keine Extremtieferlegung rauskommen, sondern hauptsächlich der "Negativkeil" im Alltagsbetrieb und das ab und zu vorhandene Anhängerproblem beseitigt werden.


    Würde mir



    Ja, ich denke schon, dass ein B14 sich passend einstellen lassen würde. Allerdings kommst du dabei eher vorne runter als hinten hoch.
    Du darfst also keinen Mangel an Bodenfreiheit insgesamt haben.

  • 330 mm v/h und mitm Hänger gibts keine Probleme...


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

    Schöne Grüße aus Kelheim,
    Phil :wink:


    V/RSCombi TDI/CR (Handrührgerät ;) ) hier gehts zum Umbauthreat: NYPhil's RS