EBC Redstuff auf Original-Scheibe = Überhitzung

  • Hallo Zusammen,


    habe seit rund 1200 km EBC Redstuff auf den Original-Scheiben.
    Bin mit der Bremsleistung/Ansprechverhalten im Stadt- und Landstraßenbereich sowie bei Nässe recht zufrieden.


    ABER: auf der Autobahn und beim starken Bremsen aus Geschwindigkeiten von >180 km/h ist eine Geräuschentwicklung (eine Art Dröhnen, das mit Dauer des Bremsvorganges zunimmt) zu vernehmen. Beim Lösen der Bremse verschwindet das Geräusch, um nach weiterer Beanspruchung der Bremse wieder deutlich in den Vordergrund zu treten.


    Das Verhalten ist reproduzierbar und taucht ausschliesslich bei hohen Geschwindigkeiten auf. Dieses Verhalten zeigt sich mit Serienbelägen nicht. Darüber hinaus bekommt die Scheibe bläuliche Ringe.


    Sieht aus, als wenn die Reibkombination für meinen Einsatzbereich (Vielfahrer auf BAB) ungünstig ist.


    Umrüstung auf EBC-Premium Scheiben wird wohl doch erforderlich sein...


  • Umrüstung auf EBC-Premium Scheiben wird wohl doch erforderlich sein...


    . . . oder andere Beläge. ;)


    Wir haben auf unserem zweiten Golf rundum EBC GreenStuff, allerdings zu-
    sammen mit den genuteten AP Xtreme / Brembo Max. Da ist das exakt ge-
    nauso wie du es beschreibst. Brummen zunehmend mit der Dauer der Brem-
    sung (Erwärmung) und nicht unbedingt abhängig von der Intensität der
    Verzögerung.


    Jetzt bin ich bisher davon ausgegangen, dass dafür die Nuten der Scheiben
    verantwortlich sind. Nachdem ich das jetzt lese bin ich mir da nicht mehr
    so sicher . . .


    Ich kann mir dennoch nicht so richtig vorstellen, dass du das mit anderen
    Scheiben wegbekommst. Interessant zu wissen wär's aber. ;)


    Hast du denn auch Vibrationen? Lenkradschütteln oder ähnliches? Wir haben
    das nicht, nur die Brummerei.


    Bin aber mittlerweile auch nicht mehr so überzeugt von EBC. Mein Eindruck
    nachdem ich die Erfahrungen etlicher Freaks kenne: die Scheiben sind ok
    (jedenfalls die TurboGroove) und die YellowStuff auch. Black-, Green- und Red-
    Stuff sind dagegen eher nicht so das Gelbe vom Ei. Dann eher Ate, Ferodo oder
    Pagid. Die sind auch Erstausrüster bei VW, Audi, BMW und Porsche. Vielleicht
    hat das seine Gründe.


    :whistling:

  • Moin,


    Deine Scheiben scheinen die beste Zeit hinter sich zu haben, ich würde sie wechseln und vllt direkt was besseres nehmen.


    Bin mir nicht sicher, wie sich die EBC - Beläge verhalten, aber nicht alle Beläge passen zu Srienscheiben..

    RSCombi DSG 2.0 TSI • Brilliant-Silber • Leder Supreme RS Onyx - schwarz • H&R 35 mm

  • Mir ist nochwas eingefallen:


    Vor über 10 Jahren hatte ich schon mal eine merkwürdige Brummerei.
    Ich meine ich hatte damals Ate PowerDisc + Beläge von Textar auf den
    Golf III montiert. Keine Vibrationen, nur Brummen im warmen Zustand.
    Als ich dann auf orig. VW-Beläge gewechselt habe war es weg. Die
    (genuteten) Ate PD hatte ich draufgelassen.


    Das zeigt jedenfalls, dass sowas durchaus auch an den Belägen liegen kann.

  • Hi Holger, müssen die EBC-Beläge auch eingebremst werden, vergleichbar den Ferodo DS-Performance ?


    Ich hatte mal bei einem BMW E46 EBC Greenstuff verbaut mit gelochten Zimmermann-Scheiben, ist ca. 6-8 Jahre her. Das war eine schreckliche Kombination. Brummen und Quitschen wie ein Güterzug, die Bremsleistung war mit zunehmender Temperatur aber ok. Seit dem fahre ich nur noch Ferodo (DS-Perf.) in Verbindung mit Tarox-Scheiben (Tarox-Zero), was für meine persönlichen Ansprüche völlig ausreichend ist.


    Die EBC-Redstuff wurden sogar in Verbindung mit EBC-Black Dash Scheiben bemängelt, siehe Golf5GTI-Forum (Zitat: ... Mein Problem was ich leider habe,das die Scheiben enorm schnell anlaufen und es bei Bremsungen aus höheren Geschwindigkeiten sehr laut anfängt zu heulen und zu wummern...)
    "Toddi" schrieb darauf hin (Zitat): ... Auch hier ist wieder das Problem, das die Beläge (hier RedStuff) reine Ceramic Beläge sind, die sehr hart sind und für äußerst sportlichen Einsatz gedacht sind. Sie entwickeln sehr schnell hohe Temperaturen um die Bremse, sprich die Bremsscheibe auch auf optimaler Temperatur zu halten. Die EBC BlackDash ist aber keine "Rennbremsscheibe" nur weil sie Schlitze hat. Das Material der EBC BD ist gut, besser als das der VW Serienbremse, aber einen RedStuff hält sie nicht aus. Eine Tarox F2000 oder G88 hält einen RedStuff aus, aber auch hier muss immer abgewägt werden wie der Kunde mit seinem Auto fährt.
    Du hast jetzt wie man sieht bereits im normalen Strassenverkehr das Problem, das die Beläge Deine Scheibe so sehr aufheizen, das sie blau anläuft. Dieses blaue Anlaufen ist ein Indiz bzw schon ein Beweis, das Diene Scheiben zu heiß geworden sind. Wenn Du jetzt noch auf die Bahn gehst, da tötest Du die Scheiben sofort mit einer einzigen harten Bremsung. Mit etwas Glück und schnellem Belagwechsel, kannst Du die Scheiben evtl. noch retten. ...


    Daraus schließe ich das die EBC-Redstuff in Kombination mit einer Serien-Bremsscheibe nicht die richtige Wahl sind.
    Also entweder ander Beläge oder andere, passende Scheiben

    RS² 2.0 TSI


  • Also meines wissens fährt unser Magicpaint mit dieser Kombination recht zufrieden herum ...
    vielleicht meldet er sich ja hier noch zu Wort ...
    er hat als Händler auch direkt mal bei EBC nachgefragt obs wohl möglich ist oder nicht und die hatten dazu ja gemeint ...

  • Hallo zusammen,


    es ist wirklich interessant, die Meinungen zu lesen.


    RS-Tom: Ja, alle Bremsbeläge müssen eingefahren werden, ganz besonders EBC-Beläge. Das unterschätzen viele und wundern sich nach 2000-5000km, dass sie ein Brummen o.ä. merken. Die Überhitzung ist in der Einfahrphase am leichtesten möglich und die Folgeschäden (z.B. Verglasung) sind am gravierensten.


    Und das Zitat, was du von Toddi aus dem 5er GTI Forum kopiert hast ist aus meiner Sicht lediglich eine Ableitung aus der "Scheiben-Belag-Tabelle" von AT-RS. Das hat wenig mit persönlichen Erfahrungsberichten zu tun. Ich weiß zwar, dass er dort ein angesehener Bremsenhändler ist, jedoch ist seine Aussage sehr plastisch.
    EBC hat darauf geachtet, dass jegliche Bremsbeläge zu seinen Scheiben passt. Und das kann ich als mehrjähriger EBC-Händler bestätigen. Also Aussagen wie "Der Redstuff ist viel zu hart für die Scheibe" etc kann man nur belächeln.



    Michimüller: Grundsätzlich kannst du die Redstuff auch auf den Serienscheiben fahren, nur ist dem nicht anzuraten, wenn hohe Geschwindigkeiten oder gar Rennstrecke gefahren werden. I.d.R. sollte die passende Scheibe zum Belag gewählt werden.



    @brucie: Zu deinen sehr einseitigen Darstellung kann man auch nur den Kopf schütteln. Den Redstuffbelägen die Schuld an dem Problem des Threaderstellers zu geben, ist absolut die falsche Ansicht. Die Kombination ist einfach nicht gut bedacht worden. Serienscheibe mit Sportbemsbelag geht auf Dauer und bei höher Beanspruchung nun mal nicht gut. Was glaubst du passiert, wenn er einen ATE Ceramic, einen Pagid RS-4 oder einen Ferodo DS Performance auf der Serienscheibe fährt und aus hohen Geschwndigkeiten abbremst. Genau das gleiche. Also versuche bitte, deinen Hass gegen EBC in einem sachlichen Rahmen zu halten.

  • So ich jetzt auch mal...
    Fahre die RedStuff mit den Serienscheiben jetzt schon 15tkm, diese Kombination sollte laut Auskunft von EBC im normlen Straßenverkehr und mal ein zwei Runden Nordschleife problemlos fahrbar sein.


    Bis heute kann ich dieser Aussage nicht wiedersprechen, die Beläge quitschen nicht, Stauben nicht, und bremsen besser wie Serie.


    Die Geräuschentwicklung und die blauen Überhitzungspunkte beim abbremsen aus hohen Geschwindigkeiten habe ich auch, jedoch tritt das nur dann auf, wenn man die Bremse nur ganz leicht antibt und man sehr lange den Belag leicht an die Scheiben anlegt, bremst man stärker aber dafür unterm Strich viel kürzer, hat man eine hervoragende Bremsleistung.


    Ich habe meine Bremserei mitlerweile darauf eingestellt, das ist zwar manchmal mit nem Kopfnicken der Mitfahrer verbunden aber dafür hab ich immer saubere Felgen...


    Beim nächsten Wechsel der Beläge werde ich dann auch die Scheiben von EBC verbauen, nehme dann die Premium Disc und berichten wie es sich damit so bremst...

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • Beim nächsten Wechsel der Beläge werde ich dann auch die Scheiben von EBC verbauen, nehme dann die Premium Disc und berichten wie es sich damit so bremst...


    Diese Kombination fahre ich bereits und auch hier im Forum gibt es viele, die mit dieser Kombi unterwegs sind. Bislang gab es durchweg positive Rückmeldungen, bis auf eine einzige, wo aber der Fahrer selbst nicht unschuldig zu sein schien.
    Daher kann ich diese Pauschalmeinungen, die irgendjemand mal von irgendjemanden gehört hat, nicht gutheissen.


  • Und das Zitat, was du von Toddi aus dem 5er GTI Forum kopiert hast ist aus meiner Sicht lediglich eine Ableitung aus der "Scheiben-Belag-Tabelle" von AT-RS. Das hat wenig mit persönlichen Erfahrungsberichten zu tun. Ich weiß zwar, dass er dort ein angesehener Bremsenhändler ist, jedoch ist seine Aussage sehr plastisch.
    EBC hat darauf geachtet, dass jegliche Bremsbeläge zu seinen Scheiben passt. Und das kann ich als mehrjähriger EBC-Händler bestätigen. Also Aussagen wie "Der Redstuff ist viel zu hart für die Scheibe" etc kann man nur belächeln.


    Da stimme ich dir voll und ganz zu. Das Erklärungsmodell ist hanebüchen.
    Ein Belag verusracht nicht mehr Hitze als ein andere bei einer gegebenen
    Bremsung.
    Und selbstverständlich kann man RedStuff zusammen mit der Blackdash fahren,
    sogar zusammen mit einer anständigen Serienscheibe. Natürlich nicht fünf
    Runden HHR am Stück.
    Insofern ist es auch Unfug davon zu sprechen, dass RedStuff ''für sportlichen
    Einsatz'' gedacht sind. Es sind reine Straßenbeläge. Den Begriff ''Sport'' kann
    man einem YellowStuff zusprechen.





    @brucie: Zu deinen sehr einseitigen Darstellung kann man auch nur den Kopf schütteln. Den Redstuffbelägen die Schuld an dem Problem des Threaderstellers zu geben, ist absolut die falsche Ansicht. Die Kombination ist einfach nicht gut bedacht worden. Serienscheibe mit Sportbemsbelag geht auf Dauer und bei höher Beanspruchung nun mal nicht gut. Was glaubst du passiert, wenn er einen ATE Ceramic, einen Pagid RS-4 oder einen Ferodo DS Performance auf der Serienscheibe fährt und aus hohen Geschwndigkeiten abbremst. Genau das gleiche. Also versuche bitte, deinen Hass gegen EBC in einem sachlichen Rahmen zu halten.



    Vielleicht liest du meinen Beitrag nochmal in Ruhe. ;)


    Ich habe mich sachlich geäußert. Von ''Hass'' zu reden ist ja wohl völliger Quatsch,
    den hier sicherlich keiner nachvollziehen kann. Warum sollte ich EBC ''hassen''?


    Also bleibt mal auf dem Teppich. 8)


    Außerdem widersprichst du dir selbst.


    Ich hatte an einem Beispiel dargestellt, dass auch der Belag die Ursache sein könnte.
    In diesem Fall würde der Tausch der Scheibe - wie vom TE angedacht - nicht helfen.


    Und wie kommst du auf die mutige Spekulation, dass der TE mit einem Ate Ceramic,
    RS4-2 oder DSP das selbe Brummproblem hätte? Ich schließe das zwar nicht mit letzter
    Sicherheit aus, aber davon auszugehen, dass es dann genauso wäre ist doch schon
    ziemlicher Unsinn weil es einfach unwahrscheinlich ist. Brummerei auf planen Scheiben
    kommt zwar vor, aber eben äußerst selten.


    :whistling:

    Einmal editiert, zuletzt von the bruce ()



  • Die Summe deiner Kommentare u.a. in anderen Threads lassen durchaus darauf schließen, dass du kein Freund von EBC bist. Ohne Grund habe ich die etwas offensive Aussage nicht getätigt. Also, ich bin auf dem Teppich. ;) Aber genug des OT, sonst gibts noch Haue vom Mod.


    Bei meiner Aussage zu den 3 anderen Bremsbelägen hast du mich zu wörtlich genommen. Ich wollte dabei ausdrücken, dass die Folgen thermischer Überlastung auf der Serienscheibe nicht nur bei dem EBC Redstuffbelag auftreten, sondern natürlich auch bei anderen Herstellern. Brummen ist ja lediglich eine der Auswirkungen thermischer Überlastung, aber längst nicht die Einzige.


    Dass der Belag die Ursache für eine brummende Scheibe ist, halte ich persönlich für relativ unwarscheinlich. Die spürbaren Schwingungen können eigentllich nur von einer länglichen reibenden Oberfläche kommen und das ist die Bremsscheibe. Dass es bei dir damals plötzlich weg war, halte ich für Zufall und eigentlich nicht für gewöhnlich.

  • 1.
    Du solltest dich in diesem Thread auf Aussagen beschränken, die ich hier getätigt habe.
    Sonst kann das ein Dritter kaum nachvollziehen.


    2.
    Ich rate nicht pauschal von EBC ab, deshalb kann ich da auch keine generellen Aversionen
    haben. Ich unterscheide klar zwischen den einzelnen Belägen und den Scheiben.


    3.
    Wenn ich eine kritische Haltung zu manchen Produkten habe, dann hat das a) seine Gründe
    und b) ist das völlig legitim. Damit musst du halt klarkommen, nicht böse gemeint.


    4.
    Du hast halt eine andere Einstellung weil du mit EBC-Produkten deine Brötchen verdienst.
    Das ist ebenso völlig legitim. Deshalb muss man sich hier ja nicht anmachen.


    5.
    Ich denke schon, dass es bei mir damals an den Belägen gelegen hat. Das kann kein Zufall
    sein wenn man bei jeder Warmbremsung brummen hat und es dann mit einem Belagwechsel
    für immer weg ist.
    Ob es beim TE auch so sein wird war lediglich eine These. Vielleicht ist es ja auch mit anderen
    Scheiben weg. Ich wünsche es dem TE. Quod erat demonstrandum.


    ;)

  • Ich habe mit Green Stuff-Belägen + Turbo Groove- Bremsscheiben rundum sehr gute Erfahrungen gemacht , allerdings keine Rennstrecke und AB bis ca. 230 hm/h .

  • Hallo Zusammen,


    da ich mit der Kombination Serienscheibe/EBC Redstuff Probleme hatte (blaue Scheibe nach Fahrten auf BAB mit häufigem Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten) habe ich auf EBC Premium Scheiben gewechsel. Die Redstuff habe ich natürlich auch gleich mit getauscht.


    Was soll ich sagen: die Kombination verrichtet nun seit 900 km unter teilweise erbärmlichen Quietschen ohne aber sonstige Auffälligkeiten ihren Dienst - keine blauen Scheiben oder Geräusche.


    Die Bremsbeläge haben sich nach Kontrolle noch nicht vollständig an die Scheibe angepasst - mit dem jetzigen Stand bin ich aber vollends zufrieden.

  • Hallo,


    ich bin neu hier im Forum und lese gelegentlich immer wieder mit. Jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden ...

    Diese Kombination fahre ich bereits und auch hier im Forum gibt es viele, die mit dieser Kombi unterwegs sind. Bislang gab es durchweg positive Rückmeldungen, bis auf eine einzige, wo aber der Fahrer selbst nicht unschuldig zu sein schien.
    Daher kann ich diese Pauschalmeinungen, die irgendjemand mal von irgendjemanden gehört hat, nicht gutheissen.


    Wenn du nur eine negative Rückmeldung zu den EBC Premium-Discs in Kombination mit den Redstuffs hattest, dann sollte das wohl ich sein. Wir waren schon per E-Mail in Kontakt.


    Nur glaube ich nicht, dass ausschließlich ich an den Brummgeräuschen und stellenweise Überhitzungen (blaue Ringe) Schuld sein soll. Die Probleme ähneln denen von "T-Virus" und "Mr.Magicpaint" sehr. Auch wie schon per E-Mail erwähnt wurden die Bremsen die ersten 1500 km schonend gefahren.


    Sollten die Beläge wirklich so sensibel beim Einfahren reagieren und verglasen? Bei den Serienbelägen traten solche Probleme jedoch nie auf.


    Mittlerweile habe ich so 3000 km mit dieser Kombination runter. Zusammenfassend lässt sich sagen: Brummgeräusche aus höheren Geschwindigkeiten sind immer noch da (wie bei "Mr.Magicpaint"), vor allem bei leichten längeren Bremsen. Die Bremsleistung passt aber und wirkt aggressiver als bei den Serienbremsen. Vielleicht ist es ja nur Einbildung, aber Mittlerweile kann ich eine leichte Verbesserung feststellen. Mal sehen was die nächsten km bringen.

    Skoda Octavia Kombi 1Z 2.0 TDI CR 125 kW weiß

  • Hallo. Wollt auch mal kurz meine Erfahrung schildern. Ich hab noch die original Bremsscheiben / Beläge drauf. Und ich hab das selbe Problem das es Beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten kommt mein Lenkrad leicht virbiert, ich ich ein starkes Dröhnen hab. das dröhnen wird stärker je intensiver ich das Bremspedal drücke. Das alles passiert aber erst ab ca 170 km/ h. Bin jetzt davon ausgegangen das meine Bremsscheibe verzogen ist.... Jetzt wollt ich mich auch ein wenig umschauen uudn auf ebc umsteigen. redstuff plus scheibe... Meine jetzigen beläge sind von TRW.

    Skoda Octavia Combi RS, 2.0 Tsi, stahl grau, APR Stage 2; Wagner LLK; HJS Downpipe; 76mm BullX AGA; Sachs Performance Kupplungs Kit; Audi TT Schaltwegeverkürzung; 30 mm Eibach Federn Pro Kit; Rieger Heckdiffusor; folierte Rückleuchten; folierte Frontlippe; getönte Scheiben; 19 Zoll TEC by ASA AS2 Gun Metall; gedämmte Türen by AMB; diverse Codierungen.


    gestohlen X(:cursing:


    Nun Audi S3 8V SB

  • derre


    beim seriösen tuning ist es üblich, die serienleistung und danach die erhöhte leistung bzw. das drehmoment anhand eines prüfstandes zu dokumentieren.
    gibt es diese vergleiche auch für diese brems - zubehörteile oder verlässt man sich auf das popogefühl (war urteuer, somit bremst das gleich auch urbesser)?


    lg reifi


  • Den Unterschied zwischen einer guten Bremse und einer durchschnittlichen merkt man ohnehin im Alltag normalerweise nicht. Erst bei starker Beanspruchung duch Bremsungen bei hoher Geschwindigkeit und/oder vielen starken Bremsungen hintereinander trennt sich die Spreu vom Weizen.


    des Weiteren:
    - Möglichst niedrigere Bedienkräfte, bzw. bei gleichem Pedaldruck mehr Bremsleistung
    - Fester, transparenter und vorallem konstanter Druckpunkt, sprich wenig bis kein Fading bei starker Beanspruchung, vorausgesetzt genügend Bremsbelagrestdicke


    Freu mich schon wie ein Schneekönig: Am 24.-26.Juli gehts nach Brünn und 3 Tage lang Vollgas mit dem Motorrad auf dem Automotodromo Brno :thumbsup:
    Warum ich da grad drauf komme: Habe sündteure Brembo Z04 Beläge und Brembo Inox 5.5mm Schheiben verbaut, die ALLE oben genannten Punkte perfekt erfüllen :D

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Vergesst nicht die Hysterese. ;)


    Die entscheidet vor allem über die Dosierbarkeit und damit auch über die
    praktische Ereichbarkeit einer möglichst großen Verzögerung (nahe an
    der Blockiergrenze).


    Was ist das?


    Nun, wenn man mit einer bestimmten Pedalkraft reintritt und so zum Bleistift
    0.5 g Verzögerung erzielt und dann die Pedalkraft verdoppelt, dann erreicht
    man nicht die doppelte Verzögerung.
    Oder wenn man mit bspw. 1 g Verzögerung bremst und dann die Pedalkraft
    um 33 % reduziert wird man leider nicht mit 0.67 g verzögern.


    Im Idealfall wäre das so und mit einer sehr guten 6-Kolben Movit kommt man
    da auch näher ran. Die Serienbremse verwindet sich (zumindest in den in
    Gummi gelagerten Führungsbolzen). Hinzu kommen Reibungsverluste in
    HBZ, Kolbendichtungen und Pedalerie.


    Klar, dass dadurch Pedalgefühl und Dosierbar erheblich leiden. Da helfen
    auch Stahlflex nur bedingt.
    Die Bronzebuchsen für die Führungsbolzen von Tyrol Sport dürften da schon
    deutlich mehr bringen.

  • Die Bronzebuchsen für die Führungsbolzen von Tyrol Sport dürften da schon
    deutlich mehr bringen.


    das schreit nach einem eigenen Fred :D
    http://www.tyrolsport.com/inde…product&id=205&parent=505
    das ist ja schon fast billig-tuning, also vom preis her ;)
    und wenn man die Sättel schon weg hat, kann ma auch gleich stahlflexen hinmachen :thumbsup:
    was kostet so ein einbau in etwa ?

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Hallo, passt zwar nicht so ganz aber möchte auf der VA entweder green oder redstuff mit EBC Premium verbauen welche würdet Ihr mir raten fahre überwiegen Stadt und manchmal AB.
    Danke für euren Rat.

    Gruß Micha_____________________________________________
    RS verkauft jetzt BMW E91 mit Sixpack Motor

  • Nimm die Red Stuff, bremsen besser und sind nicht so agresiv zur Scheibe wie die Green Stuff, Preise für die Teile kannst bei mir erfragen...

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • Die Serienanlage meines TSI MJ 2010 ist zwar nicht verkehrt, aber da geht noch was. Welche Scheiben und Beläge
    sind denn so das "Bilstein B16" der Bremsenwelt? Also merklich besser als Serie, voll alltagstauglich (ich will die Bremsen
    nur ungern in der Stadt erst "warmfahren" müssen ;-), kein Rubbeln oder Quietschen, Preis eher Nebensache.


    Edit: Wer genau liest, ist im Vorteil. Brembo Z04 natürlich für Motorrad, ich brauch aber welche für den RS. ;-)

    Einmal editiert, zuletzt von Duffi ()

  • Die Serienanlage meines TSI MJ 2010 ist zwar nicht verkehrt, aber da geht noch was. Welche Scheiben und Beläge
    sind denn so das "Bilstein B16" der Bremsenwelt? Also merklich besser als Serie, voll alltagstauglich (ich will die Bremsen
    nur ungern in der Stadt erst "warmfahren" müssen ;-), kein Rubbeln oder Quietschen, Preis eher Nebensache.


    Edit: Wer genau liest, ist im Vorteil. Brembo Z04 natürlich für Motorrad, ich brauch aber welche für den RS. ;-)



    Wer genau liest kriegt seine Fragen in den oberen Beiträgen beantwortet ;)

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • Ich glaube so wars gemeint

    Zitat


    Was der Holger wieder für Sachen findet... da hauts glatt de Miez vom Baum.

    Triumph Street Triple 675 :thumbsup: ... "Der Letzte räumt die Straße auf"

  • Puh, danke Christian! Sandtler und Tarox sehen schon eher nach Premium aus, als die EBC. Die Beläge sollten besser als Serie greifen, aber trotzdem nicht quietschen, dagegen bin ich allergisch. Straßenzulassung ja bitte. G88 vorn und hinten gefallen mir gut. Fährt jemand Tarox mit Ferodo ThermoQuiet bzw. macht das von der Bremsleistung her überhaupt Sinn anstatt den DS Performance?

  • Ich hätte gerne die Eier legende Scheiben-Belags-Wollmilchsau, die:
    - nicht quietscht (sirren/surren darf sie)
    - strassenzugelassen ist
    - immer bremst wie Sau, kalt und heiss
    - moderater, bzw. angemessener Verschleiss
    - konstanter Druckpunk
    - niedrige Bedien-, bzw Pedalkräfte
    - Preis einigermassen Wurscht, aber nicht astronomisch


    Gibts sowas überhaupt ?! :dontknow:
    Die Cheramik-Scheiben wären ein Kandidat, aber die kann kein (normaler) Mensch zahlen :cry:
    Aber träumen darf man ja :blush:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • ;)

    Aber träumen darf man ja


    Also bei meiner Brembo Bremserei am Motorrad trifft genau alles oben aufgezählte zu...vielleicht nicht die Strassenzulassung ;)
    Aber wenn die Beläge/Scheiben immer und überall besser bremsen als Serie, dann sollte man da drüber hinwegsehen können ;)


    Edit bemerkt:
    Ist mir schon klar, dass ich keine Racetrack-Performance bekomme, die strassenzugelassen ist.


    Aber ich denk mal das primäre Ziel für die meisten hier ist eben:
    - Zulassungsfähig, die wenigsten von uns werden ihren Station Wagon auf die Rennstrecke prügeln, da gibts besseres/geeigneteres ;)
    - Bremsperformance deutlich über der Serie (ohne Modi. der Bremssättel/-aufnahme, sprich auch keine grössere Scheibe)
    - Keine Quietscherei, das hält auf Dauer kein Mensch aus, egal wie gut die Anlage bremst
    - Wie Holger zu sagen pflegt: "...eine Tod muss man sterben...", drum dürfte der Verschleiss auch über Serie sein, aber nicht zu sehr


    Last but not least
    - Preis darf angemessen hoch sein, aber sollte noch in unseren "Normalo-Sphären" spielen ;),
    schliesslich sprechen wir von Scheiben und Belägen, nicht von ner kompletten Bremsanalge für 3-5000€ ;)


    Die Versteifungsbolzen, die Holger aufgezeigt hat sind sicher ne interessant Variante,
    wenn man sowieso die Beläge wechseln will und vielleicht auch gleich Stahlflexen hin macht :)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

    3 Mal editiert, zuletzt von silverR1racer ()

  • Tarox Zero + Ferodo DSP oder Ate Ceramic


    Die Zero reichen für die Straße locker und surren gar nicht.
    DSP können ab und zu quietschen (aber nicht so wie die Pagid
    RS4-2). Die Ate Ceramic sind bis jetzt bei niemandem durch
    irgendwelche Geräusche aufgefallen.


    Viel mehr Biss sollte man nicht erwarten, aber besser als Serie
    ist es schon und die Standfestigkeit ist ebenfalls besser.


    Vielleicht noch die Bleche entfernen und die Teile vom RS3, fertig.




  • das schreit nach einem eigenen Fred :D
    http://www.tyrolsport.com/inde…product&id=205&parent=505
    das ist ja schon fast billig-tuning, also vom preis her ;)
    und wenn man die Sättel schon weg hat, kann ma auch gleich stahlflexen hinmachen :thumbsup:
    was kostet so ein einbau in etwa ?



    In ein paar Wochen werde ich mehr dazu sagen können. :)


    Demnächst in diesem Kino . . .

  • So, die RedStuff sind eingebaut in meinen alten A3 :thumbsup:


    Vorne noch mit original 288er Scheibe (gebraucht aber noch sehr wenig Verschleiss),
    hinten stinknormale EBC Premium.
    Vorne hatte ich vorher irgendwas normales von Ferodo, hinten keinen Schimmer.


    Erster Eindruck bei der Heimfahrt vom Mech (starker Regen, kalt, ca. 2-3km):
    - Druckpunk deutlich knackiger, fester, transparenter
    - Pedalkraft deutlich niedriger als vorher, obwohl die Klötze/Scheiben noch null eingefahren sind


    Mal gucken, wie sich das noch entwickelt, sollte eigentlich noch viel besser werden :D


    Und wenn die vordere orig. Scheibe wegen den RedStuff über den Jordan gehen sollte,
    dann mach ich mir vorne gleich den grösseren Bremsenträger und die 312er Scheibe hin :thumbsup:

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • An der Vorderachse wird nix über den Jordan gehen, habe die Red Stuff rundrum mit Serienscheiben, hab damit jetzt 32Tkm weg, unter anderem drei flotte Runden NS, hab die Scheiben jetzt beim Wechsel auf Winterräder nachgemessen, gleicher Verschleiß wie mit den original Belägen...bremsen halt unter allen Umständen besser wie die originalen und stauben so gut wie garnicht...

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • ich sach ja nur ;)
    12. überlebensregel besagt: du sollst immer einen plan B haben ;)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

  • Die ersten ~ 200 km hast du ja noch die Einbremsschicht drauf
    (Brake-in-coat), da ist der Reibwert sowieso erhöht. Einbrems-
    prozeduren solltest du solange vermeiden.
    Wenn die dann runter ist mach mal 10 kräftige Bremsungen von
    100 auf 20.


    Wenn du auf die 312er umbauen solltest würde ich auch gleich
    auf die Bronzebuchsen gehen. Bei mir hat das was gebracht.

  • Die ersten ~ 200 km hast du ja noch die Einbremsschicht drauf
    (Brake-in-coat), da ist der Reibwert sowieso erhöht.


    ist's nicht eher so, dass der Reibwert geringer ist, weil noch eine Schicht vom alten Bremsbelag auf den Scheiben aufliegt ?


    Einbrems-
    prozeduren solltest du solange vermeiden.
    Wenn die dann runter ist mach mal 10 kräftige Bremsungen von
    100 auf 20.


    Wenn du auf die 312er umbauen solltest würde ich auch gleich
    auf die Bronzebuchsen gehen. Bei mir hat das was gebracht.


    was wär die empfehlung auf den ersten 200km ?
    einfach keine starken bremsungen machen, bis sich mal eine schicht vom RedStuff auf die scheiben gelegt hat ?
    und dann wie geschrieben mal paar ordentlich bremsungen machen, schön auskühlen lassen und dann am nächsten tag keine gedanken mehr machen ?
    das mit den 312er scheiben ist wie gesagt plan B, die Bronzebuchsen und Stahlflexen plan B.2 ;)

    Skoda Karoq Sportline 2.0 TSI 4x4 190PS MJ2020
    / Seat Leon ST Cupra 280 DSG MJ2016 / Racing-only Yamaha YZF R1 RN12, now with a Pipercross Airfilter :D
    Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :D
    VCDS User HEX + CAN USB

    Einmal editiert, zuletzt von silverR1racer ()

  • Durch die Einbremschicht bei den EBC's ist der Reibwert anfägnlich höher, einfach ganz normal fahren aber Vollbremsungen die ersten 300-400km meiden, der Belag braucht seine Zeit bis er sich der Form der alten Scheiben angepasst hat...


    Das mit der Schicht von dem alten Bremsbalag halt ich mal für nen Amenmärchen...

    www.magicpaint.dedie Oberflächenveredelung im Wassertransferdruck


    RS TSI, Bolero,Soundsystem,Bluetooth, Tempomat,Milotec Haubenlift, Kühler u.Frontblendengrill,H&R Surpl. vo. 20 hi. 30mm, H&R 50iger Tieferlegung, Zenith Felgen in Echt Carbon, Motorraum in Schwarz Carbon verededelt...und fliegen ist nicht schöner

  • Ich hab die Redstuff auch noch rumliegen - werden nach dem Winter inklusive der Turbo Disc Grooves und High-End Powerlines verbaut. ;)


    EBC schreibt bzgl. dem "Einbremsen":


    "Die Einbremszeit ist abhängig von der Häufigkeit, mit der die Bremsen während der ersten Kilometer betätigt werden. Als Richtlinie gibt EBC 500 - 700 km vor (Dies verdoppelt sich, sollten Bremsbeläge und Bremsscheiben neu montiert werden). Fahren Sie während dieser Zeit vorsichtig und vermeiden Sie eine Überlastung bzw. Überhitzung der Bremsanlage. Vollbremsungen sollten während der Einfahrzeit nur in Notfällen durchgeführt werden.
    Ein Einhalten dieser Angaben beugt einem Verglasen der Bremsbeläge vor und verlängert die Lebensdauer Ihrer neuen Bremsscheiben und Bremsbeläge.
    Nach der oben angegebenen Zeit sollten Bremsscheiben und Bremsbeläge aufeinander ‚eingeschliffen' sein. Jetzt können Sie eine finale Einbremsung vornehmen. Bitte führen Sie dieses Verfahren auf einer ruhigen Straße und mit äußerster Vorsicht durch:
    Bremsen Sie Ihr Fahrzeug, bei mittlerem Druck des Bremspedals 5 - 6 Mal von 100 km/h auf 20 km/h ab. Fahren Sie eine Abkühlphase von mehreren Kilometern und wiederholen Sie diesen Vorgang. Danach nochmals eine Abkühlphase fahren. Während diesem Vorgang kann ein unangenehmer Geruch von den Bremsen ausgehen.
    Wichtig: Fahren Sie in jedem Fall die Abkühlphasen, da es sonst zu ungleichmäßiger Abkühlung und dadurch zum Verzug der Bremsscheiben kommen kann."

    Turbo läuft, Turbo säuft :!:
    Zu Verkaufen:
    - Wiechers Domstrebe (Racingline) HA in Carbonoptik (by Mr. Magicpaint) für 1Z Limo für 60 €
    - Neuen K04-Turbolader für S3-Turboumbau

    Einmal editiert, zuletzt von Mach3 ()

  • Hallo,


    da ich im Sommer nun auf weiße Felgen umsteigen möchte, befasse ich mich ebenfalls mit den Belägen. Mir geht es gar nicht mal um höhere Bremsleistung, sonder um den Bremsstaub. Den möchte ich so gut wies geht vermeiden.


    Ich möchte aber auch kein Quietschen, surren , brummen vernehmen wollen.


    Meine Überlegung lag bis jetzt Redstuff auf Serienscheiben, aber das scheint ja nicht die beste Wahl zu sein.


    Ich fahre sportlich durch die Stadt, eher selten mal lange Strecken BAB und noch seltener Landstraße.


    Habt Ihr dafür eine andere Empfehlung als die hier genannten Scheiben/Beläge Kombinationen?


    Wenn der RS weiter so bremst wie original reicht mir das aus. Wenn es mehr und besser werden sollte, habe ich aber natürlich nichts dagegen :)

    Alaska Weiß, silberne Reeling, PDC vorn, Columbus, Abbiegelicht, Schiebedach, el.Spiegel, Alarm, FSE, HHA, Dämmglas, Bluetooth, LED Rückleuchten, LED Nummernschildbeleuchtung, LED Boardingspots, kurze Antenne, Haubenlift, Eigenbau Downpipe mit 400 Zellen Kat & Simons-Auspufanlage , Motorraumdichtung, GTI-MFL-Lenkrad, VRS Zeichen in den Sitzhöhenverstellungen, Beifahrerspiegel Absenkung, Fußraumbeleuchtung
    8x20 ETA BETA Tettsut auf 225/30 R20, IS-Racing Gewindefahrwerk, Sportgrill mit neuem Logo, Reserveradsubwoofer