Beiträge von RS-Tom

    Hallo,


    mal als kleine Ergänzung zum Thema Schaltempfehlung:
    Diese Anzeige im KI rechts neben der Uhrzeit hilft nicht nur beim "Spritsparen", der Pfeil zum Hochschalten erscheint auch kurzzeitig wenn man die Gänge ausdreht und die entsprechende Nennleistung bei passender Drehzahl erreicht. Heisst auf deutsch, dreht man die Gänge aus, kommt bei ca. 6400 U/min kurz die "Ermahnung" (Pfeil) zum Gangwechsel, bevor man den Drehzahlbegrenzer erreicht.
    Ist also gar nicht so verkehrt und man muß nicht so konzentriert die Drehzahl im Auge behalten beim beschleunigen...
    RST

    ...
    Den Luftdruck im Alltag um 0.2 bar erhöhen, dann passt das schon.


    Hi Holger,
    0,2 bar mehr reichen nicht aus. Laut Michelin und Continental sollte man bei 225/35/19 Zoll ( LI 88 ) den Serienluftdruck um 0,4 bar erhöhen.
    Und noch mal speziell für ric, den Michelin Pilot Super Sport gibt es auch in 225/35/19.
    RST

    Hallo,
    aus eigener Erfahrung kann ich den Michelin Pilot Super Sport empfehlen. Ich habe bis heute keinen besseren Reifen gefahren. Auf einem Alltagsfahrzeug würde ich gänzlich auf einen Semislick verzichten.
    Deshalb meine Empfehlung Nr. 1: Michelin, egal ob PS2 oder PSS.


    ...
    Aber in den für den Octavia geeigneten Größen bisher leider nur in 235/35 R19.
    ...


    Holger den Michelin PSS gibt es auch in 225/35/19 ( TL 88 ) und den kann man problemlos auf dem Octavia fahren, ich fahre diese Größe ja auch...
    Grüße
    RST

    servus zusammen...


    ch hab vor 3 monaten meinen RS bekommen
    hab mich jetzt nach felgen umgeschaut und bin zu dem entschluss gekommen das ich mir die 19 '' OZ Ultraleggera HLT in Racegold kaufen will...
    kann mir jemand angaben machen zwecks der Reifengröße, Einpresstiefe usw. ?


    Hi,


    die OZ Ultraleggera HLT gibt es nur in 8,5x19, nicht in 8x19. Die 8,5x19 HLT hat eine ET 38 und das dürfte ohne entsprechende Karosseriearbeiten nicht passen.
    Normale OZ Ultraleggera in 8x19 ET 45 sind wesentlich einfacher zu verbauen und werden problemlos eingetragen.


    RST

    Hi Christian,
    warum fährst du ausgerechnet das Aral 0W-40 (eigentlich ja Castrol) ? Das ist ein LowSaps Öl und in Diesel-Fzg. mit DPF besser aufgehoben. Bei 270 PS solltest du Wert auf eine hohe TBN und einen hohen VI legen, ein geringer Verdampfungsverlust ist auch wichtig. LowSaps Öle haben eine TBN von 6-7, VI ca. 170. Aber du hast sicherlich deine eigenen Ansichten zum Thema Öl, ist auch ok. Empfehlen würde ich bei deiner Leistung ein Mobil 1 0W-40, ein Shell Helix Ultra 0W-40 oder ein Shell Helix Ultra 5W-40 (das Shell 5W-40 hat sogar die gute alte Turbo-Benziner Freigabe 50301 neben den Freigaben MB 229.5, VW 50200/50500, Porsche A40 etc.).
    Reifen... Die Michelin Pilot Super Sport fahre ich in 19 Zoll, nicht in 18 Zoll. In 19 Zoll (225er) absolut empfehlenswert, Haftung und Seitenführung sind unter allen Bedingungen (trocken/nass) einfach top. Ich möchte keinen anderen Reifen mehr fahren.
    Gruß RST


    Laut Handbuch (Seite 278 ) ist für den 2,0 TSI mit 147 kW (= aktueller RS TSI mit MKB CCZA) ausschließlich Öl nach VW 50400 zulässig und zwar egal ob festes Serviceintervall nach QG2 oder flexibles nach QG1.


    Woher stammen Deine anderslautenden Informationen?


    Hi rableier,
    die Seite 278 oder besser das ganze Handbuch in die Mülltonne werfen *scherz*.
    Mit solchen Angaben lässt sich Geld verdienen, der Kunde kauft immer schön das relativ teure 5W-30 (50400/50700), bevorzugt im Autohaus.
    Meine Angaben stammen direkt von VW/Audi/Skoda, habe es mir schriftlich geben lassen (Ausdruck sämtlicher Motoren mit MKB und entsprechender Öl-Normen). Lasse ich dir gerne zu kommen bei Bedarf (Scan).
    Grüße


    ...


    Im Gegensatz zum älteren TFSI-Motor (Motorkennbuchstabe BWA) ist von VW gleichwohl für den neuen TSI-Motor (Kennbuchstabe CCZA) zwingend ein Öl nach VW 504 00 vorgeschrieben! Die Möglichkeit, auf feste Serviceintervalle umzucodieren und dann ein Öl "nur" nach VW 502 00 zu fahren (diese Norm wird von vielen 0 W40-Ölen erfüllt - auch von meinem Öl) besteht nicht mehr.
    ...


    Hi rableier,
    für den aktuellen 2.0 TSI-Motor (MKB: CCZA) ist ein Öl nach VW 50400/50700 (5W-30) N I C H T zwingend vorgeschrieben, da bist du falsch informiert.
    Seit Einführung des 2.0 TSI (MKB: CCZA, bei VW Golf 6 GTI: CCZB) sind im Festintervall (12 Monate/15000 km) Öle nach VW 50200 frei gegeben.
    Es besteht also für jeden RS mit 2.0 TSI Motor die Möglichkeit legal innerhalb der Garantiezeit ein 0W/5W-40 Öl zu fahren mit entsprechender Codierung.

    Hi Holger, ich habe zwar erst ca. 500 km mit den neuem Michelin Pilot Super Sport (PSS) zurück gelegt, aber die ersten Eindrücke sind sehr positiv. Vorher habe ich den Dunlop SP Sportmax GT und den Hankook S1 evo gefahren in 18 Zoll. Der Dunlop, naja, ist wohl Ansichtssache. Im Trockenen ok, bei Nässe (Traktion) nicht überzeugend. Der Hankook fährt sich dagegen wesentlich besser, vor allem bei nassen Fahrbahnbedingungen.
    Der Michelin PSS ist aber meiner Meinung eine ganz andere Klasse, einfach ein anderes "fahren".
    Haftung und Seitenführung bei trockenen wie nassen Verhältnissen sind wirklich klasse. Bei trockener Fahrbahn erreicht man wesentlich höhere Kurvengeschwindigkeiten im Gegensatz zu vorgenannten Reifenmarken. Ok, ein Zoll größer (19 Zoll), die Breite ist aber offiziell gleich (225er). Der Abrollkomfort ist auch ok, vergleichbar auf Serienniveau, keine erhöhten oder laute Laufgeräusche. Die Lenkpräzision ist schön direkt geworden, sicherlich auch ein Verdienst der anderen zusätzlichen Modifikationen am Fahrwerk.
    Als Option hatte ich noch den Continental Sport-Contact 5P, habe mich aber letztendlich für den Michelin PSS entschieden.
    Bis jetzt habe ich diese Entscheidung nicht bereut...

    Hallo,


    ich habe letzte Woche das Whiteline Anti-Lift-Kit bei meinem RS verbaut in Verbindung mit einer moderaten Tieferlegung (35 mm H&R Cupkit).
    Zum Fahrverhalten kann ich nur sagen einfach klasse. Die Traktion ist besser, nicht nur in Kurven und die Lenkwinkel sind wesentlich geringer als vorher, die Lenkung ist schön direkt geworden. Erhöhte Lenkkräfte konnte ich nach meinem Umbau nicht feststellen. In zügig gefahrenen Kurven fühlt sich der gesamte Vorderwagen sehr stabil an, kein Vergleich zur Serie.
    Ein Untersteuern ist nur mit viel Gewalt zu provozieren, XDS hat aber auch schon vor dem Umbau gute Dienste geleistet.
    Das WALK unterstützt das XDS aus meiner Sicht perfekt.
    Bei der Achsvermessung gab es keinerlei Probleme, alle Werte innerhalb der Toleranz, ein fähiger Mechaniker voraus gesetzt.
    Die Kombination aus maßvoller Tieferlegung in Verbindung mit einer 19 Zoll Rad/Reifen-Kombination und dem Whiteline Anti-Lift-Kit kann ich absolut empfehlen.
    Hier noch ein Link zum Protokoll meiner Achsvermessung:


    klick
    http://i54.tinypic.com/i1e6bm.jpg

    Hi Holger, müssen die EBC-Beläge auch eingebremst werden, vergleichbar den Ferodo DS-Performance ?


    Ich hatte mal bei einem BMW E46 EBC Greenstuff verbaut mit gelochten Zimmermann-Scheiben, ist ca. 6-8 Jahre her. Das war eine schreckliche Kombination. Brummen und Quitschen wie ein Güterzug, die Bremsleistung war mit zunehmender Temperatur aber ok. Seit dem fahre ich nur noch Ferodo (DS-Perf.) in Verbindung mit Tarox-Scheiben (Tarox-Zero), was für meine persönlichen Ansprüche völlig ausreichend ist.


    Die EBC-Redstuff wurden sogar in Verbindung mit EBC-Black Dash Scheiben bemängelt, siehe Golf5GTI-Forum (Zitat: ... Mein Problem was ich leider habe,das die Scheiben enorm schnell anlaufen und es bei Bremsungen aus höheren Geschwindigkeiten sehr laut anfängt zu heulen und zu wummern...)
    "Toddi" schrieb darauf hin (Zitat): ... Auch hier ist wieder das Problem, das die Beläge (hier RedStuff) reine Ceramic Beläge sind, die sehr hart sind und für äußerst sportlichen Einsatz gedacht sind. Sie entwickeln sehr schnell hohe Temperaturen um die Bremse, sprich die Bremsscheibe auch auf optimaler Temperatur zu halten. Die EBC BlackDash ist aber keine "Rennbremsscheibe" nur weil sie Schlitze hat. Das Material der EBC BD ist gut, besser als das der VW Serienbremse, aber einen RedStuff hält sie nicht aus. Eine Tarox F2000 oder G88 hält einen RedStuff aus, aber auch hier muss immer abgewägt werden wie der Kunde mit seinem Auto fährt.
    Du hast jetzt wie man sieht bereits im normalen Strassenverkehr das Problem, das die Beläge Deine Scheibe so sehr aufheizen, das sie blau anläuft. Dieses blaue Anlaufen ist ein Indiz bzw schon ein Beweis, das Diene Scheiben zu heiß geworden sind. Wenn Du jetzt noch auf die Bahn gehst, da tötest Du die Scheiben sofort mit einer einzigen harten Bremsung. Mit etwas Glück und schnellem Belagwechsel, kannst Du die Scheiben evtl. noch retten. ...


    Daraus schließe ich das die EBC-Redstuff in Kombination mit einer Serien-Bremsscheibe nicht die richtige Wahl sind.
    Also entweder ander Beläge oder andere, passende Scheiben

    Es sagt ja auch keiner das man auf das komplette Schubumluftsystem umbauen muß. Bei mir hatte es sich angeboten da ich die Druckrohre von CTU verbaut habe.
    Die wichtigsten Teile von TCS sind eigentlich nur der Blindstopfen und das Verlängerungskabel zum Anschluss des SUV.
    Die anderen Teile kann man günstiger beim Freundlichen und im freien Handel erwerben.
    Empfehlen kann ich das Golf 6 SUV selber aber jedem TFSI oder TSI Fahrer.

    Guten morgen...
    Dann lade doch mal,die teilenummern mit hoch....
    Was passiert dann mit dem SUV,das direkt am turbo sitzt?


    Teilenummern muss ich mal raus suchen, wenn ich die Rechnung noch finde.
    Es gibt aber auch fertige Umbaukits:
    http://cgi.ebay.de/Umrustkit-K…3%B6r&hash=item3a633ba64c


    Das SUV am Turbolader wird durch einen Blindstopfen ersetzt, ich habe die schraubbare Version von TCS genommen:
    http://cgi.ebay.de/TCS-Verschl…3%B6r&hash=item3a618e3e65

    @ VWave


    Hier mal die Angaben von Continental zu 19 Zoll Bereifung auf dem Octavia (225-35-19 XL, Conti 3/Conti 5P):
    Teillast (Unbeladen): VA 2.8 bar, HA 2.8 bar
    Volllast (Beladen): VA 3.0 bar, HA 3.4 bar


    Bei 235-35-19 XL Bereifung (Conti 5P) sieht es dann so aus:
    Teillast (Unbeladen): VA 2.5 bar, HA 2.5 bar
    Volllast (Beladen): VA 2.7 bar, HA 3.1 bar


    Das waren jetzt mal zwei Beispiele eines weiteren renomierten Reifenherstellers.
    Ich kann dir auch nur empfehlen deinen Reifenluftdruck zu senken.

    Ich habe es nun auch verbaut, läuft anders wie vorher. Mit dem alten war der "Bumms" stärker, nun ist es gleichmässiger. Ob es mehr Leistung bringt kann ich nicht sagen, da ich auch ne Downpipe eingebaut habe. Läuft dann eh besser. :thumbsup:


    Bei meinem RS war es genau andersrum, mit dem alten SUV waren bis 3000 U/min gewisse Leistungslöcher, fühlte sich an als ob das SUV (Gummimembrane) flattert. Nach Einbau des Golf 6 SUV geht der RS aus dem Drehzahlkeller wesentlich druckvoll zur Sache, ohne Leistungslöcher.
    Nach dem ich auf das komplette S3/Golf 6 R SUS (SUV vor der Drosselklappe) umgebaut habe ist die Gasannahme, also das Ansprechen nach dem Schalten, noch mal deutlich besser geworden. Vorteil des Umbaus auf S3/Golf 6 R SUS : Die Bewegung der Luft bleibt beim Öffnen des Umluftventils (SUV) auf dem relativ langen Weg über den LLK zum Saugrohr erhalten.
    Die Turbine wird von der Drehzahl wenig abgebremst. Somit spricht nach dem Schließen des Umluftventils (SUV) der Turbolader wieder sehr schnell an und der geforderte Ladedruck steht zur Verfügung.
    Von der thermischen Entlastung des SUV und Wartungsfreundlichkeit mal ganz abgesehen.
    Ich kann den Umbau auf das Golf 6 SUV oder auf das komplette S3/Golf 6 R SUS nur empfehlen.


    :thumbup:

    Was bringt das SUV vom R gross am 2.0 TSI im RS???


    Also beim R hat es nen schönen Sound :)



    Hallo, dass aktuelle SUV (06H145710D) ist ja bekanntlich ein Kolbenventil, dass alte SUV (06F145710G) ein Membraneventil.
    Das neue Ventil hat somit keine Membrane mehr die durch Hitze und Druck verschleissen oder reissen kann.
    Das aktuelle Ventil dichtet auch wesentlich besser, dass alte konnte auch schon mal 'flattern' (schwankender Ladedruck).
    Das Ventil selber fahre ich von Anfang an, habe ich gleich nach ca. 1000 km gewechselt und hatte schon ein spürbar besseres Fahrverhalten (keine messbaren LD-Schwankungen wie mit dem Membraneventil).
    Der Martin von CTU wird dir die Vorteile des aktuellen SUV bestätigen können.


    Ich habe von CTU auch das Druckrohr (LLK->DK) verbaut mit Abgang. Deshalb schrieb ich das der Umbau auf 6er R/S3 SUV abgeschlossen ist.
    Bei diesen Motoren mit K04 Lader sitzt das SUV ja nicht am Turbolader sondern extern kurz vor der Drosselklappe.
    Neben der thermischen Entlastung des SUV gibt es weitere Vorteile.
    Audi z.Bsp. definiert diese Vorteile so:
    Die Bewegung der Luft bleibt beim Öffnen des Umluftventils auf dem relativ langen Weg über den LLK zum Saugrohr erhalten.
    Die Turbine wird von der Drehzahl wenig abgebremst. Somit spricht nach dem Schließen des Umluftventils der Turbolader wieder sehr schnell an und der geforderte Ladedruck steht zur Verfügung.

    Quelle: 'SSP vom neuen TT RS 5 Zylinder'
    Und neben der schon erwähnten thermischen Entlastung des SUV ist das Ansprechverhalten vom Lader/Motor wesentlich besser, auch durch die Alu-Verohrung von CTU.


    Hallo Martin,
    danke für deine Bilder, schön das ihr das schon berücksichtigt habt.
    Grüße RS-Tom

    Hallo Martin,


    Update von mir zur CTU-Turbo-Outlet-Pipe. Qualität und Verarbeitung sind einwandfrei, aber:
    Beim Skoda Octavia passt der Schwingungsdämpfer nicht auf den LLK-Eingang. Mein RS ist ein 2010er und der LLK stammt noch vom Golf 5 GTI. Also der LLK-Eingang hat die Aufnahme mit dem Clip (Spange) und ist wesentlich größer im Durchmesser.
    Darauf passt dieser Schwingungsdämpfer nicht.
    Die 6er GTI/ 6er R usw. haben ja alle den neuen LLK wo der Druckschlauch (LLK-Eingang) draufgeschoben wird und mit einer normalen Schraubschelle gesichert wird.
    Wusste ich selber nicht, aber egal. Vielleicht ist dir dieser Unterschied inzwischen schon bekannt (Skoda 2.0 TSI->VW 2.0 TSI LLK).
    Soll auch nur ein Hinweis sein.
    Ich habe dann den originalen Druckschlauch verwendet (gekürtzt), funktioniert auch ohne Probleme.
    Der komplette Umbau ist nun abgschlossen (inkl. 6er R/S3 SUV) und alles funktioniert einwandfrei.
    Das Ansprechverhalten, vor allem aus dem Drehzahlkeller ist besser und der Motor/Lader arbeitet wesentlich spontaner als vorher.
    Danke Martin, Grüße RS-Tom

    Hallo Martin,


    hier mal ein Update von mir zum CTU-Ladeluft-Druckrohr. Das Rohr hat sehr gut gepasst, der Halter zum Motor kann leicht gebogen werden zur besseren Anpassung, sitzt alles perfekt.
    Qualität und Verarbeitung des Druckrohrs sind einwandfrei.
    Der Abgang fürs SUV sitzt an der richtigen Stelle, ich konnte meinen Umbau auf Golf 6 R/Audi S3 SUV problemlos durchführen.
    Danke Martin, Grüße RS-Tom


    P.S.: Der abgebildete blaue Silikonschlauch (Druckrohr-Drosselklappe) war in meinem Paket nicht im Lieferumfang.
    Update zur CTU-Turbo-Outlet-Pipe, siehe dort

    Hi CTU, wie sieht es mit den Lieferzeiten aus ? Sind beide Rohre, also Turbo-Outlet und Ladeluft-Druckrohr (ohne Abgang) sofort lieferbar ? Besteht die Möglichkeit beide Rohre schwarz pulverbeschichtet zu bekommen ?


    Könntest Du mal ein Angebot machen inkl. Versand, beide Rohre in schwarz mit den nötigen (blauen) Silikonschläuchen (gerne auch PN). Danke sagt RS-Tom

    Hi,

    @ rableier, besser kann man es nicht erklären, danke.

    Noch ein paar Fakten zum EA888 Motor (2.0 TSI):
    - der Motor ist eine komplette Neukonstruktion und mit dem 'alten' EA113 (2.0 TFSI) eigentlich nicht mehr vergleichbar,
    - die Baulänge des EA888 konnte im Vergleich zum EA113 12mm verkürtzt werden,
    - der EA888 Motor ist insgesamt 3,2 kg leichter als der EA113,
    - das Zylinderkurbelgehäuse (ZKG) ist für künftige Weiterentwicklungen mit Mitteldrücken bis zu 25 bar ausgelegt (aktuell 18 bar eff. Mitteldruck),
    - das ZKG ist für spezifische Leistungen von über 100 Kw pro Liter Hubraum und Drehmomente von über 175 Nm pro Liter Hubraum ausgelegt
    u.s.w. ...


    Gruss RS-Tom

    Zitat von mihai;92323

    Hey Ihr,
    ...
    Gibts denn einen Unterschied oder Erfahrungswerte auch beim (neuen) TSI ?
    Grüße



    Hi,
    zum Thema TSI und Ölverbrauch... Habe meinen RS (TSI :D) bei Km-Stand 1380 auf Mobil 1 0W40 *New Life* mit 15000er Festintervall umstellen lassen.
    Aktueller Km-Stand ca. 4300 km: kein messbarer Ölverbrauch !

    Gruss
    Tom

    Zitat von Grumelbär;68753

    nein, nein. Nicht verwirren lassen.
    DAS hat mit den änderungen ab KW45/2009 nichts zu tun.
    Die haben nur die neuen Preise (die eigentlich erst ab 1.1.2010 gelten sollten) schon eingepflegt.
    Siehe GRA und Abbiegelicht ist jetzt Standard-Ausstattung.
    ...



    Stimmt, entschuldigung hatte ich vergessen zu schreiben.
    Hatte ja am 30.11.09 bestellt und ab 01.12.09 gab es die neuen Preise.
    Ich habe das gesparte Geld in das COLUMBUS investiert, statt AMUNDSEN, nachdem mein Händler eine neue Bestellung gemacht hatte.

    RS-Tom

    Hallo,

    danke euch allen für den herzlichen Empfang hier.
    Bestellt habe ich ein 2.0 TFSI (TSI) als Schalter, in blau mit einigen Extras was das RS fahren hoffentlich angenehmer macht.
    Habe meine Bestellung vom 30.11.2009 übrigens heute canceln lassen und neu bestellt.
    Für das gesparte Geld (Grundpreis gesenkt, zwei bestellte Extras jetzt Serie) habe ich mir dann doch das COLUMBUS gegönnt, statt des AMUNDSEN.

    RS-Tom

    Hallo Leute,

    die Grundpreise bei den RS Modellen wurden übrigens auch gesenkt!!!
    Wie es bei den anderen Modellen ist, keine Ahnung.
    Meine Händler meinte nur, soetwas habe er auch noch nicht erlebt!

    mfG RS-Tom

    Zitat von 316i-IS-Style;68464

    ...
    der vom r20 soll Steuerkette a lá TSI haben ;)



    Nein, die 2.0 TFSI Motoren im Scirocco R und Golf 6 R sind die alten Bekannten aus dem Audi S3.
    Im Scirocco R mit 265 PS und Frontantrieb, im Golf 6 R mit 270 PS und neuem Haldexgetriebe (Allrad).
    Es sind noch die alten Motoren der Generation EA113.
    Der neue 2.0 TSI mit Steuerkette hat ja bekanntlich die Bezeichnung EA888.

    mfG RS-Tom

    Zitat von willy-would-go;68613

    im "normalem" Octavia Forum hab ich gelesen, dass das Ganze (Tempomat, Abbiegelicht... ) nur für Bestellungen ab dem 01.12. gilt



    stimmt...

    Ich habe meinen ja am 30.11.2009 bestellt.
    Also heute hin zum Händler, den alten Vertrag gecancelt und neu bestellt.
    Habe somit 340,- Euro gespart (schwarze Dachreling, GRA: jetzt Serie bzw. ohne Aufpreis) und das große Navi dazu bestellt (COLUMBUS statt AMUNDSEN).
    Hoffentlich wird nächsten Monat nicht wieder etwas geändert...

    mfG RS-Tom

    Hallo Leute,

    bin schon einige Zeit hier im Forum stiller Mitleser und jetzt will ich mich mal vorstellen!
    Habe gestern meine Bestellung unterschrieben und bin hoffentlich in 8 Wochen RS Besitzer.
    Viele Grüße und allzeit knitterfreie Fahrt wünsche ich euch, RS-Tom