-
Das sind auch die Originalen Bolzen. Am Sattelhalter ist oben jeweils ein spielbehafteter verbaut und unten jeweils der ohne Spiel. Sinn dahinter ist eigentlich die Bremse bei schlechten Tragbild zu schonen.
Auf der PQ24/25 Platform ist es schon länger gängige Praxis sich ein neues Set zu kaufen und davon nur die oberen gegen die spielfreien zu tauschen. Das bringt ein besseres Pedalgefühlund ein besseres Tragbild. Weitere Infos gibt es dazu bei N89 Motorsport.
Edit: Ich habe meine MQB Bremse noch nicht zerlegt. Habe nur die Aussage, dass es wie bei den PQ24 Teilen sein soll. Haben die bei dir oben und unten andere Formen?
Edit 2: Genau es soll verhindern, dass der Sattel beim Bremsen von der Scheibe mit gezogen wird.
-
Ich würde gleich noch die spielbehafteten Führungsbolzen gegen spielfreie Führungsbolzen tauschen. Ich glaube die TRW ST1160 sollten es sein, bin mir aber nicht 100% sicher. Aus dem Set einfach nur die 2 spielfreien benutzen.
-
Wie macht ihr das nach dem Hoch-/Runterdrehen eigentlich mit dem Licht? Jedes Mal neu einstellen lassen?!
-
Batterie evtl leer oder defekt?
-
Gestern die Kofferraum LEDs von Superskoda eingebaut und heute morgen mal das Ergebnis bewundert. Endlich kann man im Kofferraum auch mal etwas sehen.
-
Oh ein „Nachbar“. Bei der kurzen Nummer steht aber bestimmt nicht GÖ am Anfang deines Kennzeichens?!
-
Man sieht das nur wenn man unter den Auto liegt. Und da ist es auch egal wie sauber das ausgeschnitten wurde.
-
Im Original Diffusor ist doch schon vorgestanzt wo man schneiden muss, wozu dann neu kaufen?
-
Heute war ich erfolgreich beim TÜV und habe das KW SC 10mm unter Gutachten erfolgreich mit 22/44 Spurplatten eingetragen bekommen. Nachdem diese dämliche Filzkante weg war, war der Rest kein Problem mehr. Die Kolbenstangen vom Dämpfer sind übrigens kurz genug um zumindest vorne ohne Restgewinde zu fahren.
-
Das KW SC geht bis 330mm VA, sollte den meisten als Tiefe reichen.
-
Sollte aber für den normalen Fahrer, der damit nur um alltag etwas sportlicher unterwegs ist egal sein. Bei einem Tracktool würde ich mir da eher gedanken machen. Wie sieht es eigentlich mit den EBC Scheiben aus in Verbindung mit Red Stuff Belägen? Die Kombi liest man ja beim Octavia auch öfter mal. Die Firma mit Z... kommt mir dagegen eher nicht ins Auto, genau wie die ATE Ceramic Beläge.
-
Was gibt es aktuell eigentlich an Kombinationen für die VA zu empfehlen, bei der 340er? ATE Power Disc und Brembo Max scheint es in der größe ja nicht zu geben. Sollte was für den Alltag sein. Rennstrecke wird der Dicke niemals sehen, aber eine Vollbremsung aus 200 sollte drin sein ohne dass die Bremse gleich Schrott ist...
-
Bei meinem RS hat die Batterie ca. 3 1/4 Jahre gehalten.
Heute noch mal beim TÜV gewesen, weil es da immer so schön ist
15mm pro Seite hinten findet er ok. Im Gespräch ist raus gekommen, dass ihn nur diese dämliche Filzkante der Radhausschale stört. Muss mal schauen was ich damit mache...
-
Musste damals mit meinem fabia auch zur nächsten Station fahren. Die waren damals schon mit 17" + Gewinde überfordert... Werde jetzt mein Glück mal mit 30mm an der HA versuchen. Ich hab mich leider an den Anblick gewöhnt und mit nur 24mm siehts irgendwie schon wieder doof aus
Ich würde sogar behaupten mit Winterreifen und den 44er Platten würde es evtl. sogar gehen, weil der Winter Conti in der gleichen größe deutlich mehr gestreckt ist...
-
Das ist keine Toleranz. Das wird nach §21 abgenommen und nicht nach §19 abs 3. Heißt also er prüft noch mal alles extra. Ob noch ein Restfederweg von 2cm bei maximalem Fahrzeuggewicht gegeben ist, alle abstände am Unterboden und das was sonst halt noch geprüft wird. Bei der Aktion ist es ihm hinten im Radkasten leider zu eng geworden. Bin mir daher gerade echt unsicher was ich mit den Werksfelgen fahren soll. Habe aktuell die 12mm pro Seite von der VA nach hinten gesteckt, aber das ist mir irgendwie zu wenig.
-
Heute beim TÜV Prüfer gewesen. Die Fahrwerkshöhe ist für ihn kein Problem, dass es 10mm tiefer als im Gutachten sind, allerdings stören ihn meine 24mm pro Seite an Spurplatten. Er meinte 17 könnte noch passen 
-
Crossplay zwischen Xbox und PC ist dank Xbox Live kein Problem. Das Spiel ist ja von MS. Habe mir das am Freitag auch geholt und finde es klasse. Aber wie immer kein Skoda dabei 
-
ich werde hier zur sicherheit noch mal vorher beim TÜV fragen, bevor ich das Auto auf die höhe einstellen lasse. Sollte es Probleme geben, kommt er halt wieder etwas hoch. 0,5 bis 1.0cm höher machen den Bock nicht Fett. TÜV Höhe ist ja VA 340 und HA 345mm, so viel bin ich ja nicht drunter.
An sich sollte das aber passen, Freigängigkeit ist gegeben, es schleift nix, rest Federweg ist auch vorhanden und diagonal verschränken mit 10cm höhe und Beladung macht auch keine Probleme. Achja und die Feder hat auch noch Restspannung. Daher lasse ich mich mal überraschen, was der Herr vom TÜV sagt.
-
@octaviakojack, da hast du vll. recht. Hinterher ist man immer schlauer... Wollte eigentlich gar nicht so tief und dachte dass man mit den normalen Fahrwerk auf die höhe kommt. Legal bin ich auch so unterwegs, das wird nach §21 abgenommen und gut ist...
Ansonsten bin ich wie gesagt mit dem Fahrkomfort sehr zufrieden. Deutlich straffer als das Original, aber man bekommt keine Schläge und hoppeln tut auch nichts.
-
Heute früh noch mal das Gewinde eingestellt nach den ersten 300km. Habe jetzt rings rum 330mm. Vorne quasi ganz unten und hinten ist noch ca. 0,5cm Restgewinde. Muss aber sagen, dass sich das KW SC wirklich sehr gut fährt. Habe aktuell auf der VA 9 Clicks und hinten 11 Clicks. Nächste Woche geht es dann zum Vermessen und Systemeeinstellen.
-
Sieht gut aus und vorallem sicherlich deutlich stabiler als der Originale. Würde aber auch noch versuchen etwas an Gewicht zu sparen 
-
Prototypenbau für eine Domlagerabdeckung. Hab das irgendwo schon mal gesehen gehabt. Passt so aber wirklich gut und hält wie das original. Muss das ganze nur noch mal glatter schleifen damit es schöner aussieht, aber hauptsache bei dem scheiß Wetter ist erst mal was drauf.
-
Sind die original Turini Zubehör Felgen von Skoda für den Octavia. Die Gemini fahr ich im Winter
-
Heute frisch das KW SC eingebaut. Ist aber noch nicht fertig eingestellt und hat sich auch noch mal gesetzt auf den ersten 50km. Aktuell VA 330 und HA 320. Hinten kommt auf jedenfall noch mal 10mm hoch. Fährt sich echt klasse. Man merkt mehr von der Straße, aber federt immer noch komfortabel. In 14 Tagen stelle ich noch mal nach und dann vermessen und Systeme anlernen...
-
Muss meine Aussage berichtigen. Es ist egal wie man das ganze verstellt. Bei dem ganz zu drehen, geht es nur darum, dass man sich nicht verzählt und man vorallem von der richtigen Seite zählt.
-
Immer dran denken, wenn ihr neu einstellt, immer erst wieder ganz zu machen... Warte aktuell noch auf eine Antwort von KW ob man die Dämpfer dabei auch lieber entlasten sollte...
-
Hatte von einem KW Partner auch die Info bekommen dass statt 7/9, 9/11 beim Setup vom KW SC besser sein soll bei mehr Tiefgang. Habe mir meins aber erst mal auch auf die Vorgaben eingestellt. Mittwoch baue ich es ein. Mal gucken wie es sich dann so fährt. Hinten ist halt doof, wenn man noch mal was ändern will. Hat da evtl jemand Tipps wie man am besten vorgeht?
-
Kann endlich los gehen, nach 7 Monaten Bus fahren 
-
Hallo Leute,
habe zu dem Thema bislang nur verstreut Informationen in dem Superskoda Thread gefunden. Möchte bei mir die Box gern verbauen. Leider bin ich mir da nicht sicher ob das bei mir passt. Es soll ja wohl 2 verschiedene Sitzgestelle bei den elektrischen Sitzen geben. Bei mir sitzt unter dem Beifahrersitz relativ mittig außen ein Motor. Kann mir jemand evtl. beschreiben wie das aussehen muss, damit die Box passt?
-
Musste leider auch feststellen, dass man in dem Video nur mit halbwegs guten Lautsprechern am PC etwas hört. Mein Mechaniker meint allerdings es wäre ein Sägezahn. Mit Winterreifen sind die Geräusche mehr oder weniger weg.
-
Der Fabia hat einen anderen Lochkreis, man müsste also mit Adapterplatten arbeiten und dann könnte es mit der ET ganz schön eng werden.
-
Bei mir ist demnächst auch das KW Street Comfort an der Reihe. Bin gerade dabei Teile zu sammeln.
á LEMFÖRDER Reparatursatz, Federbeinstützlager 37574 01 günstig online kaufen | kfzteile24.de
habe mich für diese Domlager inkl. Kugellager entschieden.
Wollte auf dem Weg auch gleich die Koppelstangen mit erneuern. Habe da die Meyle HD 116 060 0063/HD im Auge, bin mir aber nicht sicher ob die passen, da Art.-Nr. 116 060 0020/HD auch passen soll.
Stimmt es eigentlich auch, dass es beim DSG einfacher ist, das Federbein auf der Beifahrerseite raus zu bekommen?
Die Liste mit den zu erneuernden Schrauben habe ich gelesen, leider sind die Schrauben recht allgemein Bezeichnet.
Die 6 x N10127707 für das Domlager sind soweit klar. Welche Teile von der Liste sind denn die Schrauben und Muttern für die Federbeinklemmung und die von den Stoßdämpfern hinten?
-
Wo das Thema gerade auf kommt, mich würde mal interessieren, wie ihr eure Lordosenverstellung eingestellt habt. Bzw nach welcher Anleitung. Das ist ja auch wieder sehr individuell 
-
Ja bekomme das im Octavia hin. Habe allerdings auch elektrische Sitze und da kann man den Sitz ja auch etwas ankippen. Bin letztens erst so 986km am Stück in 13h gefahren. Natürlich mit Pause, aber da ich tagsüber gefahren bin, habe ich es mal ohne Fahrerwechsel versucht. Die Sitzposition war allerdings mein geringstes Problem... habe aber auch nach dem Kauf bestimmt 3 Wochen jeden Tag meine Position geändert, bis es gepasst hat.
-
Ich bin 1,84 und habe in meinen Autos den Sitz immer so eingestellt, wie ich das mal beim Rennstrecken Training gelernt habe. Meine Beine sind noch leicht angewinkelt bei getretener Bremse / Kupplung. Der Sitzt ist dabei fast unten, geht evtl noch 1cm. Mein Schulterblätter berühren die Rückenlehne und mein Handgelenke berühren bei ausgestreckten Armen das Lebkrad oben auf 12 Uhr. In der Position habe ich die meiste Kontrolle über das Auto und kann auch noch auf längeren Strecken ohne Schmerzen sitzen.
-
Ich hatte das mal bei einem Gewindefahrwerk. Der Prüfer hat Anpassungen an der Radhausschale gefordert. Hatte normal zur erneuten Prüfung noch mal extra Gebühr gekostet. Der Prüfter hatte aber nichts berechnet und einfach einen neuen Termin angesetzt.
-
So, ab heute auch im Eigenbau Club! Habe die Dämpfer von Febi für einen Passat i35. Könnten für meinen geschmack etwas länger sein und geschmeidiger öffnen. Ruckt bei mir beim öffnen an einer Stelle kurz. Evtl. tausche ich die Dämpfer noch mal aus, aber sonst bin ich zufrieden mit meinem Werk.
-
kleines Preis Update, alles zusammen kostet jetzt 50,93€ über Skoda bezogen.
4 x 8N0 804 583 - Aufnahme für Hebebühne vorn u. hinten - 2,46 EUR
2 x 8N0 803 855 - Aufnahme für Hebebühne - 4,60 EUR
1 x 8V0 802 846 - Wagenheberaufnahme rechts - 7,62 EUR
1 x 8V0 802 845 - Wagenheberaufnahme links - 7,62 EUR
1 x 8V0 825 271 - Abdeckung links vorn - 4,26 EUR
1 x 8V0 825 272 - Abdeckung rechts vorn - 4.26 EUR
im Schnitt ist jedes Teil ~20 Cent teurer geworden.
-
Mein 16er FEX mit leichten Umbauten.
-
@0x7 geht bei mir gerade auch nicht