Beiträge von Blackyress

    Hol dir eine Speedbuster Box, 1 Jahr Garantie inkl.
    Die neue Box hat Bluetooth und es ist mittels App eine "Kaltstartphase" einstellbar das sich die Leistungssteigerung erst nach X Minuten Startzeit aktiviert,vorher bist du Serie.
    Das finde ich ein tolles Feature.


    Da §19.3 Gutachten, selbst reinstöpseln, zum Tüv,stempeln,zur Zulassung ohne Sammelstellenbeteiligung falls du aus Hessen bist und der Preis ist unschlagbar,wie auch 12 Monate Garantie inkludiert auf Motor und Getriebe.


    Habe nun auch im V6 Quattro Speedbuster genommen nach meinen positiven Erfahrungen mit meinem B5 110 PS TDi damals.

    Nachdem mir hier damals für meinen RS ein Setup geliefert wurde,was jeden nur in Staunen versetzte was spurtreue,Neigung,etc anging, wollte ich mal hören ob ich auch mit meinem B8 Quattro wieder dabei sein darf ?


    Ich sehe immernoch die Verwunderung meines Beifahrers,als wir mir dem RS nach Ischgl sind und dem A6 Quattro vor uns hoppelte in der Autobahnauffahrt das Heck weg und der RS ging ohne merkliche Seitenneigung wie auch Schienen durch die Kurve.

    Hallo zusammen,
    da es meinen Octi RS am Montag erwischt hat, Kollonnenfahrt, die Dame hinter mir war abgelenkt, rauschte mir drauf und schob mich auf den Vordermann, hieß das Urteil am nächsten Tag wirtschaftlicher Totalschaden.


    Schade denn er war erst 4 geworden und gerade erst knapp über 100tkm und ich mochte das Auto,gerade mit dem Gewinde und den 18ern im Sommer hat er Spaß gemacht, er durfte auch letztes Jahr mal Ischgl sehen :P und hat insgesamt einen guten Job gemacht mit reinen Werkstattaufenthalten gemäß Intervallanzeige und sonst nichts.


    Der Octi hat die Energie brav geschluckt, nicht mal ein HWS hatte ich, auch da wieder großes Lob.


    Aber wie das so ist, natürlich hoffte der Skoda Händler auf einen Neuwagenverkauf, ich bin aber als alter Audianer schwach geworden und habe gestern wieder einen A4 gekauft.


    Allerdings sage ich ehrlich, wenn das nicht ein A4 Avant 3,0 Tdi Quattro wäre, dem bis auf Leder,was mir nicht fehlt, sonst vollausgestattet ist, 20 Monate alt ist,nur 7500km auf der Uhr hat und die auch noch in den Niederlanden bei Tempolimit 120 verbracht hat als auch preislich knapp unter dem Neupreis eines 184 PS DSG RS war der mit einiger ausstattung auf um 39Teur Liste gekommen wäre, wäre ich nicht schwach geworden.


    Klar die Unterhaltskosten steigen nun etwas,aber das macht die Steuerkette wieder weg, denn die Wartung wird nach wie vor die Freie machen.


    die nächsten Tage ist dann MMI und Co erlernen angesagt, mein letzter A4 war ein B5 2,5 V6 Tdi Fronttriebler, der kannte sowas nicht.


    Falls jemand interesse an ein paar Platin 18" Sommerrädern hat,die werde ich hier demnächst anbieten, die passen nicht mehr unter den Octi.


    Genauso wie das RS Serienfahrwerk was ich um 4000km Tahostand habe gegen das Gewindefahrwerk ersetzen lassen, evtl kanns jemand brauchen.


    Ich wünsche euch allen knitterfreie Fahrt.
    :thumbsup:

    Sowas hatte ich bei meinem 1Z nach knapp 70tkm.
    Dabei konnte der Service die Steuergeräte auch nicht mehr per Tester ansprechen.


    Lösung war,so unglaublich das klingt, das in der Montage der Can BUS Gateway Stecker im Mitteltunnel nicht richtig aufgesteckt war und sich bis 70tkm so gelockert/korrodiert hatte,das er nur noch sporadisch kontakt hatte, daher wilde Fehler produzierte von wegen "Tannenbaum"-Beleuchtung,Motor nach Start aus,da Wegfahrsperre ansprach,Öldruckmeldungen,etc.
    Beim Abschleppvorgang als nix mehr ging habe ich den VAG Abschleppdienst genötigt er möge doch mal im Fußraum den Can Gateway Stecker prüfen,ich wisse nicht genau wo der ist,er griff rein,gab mir recht,mein Auto lief wieder als wenn nichts gewesen wäre.

    Greif mal im fahrerfussraum seitlich in den Mitteltunnel. Da sitzt das can gateway.
    Bei mir hat in der Montage einer geschlampt den Stecker nicht richtig aufgesteckt und ab 72tkm ging das gezacker bei mir sporadisch los bis irgendwann nix mehr ging. Nach dreimal versuchter Diagnose in Werkstätten ohne Erfolg als es nur sporadisch war,, ging dann nix mehr und der Notdienst musste bei. Auf nachdrückliches Verlangen meinerseits prüfte der Techniker den Stecker und meinte der war nicht richtig drauf klickte ihn in die arrettierung und der Fehler war weg als auch ich um einige Euros ärmer.

    Jupp wie EU Drittelmix fur 4.6 Liter auf 100 beim Rs 5E. Auserdem wurde zugunsten besseren Rollwiderstands oft Profiltiefe gespart. Damit ist das Label durch. Denn ein Reifen der länger hält wird immer oekologischer sein als zwei Sätze die genau so lang halten weniger Rollwiderstand haben aber doppelt so viel Material und Produktionsenergie benötigen. Aber auch da wird bald hoffentlich nachgebessert und die Laufleistung einbezogen.

    Weil der Michelin eine E Note im Kraftstoffteil des EU Labels hat und der Nokian ein C was für mich heißt der Reifen ist härter und rollt daher leichter.
    In Sachen Nässe haben beide ein A.


    In Kombination dürfte man nicht falsch liegen zu sagen die Nasshaftung macht der Michelin eher durch weicheren Gummi und der Nokian muss es übers Profil ausgleichen.


    Der Good Year Efficent Grip Performance wäre wegen dem B im prit und A im Kraftstoffteil noch ein heißer Langläufer Kandidat.


    Kann aber auch sein das Nokian und Good Year im Neuzustand weniger Profiltiefe haben,was sie dann auch leichter rollen läßt.


    Ich frag morgen mal meinen Reifenmensch zu den Neuprofiltiefen der drei.

    Hi,
    ich will Samstag zum TÜV und vorher noch die Sommerschluffen drauf machen lassen.


    Ich habe zwar noch Michelin Pilot Sport 2 in 225/40 R18 drauf, die haben aber nur noch 3-4mm, eigentlich noch genug für 1-3 Monate, allerdings darf da nicht die Kombination Autobahn plus Starkregen kommen, sonst wirds wohl ecklig.
    Die Michelins müßten so 20500km weg haben,was ich für 18" ok finde,allerdings hielten Star Performer länger,wenn auch nicht auf dem O2 aber in 17" 225/45 R17



    Hankook S1 Evo 1 war gut,hatte ich schon,spielt Laufleistungstechnisch ähnlich wie der Michelin, im Nassen auch ähnlich, mit beiden hat man im Regen Spaß wenn man will.



    Überlege nun:
    Nokian Z-Line mal testen?
    Oder dch den Fulda Sport Control HP? Soll ja auch aufgeholt haben.
    Vredestein?


    Wichtig ist: Haltbarkeit


    Über Performance muss man sich bei etablierten Marken denke ich keine großen Sorgen machen, das differiert auf hohem Niveau.

    So Fehler gefunden,Gefahr gebannt.


    Glücklicherweise hier doch noch einen VW/Skoda service mit Notdienst aufgetan...erste Diagnose,Gateway.
    Auf meinen Hinweis,das der Wagen zum Reifenhändler lief und ich mit dem rechten Fuß etwas gegen die Verkleidung gestoßen habe und dann der Fehler kam,erfolgte vor dem Aufladen auf den Abschlepper der Griff an den Gateway und die Feststellung das der Stecker nicht richtig steckt.


    Fazit:
    Ich fahre seit Begin mit einem losen Stecker am Can Gateway rum und es dauert runde 72500km bis er so lose ist das es zu Kontaktproblemen kommt.
    ;(:soldier:


    Immerhin,Auto rennt wieder, kein Leihwagen nötig, und am Montag kann alles glatt gehen :thumbsup:

    Toll,vorhin zum Reifendealer die größere Batterie gezahlt und als ich weg wollte wieder Fehler, eine Stunde probieren half nix.
    Skoda hat zu, die freie Werkstatt kann nix machen und ich muß Montag um 9 Uhr beim Kunden sein, scheiß spiel.

    Irgendeine Chance das Ding zu resetten ? Der Fehler kam ja diesmal während der Fahrt was irgendwie komisch ist.
    Ich habe mit dem Fß etwas rechts überm Gaspedal geklopft und dann war er da.


    Hin fahren, Stecker ab und wieder drauf?


    Weiß nur das dieses Gateway irgendwo rechts hinten sitzen soll?

    So nachdem nun exakt 7 Tage Ruhe war, bis kommende Woche bin ich als noch Kurzstreckenfahrer, gings vorgestern wieder los.


    vorgestern beim Versuch des Losfahrens,Fahrassi-tast defekt,Bremsen,blablabla
    Nach 2 Minuten wieder alles grün und ich bin 9km gefahren,hab was erledigt,bin dann zu einer ex VW Werkstatt mit Tester und wollte den Speicher wieder löschen lassen.


    Speicher wurde gelöscht, ich will aus der Halle und schwups hab ich den Fehler wieder.
    Nach 2mal starten und Motor aus nach 2 Sekunden ging wieder alles.


    Mal anbei das Fehlerprotokoll...sorryfür die Quali aber ich denke man kann es lesen.


    Auf Seite Nr 5 gab es keinen Fehler mehr.


    Doch Steuergerät im Schalttafeleinsatz?

    Gestern wieder gleicher Fehler,
    aber diesmal mit Zeit und Skepsis mal geschaut.


    Bei -2°c Tannenbaumbeleuchtung, Motor nach 2 Sek. wieder aus mit Öldruckwarnung.


    Gewartet,Haube auf gelassen,es wurde wärmer, immerhin +2°c, versucht.
    -Kein Tannenbaum nur Fehler wegen Airbag, ok der bleibt,Motor startet, alles ok.


    Okay, mal die Banner Website gecheckt, von der Werkstatt verbaute Ersatzbatterie hat 62A und 540 Kaltprüfstrom.
    Banner empfiehlt mindestens 70A und um 660 Kaltprüfstrom...mhhhmdachte ich mal schauen was Exide und Co so sagen, überwiegende Empfehlung waren um 70A und eher ab 640 Kaltprüfstrom.


    Werkstatt angerufen und gefragt, es hieß die verbaute Batterie passe,machen Sie bei Tiguan und Co ja auch rein, aber man prüfe die Batterie gern.
    Batterie nach 10 Minuten anfahrt geprüft,kein Fehler am Batterietester.


    Dann kam Auslesen der OBD, natürlich noch an die 15 Fehler vom Morgen.
    Grübelnd meinte der Meister,ja das könnte auch Spannungsabfall sein...mhm.
    Er holte eine 72A/660 Prüfstrom Batterie und meinte,probieren, der neckische Filzkasten um die Batterie paßte wegen der Länge nicht mehr,flog raus.


    Gestern Abend -4°c kein Fehler, heute morgen um 0°c,kein Fehler.


    Kann jetzt sein das die Batterie voll ist,sogar wahrscheinlich,aber ich werde es mal beobachten.

    Hi zusammen,
    mein Octi RS TDI CR 1Z FL zickt.


    Donnerstag musste ich ihn abschleppen lassen.
    Auto versucht zu starten, zwei lange Piepser,danach im MFA:
    -Fehler Fahrassistenztaste defekt
    -Fehler Bremsen defekt
    Bei Verusch Motor zu starten:
    -Fehler Motoröldruck, Motor nach 2 Sekunden aus
    -Fehler Airbag


    Als der ADAC kam, ca. 45 Minuten später, kein Fehler mehr da,alles geht,bis auf Airbag Lampe natürlich.
    Der ADAC meinte er sei aber noch im Notlauf weil die Drehzahl im Stand nicht über 2500 u/min ging.


    In der Werkstatt wurden 15 Fehler von sämtlichen Steuergeräten gelöscht,dann ging es wieder, bin dann die 20km fehlerlos heim gefahren.
    WS meinte es könne eine sich ankündigende defekte MFA sein, Notlauf stimme nicht,das sei ein Feature und er zeigte mir prompt den Trick wie man die Drehzahl im Stand über 2500u/min bringen kann.


    Freitag morgen war alles fehlerfrei.


    Montag das Gleiche wieder, nach 2 Minuten ging aber alles wieder, bis auf Airbag Lampe natürlich.
    Auto stand Freitag bis Montag.


    Ich habe seit 4 Monaten eine Banner Batterie drinn,fahre momentan wegen Urlaub aber nicht so viel.
    Kann es nicht einfach die Batterie sein die qualitativ nicht so toll ist?
    Minusgrade plus Vorglühen beim Öffnen, Verbraucher, zu wenig Saft für die Steuergeräte?

    So ich werde mir wohl mal die Nexen holen, die aktuelle Hochpreispolitik bei Hankook gefällt mir nicht, den S1 Evo soll 115 Mücken kosten, da gibts ja schon fast Michelin.
    Vor einem Jahr war der Reifen noch in der 90-100€ Klasse günstig zu haben.
    Jetzt ist Hankook teurer als Good Year,Fulda,Vredestein,etc...wenn ich nach 225/40 R18 92Y kucke


    Nur die Nexen sind natürlich lokal nirgends verfügbar,werden also geordert werden müssen.


    Da es gerade zu warm ist und ich keine Lust habe die Michelins jetzt noch 2-4 wochen zu quälen,werde ich nachher die Sommerschluffen drauf werfen.


    Jetzt überleg ich was ich am besten wo hin schraube.


    Die Hinteren Hankooks haben 5-6mm, die wollte ich hinten hin machen wie gehabt.
    Vorn hat 3-4,5mm,die wollte ich auch erstmal nach vorn packen, das dann beim Wechsel in ein paar wochen nur vorn demontiert werden muss.


    Mit Glück müßte es dann wohl so sein das dann die Nexen und die älteren Hankooks beim nächsten mal zeitgleich fällig sein dürften.


    Oder doch lieber die schlechteren erstmal hinter bis dann in ein paar Wochen die neuen Drauf kommen...mhmmm

    Der test auf dem Mini Cooper ist von 2/2014


    Davon abgesehen, ich sags mal andersrum


    Ich hatte nun 2 Jahre Hankooks S1 Evo 1 in 22%/40 R18, die vorderen sind an den Fanken nach 20tkm blank,mitte noch so 3-4mm,hinten 4-5mm.
    20tkm Land und Bundesstrasse,schön kurvig frisst mehr Gummi als Autobahn,leider.
    Vorne muss also neu.


    Also kann ich jetzt für 240 Öcken zwei neue kaufen und montieren lassen für den Preis oder ich mach gleich 4 neue anderer Preisgruppierung, zahle minimal drauf und spars mir in 3-4 Monaten wieder 2 neue zu holen.


    Und bei 4x75 plus 50 Montage ist das halt schon eine Überlegung wert.

    Jemand schonmal den Nexen N8000 in irgendeiner Dimension versucht?


    Autobild hat ihm gerade ein vorbildlich im Vergleichstest gegeben , Stückpreis 75€ bei 225/40 R18 bei Reifendirekt


    Zitat "Durchschnittsnote bei Nässe: 2; Durchschnittsnote auf trockener Piste: 2+. Stärken: Multitalent mit ausgewogenem Fahrverhalten auf nasser und trockener Piste. Stabile Seitenführung, kurze Bremswege, guter Abrollkomfort und leise. Schwächen: Nur durchschnittlicher Rollwiderstand. Gesamturteil: vorbildlich."


    In der Platzierung direkt hinter Conti und Pirelli auf Platz 3,dann kommen bridgestone,Yokohama,Marangoni und Co.


    Getestet wurde auf einem Mini Cooper S mit 211 PS.



    Jetzt können die "teures Auto aber Billigreifen"-Leute kommen,aber da scheint sich mal wieder ein Geheimtip aufzutun wie damals der Maloya Cresta 220 Winterreifen, der nach 1-2 Jahren wieder verschwand weil er besser war als das Produkt der Vredestein Mutter und irgendwo zwischen Conti,Dunlop und Michelin rangierte.

    Wie ist den der Stand der Dinge,
    nachdem ich am WE mal wieder in einem A4 S-Line Quattro TDi mit 177ps unterwegs war,hat mich dessen Gemütlichkeit mal wieder überrascht bis beeindruckt.


    Ich habe das Supersport Black Evo Gw im RS TDI 1Z und das ist baugleich mit AP,KW Basic1.
    Da ist mein Octi leider richtig nervös gegen den A4 gewesen.
    Über Querfugen muss man auch nicht reden,beim Octi machts bekanntermaßen direkt "Klong" mit einem Kick ins Kreuz,vor allem hinten und beim A4 machte es mal kurz "flupp" ohne das man mehr als ein Geräusch wahr nahm.


    Ist das KW SC immernoch die einzige Chance oder gibts noch neuere Erfahrungen ?

    Hier keiner mit dem Heck etwas unzufrieden?


    Ich habe das Supersport black Evo,das ist baugleich dem AP GW wenn man nach Federn und Dämpferkennzeichnung im Gutachten geht und mal die Farbunterschiede außen vor läßt.


    Mir ist es hinten immer bissl Hart und ich fahre um 340mm.


    Wundert mich etwas das ihr es tiefer noch komfortabel findet.


    an meinem 2,6er Reifendruck wirds wohl nicht so hängen. bei225/45 R17 im Winter

    Beim Nokian müßte es der D3 und nicht der A3 sein,der A3 taugt nicht so recht,der war 2012 in der Sportauto, zwar in 225/45 R17 94V aber in 18" wird der A3 nicht besser.


    Schau mal beim ÖAMTC da ist ein aktueller 17" WR Test, demzufolge für H Reifen Ist der Uniroyal 77 unte den Top Platzierten, der ist preislich unter dem Nokian (reifendirekt) und in allen Disziplinen sogar besser als der D3,also auch als der A3. Ich denke bei H 17 zu 18" wird kein großer Unterschied an der Lauffläche sein.

    Falls jemand mit dem Toyo Snowprox spielt...Finger weg!


    Habe ihn letztes Jahr gekauft nachdem er in der sport Auto in 225/45R17 94V in den Winterdisziplinen vor Nokian,Hankook und teilweise Semperit war.
    Da stand noch nichts vom hohen Verschleiß.


    Dieses Jahr erwähnen alle hohen Verschleiß..den ich praktisch bestätigen kann:
    2-3mm an der VA und 3-4mm an der HA nach einer Wintersaison,da ist der Stückpreis von 106€ sehr relativiert.
    Aber im Schnee war er wirklich sehr schön.


    Ich überlege nun ob Fulda Kristall Control HP oder michelin A4 in 225/45R17 91 H, den Satz trennen 155€ ob der Michelin das raus holen kann.
    Außerdem hat mein Händler die Michelin in H und die Fuldas in V angeboten,schweres Dingen.
    Der Kristall Carat ging damals,aber der Kristall Control HP soll lt Tests und Co ja ordentlich nach vorn entwickelt sein,da durfte Fulda wohl viel vom Ultragrip der Good Year Mutter abschauen.

    Für um die 2-300 bekommst du gebraucht wie neu nur Schrott.


    Gebraucht gut um 4-500 neu als Hardteil ab 700.
    Rock Shox oder Fox Gabel, die anderen rosten dir alle,haben oft nur Elastomerelemente zur Federung die nach 2-3 Jahren ausgehärtet sind.
    Mindestens Deore Schaltung,die ist günstig ersetzt.
    Bremsen,unbedingt hydraulische Scheibenbremsen ab Shimano bis zu Avid,eher Shimano wenns wartungsarm sein soll.

    Kann man an dem Autobahnlicht irgendwas anpassen?


    Mein geht bei 140 an,das ist ok, was mich aber stört,bei Autobahhnabfahrt bleibt es fast die 50 Minuten Landstrasse an,außer ich steh an einer der zwei Ampeln auf dem Weg.


    Bei aktuellem Wetter finde ich das blöd den Innenwiderstand der Lichmaschine unnötig hoch zu jagen, der Motor hat genug mit dem Klimakompressor zu tun.



    Gibts da irgendwas das man sagen kann, wenn unter 50-60 km/h soll er es abschalten, außer der Lichtsensor sagt es ist zappeduster ?

    Zahnriemen immer prüfen und allerspätestens nach Herstelelrvorgabe am besten bei VAG oder eine ex VAG Werkstatt machen lassen.


    Kollege war mal mit seinem AFN TDI A4 bei 0815,nach 1000km Zahnriemenriss und Motorschaden dank Ventilsalat.....Spannrolle wurde nicht mit getauscht,die Feder war gebrochen.
    Hätte er mal....

    Kann das sein das man die Toyo Snowprox in 225/45R17 V auf dem Octi RS getrost als "one Season" Winterreifen bezeichnen?


    Meine waren neu und ich gleube 3,max4mm haben die noch.
    Für mich untauglich eines zweiten Winters.


    Achso, KM: ca. 10tkm, 80% recht gerade Bundesstrasse,rest AB.


    Edit: gestern demontiert, VA: 2-3mm Rest HA: 4-5mm Fazit:15tkm, so schnell nicht mehr.

    Kein Mensch sucht mehr auf einer Multilayer Platine nach einer kalten Lötstelle, das ging mit Single Layern vor 20 Jahren noch gut.


    Aber mittlerweile ist austausch und wegwerfen billiger.



    Zum Thema,bei mir ging vorgestern auch für eine Sekunde der Strom aus, aber der Motor lief weiter, ok ich war auch in Fahrt,daher hatte er evtl keine andere Chance als weiter zu laufen.

    Hi Leutz,
    habe heute Morgen mein Fahrtenbuch geschriebselt, bin gestern 110km gefahren, dabei die innenraumleuchte an,Motor lief schon,Radio aus, Gebläse auf Max,SH aus.


    Da fiel mir auf das die linke Innenraumleuchte, die ich zwecks schreiben an hatte,heller und dunkler wird und dazu ein klankendes Geräusch aus dem Bereich vorn links unterm Lenkrad kommt.
    Klack-hell,klack-dunkler,klack-hell.... das ganze im 5-10 Sekunden takt.


    Ist da eine Ladeelektronik aktiv oder hatte das evtl schon wer....kenne nur tote Batterie, aber nach den 110km gestern, das Auto ist EZ 3/12, ist da entweder was nicht ganz ok oder sehr seltsam gelößt.


    Muss mal sehen ob es nachher noch da ist, meine es war weg im Vorlauf der Fahrt, seltsam war es schon.

    Nächste info:
    I have asked for the requested details and the answer is that the time limit is set only for the rear seats and controlled by a timer. After the time has elapsed and the heating level is lowered down you can set it back again manually to the highest level.
    This has been applied because of cases when somebody sitting on the rear seat gets off the car with seat heating turned on to the highest level as the driver is not informed about the back seats heating status on the dashboard. The timer can´t be turned off or the value changed via diagnostic tool.


    I would like to apologize for the fact that I haven´t specified this functionality deeper in the previous email, which means that the time limitation is not affecting the front seats and it can be used there on the highest level as long as the user wants it. Anyway the only possible way how to discover now if everything works as it should is an appointment in an authorized workshop with a comparison to a similar vehicle. As you have mentioned waiting for the summer 2013 wouldn´t make any sense here.


    Wer hat Zeit mal beim AH zu vergleichen,natürlich nur die,die unzufrieden sind. Die Timerinfo war dann also leider falsch im Bezug auf die vorderen Sitze ,schön wärs gewesen.


    Wäre schön wenn einige Herren die sich Gedanken um die Stellung ihrer zukünftigen Rentenzahler machen sich woanders rumtrollen.

    Hi @All,habe ein interessantes Update von Skoda CZ (nicht DE) erhalten, da die besser wissen was Sache ist:


    The highest reachable temperature of the seat heating is always a compromise because of many health aspects (more can be found in the owner´s manual) and therefore the heating on the third grade is also limited only for 10 minutes (automatic lowering to the second grade).


    We hope that the together with your dealer a solution may be discovered, in case that any technical support might be required our specialists are prepared to provide it to the importer/dealer.



    Also müßte man theoretisch nur die 10 Minuten eliminieren um Echte 1-3 Stufen zu haben....finde es eh ein Unding den Fahrer zu bevormunden, wenn ich 3 will,will ich auch Stufe 3 und keine heimliche Rückschaltung auf Stufe 2 nach 10 Minuten. Das Dingen ist ja nach 1-2 Minuten erst merklich warm, je später wenn ich noch einen dicken Pullover,Jacke oder sonstwas an habe und bei -10°c außen ist das auto nachts eh auch innen lange zeit kühl das sich die Merklichkeit der SH in den 10 Minuten eh von Eisnchalten immer weiter nach hinten verlagert.


    Meine Inspektion ist leider noch weit weg und ich habe durch die 5 Achsvermessungen gerade keine Laune zum Händler zu fahren und zu vergleichen.


    Hat von euch einer einen guten Draht zu seinem Händler und meint auch sie wäre zu schwach um mal mit einem Aussteller zu vergleichen um ggfs das Steuergerät wechseln zu lassen (auf Garantie,die noch da sein sollte) und zu berichten? Allerdings wird die Rückstellung auf Stufe 2 da natürlich nicht flöten gehen...mir wäre das aber am liebsten


    Edit: Habe eben mal nachgefragt ob man die 10 Minuten via VCDS ändern kann oder ob die elektronisch geschaltet zustandekommen,via ELKO z.b. der auf 10 Minuten ausgelegt ist z.b. der müßte aber irgendwo sichtbar sein, größenbedingt. Ich denke da muss evtl sogar nur ein Timer deaktiviert werden. Mal sehen was kommt. Es könnte aber ein ELKo sein der für 10 Minuten ein Schaltrelais aktiviert,das mehr Leistung ankommt, dann müßte man das nur brücken und alles ist gut.
    Die Frage nach der grundsätzlichen Standfestigkeit der SH auf Stufe 3 habe ich natürlich gestellt....ich denke aber die sollte elektrisch gegeben sein, keiner würde wohl ein System verbauen und Garantie geben welches nur 10 Minuten hält, wenn die Drossel ausfällt,wäre das ein Fahrzeugbrand.

    Doch...es ist die vermeintliche Vorschrift.


    Der TÜV Prüfer hat da nicht so ganz unrecht.


    StVzo §49a Abs 8
    (8) Für alle am Kraftfahrzeug oder Zug angebrachten Scheinwerfer und Signalleuchten muß eine ausreichende elektrische Energieversorgung unter allen üblichen Betriebsbedingungen ständig sichergestellt sein.


    Heißt also auch, eine Lampe die nicht leuchtet, weil kein Strom ankommt, ist nicht zulässig....auch wenn sie keinen stört, ist halt typisch D.........


    Damit sind damals die Pickup Liebhaber runter gefallen, die sich auf ihre Kabinen diese 4-6 fach Scheinwerferbattereien drauf gemacht haben, teilweise sogar mit Abdeckkappen oder nicht angeschlossen, weil nicht justierbar, etc, es gab da mal einen traurig&wahr bericht in AMS Tv vor Jahren...

    Ich kann grundsätzlich für Bremsenteile nur den Weg ins Web empfehlen und zum freien oder Reifen-Autoservice.


    Meine Vertragshändler wollten immer lächerlich hohe Summen für Bremsenarbeiten und Teile.
    Letztlich bin ich immer bei KFZ-Teile24.de hin,habe Scheiben und Beläge insgesamt an allen Rädern für rund 150-180 Euro geordert und dann um 60-80 Euro Einbau gezahlt und war damit glücklich, sogar mit den "Preishammer" Teilen nie Probleme. Kommen meist von Zulieferern die in der Branche bekannt sind, dem Endverbraucher aber weniger geläufig.


    Wenn man sich ansieht das man Beläge pro Achse für 17-27 euro bekommt und die Werkstätten da mit locker 60-80 hinlangen, die Bremsscheibe gibts ab 19,99 an der HA und vorn für 33 Euronen.
    Wäre man also per Preishammer mit rund 145 euronen Komplett teileseitig bedient.
    Mit ATE Teilen dann um 250 euros.
    Es gibt zwar das risiko verzogener Scheiben, das ist aber eher selten bis mittlerweile außergewöhnlich und ka nauch bei einem ATE Teil passieren, kommt meist von zu forschem Gebremse im Neuzustand.