Beiträge von RPGamer

    Das geht sogar noch besser. Den Matrix-LED ist eigentlich ziemlich Oldschool. Da sind wir wieder bei Reflektortechnik. Perfekt wird es, wenn man die Funktionen von sep. schaltbaren LEDs mit Projektionstechnik vereint.


    Aber wie gesagt, wird bei Skoda noch länger dauern bis sowas kommt. Mit viel Glück beim Superb FL. Da wird Xenon wohl rausfliegen und da es dort schon DLA gibt, wird es das System vermutlich dann in LED geben. Gibt es beim Golf ja auch. Aber das ist noch weit entfernt von Audis Matrix-LED oder Mercedes Multibeam LED.

    Keine wirkliche Hilfe, aber bei meinem MJ2016 wird das PSD-Steuergerät auch nicht angezeigt. Also er erkennt in der Übersicht ein weiteres Sub-System (VCP), allerdings dazu keine Informationen und somit ist es nicht auswählbar.

    Letztendlich (und spätestens mit der Zeit) wird auch dieses Facelift schaffen, was nahezu alle Facelifts schaffen: Das Vorgängermodell wird alt und nicht mehr zeitgemäß aussehen. Sieht es meiner Meinung nach im direkten Vergleich jetzt schon.

    Man muss sich einfach mal vorstellen, wie das DSG-Getriebe aufgebaut ist um sich einiger Dinge klar zu werden.


    Das DSG-Getriebe ist prinzipiell ein automatisiertes sequentiell schaltendes Getriebe. Und sequentiell bedeutet im Prinzip auch das - ein Gang nach dem anderen. Also im Grunde genommen das, was seit Jahrzehnten im smart verbaut wird - und über dessen Schaltzeiten sich auch jeder aufgeregt hat. Warum? Ganz einfach: Du möchtest hochschalten, gibst den Befehl und wartest was passiert. Was muss nun das Auto tun? Auskuppeln, den Gang wechseln, Drehzahl anpassen, möglichst harmonisch wieder einkuppeln. Das ist nicht in Bruchteilen von Sekunden zu erledigen (also doch, wäre es, aber das wäre seeeehr ruppig), es dauert aber auch keine Ewigkeiten (auch im smart nicht) - vermutlich geht es sogar schneller als du es selbst könntest. Aber hier sitzt du eben da und wartest das was passiert (Stichwort: gefühlte Zeit). Eine Zeit in der beim seq. Getriebe keinerlei Kraftübertragung stattfindet.


    So nun ist das verbaute aber ein Doppelkupplungsgetriebe. Was bedeutet das? Ganz einfach: Zwei Getriebewellen, zwei Kupplungen. Die eine Welle für die ungeraden Gänge + Rückwärtsgang und eine Welle für die geraden Gänge.
    Parkst du nun also rückwärts aus, ist Welle 1 verbunden und Welle zwei (2. Gang eingelegt) getrennt. Nun wechselst du von R auf N auf D. Im Getriebe bleibt alles wie es ist, aber auf Welle 1 wird ganz klassisch der 1. Gang eingelegt (auskuppeln, Gang wechseln, einkuppeln). Nun fährt man los. Es soll in den 2. Gang gewechselt werden. Das Getriebe freut sich, denn der ist schon vorbereitet. Nun muss nur das Teilgetriebe mit Welle 1 getrennt und gleichzeitig das Teilgetriebe mit Welle 2 verbunden werden. Im anderen Teilgetriebe wird dann der 3. Gang vorbereitet. Nun möchtest du (oder das Getriebe) aber nicht hochschalten, sondern plötzlich runterschalten. Das Getriebe wird erstmal nicht schalten, sondern den vorhandenen weiternutzen. Im anderen Teilgetriebe wird parallel der gewünschte Gang vorbereitet (das geht recht schnell, aber ein gewisser Verzug entsteht). Erst danach wird das aktive Teilgetriebe getrennt und das andere verbunden.


    Zusätzlich nimmt die Getriebesteuerung keine unsinnigen Schaltbefehle an. Also zu früh hochschalten (was in zu geringer Drehzahl resultieren würde) oder bei zu hoher Drehzahl runterschalten.


    Mit anderen Worten: Macht man irgendwas, mit dem das Getriebe nicht rechnet, dauert es. Macht man etwas, was für das Getriebe keinen Sinn ergibt, wird der Befehl ignoriert.
    Mit anderen Worten²: Lasst das Getriebe einfach automatisch schalten. Es kann es ohnehin viel besser als ihr das selbst könntet.

    Der Unterschied ist lediglich, das Frontscheibe nur die Insassen beschallt, anstatt das Active Sound Modul Emissionen für Aussenstehende produziert, was mit persönlich auf den Sack geht. Hab in der Strasse son Fiat 500 Abarth, das Ding hört sich an wie ein Pickup und ist dermassen lächerlich..


    Ein Kollege von mir hat einen GTD, ich finde das nicht so störend, aber das das Geräusch klingt meiner Meinung nach ein wenig künstlich. Das was man vom Soundgenerator im Innenraum hört, finde ich eigentlich ganz passend. Seit dem es einstellbar ist, wie stark das ganze sein soll, finde ich den Sinnvoll (auch wenn es natürlich noch immer Spielerei ist, aber der Diesel klingt nunmal nach nichts).

    Letztendlich wird am Ende immer das Gegenteil der Fall sein. Wäre auch merkwürdig, wenn das neuere Modell, mit dem "frischeren" Design (auch wenn es -noch- nicht jedem gefällt) und verbesserter Technik ein schlechteres Standing im Markt hätte, als das ältere Modell.
    Aber ihr dürft ja gerne noch ein wenig weiter träumen...

    Also ich habe das nur (morgens) nach dem losfahren, wenn die Standheizung schon die Scheibe soweit "freigeheizt" hat, aber der Bereich um die Kamera noch gefroren ist. Sonst (sprich nach Stunden der Fahrt) habe ich die Meldung noch nie bekommen. Stört mich auch nur minimal und zwar deswegen, weil das den Fernlichtassistent deaktiviert

    Ich denke das ist auch alles eine Sache des persönlichen Empfindens. Ich habe meine Sitzheizung auch deutlich höher gestellt als ab Werk und kann stundenlang auf Stufe 3 fahren ohne das es mich stört. Fahre aber auch grundsätzlich immer ohne Jacke o.ä. und hab die Temperatur im Auto immer auf 21°C. Also ein bisschen Wärme irgendwo her im Winter ist dann schon gut.


    Die Sitzheizungsstufen stellt man in Temperaturbereichen ein. Zum Aufheizen wird da eben ziemlich viel Energie reingesteckt und danach regelt die Sitzheizung im angebenen Temperaturbereich, wem das dann zu kalt vorkommt, der sollte sich höhere Werte einstellen lassen.


    Ab Werk war bei mir folgendes eingestellt (Von-Bis in °C) - Werte in eckigen Klammern sind meine neuen Werte.
    Stufe 1: 32-33 [34-35]
    Stufe 2: 36.5-37.5 [39.5-40.5]
    Stufe 3: 40-41 [44-45]

    Das mit dem Konfigurator ist jedesmal das gleiche. Und wenn was neues reinkommt, ist es die ersten Tage in der Regel völlig unbrauchbar. Warum sowas nicht schon Wochen vorher mal auf einem Testsystem eingespielt (und getestet!) wird und erst dann für Endkunden freigeschaltet wird, wird mir immer ein Rätsel bleiben. Aber geht ja auch so irgendwie (was wohl auch deren Gedankengang sein wird...)


    Zumindest die Preislisten könnten die aber veröffentlichen. Die sind in der Regel sowieso wesentlich zuverlässiger und klären besser die Abhängigkeiten und Umfänge der einzelnen Optionen, als es der Konfigurator jemals könnte.

    Nachdem ich jetzt verstärkt drauf geachtet habe, wie gut der Assistent funktioniert, bin ich eigentlich doch ganz zufrieden. Einzig bei schwachen bzw. sehr weit entfernten Lichtern (egal ob rot oder weiß) denke ich mir gegelentlich: "Also ICH würde jetzt abblenden!" und tue es im Zweifel auch.
    Meistens aber kriegt der Assistent das doch recht gut hin, sofern das Sichtfeld frei ist...


    Du darfst dabei nicht vergessen, dass das Fernlicht nur ein paar hundert Meter weit leuchtet. Wenn also ein Auto in einem Kilometer fährt, warum sollte er abblenden. Ich lasse ihn ganz normal arbeiten - und wenn das jemanden stört, kann er sich ja "melden". Erfahrungsgemäß wird spätestens dann das Fernlicht abgeschaltet. Lediglich auf der Autobahn ist es leider völlig unbrauchbar.

    Ich glaube weiterhin, dass dies auch was mit Hill hold zu tun hat. Ich bilde mir ein, dass der Anfahrmoment etwas harmonischer ist, wenn man nicht abrupt von der Bremse geht, sondern diese langsamer löst (wobei langsam hier relativ ist; aber eben nicht innerhalb von 2ms von Bremse auf Gas).

    Wer sagt denn, dass das ständige Wechseln der Getriebestufe nicht auch schadet? Evtl. haben die Ingenieure dies bei der Entwicklung (zu recht) nicht berücksichtigt. Früher wurden die Getriebe auch hydraulisch angesteuert (keine Ahnung wie es beim DSG ist, die elektr. Ansteuerung ist ja so alt noch nicht). Also von daher, evtl. geht da dann eher was kaputt 8|

    Die nassen Kupplungssätze übertragen technisch bedingt immer ein gewisses Moment. Das ist aber (angeblich) absolut verschleißfrei. Anders ist das beim DSG mit trockenen Kupplungen. Die trennt auch vollständig im Stand.


    Jedes Mal wenn man nur kurz steht auf N zu schalten, halte ich persönlich für unsinnig. Wozu dann Automatikgetriebe, wenn man ständig an dessen Steuerung rumfummelt.

    Das was euch da verlorenen gegangen ist, ist aber nur gefühlte Leistung und Durchzug. Die CR-TDI haben einfach eine gleichmäßigere Leistungsabgabe als die alten PD-TDI. Das fühlt sich langsamer an, ist es aber nicht.


    Aber ich würde sagen, das war nun auch genug Off-Topic, oder? :)

    Ist ein Common-Rail Turbo Diesel. Was willst du erwarten? Unspektakuläre Leistungsentfaltung, geringe Endgeschwindigkeit, niedriger Verbrauch, das sind die Fakten. Aber die Daten auf dem Papier sind eben deutlich besser als beim Uralten Zafira (welch Überraschung). Selbst der 240 PS Bi-Turbo Diesel wird dich nicht überzeugen - da die Fakten grob ähnlich sind.

    Anhand des Lenkwinkels kann man ja erkennen, ob Beschleunigung zum Lenkwinkel und zur GPS-Position passt. Im Zweifel halt einfach die Geschwindigkeit halten. Immernoch besser als zu beschleunigen


    Da ich ACC auch in Kreisverkehren nutze, kann ich dir sagen, dass dies bereits der Fall ist. Je nach Lenkwinkel wird unterschiedlich stark (bis gar nicht) beschleunigt.

    @RPGamer Stauassisten?
    Echt stehst du so oft im Stau das sich das Ding lohnt?


    Sagen wir es so: Ich benutze das ACC so oft es geht. Nicht nur auf der Autobahn, sondern auch auf Landstraßen und in der Stadt. Das "bitte Bremse übernehmen", das piepen und überhaupt das ich für absehbare 5-15 Sekunden Bremsen muss (und damit ACC abschalte) nervt. Also ja: Das nächste Auto hat Stauassistent.

    Aber wenn der neue RS den Bildern da nahe kommt, wird der nächste Dienstbonber wieder nen RS mit neuen Technikfeatures :soldier:


    Leider fehlt der Stauassistent. Wenn der bis 2018 nicht mehr nachgeliefert wird (was schwierig wird, wegen EPB), wird es bei mir kein Octavia mehr. Schade, denn optisch gefällt mir das Facelift eigentlich.

    Selbstverständlich wird er so satt und breit auch nicht real auf der Straße stehen. Da wurde mit der Fahrwerk und der Spur für die Aufnahmen sicherlich noch getrickst.


    Da wurde ganz klassisch mit Photoshop getrickst ;)


    Wenn man sich hier in der Pressemitteilung die Bilder in voller Auflösung runterlädt, sieht man, dass das hintere Rad beim Kombi eine Ecke drin hat - und das die Radhäuser etwas unnatürlich "gezogen" sind
    ŠKODA Media Portal

    Weil du so lange den USB-Stick, die Speicherkarte oder die externe Festplatte stecken lassen musst...


    Ich habs bei uns in der Einfahrt laufen lassen, Zündung an, eingesteckt, gestartet und dann (Kessy+Codierung sei Dank) das Auto abgeschlossen. Verwendet habe ich eine 1TB USB 3.0 Festplatte (keine SSD). Hat so zwischen 30 und 40 Minuten gedauert.
    Zündung konnte bei mir anbleiben, weil der Schlüssel mit Kessy ja nicht stecken muss, man aber durch Änderung einer Codierung bei Zündung an das Auto mit Funk verriegeln kann (endlich einen sinnvollen EInsatzzweck dafür gefunden :D )

    Ich glaube eher dass das was mit automatischen HHC zu tun hat und nicht mit dem DSG. Das HHC hält die Bremse einfach (zu) lange fest um das Auto vor dem potentiellen Zurückrollen zu sichern.

    O/T: So war das übrigens ganz früher bereits mit der dritten Bremsleuchte. Ein Kollege durfte letztens die aufwendig komplett geschwärzte und deaktivierte dritte Bremsleuchte von einem Ami wieder in Betrieb nehmen; weil: War damals beim Import (80er) nicht in Deutschland erlaubt und wurde somit deaktiviert und nun MUSS es wieder in Betrieb genommen werden, weil: Was am Auto verbaut ist, muss auch funktionieren.

    Warum ist ein Kombi praktischer als eine Limo?


    Ganz einfach: Elektrische Heckklappe!


    Ich fahre meistens alleine, im Kofferraum transportiere ich in der Regel nur eine Jacke und würde den Octavia (und die meisten anderen Autos) niemals als Limosine kaufen. Ich persönlich finde, dass der als Limo total langweilig aussieht. Außerdem ist es ein beruhigendes Gefühl zu wissen, dass so gut wie jeder Einkauf problemlos ins Auto passen wird.

    Diese Gerüchte gibt es spätestens seit dem Skoda Octavia vRS Bonneville. Sind also Uralt und müssen nichts bedeuten, letztendlich geht es den Medien ja auch nur im Klicks.

    Also Rheinländer halte ich es mit "§4 Wat fott es, es fott."


    Niemals würde ich die Komfortfunktionen von Kessy, mit einer gesonderten Fernbedienung ein- oder ausschalten wollen oder die Funktion durch eine spezielle Schlüsseltasche stören. Ich denke das Risiko UNTERWEGS (im angesprochenen Supermarkt) das Auto geklaut oder ausgeräumt zu bekommen ist eher gering.
    Die Wahrscheinlichkeit das es zu Hause passiert, ist wesentlich größer. Meinem Chef ist das auch schon passiert (allerdings haben die ihm nur den X5 ausgeräumt: Navi, Airbags, usw.). Davor kann man sich schützen, in dem man den Autoschlüssel möglichst weit weg von den Hauswänden platziert, ggf. in einem speziell geschirmten Schlüsselkasten - und nicht direkt an der Haustür.


    Allerdings bin ich da auch bei der Meinung meiner Chefin die sagt "Ich lasse mir lieber auf diese Art die Autos klauen, als das jemand mitten in der Nacht im Haus einbricht und/oder mit einer Waffe vor mir steht". Wobei dieses Risiko bei BMW, Porsche & Co. evtl. deutlich größer ist, als bei Skoda ;)

    (...) dass das FL ursprünglich ja schon in der ersten Hälfte des Jahres gekommen wäre. ABER, ich weiß, dass es im Frühjahr eine interne Präsentation gegeben hat und die so schlecht angekommen ist, dass der Starttermin verschoben wurde und die Designer nochmal nachbessern mussten.


    Hast du das in der Auto-Rubrik von der "Frau im Spiegel" beim Friseur gelesen?