Beiträge von RPGamer

    Ich habe das Rechtsüberholen mit ACC deaktiviert, sprich dass ein Überholen nicht möglich wäre. Leider funktioniert dies bei mir nicht. Funktioniert dies nur bei einer bestimmten Fahrsituation?


    Das funktioniert nur dann, wenn vor dir (also auf der rechten Spur) kein anderes Auto fährt, welches schneller ist als auf der linken Spur. Wenn dem doch so ist, "folgt" dein Auto dem Auto direkt vor dir und fährt rechts dran vorbei.
    Außerdem ist diese Funktion erst ab einer gewissen Geschwindigkeit aktiv. Im Stau oder in der Stadt fährt er auch rechts vorbei. Und zu guter letzt muss er natürlich das Auto auf der linken Spur erkannt haben.


    Wenn er wegen eines Fahrzeugs auf der linken Spur abbremst, kannst du das übrigens durch kurzes Gas geben übersteuern. Dann fährt er auch vorbei.

    Der 230 is auf jeden Fall (wenn man keine weitere Ausstattung wählt) so 3-4000 teurer.
    Bei gleicher gewählter Zusatzausstattung sollte es in etwa bei der Differenz bleiben.


    Das kommt ein bisschen drauf an, weil der RS 230

    • die elektrischen Vordersitze mit Memory (910 Euro)
    • die Volllederausstattung (550 Euro)
    • die Fahrprofilauswahl mit Soundgenerator (190 Euro)
    • sowie die 19-Zoll "Xtreme" (in Dtl. nur im Paket)
    • und das Black Design-Paket (90 Euro)

    serienmäßig hat. Natürlich zusätzlich zu den 10 extra PS und der VAQ.
    Wenn man also genau das obige haben möchte, sind es nicht mehr die 3.000 Euro - kann man aber natürlich alles (bis auf PS, VAQ und die andersfarbigen Felgen/Endrohre) auch über "Challenge XL" (ca. 2.000 Euro) bekommen.

    elektrischer Heckklappe (Combi: Ambition, Solution, Style)


    Ist das wirklich war, dass die elek. Klappe beim RS fehlt oder nur ein Schreibfehler?


    Wie es da steht. Elektr. Heckklappe ist beim Business Paket nur für Combi (logisch) und nur für Ambition, Solution und Style dabei. Von RS steht da nix - und da gibt es das nur als sep. Option und nicht als Bestandteil eines Pakets. Dennoch ist das ziemlich verwirrend, du bist nicht der erste der drauf reinfällt. Beim RS ist das Business Columbus auch günstiger als beim Style.


    Wahrscheinlichster Grund: Der übermäßig sportliche RS-Fahrer hat keine Zeit jedes Mal zu warten bis die elektr. Heckklappe endlich offen ist (und später wieder geschlossen) :lol:

    Mit rSAP klingelt nur das Auto, das das Handy von dem Anruf nix bekommt ;)
    HFP finde ich eigentlich die beste Lösung, da hat man das alles, kann das Gerät wählen (selbst nach Fahrtende, wechselt dann einfach aufs Handy) und muss eben mit etwas höherem Strombedarf und minimal schlechterem Empfang leben.

    Weitere SIM-Karten kosten mich nichts (Geschäftskunde), von daher ist das schon praktisch(er) als ohne. Hab das in meinem Mercedes. Man muss sich nicht darüber ärgern, das die Bluetooth-Kopplung mal wieder nicht klappt, die Verbindung ist perfekt und man kann problemlos SMS empfangen und versenden. Klingelt das Telefon kann man sich entscheiden ob man das Gespräch mit dem Autotelefon oder mit dem Handy annimmt. Internet hat die Karre nicht. Weiterer Nachteil: Es werden natürlich keine Kontakte synchronisiert. Dafür müsste man das Handy dann doch koppeln.
    Aber ob man das wirklich braucht, ist die Frage. Bei VW kostet sowas manchmal nur 80 Euro Aufpreis (je nach Ausstattung), dann würde ich es auf jeden Fall nehmen, alleine schon für zukünftige Internetdienste im Auto (die es im O3 nicht gibt!). Sonst ist das wahrscheinlich überflüssig.


    rSAP ist sowieso heutzutage sinnlos. Ist das in Benutzung hat das Smartphone logischerweise kein Internet mehr, da es die SIM-Karte ja "virtuell" ja an das Auto abgibt und sich selbst ausbucht.
    Aus diesem Grund unterstützt iOS z.B. kein rSAP, keine Ahnung wie es bei anderen aussieht.

    Aber nicht vergessen, dass das grundsätzlich nur bei sich bewegenden Hindernissen funktioniert


    Übrigens erkennt und berücksichtigt er natürlich auch stehende Hindernisse, wenn diese sich vorher im Erfassungsbereich von 180m mal bewegt haben.


    Aber auch das ist gar nicht so wichtig. Ich hab bei mir eine Ecke, da ist eine leichte Rechtskurve und in der Kurve ist eine Verkehrsinsel. Wenn in weiter Entfernung langsam ein Auto daran vorbei fährt, erkennt mein ACC das Straßenschild auf der Verkehrsinsel manchmal (nicht immer) als das vorbeigefahrene und vermeintlich angehaltene Auto und bremst ab 8| (bis ich dann selbst in der Kurve bin und durch den Lenkwinkel das Hindernis verschwindet).

    Macht meiner, MJ2016, leider ab Werk ganz genau so (sprich: ohne das dass Anklappverhalten auf lange Drücken umcodiert wurde).


    Man öffnet die Tür (Kessy), steigt ein, und manchmal klappt er die dann wieder an - und bei Zündung ein wieder aus. Hab noch kein System erkannt. Zuverlässig ist das auf der Beifahrerseite: Öffnen (Kessy), Spiegel klappen aus - und wieder ein. Hab allerdings noch nie probiert was mit FFB passiert. Ist ziemlich sinnfrei, aber stört mich auch nicht so sehr, das ich nicht die restlichen 2 Jahre und 8 Monate damit leben könnte...

    Ist nur me codierungssache nutze die SuFu
    Birnen sind eh drin. Sind ja die Nebler


    Theoretisch könnte man schon die Verkabelung oder die Birnchen weglassen, oder eine komplett anderes Innenleben der Leuchte verbauen. Im Gegensatz zum "normalen" Octavia ist das Abbiegelicht im RS separat.
    Aber ja, lässt sich problemlos nachträglich codieren. Habs auch nicht mitbestellt.

    Vielleicht wurde irgendwas ab MJ 2016 geändert, aber ich bin in den letzten Wochen mehrfach >500km am Stück mit ACC Low gefahren (Geschwindigkeit=160km/h) -auch mit viel Verkehr- und kann mich über keine besonders unharmonische Reglung beschweren, mein Fuß hat teilweise Stundenlang weder Gas noch Bremse berührt. Einstellung ACC=normal, Abstand-Stufe=3.

    Unklar ist auch noch, ob Skoda überhaupt möglich ist. Bisher war nur die Rede von VW, Audi, BMW und Volvo. Da vermute ich dann, dass es wahrscheinlich schon schwierig würde mit 'nem ansprechenden Motor und netter Ausstattung...


    Mit 750 Euro netto (36M/30tkm p.a.) sollte auch VW, Audi, BMW mit guter Ausstattung und Full-Service möglich sein. Schau dich mal bei Sixt für "die grobe Hausnummer" um. Bleibt aber häufig das "Problem" mit dem hohen BLP und der Versteuerung selbiges...

    Die Angabe der Laufzeit wäre noch nicht uninteressant, aber dennoch für 750 Euro solltest du Vollausstattung bekommen können. Alternativ sollte dafür auch "Premium" drin sein (A4, C-Klasse, 3er) - was natürlich nur sinnvoll ist, wenn der BLP keine große Rolle spielt.


    Wenn du es genau(er) wissen willlst, geh zu Sixt-Leasing in den Konfigurator für Gewerbekunden. Das was der für BMW, VW, Skoda ausspuckt trifft bei "meinen" Einkaufskonditionen (kleine Flotte, 10-15 Fahrzeuge) bei den Herstellern immer ganz gut. Da komme ich bei einem komplett ausgestatteten RS Combi TDI DSG 4x4 (BLP: 47.670) ohne weitere Rabatte bei 12 Monaten Laufzeit (sprich, teurer geht nicht) auf 790 Euro netto. Schon bei 18 Monaten Laufzeit bist du unter 630 Euro (750 brutto) - je länger die Laufzeit, desto geringer die Raten.


    In der Berechnung fehlt noch: Service, Überfühung, Anmeldung etc. - nimm dafür mal Pauschal ca. 30-50 Euro netto - kannst du dir bei Sixt auch hinzufügen lassen, ist aber etwas teurer dort. Wartung und Verschleiß kostet z.B. bei Skoda/VW Bank mit SmallFleet (und 20.000km p.a.) pauschal 19 Euro.

    Was hier gemeint sein wird, ist die nachträgliche Aktivierung von SmartLink durch SWaP-Code. Hab ich vor ein paar Tagen erst gelesen, dass dies nun möglich ist.
    Voraussetzung ist, dass du im Geräte-Menü bereits den Menüpunkt "SmartLink" hast. Wenn du diesen auswählst, bekommst du die Informationen das du die Nachträgliche Aktivierung beim Händler deiner Wahl erwerben kannst. Long story short: Technische Voraussetzung = ziemlich sicher MIB2


    EDIT: Auch beim MIB1 war eine nachträgliche Aktivierung möglich - von MirrorLink! Das gab's aber nie bei Skoda. Das ging nur bei den Volkswagen Geräten.

    Ich hatte sie im Superb. Wenn die Scheibe super sauber (sprich gerade geputzt) ist und man darauf achtet, dann sieht man die Drähte tagsüber gut - auch noch nach Monaten der "Eingewöhnung". Nachts sind andere Lichtquellen nicht "rund" sondern "X-förmig". ABER mich hat es nie gestört, ich hab's nur bemerkt. Beifahrer haben die Drähte häufig gar nicht erst bemerkt.
    Ohne Drähte hätte ich die Scheibe wahrscheinlich mitbestellt (weil sie ja nicht so teuer ist und es dann einen Knopf mehr in der Mittelkonsole hat :D ), aber so reicht mir die Standheizung! Meine Prio wäre Standheizung vor beheizbarer Scheibe, wenn man die paar hundert Euro mehr ausgegeben möchte. Gegen Beschlagene Scheiben ist das mit der beheizbaren Scheibe aber super! Aber das ist ja auch eher selten...

    Im Video bei 4:08 sieht man das Heck von unten angeschnitten. Ich sehe da nur einen Endschalldämpfer - und zwar auf der linken Seite...


    Im Sport-Modus ist der Soundgenerator übrigens ziemlich deutlich zu hören (zumindest bei meinem TDI).

    wenn sie den RS als Combi verbieten - denn es würde nicht wenige Leute geben, die dem Gesamtkonzern dann endgültig den Rücken zu drehen und sich nach einer beständigeren Marke umschauen. Hyundai ist so schlecht ja auch nicht


    Welcher Hyundai Kombi soll denn einen Octavia RS ersetzen? Ich sehe da nur schwachbrüstige Downsizing-Motoren wohin das Auge sieht...

    Zu Punkt 1) Das Columbus hat zwar Wifi, das ist aber nur für UPnP Streaming und andere Kleinigkeiten.
    Für den WLAN Hotspot brauchst du die teure FSE und für Media Command eben selbige Option. Damit kannst du mit der zugehörigen App das Columbus steuern (Radiosender, etc.). Genaueres dazu findest du im AppStore. Ein sinnvoller Verwendungszweck wäre, das man vom Smartphone/Tablet ein Naviziel eingeben kann.

    Falls obiges stimmt (Stufe 1 = 1s, Stufe 5 = 3,6s) und die Stufen linear wären (0,65er Schritte), dann entspricht Stufe 3 somit 2,3s Abstand.


    Ich würde sogar vermuten das es stimmt, weil 160 km/h entsprechen 44,44448 m/s, bei einem Abstand von 3,6s sind das 160m - was ziemlich exakt die maximale Sicht-/Reichweite des MRR ist. Sprich mehr Geschwindigkeit geht eben nicht, weil dann die größte Abstandsstufe nicht mehr eingehalten werden kann.
    Die Reichweite des LRR3 ist meines Wissens nach 250m, damit wäre bei den maximal möglichen 210km/h ein zeitlicher Abstand von ca. 4,2s möglich. Somit kann es tatsächlich sein, das die (zeitlichen) Abstandsstufen des LRR3 größer sind (0,8er Schritte). Aber das ist ja alles nur geraten, man müsste es genau wissen. Jemand das SSP zur Hand?


    PS: Wird übrigens schon seit längerem etwas Offtopic hier, oder? :whistling:

    Das wird dir niemand beantworten können. Das Empfinden ist ja sehr subjektiv.


    Als Fahrer ist das nicht so, das du mal eben nach oben schauen kannst, um den Sternenhimmel zu sehen - da siehst du nur die Sonnenblenden und die Dachkonsole. Zum "rausgucken" lohnt sich das nur für die hinteren Passagiere.
    ABER der dunkle Innenraum des RS wird damit ein wenig heller und ich kippe das Dach recht häufig, auch wenn es draußen winterlich kalt ist - so dass ein wenig Luft (ohne groß Zug) rein kommt. Die tausend Euro kann man aber sicherlich sinnvoller investieren (aber du hast ja eh schon nahezu Vollausstattung, also nehms noch mit rein...).

    Soweit ich weiß wird der zeitliche Abstand in Sekunden eingestellt. Ich meine Stufe 1 ist eine 1s Abstand, aber dazu kann ich nirgendwo Infos finden.
    30km/h = 8,3m/s, 50km/h = 13,9m/s, 70km/h = 19,4m/s, 100 km/h = 27,7m/s, 130km/h = 36,1m/s, 160km/h = 44,4m/s, 210km/h = 58,3s
    Aber wenn ihr sagt, mit High ist der Abstand größer als mit Low, wird das wohl nicht stimmen...


    Wenn es doch grob stimmt, sollte es wohl mindestens Stufe 2 oder 3 sein, um halbwegs legal durch die Welt zu fahren. Und da ist nicht mal berücksichtigt, das er häufiger näher auffährt um nicht sofort mit einer Bremsung zu verzögern. Ich persönlich fühle mich erst ab Stufe 3 wohl (bei Regen o.ä. Stufe 4) - allerdings hab ich auch Low.


    EDIT: Zitat "Die Distanz lässt sich in fünf Stufen einstellen. Stufe 1 (Abstand sehr klein) bedeutet einen Folgeabstand von einer Sekunde, Stufe 5 (Abstand sehr groß) einen Folgeabstand von 3,6 Sekunden." (von hier, keine Ahnung wie vertrauenswürdig das ist, vor allem wo von einem Lasersensor gesprochen wird?)

    Mit der Safe Funktion auch ein bissl unsinnig, wenn die Insassen einsperrt werden und nicht selbstständig rauskommen.


    Ich glaube die Safe-Funktion ist nur aktiv, wenn man zweimal abschließt. Vielleicht hat sich das aber auch erst später mit einem MJ-Wechsel geändert, oder die Funktion ist so wie du beschreibst nur bei Alarmanlage aktiv.
    (Ich weiß aber was du meinst, in meinem 1Z und 3T war die Safe-Funktion auch standardmäßig aktiv)

    Mit Kessy lässt sich ja mit VCDS/VCP die Zuschlagsverriegelung codieren. Also wer das wirklich braucht, der kann das ja ausprobieren - und muss mit den Nachteilen leben (Tankdeckel wird nicht verriegelt, Spiegel klappen nicht an, Alarmanlage wird ggf. ungewollt geschärft und löst bei Personen im Innenraum Alarm aus).


    Ich kenne das auch von Renault und finde das sehr praktisch, aber da bestehen zumindest die ersten beiden Probleme nicht - und eine Alarmanlage haben meine Autos eh nicht.

    Offtopic:

    ...das passiert eh durch das AFL! Das wäre der "Autobahn"-Modus vom AFL (siehe hier). Der Effekt ist aber minimal und die Anpassung so unauffällig das man das kaum wahrnimmt.


    Das "Autobahnlicht" im Regen-/Lichtsensor ist ein Relikt aus der Zeit vor dem Tagfahrlicht.

    Nimm mindestens V, man ist so schnell über 210 (H) - da ist man froh wenn man noch bis 240 Puffer hat. Der TDI erreicht die ja eh nie und auch der TSI muss sich dafür ja ordentlich anstrengen. Also bist du auf der sicheren Seite.


    Ich habe die WinterSport 5, kann aber (mangels schlechtem Wetter) noch nichts berichten. Bisher war es zufriedenstellend. Würde mal sagen, bei den großen Namen macht man nie was falsch.