Beiträge von fNatic

    Verstärkt meine Entscheidung. :)
    Das weis ich nun nicht, aber das Geräusch soll dem entsprechen was man "so oft" in Foren ließt. Aber wir wissen ja was die Meinungen/Eindrücke in Foren teilweise wert sind. ;)


    Die Bilder in deiner Galerie entsprechen genau meiner Wunschtiefe (sind das 50mm oder mehr/weniger)?

    Besten Dank für eure Infos.


    Scheint wohl eine 50/50 Spiel zu sein, das man die Probleme haben kann oder eben auch nicht. :/
    Was mir aber beim Lesen aufgefallen ist, das die Probleme bei Fahrzeugen auftauchen wo man außerhalb des TÜV-Gutachten Bereiches lag. Somit sollte ich da eigentlich nie Probleme bekommen. :)


    Zumal ich beim Einbau auf Nummer sicher gehe und die Problemzonen erneuere sprich neue Dom- und Axiallager (vom RS3) und sämtliche Schrauben/Muttern erneuert werden. Ob es Sinnvoll ist oder nicht, egal.


    Damit habe ich mich zu 98% Entschieden welches Gewindefahrwerk ich mir kaufen werde.

    Bei mir wäre es das B14 (benötige keine Druck-/Zugstufen Einstellung), die genannten Probleme sind der einzige Grund warum ich noch unschlüssig bin. Hier mal drei Videos wo man das schön hören kann.


    Die Geräusche treten nur bei Temperaturen über 10-15°C auf deshalb hört man davon im Winter nichts. Außerdem muss man dafür ein paar Kilometer gefahren sein, egal ob Autobahn/Landstraße oder Stadt.


    Ansonsten wäre es das ideale Gewindefahrwerk für meine Bedürfnisse. Ansonsten müsste ich das Monotube nehmen, wo man aber keinen Verstellbereich eingetragen bekommt. :/



    Icefever
    Wie Tief hast du es eingestellt und wie lange schon verbaut/gefahren? Ich wollte es auf 40mm einstellen, am Anfang aber mit max erlaubten Maß lt Gutachten. Tiefer würde generell kein Fahrwerk einstellen, als das max Maß im Gutachten.

    An die B14/B16 Fahrer habt oder hattet Ihr Probleme mit dem Dämpfern (Poltern/Knacken) man ließt davon sehr häufig (Hersteller und Modell unabhängig). Wie sieht das bei euch aus?
    Seltsamerweise ließt man bei H&R Monotube davon kaum etwas, obwohl die selben Dämpfer verwendet werden (angeblich nur eine andere Kennlinie).

    Vorgezogene Weihnachten :D


    Damit ist die Innenaufbereitung nur noch eine Zeit- und Wetterfrage. ;)
    Zusätzlich noch ein paar Artikel für Außen (welche ich beim letzten mal vergessen hatte).^^


    Wieder alles von Lupus-Autopflege, kann ich immer wieder nur empfehlen. Sehr schneller Versand, super Beratung und kleine Goodies sind auch immer dabei. :)

    Beim O3 kann man das so sagen, ja.


    Beim O2 hingegen gab es ja keinen USB-Anschluss Serienmäßig somit musste man dafür immer das Media-Interface bestellen. Zudem konnte man damit dann auch Apple Geräte steuern.

    Ich kann nur für den CR-TDI sprechen^^


    Volllast auf der Autobahn etwa 110-120°C(4000-4100U/min und Vmax - 219km/h laut Tacho), höchste gemessene Temperatur lag bei 129°C (nach 2x 15min Fahrten auf dem Lausitzring).

    Bei meinen angepeilten 40mm tieferlegung, habe ich mindestens noch 20mm Restgewinde sprich zusätzlichen Federweg = mehr Komfort. Zumal mit 18" Felgen (40er Flanke) noch etwas mehr Restkomfort bleibt als mit 19" oder 20" (35er Flanke).
    Im aller schlimmsten Fall kann man es ausbauen und verkaufen und von dem Geld ein ProStreet-S oder notfalls das AP Gewindefahrwerk kaufen.

    Welche Einstellung hattest du beim Monotube damals, die gleichen Felgen wieder verwendet?


    Ich möchte lediglich 40mm tieferlegen, somit komme ich bei mir auf einen Abstand von Kotflügel - Radnabenmitte von 34,0/34,5 (VA/HA). Mehr will ich nicht, etwas straffer/härter ist sogar gewollt. :) Wenn ich mit 5 Personen und etwas Gepäck fahre, fühlt sich der RS etwas schwammig an ähnlich einem Dampfer bei mittlerem Wellengang. ^^


    Somit bin ich der Meinung das ich mit dem Monotube gut bedient bin, zumal in etlichen Foren viel gutes zu lesen ist (Markenunabhängig). Alternative wäre noch das Billstein B14.
    Möchte schon gern eines mit dem modernen Einrohr-Upsidedown Gasdruck Dämpfern. Immerhin hat man ja Serienmäßig auch schon Gasdruck-Dämpfer, warum sollte ich da einen "Rückschritt" machen?



    Zumal das Fahrwerk mit dem Auto zusammen 10 Jahre halten soll, da möchte ich schon etwas solides und langlebiges. :)

    Habe mich jetzt für ein Gewindefahrwerk entschieden, meine Wahl ist auf das H&R Monotube (normale Version) gefallen.


    Da ich Defekte/Geräusche nach dem Wechsel ausschliessen möchte sollen in dem Zuge auch die Domlager Vorne/Hinten erneuert werden. Außerdem sollen alle Schrauben, Muttern usw. ebenfalls erneuert werden. Habe dafür folgende Liste erstellt (Quelle Golf-Forum).


    2 Stk. - 6N0412249C | Axiallager
    2 Stk. - 8J0412331 | Federbeinlager VA (vom Audi RS3, ist wohl besser für Gewindefahrwerke)
    2 Stk. - 1K0513353G | Stoßdämpferlager HA


    6 Stk. - N10332002 | Sechskantbundmutter Querlenker (vorne)
    2 Stk. - N0150816 | Mutter für Koppelstange (vorne)
    2 Stk. - N10106402 | Mutter für Federbeinaufnahme (vorne)
    6 Stk. - N10127707 | Domschraube (vorne)
    2 Stk. - WHT002795 | Antriebswellenschraube (vorne)
    2 Stk. - N10106402 | Mutter für Querlenker (hinten)
    4 Stk. - N90648402 | Schrauben für Dämpfer (hinten, oben)
    2 Stk. - 1K0513353G | Stossdämpferlager
    2 Stk. - 1K0412331B | Federbeinlagerung
    2 Stk. - 6N0412249C | Axialrillenkugellager



    Sollte man beim Einbau irgendetwas beachten bzw. auf etwas hinweisen, mein :) hatte bisher noch kein Gewindefahrwerk verbaut.
    Nicht das am Ende der RS ein Fahrverhalten wie ein ... fällt mir gerade nichts ein. :D

    Am 26.10 dort, kann man auch hier ein paar Impressionen finden (ja auch mich findet man da dort^^)


    Ich fand das Training Klasse, vokalem bei der Klangkulisse im Hintergrund (VLN-Langstreckenmeisterschaft), man lernt viel aber alles im lockeren Stil. Kann ich jedem Skoda-Fahrer nur empfehlen solch ein Training mit zumachen. War insgesamt mein zweites, das erste beim ADAC was ich im vergleich zum Skoda-Training nicht so gut fand.


    Werde in den kommenden Tagen mal eine Anfrage beim Skoda-Event Team stellen, ob man nicht für 2014 das Sportfahrertraining auf dem Nürburgring wieder einführen kann. Wenn sich genug Leute dafür Interessieren bzw. Anmelden sind die Chancen größer als wenn sich nur vereinzelt mal jemand danach erkundet.


    Leider konnten wir das mit gebuchte Paket, "Nordschleifen-Expirence nicht nutzen (eine Runde NS mit dem RS und einem sehr erfahrenden Fahrer :D) aufgrund des VLN's. :(



    Großer Vorteil, sämtliche Speisen und Getränke sind im Preis inklusive. Während man beim ADAC dafür zusätzlich zahlen muss.

    Würde dir zu Luxus-Autopflege raten, liefern sehr schnell und man bekommt dort faire Preise samt guter Beratung. :)


    Außerdem kann man dort 5% bekommen wenn man zB im Autopflegeforum.eu Forum angemeldet ist, gibt aber noch andere Foren die diesen Rabatt bekommen einfach mal dort nachfragen.

    Von Spüli würde ich generell die Finger lassen, ist einfach ungesund für die Dichtungen und Gummis. Für die Magic Clean Knete wird sehr gern das ValetPro Citrus Bling empfohlen, da es die Knete nicht zersetzt und sehr ergiebig ist. Die 500ml Sprühflasche wird 1:10 verdünnt somit hat man 5L Gleitmittel das reicht locker für 5-6 mal Kneten. Ich habe rund 1L für den gesamten RS gebraucht, weniger wäre auch gegangen aber frei dem Motto "Viel Hilft Viel" :D

    Die Knete am besten für 15min auf die Heizung legen und warm werden lassen (aber nicht mehr als Handwarm ;)). Lack bzw. Scheiben sollten kalt sein (nicht in direkter Sonneneinstrahlung arbeiten). Den Detaillier/Gleitmittel auf die Scheibe bzw. den Lack sprühen und im Kreuzgang die Bereiche bearbeiten. Immer ausreichend Gleitmittel benutzen ansonsten haut man sich Kratzer bzw. Hologramme rein. Die Reste vom Gleitmittel mittels MFT aufnehmen. --> Am Ende sich über diese schöne Gatte Oberfläche freuen. 8)


    Für mehr Info's empfehle ich da meinen Thread zu lesen, habe das ganze erst vor wenigen Wochen selbst durch. ^^

    Den Winter-Modus aktiviert. :)
    Die Winterräder sind schon seit 2 Wochen drauf, heute dann das letzte mal für dieses Jahr gewachst und den Innenraum etwas geputzt bzw. gepflegt. Die "schönen" Gummimatten ersetzen die nächsten Monate meine Textilfußmatten.


    Einziger Vorteil an dem ganzen, wir haben selten viel Schnee deshalb kann ich mir den "Luxus" leisten und 18" im Winterfahren. ^^



    Aber bald kommt der Frühling und alles wird wieder gut ... ich meine schick. :P




    Außerdem sämtlichen Kleinkram ausgenommen den ich die nächsten Tage nicht brauche, sonst fliegt mir das nächsten Samstag um die Ohren.^^ Wenn ich im Fahrsicherheitszentrum am Nürburgring bin :drivel:

    Die Scheinwerfer sind die gleichen (RS zu "normalen Octavia), es gibt aber keine die Innen schwarz sind. Einzelanfertigung kann uU sein, wäre mir aber nicht bekannt. Bleibt nur selbst machen, wobei man da wohl in einer rechtlichen Grauzone ist (würde ich mal meinen).

    RS-Hannover
    Angefangen um 8Uhr morgens, beendet etwa gegen 18.30Uhr oder so. Habe mich nur gewundert was da an meinen Schultern baumelt ... ach das waren meine Arme. :D


    benni90
    Eine Maschine ist natürlich ideal, nur für die 2 oder 3 mal im Jahr Polieren. Die restliche Zeit verstaubt sie im Schrank, hmm.
    Die 90% waren schon ernst gemeint, habe wie gesagt "leider" kein Bild vom Vorher-Zustand gemacht dann würdest du es mir glauben. Für mehr muss es dann aber wirklich eine Maschine sein. Das Detailbild vom Dach ist der Nachher-Zustand, war an der Kamera bestimmt schlecht eingestellt. In natura war die Garage voll ausgeleuchtet und man hat nur minimale Swirls gesehen.


    Die gesamten Artikel habe ich alle bei Lupus-Autopflege aka Björn bestellt (inkl. 10% Rabatt), steht aber auch im Beitrag teilweise drin. ^^


    Pioneer
    Ja der Lack ist wellig, diese Orangenhaut habe ich aber am kompletten Wagen an manchen Stellen mehr (Seitenwände) an anderen weniger (Heckklappe). War schon ab Werk/Auslieferung so.

    Ich habe das schöne Wetter der letzten Tage intensiv genutzt um den Lack meines RS etwas zu verwöhnen bzw. wieder auf Hochglanz zu bringen. ;)


    Zunächst mal die benutzen Pflegemittel:

    • Meguiars Gold Class - Shampoo & Conditioner, hat eine gute Reinigungswirkung nur hält der Schaum nicht sehr lang
    • Meguiars Ultimate Compound, Verarbeitung ist etwas aufwendiger als die von Sonax dafür aber auch ein besseres Endergebnis. Würdes deshalb sagen das die Sonax Politur ehr dem Ultimate Polish entspricht [ersetzt meine Sonax PremiumClass Politur]
    • Meguiars Ultimate Was (Paste), lässt sich sehr leicht verarbeiten ob es auch mindestens genau so gut ist wird sich zeigen. [ersetzt mein Sonax PremiumClass Carnauba-Wachs]
    • Petzolds Magic Clean Reinigungsknete, die Blaue ist super, was man da alles runterbekommt selbst sehr hartnäckiger Fliegendreck kein Problem für die Knete
    • ValetPro Citrus Bling, ein echter Alleskönner als Gleitmittel ideal für die Magic Clean und durch das Verdünnen sehr ergiebig.


    Was nützen einem die besten Mittel, wenn die Ausrüstung schlecht/nicht vorhanden ist, richtig, gar nix. Somit habe ich noch folgende "Technik" gekauft.

    • 2x 13,5L Wascheimer mit Deckel und Grit-Guard, reichte gerade so aus, empfehle daher die 20L Eimer
    • 2x Waschhandschuhe, die Premium-Wachhandschuhe machen Ihren Name alle Ehre kann ich uneingeschränkt weiter empfehlen.
    • 5x Microfasertücher sehr hochwertig, kann man aber nicht genug von haben (Das kann ich nun vollkommen bestätigen!)
    • Trocknungstuch nimmt unheimlich viel Wasser auf, da geht das Trocken um Welten schneller als mit dem herkömmlichen Lederlappen
    • ApplicatorPads hauptsächlich für das Wachs, sind aber überall gut zu gebrauchen.
    • je 2 Harte und Weiche Polierschwämme, die harten für die Politur die weichen wären eigentlich für das Polish gewesen habe diese aber dann für den Innenraum verwendet zB Kunstoffpflege
    • Kawazar Mercury Sprühflasche für das Gleitmittel, ist ideal dafür 1L Füllmenge und mit jeden Pumpvorgang kann sofort gesprüht werden


    Alles bei Lupus-Autopflege bestellt, kann den Shop nur empfehlen. Sehr schneller Versand, freundlicher Kontakt. Selbst kleine Probleme werden unkompliziert und schnell gelöst. Super! :)


    Also alles ins Auto verstauen und ab zum Waschplatz


    (1) Erstmal mit dem Hochdruckreiniger (HDR) den Wagen abgespült. Damit bekommt man den Staub und leichten Dreck schnell runter und der feste Dreck wird schon mal en wenig eingeweicht.
    (2) Jetzt mit der 2-Eimer Methode waschen dabei in 2-3 überlappende Bahnen wischen, dann den Handschuh in den Schmutz-Eimer tauchen und mehrfach über den Grit-Guard abstreifen. Damit der Dreck nicht am Handschuh hängen bleibt und so neue Kratzer usw. verursacht. Nach diesem Prinzip dann von oben nach unten waschen, für das untere Drittel habe ich den zweiten Handschuh benutzt. Ist kein muss aber eine gut gemeinte Empfehlung. ;)
    Die Dosierung waren bei mir ca. 70ml auf rund 12L Wasser.
    (3) Nach dem Waschen mit dem HDR (im Glanzspülen-Modus o.ä. = entminerallisiertes Wasser) das restlichen Shampoo und die letzen Schmutzpartikel herunterspülen.
    (4) Auf dem noch nassen Lack mit der Knete und dem dazu passendem Gleitmittel den Lack von Flugrost, eingebrannten Vogelkot usw. reinigen (am besten Bauteil für Bauteil, erst horizontal und dann vertikal um auch jede Stelle bearbeitet zu haben). Danach merkt man schon sehr gut, wie schön Glatt ein Lack sein kann. :D
    (5) Abschließend nochmals mit klarem Wasser die Überreste des Gleitmittels abspülen. Je nach Gleitmittel muss man aber auch noch mal mit Shampoo waschen.
    (6) Mit dem Trockentuch den Wagen trocknen (auch wieder von oben nach unten). Wichtig! Ohne großartig Druck anzuwenden geht sehr, sehr leicht, für Türeinstiege und enge Stellen zB Türeinstiege oder anderen engen Stellen empfiehlt es sich eines von den kleinen Tüchern zu verwenden.


    Plant für das Waschen genug Zeit ein, ich habe rund 3h gebraucht für o.g. lag aber auch daran das der Waschplatz gut besucht war.



    Dann ging es an die Vorbereitungen für das Wachsen


    (1) Zuerst mit dem Lackreiniger Hologramme, Swirls und leichte und mittlere Kratzer zu entfernen. Dafür habe ich einen der harten Schwämme benutzt, eine kleine Menge auf den Schwamm geben. Nicht zuviel, da die Politur sehr ergiebig ist und eine sehr gute Reinigungswirkung. Man sollte aber nur in Teilflächen arbeiten (ca. 50x50cm). Möglichst nicht in Kreisform sondern in geraden Bahnen arbeiten (sonst holt man sich wieder kleine Hologramme rein, hatte ich Anfangs gehabt). Immer schön mit Druck polieren (2-3min pro Fläche sollten es schon sein). Die überschüssige Politur mit dem MFT abwischen.
    Habe durch den Reiniger etwa 90% Defekte rausbekommen für mehr müsste wohl eine Maschine ran vielleicht ginge mit der Polierhilfe noch etwas. Es ist aber auch bekannt das VAG-Lacke ohnehin sehr hart sind und deshalb schwierig Polierbar sind.
    (2) Jetzt könnte man noch ein Polish/Glanzverstärker verwenden, wird genauso wie der Reiniger angewendet. Habe ich aber ausgelassen, da sich das wirklich nur bei dunklen Lacken lohnt. Meiner Meinung nach. ;)
    (3) Zum Abschluss noch das Wachs aufgetragen. Das ging super leicht, mit einem ApplicatorPad über das Wachs gestrichen und aufgetragen (auch wieder gradlinig). Habe ein Bauteil gewachst und nach dem nächsten Bauteil das vorherige Teil dann auspoliert. Das Wachs benötigt keine sehr große Trocknungszeit. Den fertig gewachsten RS habe ich dann über Nacht in der Garage stehen gelassen damit sich das Wachs schön mit dem Lack verbinden kann. Eine zweite Wachs-Schicht ist meiner Meinung nach nicht notwendig bzw. hat keinen Vorteil bezüglich Standzeit o.ä.


    Alles in allem 10h harte Arbeit, aber es hat sich echt gelohnt. Allein schon der Anblick des strahlend schönen Gelben-Lacks.


    Für das nächste mal werde ich mir aber eine Handpolierhilfe bestellen (werde die von Lake Country nehmen) macht das ganze deutlich angenehmer als mit dem Schwamm.
    Dann wird auch der Innenraum komplett gemacht, meine letzten Pflegemittel für den Innenraum sind jetzt nun auch leer bzw. reichen für eine weitere Anwendung nicht mehr aus. Da habe ich aber schon eine passende Bestenliste für vorbereitet. ^^


    Eines muss ich aber noch unbedingt erwähnen, Autopflege kann schnell süchtig machen. :P Man findet immer wieder etwas wo man was noch sauberer machen kann oder dieses und jenes Mittel mal testen möchte.


    Habe keine Bilder von den einzelnen Schritten gemacht, letztlich zählt aber eh das Endergebnis. ;) Was man hoffentlich auf den Bildern etwas erkennen kann, habe da nicht die notwendigen Kenntnisse und vor allem nicht die passenden Kamera für. :/
    Bilder sind alle am nächsten Tag entstanden, war leicht bewölkt.




    Wer Fragen hat bzw. Infos braucht einfach melden. Eine Bewertung ist natürlich auch nett und absolut freiwillig. :love:

    Meguiars-Artikel (bei Lupus-Autopflege)
    NXT Car Wash Shampoo --> schonendes Shampoo und verträgt sich später gut mit dem Wachs
    Quik Clay --> Knete hatte ich bisher noch nie benutzt
    Ultimate Polish --> Ersetzt meine Sonax Politur aus der PremiumClass-Edition (war ich bisher super zufrieden, ist aber jetzt alle und möchte mal was neues testen)
    Ultimate Wax Paste --> Ersatz für meine Sonax PremiumClass Carnauba Wachs (war ich bisher super zufrieden, ist aber jetzt alle und möchte mal was neues testen)


    Lupus-Autopflege Eigenmarke
    13,5L Eimer (2 Stk.) --> Reichen die 13,5L Eimer aus, effektiv hat man ja rund 10L zum Wasser zum waschen oder ist das beim Octavia Combi zu wenig
    Grit Guard --> Einen für den "Schmutz"-Eimer, im "Shampoo"-Eimer halte ich den für etwas überflüssig
    Gamma Seal Deckel (2 Stk.) --> Selbst erklärend ^^
    Basic Waschhandschuh --> Für den oberen Teil des Wagens, da sich dort wenig grober Dreck/Schmutz ansammelt
    Premium Waschhandschuh --> Für den unteren Teil, da dieser den Schmutz besser einsammelt?!
    SuperPlush 530 Trocknungstuch 90x60cm --> Finde das Tuch zwar etwas groß, soll aber dadurch sehr saugfähig sein
    SuperPlush 530 40x40cm (5 Stück) --> Für das aus polieren von Politur, Wachs, und der Knete
    Applicator Pad (2 Stk.) --> Zum auftragen von Politur und Wachs


    Kann man das so lassen oder gibt es da noch was zu ergänzen? Wichtig ist mir, das man es bei Lupus-Autopflege bestellen kann. :) Mein Preislimit für alles sind 200€ (Pflege-Produkte sowie der Ausrüstung)



    Ablaufen soll das ganze wie folgt:


    • Erstmal mit Kärcher den Wagen einsprühen mit klaren Wasser (Damit sich der Staub und leichter Dreck löst)
    • Jetzt mit der 2-Eimer Methode waschen (2-3 Bahnen wischen, dann den Handschuh in den Schmutz-Eimer tauchen und am Grit-Guard abstreifen. So arbeitet man sich von oben nach unten)
    • Nach dem Waschen mit dem Kärcher (Klarspülen-Modus o.ä.) restlichen Schaum herunterspülen
    • Mit Knete und dem dazu passendem Detailer den Lack reinigen (40x40cm abschnitte dabei immer in gradlinigen Zügen arbeiten)
      ]*]Abschließend nochmals mit klarem Wasser die Überreste des Detailers abwaschen
    • Mit dem Trockentuch den Wagen trocknen (auch wieder gradlinig arbeiten, von oben nach unten)
    • Als nächstes die Politur auftragen mit dem Pad (einen Tropfen etwa so groß wie eine Weintraube auf das Pad tun) und in 40x40cm großen Bereichen auftragen. Erst von links nach rechts, dann von oben nach unten, so lange polieren bis ein weißer Film entsteht. Diesen dann mit einem MFT aufpolieren.
    • Den selben Ablauf auch beim Wachs, nur mit dem unterschied das man das Wachs etwa 1-2min noch etwas ablüften lässt. Anschließend 1 Stunde den Wagen in die Sonne stellen um das Wachs richtig aushärten zu lassen. Nach 12 Stunden dann nochmals eine zweite Schicht Wachs auftragen (verbessert die Standzeit).


    Kann man das so stehen lassen oder gibt es auch hier was zu verbessern/zubeachten?




    PS: Liesst sich ehr wie eine gute Anleitung statt einer Kaufberatung 8|
    Habe deshalb mal den Thread-Titel angepasst, hilft später auch mal anderen Hilfe suchenden.:)