Beiträge von -.-OctiRS-.-

    Ich bin auch kein Longlife Fahrer. Halte nix davon 30.000 km mit einer Öl-suppe zu fahren.


    Hatte bis jetzt
    1x Castrol Edge Titanium FST 5w40
    1x Liqui Moly Top Tech 5w-40


    Und dieses Jahr teste ich ein Shell Helix Ultra 5W-40.
    Wechsel Intervall war bei mir immer so ca 10.000 km. Da ich im Jahr nicht mehr Fahre und mein OC2 RS im Winter in der Garage seinen Winterschlaf hält :D .

    Hallo Leute,


    am Freitag war nachträglich der Osterhase bei mir da..... :thumbsup:
    Da ich ich ja letztes Jahr meine Bremse Vorne und hinten Vergrößert habe ( TTRS Vorne und R32 Hinten) ist mir wie schon zu erwarten war die Original TT RS Scheibe abgekackt.
    Hab mir dann gedacht bevor ich wieder so eine Mist ding verbaue gleich was vernünftiges. Der Sattel selber ist ja wie bekannt ein 4 Kolben Sattel von Brembo und nicht schlecht.
    Hersteller gibt es ja da nicht viele für die Größe. (370mm x32)
    Nach suchen und Recherchieren im Internet gibt es insgesamt 3 Hersteller was das Mass bzw. explizit TTRS Scheiben herstellen, die Originalen ausgeschlossen.


    1) Giro Disk (Amerikanischer Hersteller) die werden auch bei Black Series Race eingesetzt.
    2) Tarox die sind am am bekanntesten.
    3) Carbopad Scheiben Deutscher Hersteller was irgendwo in der nähre am Nürburgring hergestellt werden.


    Zu den Giro Disk Scheiben kann man noch nicht viel sagen, da gibt es auch noch nicht viel Statement bzw. Rückmeldung da die Dinger erst sein kurzem am Europäischen Markt verfügbar sind. Können aber auch nicht schlecht sein da Sie ja bei den Black Series eingesetzt werden. 2 teilig Schwimmend gelagert. Reibring geschlitzt. Jede scheibe hat eine Laufrichtung.


    Zu Tarox brauche ich nicht viel sagen, hoch Qualitativer Hersteller von Bremsscheiben. Wo ich dazu sagen muss das mir Abgeraten worden ist da es da anscheinend ein paar Rückläufe gegeben hat warum oder wieso genau weiß ich leider auch nicht. Dies bezieht sich aber nur speziell auf die TTRS variante. Reibring geschlitzt/ gelocht und geschlitzt oder Galte Fläche verfügbar. Reibringe Speziell wärme behandelt.


    Carbopad wie schon erwähnt ist auch ein Deutscher Hersteller was irgendwo in der Nähe von Ring angefertigt wird. Diese ist auch schon mehrmals am Rind im Rennbetrieb getestet worden. Und man muss sagen sie hält was in der Produkt Information beschrieben wird. Eben halt eine Hochgekohlte Bremsscheibe. 2 teilig Schwimmend gelagert. Reibring geschlitzt. Jede scheibe hat eine Laufrichtung.


    Vom Preis her sind alle Drei fast auf dem selben Stufe...


    Giro-Disk--> 1350€ 2stk.
    Tarox --> 1150€ 2stk.
    Carbopad --> 1350€ 2stk. --> mein Favorit und auch meine neue Scheibe.


    Bei den Bremsklötzen scheiden sich wie immer die Geister... ich habe mich für die Pagid RS-4-2-1 entschieden. Die gehören zwar zu den Rennbelägen sind aber anscheidend sehr Scheiben schonend und der Bremsstaub hält sich in Grenzen.
    Wollte zu erst EBC Yellostaff verbauen hat mir aber der Verkäufer eher abgeraten da ein hoher Keramik anteil vorhanden ist und die Reibringe wesentlich mehr beansprucht werden.


    Freu mich schon auf nächste Woche wenn ich die Bremse fertig verbaut habe und auch getestet habe. Werde dann noch ein kleines Feedback abgeben wie so läuft.
    Meine Infos Beziehen sich derzeit auf Händler/Verkäufer aussagen bzw Internetrecherche.


    Im Anhang noch ein Kleines Bild von meiner Scheibe + Sattel.


    mfg 8)



    Nachtrag.1


    Der Dient alleine zum Verständnis zum Unterschied einer Standart Serien Bremsscheibe und einer Wärmebehandelten bzw. Hochgekohlten Bremsscheibe.
    Lochung, Schlitzung oder Nutung?


    Standard Bremsscheiben:

    -Diese werden vorrangig aus Grauguss und teilweise auch aus Sphäroguss hergestellt oder aus geeigneten Stahl-Legierungen gegossen und durch Drehen spanend bearbeitet und Hergestellt.
    Die günstigste Herstellungsart und kommt auch meist bei Serienfahrzeugen zum Einsatz.

    Wärmebehandelte Bremsscheiben:


    - Eine weitere Verbesserung der Bremsleistung lässt sich durch wärmebehandelte Bremsscheiben erreichen. Hier wird die Scheibe nach dem Abdrehen noch einmal einem definierten Erwärmungs- bzw. Abkühlungsprozess ausgesetzt, wonach eine gleichmäßige Gefügestruktur entsteht. Das Material kann nun Wärme schneller ableiten und verzieht sich weniger. Wegen der höheren Kosten werden wärmebehandelte Bremsscheiben ab Werk nur bei leistungsstarken Fahrzeugen oder Sportwagen eingesetzt. Ist aber in der Anschaffung logischerweise Teurer. Da mehr Produktionsschritte nötig sind.


    Hochgekohlte Bremsscheiben:

    - Der Begriff "Hochkohlen" beschreibt ein im Jahre 1994 von der Firma M. Busch GmbH & Co. KG patentiertes Verfahren, den Kohlenstoffanteil von Grauguss-Legierungen, mittels verschiedener Verfahren auf 3,6-3,9% anzuheben und somit die Wärmeleitfähigkeit, Temperaturbeständigkeit sowie die Zugfestigkeit und das Verschleiß- und Reibverhalten signifikant zu verbessern. Meist Einsatz im Rennsport, Motorsport. Hier sollten dann auch die richtig Beläge benutzt werden.


    Und was bringt eigentlich Lochung, Nutung, Schlitzung oder auch eine Wellenförmige der Reibfläche?

    - Weiterhin werden Bremsscheiben teils axial gelocht oder mit Schlitzen oder Nuten versehen. Bremsabrieb und Wasser, das sich bei Regen auf der Scheibe hält, soll sich so in den Nuten sammeln und durch die Zentrifugalkraft entlang der Nut nach außen abgeführt werden. Somit können solche Maßnahmen das Ansprechverhalten bei Nässe verbessern. Im Unterschied zu Nuten haben Löcher wiederum keinen Effekt der Selbstreinigung, was deren Wirkung mindert, sobald sie durch abgelagerten Bremsstaub verstopft sind.
    Weiterhin können Löcher in der Bremsscheibe die Wärmeabfuhr erhöhen.
    Durch die Bohrungen wird jedoch die Gefahr von Spannungsrissen erhöht; um dies zu vermeiden, werden sie teils schon im Formenbau in die Gussform eingearbeitet.


    Nachteilig, sowohl bei Nuten als auch bei Löchern, ist der mögliche höhere Belagverschleiß, denn die etwas nachgiebigen Beläge können bei hohen Flächenpressungen in die Öffnungen gepresst werden und durch die scharfe Kante der Bohrung abgetragen werden. Dieses Phänomen kann durch Abrundung der Bohrlochkanten vermindert werden.


    Neue Bremsscheiben werden zum Teil nicht mehr rund, sondern mit Wellenform gegossen. Da mehr Fläche entsteht, kann mehr Wärme abgegeben werden. Diverse Hersteller bieten dies an ihren leistungsfähigeren Modellen an, wie z. B. Audi RS6.

    Hallo RS Gemeinde,


    Hat wer von euch schon mal das Tachoglas beim 1Z RS gewechselt bzw. ausgebaut?
    Bei mir sammelt sich hinter dem Glas am Maxi-DOT Display der Staub und neuerdings liegt jetzt auch noch eine Tote Mücke drin :thumbdown: wie das geht weiß ich auch nicht.
    Auch das Gals selbst hat ein paar Kratzer.
    Darum hoffe ich von euch auf ein paar Tipps wo Schrauben versteckt sein könnten und auf was man achten sollte.


    Danke Chris

    Würde beim Castrol bleiben und auf solche Experimente verzichten


    Bei jedem Öl gibt's positive und negative Erfahrungen....Über Addinol habe ich bis jetzt nur Positivs gehört und gelesen darum dachte ich mir kaufe ich mir das Addinol. Und ein weiterer Vorteil ist das es eine 50 Hochtemperatur-Viskosität hat.

    Hallo RS Gemeinde,


    möchte mich jetzt nicht durch über 450 Beiträge quälen darum frage ich einfach mal....


    Hatte bis jetzt das Castrol Edge 5w40 drin und fahre FIX Intervall also einmal im Jahr frisches Öl und Filter. :embarrassed:
    Möchte jetzt gerne mal das Addinol 5w50 Race Testen kennt das wer bzw. hat wer Erfahrung damit wenn ja ist er zufrieden damit??


    mfg

    Hallo Leute mal kurze Frage,


    Vor dem Auswintern steht natürlich Service bzw. Ölwechsel an.
    Hatte jetzt Castrol Edge 5w40 drin war so nicht schlecht nur möchte ich was anderes Testen.
    Und zwar das MOBIL PEAK LIVE 5w50.
    Hat jetzt zwar keine Freigabe von VW für diesen Motor aber dachte mal frag mal nach wer das schon hatte oder vielleicht noch fährt.
    Das Addinol- Race 5W50 habe ich als zweite Wahl im Auge.....


    Danke schon mal für die Tipps von euch. :soldier:

    Danke dir für die gute Aufklärung mit den Bilder. :thumbup:


    Dann wirds für mich jetzt die 8.5J ET50 19 Zoll Felge von MB Design werden. :D


    Bin nur auf Nummer sicher gegangen und hab mal hier nach gefragt ob es da e keine Probleme mit einer 8.5J ET50 gibt. Danke euch!!!

    dachte mir immer et 50 8.5j und dann noch spurplatten das muss ja vorstehen. aber werde wahrscheinlich doch eher zu et45 tendieren.


    das sollte dann auf anhieb passen bei einer 8.5j felge.....ohne platten

    Genau das Waren BBS Speedline Felgen. Die sehen auch fein aus. Nur weiß ich leider nicht ob sich die mit den Sätteln ausgehen ohne das ich wieder Spurplattten zulegen muss. Und bei einer 8.5J Felge ET48 noch viel Spurplatten zulegen wird etwas schwierig, weil ich glaube das diese dann zu viel vorstehen..... zwecks Eintragen und so. Und die meisten Speedline sind fast immer 8.5J 19Zoll ET48 oder ET45....


    Die Felgen bei Post #5314 sind Lamborghini Designe Felgen. Die würd ich gebraucht bekommen. Das ist ne 8J Felge wo ich mir noch etwas mit Spurplatten helfen könnte wenn nötig.
    Habe ich aber leider bis jetzt noch auf keinem RS sehen können. Sollte aber meiner Meinung nicht schlecht aussehen wenn dann dahinter noch eine in Porsche gelber TTRS Sattel hervorschimmert :D .

    Laut Reifenrechner sind die durch die größere Breite 8mm weiter innen als eine 8x18 mit ET45, und 2mm weiter außen. Das sollte passen. Ich habe mal die 235/35 angenommen. Und am Durchmesser tut sich auch was, die haben dann 10mm mehr als die 225/40R18. Das könnte unter Umständen zu Problemen führen. Rein vom Umfang her sollten auch 225er mit 35er Querschnitt gehen, aber der wird sich auf ner 8,5er Felge schon gut spannen. Das ist Geschmackssache...


    Also sollte sich das dann ausgehen mit einer 8.5J ET48 19Zoll. Hätte da sowieso 235/35/19 drauf gemacht. Nur ist halt immer noch die Frage ob die Speedline Felge am TTRS Sattel vorbei mag. :worry2:

    Rennstecke Nein..... Da ich am Land zuhause bin mit viel Hügel und Kurven wo das Fahren noch Spaß macht ich Knappe 300PS am Papier stehen habe (bis jetzt noch :D ) finde es Sinnvoll umzurüsten.
    Bin auch nicht wirklich begeistert von der Originalen Bremse vom O2 RS die finde ich für die 200PS was er hat schon grenzwertig.
    Und die TTRS Bremse die ich für knappe 500 bekommen habe und diese auch 1 zu 1 rein passt ist das eine gute Option zur Serien Bremse.


    Nur bin ich jetzt auf Felgen suche das was gar nicht so einfach ist. Aber hab ja noch genug Zeit bis das der Sommer kommt.... :whistling:

    Tiefster Punk bei mir ist Achsträger mit 8.5cm. aber mit dem KW kann man sich etwas Spielraum schaffen.
    Über 8.5 J sollte ich halt nicht drüber kommen... alles drüber ist dann nicht mehr unter zu bringen glaube ich.

    Hallo Leute,


    hoffe bin hier richtig und hoffe auch mir kann wer weiter helfen.....
    Hab jetzt auf große Bremse umgebaut und da passen die 18 zoll Neptune leider nicht mehr.


    Vorne--> TTRS Bremse 370mm x32
    hinten--> Golf 5 R32 310mmx22


    Jetzt suche ich Felgen die was da Passen könnten. Also wer mir einen Tipp geben kann bzw. vielleicht auch die Bremse am O2 RS fährt welche ET und J. am besten währen so das Radabdeckung gegeben ist und Natürlich nicht an den Sätteln streifen. :D
    Gefällen würde mir eine BBS Speedline Gold 8.5j 19 Zoll ET48. Weiß aber leider nicht ob das passen könnte. Würde da auch einen Satz günstig bekommen.

    Auf einer GTI Forumsseite hab ich mal eine ganze Liste von Alus gefunden was mit und ohne Distanzscheiben ausgehen sollten.
    Dabei waren auch BBS Speedline drauf mit 8.5J 19 Zoll ET48 +7mm Distanzscheiben aber ob das stimmt bzw. ob sich das auch auf den Octavia RS bezieht konnte ich leider nicht herausfinden.

    Das ich mit Spurplatten Arbeiten muss hab ich mir schon fast gedacht.
    Hab mal mit der Originalen Neptune Felge etwas herum Experimentiert..... hab sie zwar über die TTRS Bremse drüber stecken können nur steh ich auf dem Felgenstern an. Hab dann 15mm Spurplatten zu gelegt und siehe da geht sich aus nur mit der Zoll Größe haperst, da steht ich mit den Sätteln an der Felge innen an..... also ist die Neptune Felge ausgefallen.
    Das Problem was ich jetzt habe welche ET nehmen und welche J so das ich auch noch im Radkasten mit der Felge bleibe.
    Mit ET 50/ 8.5J und Distanzplatten werde ich wahrscheinlich so draußen sein mit der Felge das keine Radabdeckung mehr da ist :worry2:

    Hallo Leute,


    Hab mal ne kurze Frage. Da ich jetzt auf der Vorderachse auf TTRS Bremse umgebaut habe und hinten auf Golf 5 R32 Bremse suche ich jetzt Passende Felgen, da sich ja logischerweise die 18 Zoll Neptune Felge nicht mehr ausgeht.
    Hat da wer einen TIP für mich welche J.-->größe und welche ET ich da am besten nehme damit ich auch noch mit der Radabdeckung hinkomme?? Welche Zoll Größe ist mir klar das wird mal sicher 19 werden.
    Hab da BBS Speedline Felgen im Auge (8.5J 19 Zoll ET 48) aber ob sich das auch mit der Bremse her ausgeht das ich nicht mit dem Felgenstern auf den TTRS Sätteln streife weiß ich nicht.....wird wahrscheinlich knapp ?(


    Danke schon mal für eure Radschläge.

    Nein da tuts ein Standard Schwarz matt Lack auf Acryl Basis.
    Vorher nur gut mit Silikon und Teerentferner Entfetten (Würth Bremsenreiniger geht auch) und mit Druckluft Trockenblasen und dann Lackieren.
    Genaues Abkleben und Arbeiten dann kommt so was Raus :thumbup:

    Hallo Leute,


    Suche schon seit langen eine vernünftige LED-Kennzeichenbeleuchtung. Für meinen 1Z.
    Kann mir wer was empfehlen??
    Hab bis jetzt noch nichts akzeptables gefunden was den hintern dann nicht blendet oder der Lastwiederstand 100C bekommt.

    Hallo Leute,


    Hab mal kurz ne Frage..... Hab im Internet günstige BBS Speedline gesehen 8,5J x 19/5x112. Keine Nachbau sondern Originale.
    Wollte fragen ob es da Probleme von der Größe bzw. Radabdeckung geben könnte oder gehen die beim 1Z RS ohne Probleme drunter.
    So sieht sie aus.... :D


    Danke Chris

    Die vom Golf 6 R hab ich mir auch schon mal näher angesehen ist aber auch nur eine 1 Koben Anlage.
    Die vom RS3 hatte ich auch schon im sinn aber ob sich das mit der 18 Zoll Neptune Felge vom RS ausgeht ?? kann mich auch irren die währe aber halt ideal......