Beiträge von Icefever


    Mach das, über Deine Rückinfo würden sich sicher einige freuen.


    Das Gutachten von H&R sieht genau so aus und weißt auch die selben verweise auf. Nur der hersteller, die Bezeichnung und die Werte unterscheiden sich zum Bilstein Gutachten. :D


    Guten Morgen,


    leider bin ich noch nicht dazu gekommen bei Bilstein anzufragen. Das wird spätestens Montag der Fall sein.


    @Admins:
    Wäre es nicht sinnvoll, den Thread hier ab nen bestimmten Punkt an nen anderen Fahrwerks-Thread oder an einen neuen umzuhängen??


    Auch wenn es nicht hier her passt: ich werde hierzu morgen mit Bilstein Kontakt aufnehmen.
    Weil es mich momentan :vomit: das im Web-Katalog für den RS TDI 30-50mm angegeben sind, aber im Gutachten generell nur 10mm Verstellbereich angegeben sind. Und dann auch nicht genau genannt wird ob der Verstellbereich im Bereich von 30-40 oder 40-50mm liegt.


    Viele Grüße


    Siehe mein Beitrag 92 in diesem Thread.

    Beachtet, das ihr laut Gutachten das B14 beim Octavia nicht auf 50mm runter drehen dürft. Verstellbereich ist hier angegeben mit 30-40mm (so lese ich das raus). Nur für Golf u.a. mit geringeren Achslasten darf 50mm eingestellt werden.


    habe die 50er H&R Federn mit Seriendämpfer. Wie ich das hier so rauslese, kann man diese dann ungefähr mit dem B14 ( maximalen Tiefe) vergleichen , ist das richtig?


    Gruß Stefan


    So verstehe ich das auch, wenn man es einstellen dürfte!

    Hallo zusammen,


    will bei meinem jetzt den Multimediaanschluss nachrüsten. Dabei muss ich das Massekabel des Interfaces auf nen Massepunkt klemmen. Jetzt die Frage:
    Wo finde ich beim Octavia FL Massepunkte in der nähe vom Radio? Habe irgendwo gelesen, das sich am Relaisträger einer befinden soll... kann das einer bestätigen?


    Viele Grüße

    Bin grad dabei mir beim B14 das Gutachten für den RS Combi mal genau anzuschauen (ist für Diesel und Benziner das gleiche).


    Und da fällt mir auf Seite 9 + 10 was auf:
    So ist der TÜV-Einstellbereich ja genau vorgegeben. D.h. ich darf auf der HA nur ne Tieferlegung von 30-40mm fahren... auf 50mm darf ich den laut Gutachten überhaupt nie(!) runter drehen. Für die VA kann ich dem Gutachten nicht entnehem was ich einstellen darf: entweder 30-40mm wie bei der HA oder 40-50mm.
    Das ist meiner Meinung nach schon nen wichtiger Punkt der mal genannt werden sollte. Weil mein Verständnis war so, das ich das Auto auf 50mm auf VA und HA einstelle und dann zum TÜV fahre und nen Verstellbereich von 40-50mm an VA und HA eingetragen bekomme. Oder ich lasse nen Verstellbereich von 30-40mm eintragen. Also quasi das ich den Bereich vorgeben kann.


    Verstehe ich das alles richtig?


    Leider war es letzte Woche Montag nicht der Fall, also Dienstag mit Navi in der Scheibe :cry: , Lieferschwierigkeiten für die Antenne, könne eine bis anderthalb Wochen dauern, scheint also ein sehr verbreitetes Problem zu sein, bisher hat sich der :) auch noch nicht gemeldet, das die Antenne endlich da wäre. :cry: Konnte mittlerweile aber auch bestens das "Regensburgsyndrom" kennenlernen, weil mittlerweile fahre ich rund um Regensburg ;)


    Wie lange hat es gedauert bei dir?


    Hab bei meinem jetzt auch den oben genannten Fehler Kurzschluss blablabla bekommen. Hab den aber erst nochmal gelöscht.
    Wenn der wieder kommt, dann gehts ab in die Werkstatt... hab aber keine Lust Wochenlang zu warten!

    Icefever:


    Keine Ahnung wo du da geschaut hast, am besten du benutzt mal diesen Link, klickst dann auf "Los!" und rufst dir den Skoda Octavia 2.0 RS auf und dort dann "Schraubfahrwerkssatz":


    http://www.bilstein.de/de/prod…rvice/online-katalog.html


    Ich hab beim TDI geschaut: da stehen 30-50mm.
    Beim Benziner stehen VA: 20-30mm HA: 10-30mm.


    Was soll das jetzt wieder?? Gehen die beim TDI vom normalen Octavia aus? Und beim Benziner von der Standard Werkstieferlegung beim RS??

    Noch ne Frage, da ich jetzt ein wenig verwirrt bin:


    1. Das B14 scheint einen absoluten Verstellbereich zu haben von minimal 30mm und maximal 50mm tieferlegung (gerechnet von Standard Octavia). Korrekt?
    2. Wenn ich nun vorne und hinten nur 10mm verstellen darf, so ist das nur für die Eintragung relevant. Richtig?
    3. Verstellen kann ich es immer um die 20mm? Oder muss ich es beim Einbau z.B. auf 30mm einstellen um dann maximal von der Technik her bis 40mm gehen zu können?


    Wäre nett wenn da noch jemand bei mir Licht ins Dunkel bringen würde 8)


    Einbauort Vorderachse, Tieferleg. 20-30 mm, bis Achslast 1200 kg
    Einbauort Hinterachse, Tieferleg. 10-30 mm, bis Achslast 1240 kg


    Achtung: auf der Bilstein-Webseite steht:
    Vorderachse: 30-50mm
    Hinterachse: 30-50mm


    Also auf Vorder- und Hinterachse gleiche Tieferlegung. Kann deine Angaben dort nicht finden (dabei berücksichtige ich aber schon deine eingerechnete die beim RS übliche 20mm Standardtieferlegung)


    Hier noch der Link wo ich meine Infos her habe:
    http://web1.carparts-cat.com/d…A8C01E3E480A018001&12=130


    Laut dem Gutachten was du verlinkt hast, kann das Bilstein beim Octavia hinten auch nur um 10mm verstellt werden.

    Habe auch Interesse an einem B14. Muss nur erst noch nen Forumskollegen testen lassen ob er mit seinem tiefergelegten Octavia in meine Tiefgarage kommt.



    Wer ist der Hersteller der Federn beim B14?


    Gesendet von meinem HTC Desire HD A9191


    Kann mir die Frage noch einer beantworten? Die stelln die Federn doch nicht selber her? Glaube mal gelesen zu haben, das die Eibach-Federn verwenden.



    Edith: Vielleicht kann einer der Forumshändler mal nen Preis für nen B16 nennen? Wie groß ist der preisliche Unterschied?


    Hatte das Problem auch schon. Bei mir wurde mal die Wasserkastenabdeckung kaputt gebrochen. Wurde dann versucht mit Kleber zu reparieren. Mir wurde davon beim Abholen des Autos natürlich nix gesagt. Aber man konnte es nicht übersehen, denn die hatten den Kleber gleichzeitig auf Motorhaube und Kotflügel mit verteilt... passiert halt wenn alles ganz schnell gehen muss.


    Resultat war, das ich ne neue Wasserkastenabdeckung haben wollte. Diese dann auch mit den Worten bekommen habe: "Es ist besser wenn Sie unsere Werkstatt nicht mehr besuchen".


    Man wird da dann gerne als pingelig hingestellt. Damit hat das aber weniger zu tun...

    Die klemmen nur ein bisschen Schaumstoff an die Problemstellen und dann ist gut... :cry:


    Das hält mich auch davon ab denen den Karren auf Garantie da hin zu stellen. Weil das danach definitiv nicht komplett weg ist... dann rupfen die am Ende 5x die Verkleidungen runter und am Ende ist es mit dem gef***e sowieso nicht 100%-ig zu beseitigen.

    Hallo zusammen :wink: ,


    ich möchte jetzt zum Frühjahr hin in meinen RS nen Fahrwerk einbauen lassen. Nur habe ich momentan nen Tiefgaragenstellplatz wo es mit der Tieferlegung eventuell eng werden könnte.


    Deshalb suche ich nen tiefergelegten RS Combi (am besten 50mm) in Dresden, der mal versucht bei mir auf den Parkplatz zu fahren. Ort ist in der Nähe vom Elbepark.


    Wäre schön, wenn sich jemand findet.


    Viele Grüße!

    Hallo Crixx,


    habe das bei meinem mit Soundsystem moniert....die hinteren Türen wurden anstandslos seitens des :D gedämmt. Dies steht nun bei Tausch auf Sommerräder auch noch für die vorderen Türen an. Scheppert zwar nix, doch hat sich links auf höhe der Fensterkante wahrscheinlich etwas gelockert und die müssen den Nippel wieder durch die Lasche ziehen :P und auf der BF-Seite "flattert" der Hochtöner manchmal. Und wenn die Verkleidungen dann eh schonmal runter sind, gleich Dämmung mit rein! :peace:


    Sollte also kein Problem sein, das auf Garantie zu machen. Schließlich hast du ja ein Soundsystem und auch wenn's bei Skoda nur nen geringen Aufpreis kostet, sollte dennoch nix klappern


    Jetzt ist die Frage, ob die tatsächlich richtig dämmen wie es auch der HIFI-Laden machen würde (also mit Alubutyl-Matten), oder ob die da einfach versuchen mit Schaumstoff irgendwas dazwischen zu klemmen (wie schon so oft gelesen). Wenn ersteres der Fall ist, dann nenn mir mal bitte dein AH wo du das hast machen lassen.


    Viele Grüße

    Kann die Aussagen hier bestätigen:


    hatte letzte Woche nen Octi ohne Soundsystem als Mietwagen. Klang war um einiges schlechter als bei meinem mit Soundsystem.


    Sind beim Soundsystem eigentlich auch andere Lautsprecher verbaut, oder nur jeweils ein zusätzlicher pro Tür?

    die Nachbarn gucken schon.


    Deswegen steht bei mir alles in Garagen :be quiet: :D


    müssen zwei Autos denn sein?


    Ähmm... mmhh... ja! :D Ich mein bei den 'alten' Autos handelt es sich ja nicht um 'normale' Autos. Habe nur Angst das ich mich in 2 Jahren ärgere :wacko: . Dann wieder einen zu finden der unverbastelt und in gutem Zustand ist...

    Dann geht der benz weg und es gibt ein paar Felgen und ein komplettes Fahrwerk.


    Oha... da hat einer das gleiche Problem wie ich. Überlege noch ob ich mein 'altes' Audi Coupe :love: verkaufe ;( ... dann wäre auch wieder Geld für solche Spielerein vorhanden :D