Beiträge von Pete

    Denke auch, dass das die Beste Lösung ist. Am Besten das Stahlteil dann in Wagenfarbe lackieren, ansonsten sähe das ja zum Kotzen aus. Am besten die Kanten schön brechen, damit sich nichts Scharfkantiges in die Lackierung drückt. Aber so harmonisch wie mit Scheiben wird es wohl nie aussehen..


    Löcher Bohren in die Karosserie kann man sofort vergessen, Garantie futsch wie schon gesagt. Außerdem denke ich man kann kein vernünftiges Gewinde in das dünne Blech schneiden. Hab zwar nie nachgeguckt aber ich denke dass auf der Innenseite der Kugelbolzen eine Mutter verschweißt wurde, um sie fest zu schrauben.


    Eines muss aber jeden bewusst sein, egal welche Dämpfer/Federn etc. man verwendet. Die Kraft die Benötigt wird die Klappe aufzumachen, sprich die Kraft die auf die Kugelbolzen wirkt, ist immer Gleich. Dh. jedes System was auf die Originalpositionen der Kugelbolzen aufbaut, wird das Blech verformen.


    Gruß
    Pete

    Das Interessante an der ganzen Geschichte ist nun ob sich irgendwas an der Heckklappe dabei verzieht/verbiegt.


    Wenn es nur die Kugelbolzen sind, ist es mehr oder weniger egal.. Aber wenn es wie bei den vorher gehenden Varianten zum Verbiegen des Blechs rund um die Kugelbolzen kommt, ist das ganze wieder beschissen..


    Eventuell könnte man probieren, Beilagscheiben mit größeren Durchmesser an den Bolzen zu verwenden. Dadurch würde sich die Kraft auf einer größeren Fläche auf dem Blech verteilen und man würde so besser vor einer Verformung vorbeugen.


    Gruß
    Pete

    Wenn den anderen nimmst hast aufjedenfall viel weniger Arbeit, da den Schaltsack mit bekommst.


    Bei dem musst dann nur unten am Plastikrahmen die Klammern rausmachen und den Schaltsack auf den Plastikrahmen des RS rantackern. Da dieser Rahmen bei unserem Schaltteil nicht passt.


    Denke ansonsten wird der Knauf ohne Probleme auf das Gestänge passen.

    Hi,


    mit RS6 Knauf sehe es dann so aus:




    Der Knauf an sich ist Plug&Play nur die quetsch Verbindung für den Schaltsack passt überhaupt nicht. Musste das Ober- und Unterteil mit einem Dremel bearbeiten und das Chromoberteil auf den Kopf drehen. Das ist eine Auge mal PI Geschichte, am Ende hat es aber Perfekt gepasst.


    Die Original Audi Schaltsack Quetschverbinder passen nicht mit dem RS Schaltsack zusammen. Da der Durchmesser des Loches unseres Schaltsacks viel zu groß ist, das kann man dann nicht Vernünftig zusammenbauen, da man viel zu viel Leder in das kleine Teil quetschen muss.. Dadurch wird das Leder gewellt und sieht beschissen aus.


    Siehe Bild als Erklärung:





    Finde den ja auch nicht übel:
    http://www.ebay.de/itm/Audi-Tu…teile&hash=item2c6083871a



    Gruß
    Pete

    Aus der Sinn und Unsinn Debatte halte ich mich mal raus.


    Ein weiteres Feature der ESP Taste in Verbindung mit dem DSG ist ja auch die Launch Control.


    Gruß
    Smudo


    Wie funzt dass mit der Launch Control? Hab bei Wikipedia nachgelesen was es macht aber wie nutzt man das beim RS? Scheint aber laut dem was ich gelesen habe nicht gut für den Motor zu sein.

    Der DPF vom A6 hat eine dreieckige Form mit stark abgerundeten Kanten. Der besteht aus Segmenten wenn ich mich nicht falsch erinnere, ist also ein SiC Filter, sehr schwer das Teil, ca. ~25cm lang. Die Zellen sind auch symmetrisch, modernere DPFs haben asymmetrische Zellen. Die offenen Zellen Richtung Motor sind größer, die Zellen der Ausgangsseite des DPF sind kleiner. So nutzt man die Oberfläche des DPFs besser aus und man reduziert den Staudruck.


    Der A6 hat zusätzlich noch einen ovalen Zylinderförmigen Kat. verbaut. Recht kurz ca. ~12cm. Moderne DPF sind auch gleichzeitig Kats. Teilweise aber nur bis zur halben Länge mit Katalysatorbeschichtung, spart Kosten.


    Hab nicht drauf geachtet beim drunter sehen, aber wir haben einen Zylinderförmigen DPF? Haben wir auch noch extra einen Kat drinnen?

    Laut SSP ist der DPF aus Siliziumkarbid

    Das wundert mich aber, grad bei Skoda hätte ich gedacht dass sie den billigsten DPF drin haben..


    Falls wer mal zufällig seinen DPF zu Gesicht bekommt. Die Siliziumkarbid Filter sind (wenn sie neu sind) grau und sie Funkeln im Licht, als wäre feiner Glitter auf der Oberfläche.. Erkennt man aber auch an einem gebrauchten Filter ziemlich gut, da nur eine Seite ziemlich verrust ist.


    Weiste wieviele cpsi der Filter hat? Vermute mal um die 200. Bei den cpsi ist es übrigens wie bei den Megapixeln bei einer Cam. Ist ein Schwanzvergleich zwischen den Herstellern, bis heute habe ich noch keinen wissenschaftlichen Beweis gesehen dass mehr als 200cps einen messbaren Vorteil hat. Natürlich ist es viel schwieriger einen Filter mit mehr Zellen zu extrudieren. In Japan habe ich einen Kat mit 1200cpsi gesehen.. Sieht aber schon beeindruckend aus.


    Übrigens, die Pemeabilität eines Filters ist auch ein Qualitätsmerkmal! Umso höher umso geringer der Staudruck.


    EDIT: Siliziumkarbidfilter sind übrigens die einzige Variante die aus mehrer Teilen zusammen geklebt sind, das liegt an der hohen thermischen Ausdehnung des Materials. Die Klebestellen der einzelnen Teile nehmen diese Bewegung auf und verhindern das Brechen des Filters. Ich persönlich hab noch nie einen DPF Monolith aus SiC gesehen. Die anderen DPF Varianten sind alles Monolithen, sprich sie werden in ihrer fertigen Größe extrudiert.

    Guter Hinweis. Das habe ich vergessen: Neben dem Turbolader ist neuerdings auch der DPF ein limitierender Faktor im TDI - weil auch der DPF zu hohe Abgastemperaturen gar nicht mag.


    Den DPF interessieren die hohen Temperaturen gar nicht, das Problem eines DPS (hängt vom verwendeten Material ab) ist die Temperaturwechselbeständigkeit, sprich der Temperaturschock den der DPF nach jeder Regeneration ausgesetzt ist. Die andauernde Temperaturbelastung durch das Abgas hat keinerlei Auswirkung auf die Lebensdauer, selbst rasches abkühlen nach 400°C ändert sich nichts an der Mechanischen Festigkeit.


    Die besten und teuersten Filter sind die Siliziumkarbid Filter, mit den Filtern hat man am wenigsten bis gar keine Probleme, diese bilden bei hohen Temperaturen eine SiO2 Schutzschicht (Verglasung) die eine weitere Oxidation vom Filter verhindert, denn sonst würde sich ja der Filter langsam in SiO2 umwandeln.


    Die zweiten in der Rangliste sind die Aluminiumtitanat Filter, sind halt auch sehr teuer aber stehen der Temperaturschockbeständigkeit den SiC nichts nach, nur die grundlegende Mechanische Festigkeit dieser Filter ist sehr gering (kann man mit zwei Fingern zerdrücken). Den SiC Filter kannste nur mit einem Hammer kleinkriegen. Audi verwendet diese unter anderem.


    Die billigsten und "schlechtesten" Filter sind die Aluminiumsilikat Filter. Die haben wirklich Probleme mit dem Temperaturschock nach der Regeneration.. Haben aber eine relativ hohe Mechanische Festigkeit, welche aber rein garnix über die Temperaturschockbeständigkeit aussagt. Renault verwendet diese.


    Cordierite DPF werden kaum mehr verwendet, die halten hohe Temperaturen Grundsätzlich schlecht aus. Mechanische Festigkeit ist sehr niedrig. Haben aber auch eine sehr sehr gute Temperaturschockbeständigkeit. Der Mini Cooper hat den verbaut. Hingegen als Katalysatoren sind sie immer noch state of the art.


    Hat schon mal einer einen DPF von dem Octavia gesehen, Foto vielleicht? Würd mich interessieren welchen Filtertyp Skoda verwendet

    Achja, ist ürbigens mein erster und letzter Skoda den ich kaufe. Größte Klapperkiste die es auf Erden gibt, es gibt NICHTS was in der Kiste nicht klappert, knistert und Lärm macht.


    Hab ne lange Liste an Reklamationen die Sich die Skoda Typen ansehen kommen.


    Hab nun knapp 1500km aufn Tacho.


    Geräusche:
    - Klappern unter dem Beifahrersitz. Hört sich an wie ein Specht. Immer egal welche Temperatur es klappert wie sau. (Tonaufnahme vorhanden)


    - Klappern der Kopfstüze an der Fahrerseite. Wenn man leicht an die Kopfstütze anstubbst, klapperts wie Sau. Kommt von der Halterung an der der Knopf zum höhen verstellen ist. Tausch der Kopfstützen (Beifahrer Seite zu Fahrerseite) brachte nix. Das Geräusch ist direkt hinter dem Linken Ohr, das geht einem bei der Fahrt extrem auf die Nerven. (Tonaufnahme vorhanden)


    - Klacken des pedals wie oben schon geschrieben.


    - Klappern der Beifahrertür. Bei sagen wir mal bei Liedern mit bissi Bass. Aber auf normaler Lautstärke.


    - Klappern der Rollplane im Kofferraum (Gespannt und eingerollt)


    - Das Leder der Rückbank scheuert anscheinend an dem Kunststoff und macht so komische Qiuetschgeräusch. (Tonaufnahem vorhanden)


    So, jetzt stellt euch all diese Geräusche auf einmal vor, die Teilweise das Radio bei 100 Sachen übertöhnen, und die Geräusche treten fast alle emeinsam auf...


    Schäden / andere Mängel:
    - Kante am Amaturenbrett ausgeschlagen. Wurde bei der Fahrzeugübernahme reklamiert.


    - Zwei Kratzer in der Kuststoffscheibe der MFA, einer 2cm lang, der andere 5mm. Nur bei Nachfahrt zu sehen, wenn von Außen kein Licht ins Fahrzeug dringt. Am dritten Tag reklamiert bei der ersten Nachtfahrt.


    - Fahrzeug zieht nach links, entweder Lenkrad Schief montiert oder Spur passt nicht. Es zieht nicht extrem, man merkt es wenn man knapp 40m gerade ausfahren will.


    - Fensterhebermotoren spinnen (sporadisch) hab ich am Tag nach der abholung beim Händler reklamiert. Fehler trat dann nicht auf.. Wenn man länger auf den Schließknopf oben bleibt, sollen die Fenster ja komplett auf bzw zu gehen. Das funktionierte bei mir ab und zu nicht... Hab dann mal mit VCDS Fehler ausgelesen und dann wurden mir 3 der 4 Fensterhebermotoren als sporadische Fehler angezeigt! (Log der Werkstatt geschickt als Beweis).



    Das waren glaub alle meine Reklamationen..

    Nein des geräusch hört man am besten im 1,2,3 gang bei niedriger Drehzahl.

    Unter 1500U/min beim Gas geben und beim gas wegnehmen, Teilweise auch wenn man die Bremse betätigt?


    Hab dieses Geräusch auch reklamiert, anbei ein Link zu der mp3 Datei. Besichtigung von Skoda Österreich ist am 29.09.11..


    Info zum Geräusch:
    Hatte mein Handy direkt neben dem Gaspedal liegen, das Schleifgeräusch kommt durch die Betätigung zu stande (man hört es normal aber nicht) das Klacken kommt nicht dadurch zustande dass ich das Gaspedal zurück schnalzen lasse sondern wenn es schon ca. 5mm betätigt ist und dann weiter durchgetreten wird bzw. beim wieder los lassen.


    Hoffe stellt kein Problem da, dass ich einen Filehoster verwende, Datei ist knapp 2mb groß...

    http://uploaded.to/file/2tpfgyef</a>



    Gruß
    Pete

    Um auch hier zu posten was mir von Milotec bezüglich des Problems genannt wurde, damit es nicht untergeht.


    Wir haben vor kurzem von dem Lieferanten erfahren, dass bei Fahrzeugen mit gehobener Ausstattung diese Fehlermeldungen im Bordcomputer
    auftreten können. Um Abhilfe zu schaffen werden wir Ihnen zwei Widerstände zuschicken, die Sie bitte mit einbauen.


    Siehe e-Mail des Lieferanten:
    nach neuesten erweiterten Tests an weiteren Modellen Octavia 1Z FL, mit gehobeneren Ausstattungen und höheren Motorisierungen, teile ich Ihnen folgendes mit.
    Beim Facelift (ab MJ2010) Modelle 2,0 TDi 170PS (RS) mit DSG/ ohne DSG und 4x4 (Scout)
    sowie bei Modellen mit Vollausstattung, empfehle ich die Verwendung von je 1x CBU05W an der Zuleitung der Rückleuchten (Standlicht/ Glassockelfassungen) zur fehlerfreien Funktion der Leuchten. Diese leuchten zwar auch ohne die CAN-Bus Units, bringen aber tatsächlich einen Fehler im Bordcomputer.


    EDIT: Falls ihr euch fragen solltet, was ein CBU05W ist.. (so wie ich), es ist das hier:
    https://amzn.to/2GWUc6x [Anzeige]


    Gruß
    Pete

    Hi,


    da ich das selbe Problem habe, habe ich Milotec kontaktiert (dort gekauft) und ich bekam folgende Auskunft.


    Wir haben vor kurzem von dem Lieferanten erfahren, dass bei Fahrzeugen mit gehobener Ausstattung diese Fehlermeldungen im Bordcomputer
    auftreten können. Um Abhilfe zu schaffen werden wir Ihnen zwei Widerstände zuschicken, die Sie bitte mit einbauen.


    Siehe e-Mail des Lieferanten:
    nach neuesten erweiterten Tests an weiteren Modellen Octavia 1Z FL, mit gehobeneren Ausstattungen und höheren Motorisierungen, teile ich Ihnen folgendes mit.
    Beim Facelift (ab MJ2010) Modelle 2,0 TDi 170PS (RS) mit DSG/ ohne DSG und 4x4 (Scout)
    sowie bei Modellen mit Vollausstattung, empfehle ich die Verwendung von je 1x CBU05W an der Zuleitung der Rückleuchten (Standlicht/ Glassockelfassungen) zur fehlerfreien Funktion der Leuchten. Diese leuchten zwar auch ohne die CAN-Bus Units, bringen aber tatsächlich einen Fehler im Bordcomputer.


    EDIT: Falls ihr euch fragen solltet, was ein CBU05W ist.. (so wie ich), es ist das hier:
    https://amzn.to/2GWUc6x [Anzeige]


    Gruß
    Pete

    Hi Leute,


    falls es euch interessiert. Es gitb zwei verschiedene Bremssysteme für die Hinterachse des RS, das Alte von LUCAS und das Aktuelle von BOSCH, welches anscheinend erst ab MJ2012 verbaut ist.


    Die PR- Nummer für die Hinterachse: 1KS


    Bremsbelag:


    Stärke: 17,7mm
    Breite: 109,3mm
    Höhe: 53,3mm
    Bremssystem: Bosch, ohne Verschleißwarnanzeiger


    Und das ist eine Tatsache. Woher ich das weiß? Weil die PR- Nummer so an meinem Auto steht, wenn man ins aktuelle ETKA sieht steht das Bremssystem auch drinnen und bei der Nachfrage bei ATE wegen passenden ATE Ceramic Belägen wurde meiner Werkstätte die Auskunft gegeben das es für das Bosch Bremssystem noch keine Beläge gibt.



    Die Forenhändler sollten sich dann vielleicht mal die Aktuellen Infos holen um keine Falschaussagen mehr weiter zu geben.



    Gruß
    Pete

    das ist aber grob, da kannste ja gleich serie lassen.

    Das Kunststoffgitter soll auch nicht die Lamellen schützen sondern die Kondensat-Leitungen, die liegen nämlich genau hinter den Kunststoffstreben. Ob da nun einige Lamellen von einem Steinschlag verbogen werden, ist scheissegal. Dadurch wird der Wirkungsgrad nichtmal ein bisschen beeinträchtigt. Wenn jedoch ein Stein einen Riss in die Kondensat-Leitung schlägt, dann hast ein Problem, welches auch teuer wird..

    man hätte nur "Reifendruck" in das Suchfenster eintippen müssen...dann wäre schon der erste Punkt ein Treffer gewesen:


    ich bin aber nicht so: Reifendruck

    Ich habe aber nicht nach dem Reifendruck für eine TDI Limo gefragt, sondern für einen COmbi mit DSG. Da ich die Suche auch bedienen kann habe ich diverse Threads gesehen, wo jedoch nicht meine spezielle Frage beantwortet wurde. Meistens haben Leute ihren eigenen für richtig gehaltenen Reifendruck angegeben.. Und da das Gewicht von Limo und Combi bzw Combi mit DSG unterschiedlich ist, ist es da abwegig zu glauben das sich auch der Luftdruck unterscheidet?


    Wenn schon klugscheißen probierst, mach es wenigstens richtig.


    Pete, nur mal 'ne Frage:


    was willst du mit dem Luftdruck für ein Auto, das du noch nicht hast?


    Die Empfehlungen stehen im Tankdeckel und wenn du bei der Serienreifengröße
    bleibst ist doch alles in Butter.

    Da ich ihn mitte nächster Woche bekomme und die Felgen schon habe und ich sie mir direkt noch vor der Abholung montieren lasse, habe ich sie diese Woche zu meinem lokalen Reifendealer gebracht. Der hat mich daraufhin gefragt wie hoch der Luftdruck sein muss. Traurigerweise kannte er nicht mal dieses Octavia Modell... Seine Reifendrucktafel, so wie die aussauh, stammt wohl noch von Golf I Zeiten..


    Wohne in einer Kleinstadt auf einem Berg, daher sei ihm seine unwissenheit verziehen..

    Hi,


    kann mir vielleicht bitte noch jemand die Herstellerangaben für den RS Combi 2.0 TDI (BJ: 2011) mit DSG nennen?


    Also für die VA und HA für Teillast und Volllast.


    Hab meinen RS leider noch nicht und in dem Datenblatt von Skoda und dem Handbuch konnte ich dazu keine Angaben finden.



    Gruß
    Pete

    Hi,


    eine Frage wie hoch muss der Luftdruck mit den Ultras 8x18 ET 50 mit ContiSportContact2 225/40 R18 92Y TL XL FR Reifen sein? Gleich wie mit den original 18er Neptune?


    EDIT: Continental hat so einen Luftdruckrechner auf der HP der sagt folgendes:


    Teillast: VA & HA: 2,4bar
    Volllast: VA: 2,6bar, HA: 3bar


    Was meint ihr dazu?



    Gruß Pete

    Ich muss nochmal auf dass "verbiegen" zurückkommen. Was genau kann sich bei der ganzen Sache nun verbiegen? Die Aufnahme an der Heckklappe oder die Unten ist? Wie muss man das dann verstehen, verbiegt sich "NUR" die Aufnahme und kann man die im Zweifelsfall dann einfach austauschen oder verformt sich da tatsächlich das Metall in welche die Aufnahme geschraubt ist?

    Wenn ihr schon die Farbe abschleift, seht zu das ihr vielleicht die original Teilenummer zum Vorschein bringt. Die Dämpfer kriegt man sicher günstiger wenn man sie bei seinem :D kauft und man erspart sich die grausame Lackierung und die Sticker..

    Grundsätzlich wird ein DPF nach ca. 10000km bei 800 - 900°C regeneriert, sprich ausgebrannt. Diese Werte haben einen Spielraum je nachdem aus welchem Material (Cordierit, Siliziumkarbid, Aluminiumtitanat, Aluminiumsilikat) der DPF besteht aber auch auf die Porosität (40 - 60%) und die Porendurchmesser (5 - 15µm).


    Ihr schreit zwar alle der DPF kann raus aber ihr müsst bedenken, die Modernen DPF sind nicht nur Partikelfilter sie besitzen auch ein Katalysator coating. Ob auch Skoda solche Filter verwendet weiß ich nicht.


    Mini Cooper (Cordierit) und Audi A6 (Aluminiumtitanat) haben zumindest einen DPF der gleichzeitig ein Kat ist, die habe ich selbst schon in der Hand gehabt.

    Hi, ich habe Skoda angeschrieben wegen der PR- Nummer und folgende Antwort bekommen:


    Sehr geehrter Herr Blabla,


    wir haben Ihre Anfrage erhalten und wurde diese an den Kundenservice von ŠKODA Österreich weitergeleitet. Es freut uns, dass Sie sich für einen ŠKODA entschieden haben.


    Nach unseren derzeitigen Informationen, die uns der Hersteller zur Verfügung stellt, lauten die PR-Nummern für die Bremsanlage wie folgt:


    Vorderachse = 1ZB
    Hinterachse = 1KT


    Bitte beachten Sie jedoch, dass wir evtl. Änderungen nicht beeinflussen können.


    Wir möchten jedoch darauf hinweisen, dass die Bremsanlage sowie sonstige Bestandteile des Fahrzeugs (Octavia Combi RS TDI CR DSG, Frontantrieb, Diesel 2.0l, 125kW, 170PS) optimal abgestimmt sind.
    Weiters wäre die 2-jährige Garantie des Herstellers durch Änderung/Austausch eines Originalteils beeinträchtigt bzw. würden Sie den Garantieanspruch von allen Komponenten, die im ursächlichen Zusammenhang mit dieser Veränderung stehen, verlieren.


    Sollten Sie wirklich eine Änderung an Ihrem Fahrzeug in Erwägung ziehen, wäre eine Absprache mit Ihrem zuständigen Servicepartner/Händler empfehlenswert.


    Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.


    Mit freundlichen Grüßen


    iA Nina Blabla
    Service Sekretariat


    Intercar Austria GmbH
    Großhandel Skoda Österreich
    Vogelweiderstrasse 75
    A-5021 Salzburg


    Das Ganze war auch recht merkwürdig, der konnte meine Frage sofort beantworten, kam echt wie aus der Pistole geschossen die Antwort. Als ob er es auswendig wusste..


    Also wenn ich auf http://www.nininet.de/pr-nummern/index.php die Nummern checke kommt folgendes raus:


    rs200+:
    Vorne: 1LP = "Scheibenbremsen vorn" ... aus der PR-Gruppe: "Bremsenausführung vorn"
    Hinten: 1KP = "Scheibenbremsen hinten" ... aus der PR-Gruppe: "Bremsenausführung hinten"


    Meine Info:
    Vorne: 1ZB = "Scheibenbremse vorn" ... aus der PR-Gruppe: "Bremsenausführung vorn"
    Hinten: 1KS = "Scheibenbremsen hinten (Geomet D) " ... aus der PR-Gruppe: "Bremsenausführung hinten"


    Hinten ist jedenfalls eine andere Erklärung, was ist ein "Geomet D"?!

    Hi,


    welche Bremsbeläge würdet ihr einem 0815 Stadt/Autobahn/Landstraße Fahrer empfehlen? Mir geht es eigentlich nur um den aggressiven und nur schwer zu entfernenden Bremsstaub, Felgen sollen möglichst schön und sauber bleiben bzw. leichter zu reinigen.


    Taugen die ATE Bremsbeläge aus dem ersten Link wirklich was? Laut der Produktbeschreibung sind sie ja super und genau das was man sich wünscht..


    Die Scheiben möchte ich nicht tauschen müssen. Natürlich sollen die neuen Beläge dann auf keinen Fall schlechter sein als die standard Beläge vom RS, die Serienscheiben sollten dann auch nicht unbedingt extrem schnell verschließen sein.


    Kann man Beläge auch einfach selbst wechseln oder muss ich dazu in die Werkstatt?


    Gruß
    Pete

    Hi,


    danke für die Hilfe Leute. Für den Winter werde ich die Rial FLAIR nehmen, sind günstiger und gefallen mir bisschen besser als die VW Teile.


    Die Skoda Felgen sind grundsätzlich nicht so mein Fall, ausgenommen die Neptune und die Zenith die sind nicht so übel.



    Sprich die ContiPRemiumContact 2 kann ich vergessen da es sie nicht in der richtigen DImension gibt. Die ContiSportContact 3 gibt es in

    225/40 R 18 92W TL XL FR


    TL... Schlauchlos. Das ist ja eigentlich Standard, oder?


    XL... Verstärkte Version.


    FR... Felgenrippe. Was bedeutet das?



    Verzeiht mir meine Unwissenheit, habe mich aber zuvor noch nie so direkt mit Autos beschäftigt.


    EDIT: Was passt besser zu einem RaceBlue RS die Ultra in Silber oder Glanz Titan? Ansich find ich die dunkleren Titan schöner nur weiß ich nicht ob sie in das Gesamtbild besser passen als die in helleren Silber..

    Hi,


    danke sehr, das scheint aber wirklich die einzige zu sein. Nicht unbedingt ein Augenschmaus aber besser als jede Stahlfelge..


    Hab noch eine Frage bezüglich Sommerfelgen/reifen.


    Laut den Tips hier müssten die:


    OZ Ultraleggera 8x18 ET50 LK 5/112


    ohne Probleme an dem Standardfahrwerk passen, oder? Würde dann darauf gerne die ContiPremiumContact 2 draufziehen. Da die in Tests von ADAC usw. ziemlich gut abgeschnitten haben. Außerdem sollen sie auch helfen Sägezahn vorzubeugen.


    Hab leider überhaupt keine Ahnung in welcher Dimension die Reifen auf die Felge passen, auf der OZ Homepage find ich die Felgen garnicht, ob da vielleicht sogar mehrere Varianten passen bzw. welche fahrtechnisch bzw. sicherheitstechnisch am besten passt.


    Sprich: 215/55 R 18 99V oder 235/55 R 18 104Y oder 235/50 R 18 97V also diese Varianten gibt es in 18 Zoll vom CPC2 laut Conti HP.


    Gibt es grundsätzlich an der Kombi etwas auszusetzen, abgesehen von dem stolzen Preis?..



    Gruß
    Pete

    Hi,


    hat irgendjemand schon mal Alufelgen mit der Größe 6x16 ET50 gesehen? Brauch nämlich ab und an Schneeketten im Winter. Aber soviel ich sah, gibt es solch Felgen nicht... zumindest keine Leichtmetall.



    Gruß
    Pete

    Die Suche in dem Forum ist einfach scheiße.. einzige was man findet, verschiedene Threads wo Leute fragen ob ihre Felgen/Reifen Kombi so passt. Das ist keine Diskussion die auch nur ein kleines bisschen helfen würde.


    Kann mir einer die Typschlüsselnummer vom RS BJ.2011 TDI sagen? Damit ich mir die erlaubte Reifengröße + Schneeketten Erlaubnis aus der zulässigen Serienbereiffung raussuchen kann.


    Was macht die Erlaubnis von Schneeketten an den Felgen aus? Liegt das nur an der größe von der Felge, ob Schneeketten daran zugelassen sind?
    Sprich, egal welcher Hersteller, so lange die Felgengröße passt?

    Hi,


    kann jemand eine Empfehlung für Winterreifen aussprechen, die dem Sägezahn vorbeugen und ansonsten sehr gute Fahreigenschaften aufweisen können?



    Gruß,
    Pete