Da hat Jopi recht, der reifendruck mit den 18ern ist sehr wichtig.
Ein paar zehntel über werksangabe und man kann viel sparen (bei mir waren es um die 0.5liter!!).
Habe bei mir die reifendrücke immer einige zehntel über werksangabe (bei voller belastung). Wird dann etwas holpriger, aber die strassenlage wird dadurch nicht beeinflusst. Dazu kommt das mein fahrprofil eh richtung viel autobahn tendiert.
Und hier kommt der verminderte rollwiderstand den verbrauch zu gute.
Beiträge von magic62
-
-
Sicher sind (bei den meisten autos, toleranzen ausser acht gelassen):
15mm vorne und 20mm hinten (das was ich aus den foren rausgelesen habe und teilweise eigene (rechnerische) erfahrung). -
Nö, kleiner denkfehler. Der abgelegte abstand ist größer, es werden also zu wenig registriert. Spritdurchfluss ist dergleichen oder etwas mehr.
Also ist der verbrauch höher. (weniger km bei ähnlicher spritmenge). -
Nicht vergessen dass es auch noch toleranzen in der abrollumfang gibt.
Die SR sind etwas größer, wodurch die gefahrene abstand größer ist als angegeben bei den WR. Hierdurch entsteht auch einen "höheren" verbrauch.
Wenn es 5% mehr abrollumfang gibt, ist die angezeigte distanz in wahrheit 5% mehr als bei den WR. 5% mehr verbrauch bei 6.0 liter sind auch schon 0.3 liter, dazu noch den widerstandsplus (aus rollwiderstand und nicht zu vergessen die frontflächen-vergrößerung. Die ist wichtig für den luftwiderstand Cw x A). -
Und von mir :043:
Danke für dein forum :047: -
Ich kann es noch toppen,
auto seit 11-2006 zugelassen, eben 60830km auf meinem tacho gesehen und keine fusseln.
Nur krümmel von der letzten urlaubsfahrt mit der family :031: -
Wow :043: Lese ich jetzt erst :022:
Vielen vielen dank für die lieben wünsche :021:
LG
Mike
Der immer noch zufrieden RS dieselt (und grad die 60tkm geknackt hat). -
Hab vorne alles original belassen, hinten habe ich gecleant.
Die kappen finde ich auch nicht so dolle. -
Doch, die gehen bei mir.
Sind aber größer als mein bildschirm anzeigen kann (1920x1200):029: -
-
Lassen sie sich unter anleitung erfahrener instruktoren und rallye-experten von der optimalen straßenlage und der dynamik des skoda octavia RS begeistern. Unter dem motto Sicher mit mehr spaß bietet skoda auch dieses jahr wieder 2 trainingstermine an.
Diese beinhalten einen trainingstag in einem Fahrsicherheitszentrum, die übernachtung, verpflegung und das rennstreckentraining am zweiten tag.
Sichern sie sich frühzeitig einen der limitierten plätze und freuen sie sich darauf, vom
* 05-06.04 Nürburgring
* 01-02.08 sachsenring
unbeschwert adrenalin tanken zu können.
Zum preis von 449€ pro person. Eine am training teilnehmende begleitperson zahlt 349€.
Weiter infos 0231-92717080 oder www.skoda-fahrerlebnis.de
Alles übernommen aus der letzten ExtraTour.
Kann sein dass einige tippfehler eingeschlichen sind. :013: -
-
Hallo Nicole
erstmal willkommen im forum :wink:
Welches chiptuning hast du denn machen lassen? -
Meine mal gelesen zu haben, dass sich der BC automatisch resettet nach eine bestimmte anzahl von tagen oder km.
-
Gucke mal in meiner gallerie, da sind die lufteinlässe unter der stossstange in Milotec ABS silber drinne ohne lackieren.
-
Luftfiltergehäuse öffnen (glaub es sind 8 schrauben) und hochheben. Dann die originale platte entfernen und ersetzen durch ein K&N oder ähnlicher filter.
Ist kein richtiger akt. -
Ich fahre selber so einen gilter in meinem TDI.
Gefühlsmäßig ist dadurch der durchzug untenherum besser geworden. Also von ungefähr 1250-2000 ein besseres ansprechen.
Lauter empfinde ich es nicht.
Verbrauchstechnisch habe ich auch nichts feststellen können.
Muss es aber mal reinigen, habe es damals eingebaut und nie mehr nachgeschaut. :009: -
Hochtöner sind auch in der tür, vor dem hebel zum aufschliessen
Habe das soundpaket noch nie gehört. Leider. War damals auch keine option, da ich das Nexus mitbestellt habe.
Das einzige was ich zum originalen paket sagen kann, ist dass es wesentlich besser klingt mit dem RNS510 als mit dem Nexus.
Das MFD² hat schon um einiges besser geklungen als das Nexus und das RNS klingt noch mals besser. -
Hab ich, vom audi.
Foto ist irgendwo in meiner gallery. -
Ruhrgebiet ist groß, wo denn genau? :022:
-
Habe ich, erstausstattung war Nexus mit wechsler. Danach kamen 2e antenne (bosch autofun an der windschutzscheibe rechts oben) und MFD²DVD. Damit war ich schon zufrieden, da europaweit navigieren mit einer DVD.
Na ja, dann kam das RNS raus. Habe noch gedacht, den kann ich widerstehen. Weit gefehlt.
Nach ein paar monaten überlegen, musste das RNS her.
Also, MFD² raus, antennenstecker ändern, ein paar pins umstecken und das RNS rein.
Bereut habe ich es nie, das RNS ist für ein eingebautes navi einfach genial. -
Da ist ein thread im anderen forum, bezüglich abbiegelicht.
Anscheinend ist bei den neuesten octavias (letztes baujahr) ein anderes steuergerät eingebaut worden. (komfortsteuergerät?).
Bei dem neuen kann man es freischalten (lassen). Beim alten nicht. -
Es gibt einen GPS-Shop in Wuppertal, er bietet RNS und Columbus an.
Bietet auch oft in eBay seine ware an.
Einfach mal nach Maggies Dreamshop oder GPS-Shop in ebay suchen. (oder einfach rns 510 suchen, seine angebote sind dann schon dabei).
Meins habe ich schon länger (seit anfang november) und kommt indirekt auch von diesem shop. Der vorbesitzer hatte den da gekauft.
Adresse kann ich immo nicht raussuchen, da ich in der Schweiz in ski/entspannungsurlaub bin.
OT
Gibt es auch VS angemeldeten aus der Schweiz, fuhr gestern noch hinter einen race blauen RS combi her.
OT ende. -
Nexus in Columbus ist fast plug and play.
Ein paar sachen muss man beobachten.
Das columbus hat zwei antenneneingänge, für diversity/tmc.
Man kann das columbus aber auch mit nur einer antenne betreiben, das machen einige im anderen forum.
Ich habe dafür noch eine bosch autofun scheibenantenne verbaut.
Dann gibt es ein paar änderungen in der steckerbelegung, vor allem wenn du auch noch den cd-wechsler hast.
*zitat Fliegerstefan aus dem Octaviaforum*
Wer weiterhin den Aux-in eingang Nutzen will, muss die 3 Kabel des Aux in Einganges entsprechend umstecken. Dies erklärt sich jedoch von selbst, wenn man beide Geräte vor sich liegen hat, da die Pin-Belegung auf beiden Geräten aufgedruckt ist.Sollte ein CD-Wechsler verbaut sein, muss noch die Masseleitung des Wechslers von PIN 2 auf den freien Pin 3 umgesteckt werden.
Für den Anschluss der Radioantenne/n benötigt man entweder das bereits genannte Antennensteckergeäuse, oder man muss die Original Antennensteckergehäuse von den Steckern trennen, und diese mit entsprechendem Klebeband sichern.
*zitat ende*Wenn man dies alles beobachtet, funktioniert das Columbus einwandfrei.
-
Hallo Kay
guck doch mal in der gallerie, zb bei mir. Obwohl dass das RNS510 ist und nicht das Columbus. Sollte aber einen guten eindruck geben wie es bei dir wird
-
Ist schon eine weile her, muss noch mal scharf nachdenken :022:
Erstens muss man die untere halterung vom schaltsack lösen, dies geht recht einfach. Vorsichtig hochheben und dann merkt man wie die haken sich lösen.
Dann das ganze hoch über den originalhebel ziehen.
Dann kommt man gut ans untere teil der schalthebel dran. Hier ist eine art einweg-schlauchschelle dran. Die habe ich einfach mit seitenschneider kaputt gemacht (durchgetrennt).
Jetzt kann man den kompletten hebel mit schaltsack von der schaltstange abziehen.
Jetzt muss man vorsichtig den unteren ring vom schalthebel lösen, hiermit wird der schaltsack unter dem schalthebel geklemmt.

Hier mal probeweise einen schaltsack drüber gestülpt um eine andeutung zu geben, wie der schaltsack geklemmt wird.

Beim audi sind es vorne und hinten eine naht im schaltsack, beim skoda jedoch vorne eine und hinten zwei.
Der untere ring vom audi kriegt man aber mit etwas geschick auch so dran (trotz andere aussparungen im ring für die nähte).
Also wenn der original schaltsack ab ist, wird die an dem audiknauf montiert (geklemmt).
Dann der audiknauf mit neuer einmal schlauchschelle über die schalthebelstange schieben bis der ganz unten ist. Danach die schlauchschelle klemmen lassen (einfach mit einer zange zukneifen, wenn es eine einmal schelle ist. Es gibt auch anbieter die verkaufen den knauf mit normaler schelle zum zudrehen mit schraubenzieher. Dies finde ich aber eine suboptimale lösung, da die schelle immer fühlbar bleibt unter dem schaltsack).
Dann noch den schaltsack in der richtigen position bringen und den unteren rahmen wieder einhaken lassen.
Fertig.
Ich bin sehr froh mit dem neuen knauf, auch wenn ein audi teil vll nicht besonders am platz ist im skoda. Aber der ist etwas griffgünstiger als der originale.
Andere lösungen wären hier noch der GTI (evt sogar Jubi) oder S5 schaltknauf (der nicht diesen chrom/metall hals hat, aber da auch mit leder bezogen ist. Das metall ist schon etwas kalt, wird erst warm nachdem man schon einige km gefahren ist). -
-
Meine nadel ist noch nie hängen geblieben in den letzten 53800km.
Geh zum händler, ist wahrscheinlich ein fehler im bordinstrument. Vll können die es über die VAG-COM schnittstelle begradigen, sonst kriegst du vll ein neues instrumentenpanel. -
"Jetzt muss er nur noch kommen...............:002:"
Sowas hatte ich schon gedacht, sonst steht es nämlich (etwas spärlich) beschrieben im handbuch :011: -
Es gibt beim Octavia einen schalter unter der climatronic für unsere reifendruckkontrolle.
Wenn man diesen schalter länger gedrückt hält ertönt ein signal, dies bedeutet dass man das system neu kalibrieren lässt.
Danach muss man ein paar km fahren und die neuen reifen oder neuen reifendrücke (nach aufpumpen) werden dann gespeichert.
Hier wird nur das verhältniss zwischen den verschiedenen abrollumfänge gespeichert. Wenn also nach dem resetten ein rad luft verliert wird es im durchmesser kleiner und so verändert dann auch der abrollumfang.
Dies wird durch das system signalisiert und gemeldet. -
Hallo Beaufrost
wenn die ventile noch vom audi drinne sind, kannst du die wegwerfen :011:
Unser system arbeitet mit den ABS sensoren zusammen, wenn der abrollumfang des rades abweicht von dem vorher eingestelltem wert, dann schlägt der alarm.
Deshalb auch nicht so genau wie die einzelnen drucksensoren in den rädern. Aber dafür braucht man da dann auch keine batterien wechseln nach bestimmter laufzeit. -
Am einfachsten ist ein H&R set mit ABE. Die hat 30mm pro achse und harmoniert mit den originalen rädern.
http://www.seat-leon.de/shop/s…0_101_102&products_id=357
Hier wird es günstig angeboten von einem mitglied im anderen Octavia forum.
Günstig ist natürlich relativ, aber wenn man das vorführen und die kosten vom TÜV betrachtet schon
-
Hallo Rampace
Woher kommen denn die windgeräusche, aus dem anderen forum sind ein paar stellen bekannt wo es herkommen könnte.
Erstens vorne beim spiegeldrieeck. Da kann der spiegeldreieck schlecht montiert worden sein. Sieht man meistens wenn das gummi rausguckt. (gummi zwischen kunststoff dreieck und türfensterrahmen).
Hinten das dreiecksfenster ist auch schon mal ursache. Da kann man das dreiecksfenster rausmachen lassen und neu montieren lassen.
Dann noch die windschutzscheibe, die ist auch schon mal ursache für windgeräusche. Da hilft dann auch nur einen ein und ausbau (ist einem im forum aufgefallen, weil seine wss ersetz wurde und danach keine windgeräusche mehr da waren).
Es ist anscheinend einen sehr grossen unterschied zwischen den octis was die windgeräusche angeht.
Meiner ist (nach meiner meinung) sehr windstill. Nur ein säuseln, fahre gerne schnell (hier in D zum glück ab und an noch möglich) und eine dauergeschwindigkeit von 180-220 ist wirklich stressfrei (wenn kein verkehr). -
Die langweiligste farbe die es gibt (ist aber so schön pflegeleicht :008: )
-
Muss meine aussage noch leicht korrigieren, Mj2007 ist meiner ja auch.
Es gab aber ab (ich glaub) Januar 2007, also quasi Mj2007², eine ausstattungsänderung.
Diese beinhaltete die PDC hinten und die HH. Dies war auch eine art entgegenkommen in D weil da die steuer von 16 auf 19% angehoben wurde. -
Ab Mj2007 ist HH serie (zusammen mit den hinteren parksensoren), davor ein aufpreispflichtiges extra (glaub es waren 80 Euro).
bachi, ein wenig mehr drehzahl sollte die bremse früher (als die paar sekunden) lösen.
Ach ja, das HH ist auch noch schlau, rückwärts einen hang hoch funktioniert es auch, vorwärts den hang runter nicht. -
Die RS-TDIs machen (soweit ich es aus den foren gelesen habe und aus eigener erfahrung) genaue punktlandungen bei 30.000km.
Meiner strebt jetzt genau die 60.000km an (noch 9700km).
Die TFSIs haben da etwas mehr probleme die 30.000km intervalle zu erreichen. -
Im spiegel sind aber zwei sensoren, einer unter dem spiegelglas für die abblendung und noch einer an der andere seite und guckt nach vorne durch die windschutzscheibe.
-
Nope, lichtsensor ist im spiegel und guckt vorne aus dem fenster, regensensor ist unter dem spiegelfuss, direkt an/hinter der scheibe.
-
Hier geht es doch um den lichtsensor, nicht um den regensensor

