Beiträge von Shadow

    1500 ms habe ich bei mir eingestellt.
    Ist manchmal etwas kurz, da nicht sofort das Wasser spritzt.
    Da ich noch nicht zum Umstellen gekommen bin, betätige ich bei Bedarf den Hebel 2x, dann passt es auch.


    Bei der Inspektion sollte man darauf hinweisen, bei mir haben die mal nach einem Defekt bei der SRA gesucht, weil da kein Wasser kam.

    Ich habe auch schon öfters von Defekten an der elektronischen Parkbremse gehört.
    Einem Kollegen ist beim Passat der Stellmotor defekt gegangen, waren ca. 170 € nur Material, glaube ich.


    Defekte an der mechanischen Handbremse sind zwar auch möglich, aber wohl viel seltener.
    Der Knüppel stört mich auch nicht.


    Denke aber auch, dass zukünftig fast jedes Auto so was haben wird.

    Rechnerisch kommt eine Felge mit 8x18 ET 35 um 22-23 mm weiter raus.


    An der Hinterachse kein Problem, 22 oder 25 mm Spurplatten mit Serienfelge bekommt man ohne Änderungen eingetragen.
    Vorne wird es eng, könnte schon zuviel sein.
    Das wird wohl nur nach Begutachtung eingetragen.


    Nimm lieber ET 45, dann hinten ggf. noch 10 mm Spurplatten auf jeder Seite.

    Ich muss demnächst auch nochmal hin. Mein Lenkrad steht schief, bei definitiv keinem Bordsteinkontakt.
    Muss aber nicht unbedingt am Fahrwerk liegen.


    Wenn eine zweite und kostenlose Vermessung nicht vereinbart wurde, würde ich vorher auch ein paar 100 km fahren. Lohnt sich auf jeden Fall.

    @lueneburger


    Frank, ich dachte für Fahrwerke ist dein lieblingsfreundlicher :D in Winsen, oder hat sich das geändert?
    Bei deinem H&R war der Lüneburger :D doch froh, es dir nicht einbauen zu müssen, von wegen "können wir, haben wir aber noch nicht gemacht".


    Hat Plaschka da eine Einnahmequelle entdeckt?


    Gruß
    Bernd


    P.S.: Hättest du mal was gesagt, ich wäre vielleicht auch in die Speicherstadt/Hafencity gekommen.
    Mein dreckiger blauer mit "deinen" Felgen hätte gut dazu gepasst.

    Warum müssen sich eigentlich die RS TSI Fahrer in den Augen einiger hier dafür rechtfertigen, dass sie einen TSI überwiegend relativ sparsam fahren?


    Es ist doch jedem selbst überlassen, welches Auto gekauft wird und wie man es bewegt.


    Auf meinem 32 km Arbeitsweg, der im Jahr mehr als 2/3 meiner Gesamtfahrleistung ausmacht, darf ich ein kurzes Stück 120 km/h fahren, der Rest 100, 80, 70, 60 km/h.
    Morgens gegen 04:30 Uhr kann ich bestimmt mit über 10 Litern diese Strecke fahren, Sportmodus, immer max. Beschleunigung, spät bremsen.
    Ich kann aber auch verhalten beschleunigen, gar nicht bremsen, wenn die Ampeln mitspielen und liege dann bei 7 Litern, manchmal darunter.
    Ich verliere dadurch 2-3 Minuten an Zeit, kann aber 10x statt 6x zur Arbeit, ohne tanken zu müssen.
    Lieber KÖNNEN, ohne zu WOLLEN, als umgekehrt.


    Die gefühlt 150 PS, die ich dabei nicht brauche, nutze ich dann in meiner Freizeit, wenn Wetter, Strecke und Verkehr es zulassen.


    Auch ich habe schon längere Etappen mit über 14 Litern gehabt, das kann aber jeder.
    Zum sparsamen Fahren braucht man andere Talente, die hier einige nicht haben oder nicht abrufen wollen/können.


    Warum ich mir einen RS gekauft habe? Weil ich es konnte.


    P.S.: Ich habe einen guten Kaffeevollautomaten zu hause, trinke aber meistens nur normalen Kaffee, keinen Espresso oder Cappuccino oder Cafe Latte.
    Für 10 x Cappuccino im Jahr ist er's mir wert, hat mir auch noch niemand vorgeworfen.

    12 Liter im Stadtverkehr sind durchaus möglich, ohne Angaben zu Streckenprofil, Länge der Fahrstrecke, Fahrweise und und und ist es aber schwer zu sagen, ob dein TSI zu viel verbraucht.
    Ich komme im Stadtverkehr relativ leicht unter 10 lIter, oft sogar deutlich unter 9, kann es meist aber rollen lassen.
    Einfach mal über die Suche gehen, da gibt es schon genug Beiträge zum Verbrauch TSI, auch mit DSG.

    ASR regelt zwar bei mir, aber nicht so weit runter, dass kein Schlupf mehr da ist.
    Bei feuchter Strasse teilweise leider noch im dritten Gang, auch geradeaus.


    Ist es richtig glatt, merke ich deutlich, dass die Leistung zurückgenommen wird, aber viel Schlupf ist immer.
    Also eher WSR = weniger Schlupfregelung.
    Ich gehe dann normalerweise vom Gas, den Reifen zuliebe.


    Ist aber beim Leon TDI meiner Frau ähnlich, sehe ich als Stand der Technik.


    Eine Abstufung über die FPA wäre bestimmt machbar, bei Motorrädern ist das heutzutage üblich und auch angebracht.

    @lueneburger


    Hallo Frank,


    falls es nur 6-8 Teilnehmer werden, könnte man ja überlegen, den mittleren Teil wegzulassen.
    Ist zwar auch interessant, aber die anderen Angebote sprechen mich mehr an.


    Alle drei Teile sind 2,5 - 3 Stunden mit Wechsel, Vor- und Nachbereitung, wir wollen ja auch was vom Treffen haben.


    Ist nur ein Gedanke und Vorschlag von mir, wie denkst du und die Anderen darüber?


    Bernd

    Ich hatte bisher zweimal deutliche Sägezahnbildung bei meinen Autos.


    Nie beim Octavia, aber jeweils sehr laut und bei allen Geschwindigkeiten.
    Natürlich nicht bei Schritttempo und irgendwann haben die übrigen Fahrgeräusche das Heulen auch übertönt.
    In einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich war es bei mir nie, Vibrationen auch keine.


    Hast du mal einen Reifenfachmann zu Rate gezogen?

    Wie schon im Leon-Forum beschrieben, schließt das Brillenfach nicht ganz, da sich der Dachhimmel wegen dem Schiebedach absenkt.
    Ob das im Octavia auch so ist, weiß ich nicht, habe kein Schiebedach in meinem O³.


    Selbst wenn, das Brillenfach funktioniert, die Brille klappert nicht und ist sicher verwahrt.

    Hallo,


    meiner Frau habe ich das abgebildete Brillenfach in ihrem 2015er Leon nachgerüstet.
    Denke mal, dass es auch im O³ passt.
    War nicht komplett plug&play, mit Gummimuttern, die sich aufspreizen, hat es aber geklappt.


    Den Originalbügel habe ich aber nicht ab bekommen, da brauchte ich die Hilfe der Werkstatt mit einem Spezialwerkzeug.
    Dauerte keine 5 minuten, wurde für lau gemacht.


    Das Brillenfach gab's in der Bucht für ca. 30 €, such mal nach "Brillenfach Golf IV".


    Hilfe zum Umbau habe ich im Leon Forum gefunden.

    Geht das überhaupt, den RS mit der Handbremse quer zu stellen?
    Sobal das Heck ausbricht, regelt doch sofort das ESP und versucht das Auto wieder gerade zu kriegen.


    So war es mit meine O² RS jedenfalls, ESP Sport lässt das bestimmt auch nicht zu.

    Hallo,


    ich hatte beim Neuwagen auch ca. 3 cm Unterschied zwischen VA und HA, dabei um 39 cm vorne.
    In welchem Thread ich das geschrieben habe, weiß ich auf die Schnelle nicht.


    Da ich bei 1000 km ein Gewinde eingebaut habe, kann ich nicht sagen, ob er sich noch setzt.


    War optisch echt grauselig, da lebe ich lieber mit den (kleinen) Nachteilen der Tieferlegung.

    Die Skoda Turini bekommst du aus tschechien für etwas über 600 €, inkl. Versand.
    Mittlerweile wohl auch ordentlich verpackt, so dass es keine Transportschäden mehr gibt.


    Ich habe sie auch, sehen auch - beim race blauen - gut aus.
    Nachteile sehe ich beim Gewicht, da gibt es leichtere und das Putzen ist mühselig.
    Gerade an der VA gibt der RS enorm viel Bremsstaub ab, selbst bei schwarzen Felgen sieht man die graue Schicht.

    An der HA ist es beim Monotube schwierig.
    Meine Werkstatt hatte beim Nachjustieren auch die gleichen Probleme.
    Sie mussten die Feder mit einem Spanner zusammendrücken, dann hat sich der obere Teller nicht mehr mitgedreht.
    Ob es noch eine andere Lösung gibt, weiß ich nicht.

    @lueneburger


    Hallo Frank,


    danke für die Urlaubsgrüße.
    War ja nur ein Kurzurlaub in DK.
    Das Wetter hat nicht so mitgespielt, hat trotzdem Spaß gemacht.


    Ich war Sonntag sogar so zeitig zurück, dass ich es noch zum Treffen hätte schaffen können.
    Aber ich war wegen wenig Schlaf etwas im A....


    War wenigstens einer mit VCDS beim Treffen, oder mussten alle uncodiert wieder nach hause?


    Beim nächsten Mal klappt es hoffentlich.


    Gruß
    Bernd

    Das Fahrwerk - Optik und Abstimmung - könnte wirklich mal verbessert werden.
    DCC alleine macht es auch nicht, wenn der RS weiter so hochbeinig daher kommt.


    Ich würde mir noch längere Sitzflächen oder eine ausziehbare Oberschenkelauflage wünschen.


    Bei den derzeitigen Verkaufszahlen ist eine technische Aufrüstung wohl eher Wunschdenken.
    Laut gelesenem Interview mit einem Skoda Boss will die Mehrheit der Skodakunden gar keine starke Motoren, sportliche Optik reicht.
    Siehe Wegfall großer Diesel beim Yeti oder max. Motorisierung bei Fabia und Rapid, dafür die Monte Carlo Ausstattungslinie.


    Beim Octavia sieht es wohl noch anders aus, aber große Änderunge erwarte ich nicht und brauche ich für mich auch nicht.

    7,5'' x 18, ET 51


    vereinzelt gibt es auch Zubehörfelgen mit diesen Abmessungen.
    Ich habe vor einigen Monaten selbst gesucht, aber das, was ich gefunden habe, gefiel mir nicht oder war zu teuer.


    Bei ATS gefiel mir die Streetrace vom Preis und Design, die Felge hatte aber für den RS TSI keine ABE.

    Beim Vorgänger 1Z hatten die schwächeren Modelle einen kleineren Dämpferrohrdurchmesser, 50 statt 55 mm, glaube ich.


    Falls das beim 5E auch so ist, könnte das Fahrwerk beim 1.6 TDI nicht passen.

    So, der O³ hat, wie ich schon vermutet habe, Bajonett-Verschluss.


    Beim Versuch, mein Easycab anzubringen, ist allerdings eine der beiden Haltenasen abgebrochen, jetzt liegt das Ding im Müll.
    Ich dachte eigentlich, es wäre noch heile, da ich es vorher an einem anderen Auto nur kurz in Gebrauch hatte.
    Ich kann also nicht mit Gewissheit sagen, ob sich Easycab am O³ fest und sicher montieren lässt.


    Gruß

    Dein Eindruck kommt durch die unterschiedlich Charakteristik TDI zu TSI.
    Ich habe selbst den RS als TSI, meine Frau seit kurzem den etwas leichteren Leon als 184 PS TDI.
    Gefühlt ist der Unterschied größer als 36 PS, obwohl grundsätzlich der Leon gut vorangeht.


    Drehfreude, Drehzahlband fehlen dem TDI, dazu eine leichte Anfahrschwäche, zudem wird das Drehmoment gleichmäßiger abgegeben, nicht mehr mit den PD TDI vergeleichbar.


    Ich will damit den TDI nicht schlecht machen, die Diesel werden immer besser, ich hatte selbst mehrere Diesel.
    Der TSI ist aber eindeutig der bessere Spaßmotor.
    Hier soll jetzt aber bitte keine neue TDI -TSI Diskussion entstehen.


    Gruß

    Moin zusammen.


    Mein RS war gestern in der Werkstatt, um die defekte Lehnenfernentriegelung zu reparieren.
    Dabei wurde wegen eines Rückrufs die Konservierung im vorderen Fußraum verbessert.
    In die Hohlräume unterm Teppich wurde Konservierungsmittel verspritzt.


    Mein Auto ist Produktion Nov/2014.
    Hat das hier schon jemand gehabt?


    Gibt es hier einen Sammelthread für Rückrufe. Habe nicht gefunden. Falls ja, bitte verschieben.

    So, nach fast 6 Monaten habe ich endlich die defekte Lehnenentriegelung vom Kofferraum reparieren lassen.
    War nur ausgehakt, nicht gerissen.
    Wie lange die Werkstatt gebraucht hat, weiß ich nicht. Der RS war über Nacht da.


    Dabei wurde auch gleich noch ein Rückruf erledigt.
    Verbesserung der Konservierung im vorderen Fußraum unter dem Teppich.