Beiträge von Shadow

    Jedes Intervall, ob 5er, 10er oder 20er setzt sich mit Zündungsaus auf Null und das erste Betätigen der Waschanlage nach Motorstart betätigt auch die SRA.
    Ausnahme: Auslöseverzögerung eingestellt, oder kein Fahrlicht an.


    Die gesetzlich vorgeschriebene SRA bei Xenon garantiert ja auch keine sauberen Scheinwerfer zu jeder Zeit, verantwortlich bleibt der Fahrer.
    Die ab Werk eingestellte Auslöseautomatik soll uns dabei nur unterstützen/entlasten. Die Werkseinstellung, dass es beim ersten Mal passiert, ist etwas zu gut gemeint.

    Es bleibt aber Kundenverarschung.
    Ihm wird ein Produkt präsentiert, das in der Realität anders aussieht.


    Dann könnte ich ja meine Verkaufsfotos bei mobile.de auch faken.
    Der Interessent muss ja nicht kaufen, wenn er die arme Realität sieht, vielleicht ist er aber zur Besichtigung 100 km gefahren.


    Da halte ich das Weglassen des ACC schon für legitim.
    Oder hast du auf Messen schon PKWs mit AHK gesehen?
    Macht auch kein Hersteller, weil es nicht unbedingt schön aussieht.

    Es gibt auch in der Kompakt-Klasse Autos, die in Natura ansehnlich aussehen.


    Der GTI und Leon FR/Cupra kommen längst nicht so hochbeinig daher.


    Selbst der Eos meiner Frau sieht mit Sportfahrwerk ab Werk (15 mm) und 17'' Rädern fahrwerkstechnisch um Welten besser aus als ein Octavia RS im Serientrimm.


    Dass andere Hersteller auch bescheißen, ist mir auch klar.

    Skoda macht das echt schlau.


    Stellt auf Messen und in die Prospekte stimmig aussehende Autos, die Leute bestellen blind, bekommen dann einen schmalspurigen Scout und ärgern sich zu recht.


    Danach wird in Fahrwerk und Spurplatten investiert, damit Skoda dann auch für alle davon beeinflussten Teile die Garantie ablehnen kann.


    Vor Jahren habe ich mal einen Bericht über einen 3er BMW gelesen, Model E30, glaube ich.
    Da hat die Werbeagentur für die Prospektfotos Bleiplatten im Auto verbaut, damit er schön tief daher kommt.
    Die Presse hat es damals angeprangert, heute scheint das keinen mehr zu interessieren.

    Jetzt hat es auch bei mir geklickt.


    Bisher mussten ja Ölwechsel und Service zusammen gemacht werden, ggf. früher bei verschleißfördender Fahrweise.


    Bei QI6 ging ich bisher davon aus, dass eine Kürzung des Ölwechselintervalls in den ersten beiden Jahren auch den Service mitzieht.
    Dass der Service jetzt fest ist, auch in den ersten beiden Jahren, habe ich jetzt erst geschnallt.
    Danke für die ausführliche Erklärung.

    Ich habe nur teilweise verstanden.


    Ab dem 3. Jahr sind Service und Ölwechsel getrennt gesteuert, also Service fest jährlich, Ölwechsel nach Sensoren/Verschleiß.


    Bei mir scheint das aber schon in den ersten beiden Jahren getrennt abzulaufen. Ich müsste also nach derzeitigem Stand bei 30.00 km zum Service und ca. 7.000 km früher zum Ölwechsel.


    Unterm Strich besser als 15.000 km oder jährlich, aber sehr verwirrend.

    @sorsc


    jezt habe ich noch mal eine detallierte Frage zum Servicestatus meines RS.
    Vielleicht hast du dafür eine Erklärung?


    Zum Service möchte er in 26400 km oder 650 Tagen. Passt soweit bei gefahrenen 3600 km.
    Ölwechsel ist laut Anzeige in 19700 km oder 488 Tagen fällig. Woher diese Werte?
    Produktion war Ende Nov/14, Übergabe 4 Wochen später, bei 730 Tagen Anfangswert passt das nicht.
    Ich habe VCDS, zurücksetzen wäre kein Problem, mich interessiert die Ursache.


    Sollte der Ölwechsel tatsächlich früher dran sein, keine Sorge, ich habe das Geld ;););)
    Meine Werkstatt akzeptiert auch Eigenöl.


    Wenn ich mal in Berlin bin, komme ich auch so vorbei, hängt nicht am Ölwechsel. :)

    Ich schiebe das auch vor mir her, da ich die Funktion bisher nicht gebraucht habe, denke ich auch nicht jeden Tag daran.


    Ich habe Ende des Monats ein paar Tage Urlaub, vielleicht finde ich dann Zeit.


    Die Lösung, bzw. Dauer der Reparatur stelle ich dann hier ein.

    Also, wenn die bei Euch halten, dann berichtet mal.


    Ich hatte die letztes Jahr schon am VW meiner Frau versuchsweise montiert, hielten gut, bis das Auto ein paar Stunden in der Sonne stand.
    Sind einfach abgefallen.


    Ich habe dann teures 3M Klebeband für Temperaturen ab 80 Grad gekauft, penibel sauber gemacht und entfettet, anschließend Kurztrip nach Österreich.
    Bei über 2000 km und häufiger Nutzung der Schaltwippen haben die Verlängerungen bombig gehalten.
    Kaum wieder zu hause, stand der Wagen lange in der Sonne, wieder abgefallen.


    Klebstoff würde wohl helfen, ich möchte aber eine Lösung zum zurück rüsten.

    @sorsc


    Danke, dass du anzweifelst, ob ich mir den Unterhalt meines Fahrzeugs leisten kann, nur weil ich die Richtigkeit der neuen Regelung wissen wollte und für einen Rückschritt halte.


    Ich habe bisher bei allen 3 Autos mit Longlife die 30.000 km geschafft, auch mit einem TSI.
    Mein aktueller RS TSI will hochgerechnet auch erst bei 30.000 km zum Service, ich würde nach deinem Vorschlag also 10 - 12.000 km früher den Ölwechsel durchführen lassen, zumindest ab dem 3. Jahr.


    Vielleicht rechnest du noch für mich aus, was es auf 100 km kostet, wenn ich Reifen und Bremsen auch jeweils früher erneuern lasse, wenn das Auto eh schon in der Werkstatt ist.
    Würde ich gerne selbst machen, aber für den Taschenrechner spare ich noch.


    Abgesehen von den Mehrkosten ist für mich jeder Werkstattaufenthalt nervig, da ich durch Schichtdienst und schlechte Anbindung der Werkstatt an ÖPNV diesen genau planen muss.
    Ein Ersatzwagen lohnt normalerweise nicht, wenn ich damit nur die 7 km nach hause muss.


    Jetzt muss ich aber Schluss machen und Strom sparen, der PC war lange genug an.

    Wenn für den Ölwechsel weiterhin Longlife bis 30.000 km gilt - so der Verkäufer -, dann muss ich bei 20.000 km zum Jahresservice und 6 Monate später ist der Ölwechsel fällig, nach weiteren 6 Monaten der nächste Service.
    So zumindest meine Rechnung, wenn Service und Ölwechsel getrennt sind.


    Einmal jährlich Service und Ölwechsel macht mehr Sinn, die 2 Jahre waren aber bisher ein Argument für den Kauf.
    Würde bei mir außerdem bei 18 - 20.000 km im Jahr schon zwingend teures Longlifeöl bedeuten.


    Wie sinnvoll die neue Regelung ist, da gibt es Für und Wider, teurer wird's allemal.

    [infobox]Wichtiges Zitat von @H.V. mal zum Schnellen Auffinden hier im 1. Beitrag:


    "Also, Inspektion ist jedes Jahr fällig, Ölwechsel alle 30.000 km oder 2 Jahre. DSG-Ölwechsel ist alle 60000 km fällig. Staub/Pollenfilter alle 60.000 km oder 2J ahre, Luftfilter und Kraftstofffilter alle 90.000 km fällig (Diesel)."


    Dazu kommen noch die Zündkerzen alle 4 Jahre und der Luftfilter alle 2 Jahre, Bremsflüssigkeit nach 3 Jahren und dann alle 2 Jahre.[/infobox]
    ____________________________________________________________________________________


    Moin zusammen.


    Als ich gestern beim Händler den neuen Fabia 3 für Schwiegermutter angeschaut habe, gab mir der Verkäufer die Info, dass ab Ende 2013 bei allen neuen Skoda andere Serviceintervalle gelten.


    Die ersten beiden Jahre nach Anzeige, also 30.000 km oder 24 Monate, danach jährlich zum Service, während für den Ölwechsel weiterhin die Anzeige gilt.
    Was für ein Schwachsinn, wenn das stimmt. Bei ca. 20.000 km im Jahr müsste ich ja teilweise im Halbjahresabstand hin.
    Im Serviceheft kann man das ja nicht mehr nachlesen, kann das jemand bestätigen?
    Wenn das stimmt, hoffe ich, dass es für neue Modelle ab Ende 2013 gilt, der Octavia also noch nicht betroffen ist.

    @Hopfensack


    Da scheint was nicht zu stimmen. Das Schleifen ist nicht normal, darf aus meiner Sicht gar nicht sein, und dass Du links und rechts deutlich unterschiedlich vorgespannt hast, muss eine technische Ursache haben.
    Wenn deine Werkstatt dir nicht weiterhelfen kann, würde ich Verbindung mit H&R aufnehmen, die sollten Lösungsvorschläge anbieten, ggf. wird ein Tausch vorgeschlagen.


    @lueneburger


    Kennen deine Mitfahrer den RS mit Serienfahrwerk?
    Ich habe ja fast die gleiche Kombination wie du, lediglich an der HA auf jeder Seite 3mm weniger Verbreiterung.
    Ich habe gerade nochmal gemessen, rundrum liege ich zwischen 330 und 335 mm, trotz erfolgtem Höherdrehen liege ich mittlerweile wieder unter der Abnahmemessung.


    Bisherige Mitfahrer, die meinen O² RS kannten (alles Serie) merken schon einen Unterschied und empfinden den O³ von recht straff bis etwas zu hart.
    Dabei habe ich die 1000 km bis zum Monotube Einbau als etwas komfortabler im Vergleich zum O² empfunden.
    Ich werde definitiv bei der Kontrollmessung noch höher gehen, bei ca. 340 mm verspreche ich mir etwas mehr Komfort, ohne dass die Optik leidet.


    Ich hatte bisher zwei unangenehme Fahrsituationen bei hoher Geschwindigkeit, ich weiß nicht, ob das am Fahwerk liegt.


    1. Bei 230 - 240 km/h auf dem neuen A26 Teilstück bei Stade bin ich eine lange Linkskurve gefahren.
    Durch eine leichte Bodenwelle wurde die Federung angeregt und dann fing das Auto vorne zu pumpen an, durch die ganze Kurve machte der Vorderwagen starke (so kam es mir vor) Auf- und Abbewegungen, das ganze Fahrzeug wurde sehr unruhig, hat zum Glück die Spur gehalten.
    Ich habe nur leicht das Gas gelupft und nicht gebremst, um den Effekt nicht noch zu verstärken.


    2. Auf der A1 zwischen HH und HB musste ich einen E Klasse Kombi ziehen lassen, da ich mit den Winterreifen nicht schneller als 245 Tacho gefahren bin.
    Kurz nach dem Überholen musste der Daimler vom Gas, hat das langsamere Fahrzeug überholt und dann für mich Platz gemacht.
    Ich bin mit den im Tempomat (kein ACC :D ) eingestellten 245 km/h an ihm verbei, er fuhr in dem Moment ca. 220.
    Beim Überholvorgang ist mein RS nach links und rechts ausgebrochen, ich habe die ganze Fahrspur gebraucht und bin froh, dass ich nicht mit Leitplanke oder Daimler kollidiert bin.
    Wahrnehmbarer Seitenwind war nicht vorhanden, ich kann es mir nur an den Luftturbulenzen des Mercedes erklären.


    Ähnliche Situationen hatte ich mit meinem O² niemals, außer dass der oberhalb 200 km/h tendenziell zu weich war.
    Das war zwar ein TDI, aber die 15 km/h sollten nicht so einen großen Unterscheid machen.


    Fühlst du dich mir dem Monotube auch bei Topspeed wohl, oder hast du ähnliches auch schon erlebt?


    Irgendwie beunruhigt mich die Sache, solange ich die eindeutige Ursache nicht kenne.



    P.S.: Ich fahre im Winter Nokian WR A3 in 18'', Luftdruck rundum bei 2,5 Bar, in beiden Fällen alleine und unbeladen unterwegs.

    Interessant.
    Laut Hansens Link dreht der 230 PS RS bei 5000 U/min in den roten Bereich, schafft dafür 250 km/h im dritten Gang.


    Als Webdesigner muss man anscheinend nicht unbedingt Ahnung von Technik haben.


    Beim GTI machen die 10 PS anscheinend 4 km/h aus, siehe Datenblatt GTI. 246 auf 250 km/h, mit DSG 244 auf 248 km/h.
    Wichtig für den Stammtisch.

    Hat der Tunnel in derselben Röhre auch eine Gegenfahrbahn? Dann fahre die mal und Du wirst einen Momentanverbrauch von 7-8 Litern haben.


    Sonst probier es auf einer anderen Strecke bei 80 km/h in beide Richtungen.
    Hast du im Mittel weniger als 4 Liter, stehst du schon spitzenmäßig da, 2 Liter sind absolut utopisch.


    Wenn du weiterhin daran festhälst, muss du dich nicht wundern, dass man dich nicht ernst nimmt.
    Ich glaube dir ja, dass du bei 80 km/h 2 Liter auf dem Display hattest, aber die können bei ebener Strecke selbst bei Rückenwind und Windschatten dort nie stehen.

    Nach meiner Erfahrung ist die Skoda Werkstatt viel zu teuer beim Einbau, zumindest, wenn sie für jede Position die vorgegebenen AWs berechnen.


    Ich habe mir vor dem Einbau eines Komplettfahrwerks ein Angebot eingeholt, da mein RS wegen eines kleinen Defekts eh in die Werkstatt muss.
    Der Aufwand ggü. nur Federn ist nicht größer, da die Federbeine vorn ja komplett montiert sind.
    Bei den Inspektionspreisen konnte ich bisher überhaupt nicht meckern, der Kostenvoranschlag hat mich fast umgehauen.


    Ca. 700 € nur für Einbau und Vermessung, ohne TÜV und Eintragung.
    Das Fahrwerk hätte der :D beim ansässigen Großhändler bezogen, dort hätte ich es mit Kd-Nr. über Gewerkschaft für 920 € bekommen, der (Un-) :D hätte es mir für 1200 € in Rechnung gestellt.


    Letztendlich habe ich dank User Lueneburger eine kompetente Werkstatt gefunden.
    Abzüglich der Teile, hat der Einbau mit Vermessung, TÜV und demnächst Kontrollmessung ca. 400 € gekostet, auch wenn ich etwas verhandeln musste.

    Soviel hätte ich bei der 60.000er letztes Jahr beim TDI auch bezahlen müssen, inkl. Bremsflüssigkeit, ohne Pollenfilter.
    Da ich das Öl mitgebracht habe, waren es ca. 280 €.


    400 € sehe ich daher sogar als recht günstig an.

    Hallo,
    zum Thema Verbrauch TSI.
    Ich bin gestern von Hamburg auf der A1 Richtung Bremen gefahren. Insgesamt 60 km, davon ca. 40 km Autobahn.
    Auf der Autobahn habe ich dank freier Bahn es mal richtig fliegen lassen, wegen der Winterreifen nur bis Tacho 245.
    Dafür standen am Ende 14,1 Liter auf der Verbrauchsanzeige (ab Start)


    Für die Rückfahrt habe ich kurz vor der Autobahn vollgetankt und dann mal das andere Extrem probiert.
    Mich mit Tempomat bei 94 km/h hinter einen LKW geklemmt und zugesehen, wie der Verbrauch nach unten ging.
    Ein kurzes Stück mit 105 km/h hinter einem Bus bringt ihn schnell wieder über 6 Liter.


    Hat natürlich überhaupt keinen Spaß gemacht, aber für gut 30 Minuten habe ich mich mal beherrschen können, wollte einfach mal sehen, was möglich ist.
    Seltsam finde ich, dass die Reichweite nie höher als 530 km war, 5,6 Liter im Schnitt reichen ja für ca. 900 km.

    @Rino


    Der Neigungssensor der DWA sollte aber erst dann Alarm geben, nachdem die DWA aktiviert wurde.
    Also solltest du dein Auto auch schräg abstellen können.
    Erst wenn dann jemand am Auto rumfummelt, erkennt der Sensor die Lageveränderung und veranlasst Alarm.


    Anders wäre es ja sinnlos, du kannst das Auto ja nicht nur eben ausgerichtet abstellen.

    Ich habe bei bisher etwas über 2000 km erst einmal freie Bahn gehabt.
    Manueller Modus, bei ca. 220 km/h in den 6., danach auf ebener Strecke recht zügig auf 240.


    Wegen Winterreifen (18'') und unklarer Verkehrslage dann abgebrochen.
    Wenn die Voreilung ähnlich wie beim O² ist, bin ich zufrieden.

    Ich habe gerade nachgeschaut, das Protokoll ist für den RS, also mit Mehrlenkerachse.
    Allerdings ist der Nachlauf etwas aus der Toleranz, das hätte auf dem Bildschirm rot leuten müssen.


    Trotz der zwischenzeitlichen Anhebung bin ich ringsum schon wieder bei 335 mm, das Fahrwerk setzt sich also ganz schön.


    @lueneburger
    Dass ich dank dir auf Udo gekommen bin, war Gold wert.
    Ich habe für meine Frau gleich neue 235er Sommerreifen gekauft, im Netz hätte ich die auch nicht günstiger bekommen.
    Als Ex-Schrauber finde ich es auch sehr positiv, dass keiner den Zutritt zur Werkstatt verwehrt. Kenne ich auch anders.


    Allzeit gute Fahrt.


    Bernd

    @lueneburger


    Allererste Sahne, sogar zur Achsvermessung stellst du ein frisch gewaschenes Auto hin.
    Ich habe in meinem Vermessungsprotokoll noch gar nicht nachgesehen, welche Achse als Referenz eingegeben wurde.
    Aber ich habe meine Kontrollmessung ja noch vor mir.


    Die Fotos sind aber nicht der Ausdruck, sondern Fotos vom Bildschirm, oder?
    Ansonsten hätte der Udo ein neues System.

    Hier mal mein (positiver) Kurzbericht zum DSG.


    Ich war heute tagsüber etwas über 200 km zwischen Hamburg und Kiel und zurück privat unterwegs.
    Ich hatte keinen Zeitdruck, Autobahn, Landstrasse und Stadt, alles war dabei.


    Dabei habe ich mich mal bewusst mit dem DSG auseinandergesetzt und Schaltverhalten sowie Reaktionen beobachtet.
    Da ich vorher einen O² RS TDI mit DSG hatte und der Eos TDI meiner Frau ebenfalls DSG hat, ist schon etwas Erfahrung vorhanden.


    Obwohl in allen 3 Fahrzeugen das nasse 6-Gang DSG steckt, war der Charakter in jedem Auto anders.
    Selbst die beiden TDIs haben bei fast identischer Übersetzung Unterschiede im Schaltverhalten gezeigt.


    Zum jetzigen TSI, darum gehts hier ja schließlich:
    In der Stadt fahre ich fast ausschließlich im Normal-Modus und Automatikbetrieb.
    Tacho 60-65 und Tempomat ist er verbrauchsgünstig im 5. Gang unterwegs, beim Losfahren an Ampeln bestimmt der Gasfuss die Beschleunigung und damit auch frühe oder späte Schaltvorgänge, so soll es sein.


    Springt die Ampel um und ich möchte noch schnell rüberhuschen, kann man mit etwas Gefühl und Übung schön bestimmen, ob er in den 4. oder gar 3. Gang zurückschaltet.
    Anfangs hat schnelles Durchtreten bis kurz vorm Kickdown dazu geführt, dass sogar bis in den 2. Gang zurückgeschaltet wurde, bringt bei nasser Fahrbahn nicht so viel.


    Auf der Landstrasse kann ich über das Verhalten im Automatikmodus auch nur wenig Kritik finden, allerdings benutze ich hier öfters die Schaltwippen, um unnötiges Runterschalten bei z. B. Überholvorgängen zu vermeiden.


    Da ich auf unlimitierter Autobahn fast nur im manuellen Modus unterwegs bin, meist im 6. Gang, bestimme ich dort die Gangwahl selbst, es stört mich auch nicht, dass ich auf den Automatikkomfort verzichten muss.
    Die Hände/Finger sind eh in der Nähe der Schaltwippen, mir macht die Benutzung Spass.


    Alerdings ist mir heute aufgefallen, dass im 6. Gang die Beschleunigung nicht so prall ist, egal ob aus 120 oder 180 km/h, sicherlich der langen Übersetzung geschuldet.
    Für die meisten Situationen reicht es, für zügiges Vorankommen ist aber Zurückschalten angesagt.
    Nach über 10 Jahren TDI muss ich mich aber auch erst wieder daran gewöhnen, dass ein TSI gerne hohe Drehzahlen mag.


    Fazit: Für mich stand das DSG nie zur Diskussion, eher der TDI statt TSI, ich würde eher auf das Navi verzichten.
    Ich bin zu über 90 % mit dem DSG Verhalten zufrieden, allerdings gehören die Schaltwippen für mich zwingend dazu.


    Meine Frau, bis eben hat sie mitgelesen, sieht das genauso.

    @andy_rs


    Wenn du es gewohnt bist, könnte ich mir vorstellen, dass es dich nervt.
    Ich kenne es aus keinem meiner bisherigen Autos, davon Japaner, Seats, Skodas und VWs.
    Durchaus möglich, dass die Funktion vorhanden Ist/war, ich aber immer erst den Wischer, dann Zündung ausschalte.