Ist ein Bisschen spät, deine Antwort... für den TE. Aber danke, das solche Hilfestellungen mit Anleitungen sind wirklich hilfreich. Ich hoffe ich brauche sie nie
Beiträge von SkOcti RS II
-
-
Gestern ein gebrauchten Außenspiegel angeschraubt, da beim Wechsel des Spiegelblinkers leider eine Halterung gebrochen ist.
Heute endlich dazu gekommen die Brembo coated samt den Xtra Belägen an der HA einzubauen. Mal sehen wann ich dazu komme um die VA endlich zu machen.
-
Servus Andi,
dein alter Octi ist doch schick...warum der Tausch?
Mehr Power?
Gruß Thomas
-
Hallo MS2020,
ich was ist denn die Ursache für die weggebrannten Zündkerzen. Was sagt der Motorenbauer dazu?
Zwei Mal das selbe Problem ist ja doch auffällig.
Ist der RS gechippt? Ist der Wärmewert der Zündkerzen richtig?
Was sorgt für die fehlende Kompression?
Wahrscheinlich Verbrannte Ventile, oder?
Wie viel Ölverbrauch hast du so im Schnitt gehabt?
Vermutlich ist dein Motor einer der Problemmotoren mit den zu klein dimensionierten Ölabstreifringen --> welches Baujahr / Motorcode?
Schau Mal hier rein. Das war der Grund für mich ein älteren VFL mit BWA-Motor zu kaufen...
Gruß
Thomas
-
Hi Jörn,
auch von meiner Seite aus ein Willkommensgruß aus dem Kreis Neu-Ulm
-
Habe gestern meinen defekten Stecker vom Bremsbelagverschleißanzeiger vorne links per Ersatzstecker mit Stoßverbindern gefixt.
Der Stecker wurde vor meiner Zeit an der Stelle wo dir Nut für das einspannen/befestigen am Halter des Achsschenkeks abgebrochen und nur geklebt. Klar dass das wieder abbrechen muss...
-
So, kurzes Update:
Es hat sich gezeigt dass mein RS wohl wirklich an der Hinterachse die Bremssättel mit den 41mm Bremszylindern verbaut hat. Deshalb habe ich es gestern unterlassen den neuen BS mit dem 38mm BZ auf der rechten Seite einzubauen. Da ich mir nicht sicher bin ob außer einer etwas unterschiedlichen Bremskraft am linken und rechten Hinterrad in extremer Situation /Notsituation dadurch ein "ernsthaftes" Problemen verursacht werden kann.
Ich habe mich dazu entschlossen noch einen überholten BS zu kaufen und beide gleichzeitig einzubauen.
Für die Vorderachse finde ich keine lackierten Sättel, das werde ich dann wohl selber machen müssen (lackieren). Habe Bremssattellack auch schon daheim.
Ich mache jetzt also alles einmal neu (bis auf die vorderen Sattelhalter) die finde ich auch nicht auf den einschlägigen Seiten zu kaufen.
Gruß Thomas
-
Ein Servus aus bayrisch Schwaben und viel Spaß hier im Forum.
-
Hi Thomas,
die von mir oben angegebenen "Versionen des gleichen Bremssattels" BHN951/BHN952 und BHN951E/BHN952E haben laut Autodoc die Bezeichnung 1K0 615 424 F/P. Bis auf zwei Buchstaben ist das also die gleiche Bezeichnung wie die von Dir gepostete. Ich denke, somit sollte der von mir georderte BS schon der richtige sein.
Laut Autodoc hat die unlackierte Version, die Du mit Endbuchstabe M angegeben hattest einen Bremskolbendurchmesser von 41mm.
Jetzt warte ich ab, bis die Sachen geliefert werden bzw. bis ich sie verbaut habe.
Gruß
Thomas
-
Hallo Thomas,
für den 1z-RS gibt es leider nicht so eine große Auswahl an Zubehörtöpfen wie für einen 3er BMW oder so...
Ich denke ich würde die Entscheidung davon abhängig machen wie lange ich das Fahrzeug fahren möchte/muss und dann entweder was günstiges drunter für die nächste Zeit oder aber etwas Geld in die Hand nehmen und mehr investieren...
Alleine wegen dem Sound würde ich keinen Sport ESD verbauen, der dürfte (alleine) auch nicht wirklich spürbar mehr Sound bringen.
Und knall Dir bloß kein neuen ESD für nur 50/60€ drunter - falls Du so was finden solltest. Die Dinger sind nach 2 bis 3 Jahren Schrott
--> es sei denn es ist geplant das Auto abzuschieben.
Bei den Preisen die für ein ESD aufgerufen werden lohnt es sich ggf. schon etwas zu sparen/mehr investieren und dann ab Kat einmal alles neu machen. Ist aber nur meine Meinung.
Gruß
Thomas
-
Hallo Thomas (mein Namensvetter
),
danke für Deine Unterstützung bei meinem kleinen Ersatzteilproblem
Die von Dir gepostete Nummer konnte ich bei Autodoc vergleichen. Es ist also der richtige BS-Halter den ich (bei daparto) bestellt habe. Die Informationen die man zu den Produkten angezeigt bekommt weichen echt stark voneinader ab... das ist sehr verwirrend.
Das größere Problem ist aber der Bremssattel... da man zumindest auf der TRW-Seite trwaftermarket.com mit der Einschränkung Baujahr bis 11/2009 und der PR-Nummer 1KP verschiedene Bremszylinderdurchmesser mit 38mm und 41mm findet. Ich habe jetzt einen mit 38mm Bremszylinderdurchmesser gekauft (die mit 41mm sind ja eh nicht mehr lieferbar)- zur Not geht der halt wieder zurück.
Der freundliche Skoda-Ersatzteil-Mitarbeiter konnte/wollte mir auch nicht mehr dazu sagen, weder im Bezug auf die Bezeichnung noch auf die bei mir verbauten Durchmesser der Bremszylinder.
Ein Bremssattel für die HA hätte bei Skoda in etwa 300€ gekostet.
Jetzt warte ich mal ab was da geliefert wird.
Danke und Gruß
Thomas
-
Hallo liebe Octavia RS-Freunde,
ich habe da ein Problem mit der Teilesuche für mein 1z RS Kombi...
1) Ich möchte meine hinteren Bremssattelhalter wegen Lackabplatzungen ersetzen. Auf einschlägigen Ersatzteil-Seiten finde ich über die Suche in der Regel 2 Artikel. Beide sind für die PR-Nr. 1KP. Also passend für mein Auto.
Die unlackierte Version weicht optisch von meinen verbauten Haltern ab, ist unlackiert und für Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 282mm vorgesehen. Der Bremsscheibendurchmesser passt sowohl mit meinen verbauten Scheiben als auch mit meinen neuen (Brembo coated) überein.
Der rot lackierte Halter sieht auch nicht ganz so aus wie die bei mir verbauten, aber die Abweichung ist (laut Bild) geringer als bei dem unlackierten Halter. Die PR-Nummer passt auch hier zu meinem Auto. Aber die angegebene Bremsscheibendicke ist mit 16mm angegeben und sowohl meine alten, verbauten Bremsscheiben als auch die neuen Scheiben haben eine Dicke von nur 12mm. Ein Scheibendurchmesser ist hierbei nicht angegeben.
Ich vermute ich kann bedenkenlos zwei von den rot lackierten Haltern bestellen und dass das angegebene Maß von 16mm die maximale BS-Dicke ist die mit diesem Halter gefahren werden kann.
Aber durchsichtig ist das alles nicht!
2) Noch verwirrender wird das ganze bei den Bremssätteln für die Hinterachse. Hinten links kam vor wenigen Jahren anscheinend ein neuer Sattel rein (sieht man am Lack, der sieht noch top aus). Den anderen Sattel würde ich auch ersetzten, der sieht nicht mehr schick aus und ich hätte mit neuen Haltern, Bremsschläuchen und Schrauben an der Hinterachse erst Mal aller erneuert und Ruhe. Auf den Ersatzteil-Seiten finde ich nun wieder zwei "Versionen des gleichen Bremssattels" BHN951/BHN952 und BHN951E/BHN952E wobei die E-Versionen teurer sind - obwohl die angegebenen Daten die gleichen sind. Von Baujahreinschränkung, über PR-Nummer.
Was bedeuten diese E-Versionen, außer einem Preisunterschied. Sind die E-Versionen überholte Sättel?
Was mich zusätzlich verwirrt ist, dass ich einen hinteren BS ausgebaut habe. Den Kolben, der nur sehr wenig ausgefahren war (da die Beläge wenig abgefahren sind) habe ich mit einer Schieblehre ganz oben am Kolben 40mm gemessen. Bei den beiden Bremssattelversionen sind jeweils Kolbendurchmesser von 38mm angegeben. Ich konnte sehen dass der Kolben in der Dichtung versteckt etwas dünner wird. Sind dass dann die 38mm?
Auf der TRW-Aftermarket.com Seite gibt es dann nochmal Bremssättel BHZ626/BHZ627 und BHZ626E/BHZ627E mit Kolbendurchmessern von 41mm. Das würde ja besser zu dem von mir gemessenen Wert passen... Auch hier passen Baujahrbeschränkung sowie PR-Nummer überein mit meinem Fahrzeug - nur sind diese BS vom Hersteller nicht mehr lieferbar.
Um die vorderen Sättel und Halter werde ich mich ein anderes Mal kümmern, die sehen noch etwas besser aus.
Wenn hier mal jemand meine Unwissenheit beseitigen könnte, wäre das echt super!
-
Du müsstest meine Bilder sehen, sind aber leider alle 5-7 MB groß, das ist echt übel.
Und Steinschlagschutz kann man in dem Bereich halt schlecht anwenden...außer halt Folien, sofern die Funktionieren.
-
Da dieses Thema gerade aktuell für mich ist, hohle ich diese alte Leiche aus der Versenkung... ich hoffe da hat keiner was dagegen.
Ich habe mich die letzten drei Tage mit den Schweller beschäftigt. Eine möglichst gute Hohlraumkonservierung durch die Löcher die durch die Gummistopfen verschlossen sind durchgeführt.
Gestern und heute die Stellen bzw. Flächen am Schweller zwischen Unterbodenschutz und Einstiegskante ausgeschliffen, grundiert, gefüllter und lackiert.
Hat jemand schonmal eine Art Folie als Schutz in diesem Bereich angebracht oder hat alternativ Vorschläge?
Ich denke, da das im Sichtbereich ist kann man da nicht "nur" Karosseriedichtmasse hinschmieren. Soll ja optisch noch was hermachen...
Gruß Thomas
-
Soooo,
heute, gestern und vorgestern habe ich mich den Schwellern von meinem 1Z gewidmet.
Also Freitag die Gummistopfen an den Schwellern rausgefriemelt und so gut es ging eine Hohlraumversiegelung durchgeführt.
Gestern den Schweller an der Beifahrertür bearbeitet . Also die 50 Stellen an den der Lack Bläschen bekommen hat. Heute das gleiche an der Fahrerseite gemacht.
Kennt jemand/oder hat schon jemand eine Art Schutzfolie an die Schweller angebracht, die den Bereich zwischen Unterbodenschutz und Einstiegskante darstellt?
Ggf nach ich im 1Z Bereich dazu ein Thema auf.
-
Endlich die recht schicken Zenith-Felgen an den Octi geschraubt.
Noch ein paar Schrauben und Muttern mit Fett bzw. Motorradkettenfett vor Korrosion geschützt. Nein, nicht die Radschrauben...
Mit Brunox Rostumwandler die leicht angerosteten Schwellerunterkanten eingesprüht.
Demnächst kommen dann Brembo coated Scheiben mit Xtra-Belägen drauf.
-
Hallo RobR2R,
im Februar ist das Forum "neu aufgesetzt worden".
Links von Google und forenintern funktionieren nicht.
Ich weiß nicht ob das Problem gefixt werden kann.
Man muss wohl oder übel die Forensuche bemühen...
-
Hallo und servus aus bayrisch Schwaben
-
hey miteinander mein name ist Markus.
Ich bin 34 Jahre alt und wohne nahe dem schönen Straubing in Niederbayern.
Zu meinem Baby:
Er wurde im Herbst 2007 geboren und fand erst letztes Jahr seinen Weg in meine Einfahrt.
Seit diesem Tag macht Er mich alltime happy
ist nen VFL RS mit dem bekannten 2.0tfsi BWA.
In den letzten 223856Km hat er noch keine kupplung und keinen Lader verschlissen
.
Nach dem Er jetzt ein Jahr im "JOKER" Design rumfuhr gehen wir in diesem Jahr neue Wege.
Er hat bereits Milotec Scheinwerferblenden bekommen und ich konnte tatsächlich die seltenen 3teiligen Einsätze für den unteren Grill ergattern.
Zudem hat er vorn und hinten schwarze Embleme bekommen.
Servus Markus und Grüße aus bayrisch Schwaben
Willkommen im Forum und allzeit knitterfreie Fahrt.
Habe ebenfalls ein vFl aus 2007 mit BWA. Hat allerdings erst 118t km gelaufen, dafür aber ne Stage1 Optimierung. Von daher werde ich mit der Erstkupplung vermutlich nicht soweit kommen
Die Farbe ist sehr schön, vor allem der lackierte Kühlergrill und der böse Blick ist ein Muss beim vFl
Gruß
Thomas
-
...wodurch die ABE wohl erlöschen dürfte...
Ist ohne darüber zu urteilen gemeint. Muss ja jeder selber wissen.
-
Vom Sandstrahlen hatte mir einer der Beiden Firmen bei den ich angefragt habe abgeraten, da das Material (ist ja nur Plastik) kaputt gehen könnte.
Ich wäre auch der Meinung dass das dann eher von den Faktoren des eingesetzten "Strahlmaterials" und von der Aufprallenergie mitt der das Material aufkommt abhängt...
Der Chef der Lackiererei (wo ich es habe machen lassen) hat mir gesagt dass sie das Chrom gut abgeschliffen haben, dann Primer und Farbe drauf.
Wie gesagt, Mal sehen wie gut das hält über die Jahre.
-
Aller Wahrscheinlichkeit nach, ja.
Eine rosa oder rötliche Verfärbung ist klassisch für sterbende Brenner.
Ggf hat sich der Kollege nochmal kurzzeitig gefangen. Aber vermutlich segnet er bald das zeitliche.
Wenn du mich frägst: Bau die neuen Brenner ein und gut ist. Oder Du läßt sie halt noch etwas daheim rumliegen...um sie später einzubauen.
Ganz nach Gusto. Aber wenn ein bzw beide Brenner sich eh schon dem Lebensende nähern kann der Wechsel eigentlich nicht falsch sein. Gutes Licht ist viel Wert...
-
So kurzes Update.
Nachdem mein Sohn und ich wieder fieberfrei und auf dem Weg der Besserung sind habe ich heute den Laptop angeschlossen.
Bei mir war es übrigens:
Steuergerät 9
Byte 17
Bit 0
-
Also für einen Octavia Baujahr 2097 gibt es noch keinerlei Codierung.
Suche Mal im Steuergerät 09, lange Codierung, Byte 16.
Notbremsblinken oder so.
das Baujahr ist angepasst worden
-
Hallo zusammen,
ich hoffe ich bin hier richtig mit meiner "Anregung".
Und zwar finde ich bei der Recherche zum RS immer wieder links die Google ausspuckt. Der Link ist aber vom alten Forum und somit wird man leider "nur" zur neuen Homepage weitergeleitet auf der man das Thema "neu suchen muss".
Also falls es eine Möglichkeit gäbe diese Google-links wieder normal nutzbar zu machen wäre das SUPER!!!
Ich kann mir gut vorstellen dass das nicht oder nur mit sehr großem Aufwand zu beheben ist.
Egal, die Hauptsache ist dass dieses tolle Forum weiter existiert ...
Gruß
Thomas
-
Hi gery79,
ich dachte da wäre noch etwas spezielles zu beachten...
Kannst Du mir noch sagen, welcher Adapter Du verwendet hast? Und für welche Endrohrvariante hast Du dich entschieden...?
Hinweise:
- ACHTUNG: zur Montage ist ein Adapter notwendig!
A70-55.5VW - auf Ø 55.5mm
A70-61VW - auf Ø 61mmDanke für den Link...!
Gruß
Thomas
-
Dann ist das wohl geklärt.
@all bin leider noch nicht zum codieren gekommen. Melde mich aber nochmal.
Danke erst Mal an alle
-
Hallo badworseme,
ich erklär mich mal ganz entspannt - mein Ziel ist es ja nicht hier Stress zu suchen, sondern mit anderen "Gleichgesinnten" Informationen auszutauschen etc. - wofür ein Kfz-Forum halt nunmal da ist.
Eigentlich wollte ich jetzt keinen Aufsatz schreiben, aber etwas länger wird dieser post wohl werden. Was Du dann daraus macht werden wir ja sehen.
Ganz kurz zu Beginn: Es war eine flapstige (etwas übertrieben dargestellte Äußerung meinerseits, das ist wohl so. Somit besteht natürlich reichlich Spielraum hier alles mögliche hineinzuinterpretieren. Ich nehme Dir das nicht krumm
ist ja auch nicht so einfach einen komplexen Fahrstil in einem (flapsigen) Satz zu charakterisiern.
Ich finde es übrigens gut dass Du dich um mich und andere Verkehrsteilnehmer sorgst... Das kann ja eigentlich nie schaden. Eventuell gelingt es mir sogar, Dir aufzuzeigen dass Dein von mir gewonnener Eindruck falsch oder zumindest überzogen ist.
Deine Absätze in "", meine Antwort hinter -->
"viel einfacher, sicherer für dich und andere, verschleißärmer und rundum besser wäre aber ein Bremsen mit Kopf wie man es in der Fahrschule gelernt hat. Degressiv (erst stark, dann nachlassend) und der ideale Fahrer bremst so gut wie gar nicht weil er vorher das Hindernis erkennt und dann die Motorbremse nutzt.
--> Ich bremse wenn andere Verkehrsteilnehmer um mich herum sind (min. 50 m oder mehr) immer degressiv und angemessen - ohne dabei andere zu nötigen wegen mir stärker bremsen zu müssen als wenn ich mit meinem Auto nicht da wäre.
Mein aktuelles Zweitauto hat mit meinem Fahrstil (außer den 2 Jahren in dem meine Frau damit unterwegs war) genau 89 tausend Km an der HA (Okt 2013 eingebaut) und exakt 86 tausend km an der VA (eingebaut Apr 2014) hinter sich gebracht, wobei sie sich jetzt dann der Verschleißgrenze nähern - muss ich mal mit meinem Mikrometrer überprüfen. Ich benutze die Motorbremse glaube ich deutlich häufiger als andere Autofahrer zum Beispiel wenn ich über die Alb fahre, angemessen im 4 Gang, ganz entspannt. Das machen nicht mal 10% der anderen Autofahrer so.
"Dein Fahrstil ist kreuzgefährlich und zeugt von stark mangelhafter Einschätzung von Gefahren im Straßenverkehr. Mit diesem "Fahrstil" lässt du nämlich keinerlei Raum für Fehler (eigene und die anderer Verkehrsteilnehmer) und damit hat das im öffentlichen Straßenverkehr einfach nichts verloren. Auf der Rennstrecke kannst du das machen."
--> Das mache ich wirklich NUR in Situationen in denen ich alleine auf der Straße bin. Keiner vor oder hinter mir. Warum? weil es das Tragbild der Bremse an der HA deutlich besser hält als wenn man das nicht macht. Ich weiß wann ich das machen (alleine auf der Straße) und ich weiß wo ich das mache (ohne Gefährdung Dritter).
Leute die nicht bis zum Regelbereich des ABS bremsen, trauen sich ggf auch nicht in der Gefahrensituation voll auf die Bremse zu gehen, weil sie es einfach nie gemacht haben. Ok, ist eine Hypothese zu deren Beweisführung ich nicht in der Lage bin.
Das lernt man auch im Fahrsicherheitstraining mit dem Motorrad wenn man kein ABS am Bike hat den kritischen Punkt vor dem Überbremsen einmal mit Absicht kurzfristig zu Überschreiten um dann sofort die Vorderradbremse wieder aufzumachen --> sonst gibt es in der Gefahrensituation keine optimale Bremsung - sondern entweder eine halbherzige Bremsung oder oder das blockierte Vorderrad.
"Mir fällt gerade auf, dass dein Rang hier im Forum - Fahranfänger - erstaunlich gut passt."
--> Bin ich schon am Anfang meines Posts drauf eingegangen.
"Lern richtig Auto fahren, dann ist das auch kein Problem mehr. Die benötigte Verzögerung, dass der Warnblinker an geht ist nämlich hart am Limit dessen, was physikalisch möglich ist."
--> Meinst Du jetzt in der Kurve oder auf der Geraden. Wenn ich sowas mache dann auf gerader Strecke unter den genannten Bedingungen.
"Überlege einfach mal, was passiert wenn direkt hinter (oder vor) dir jemand fährt, der genauso schlecht fährt wie du. Da ist ein Unfall selbst in normalen Verkehrssituationen unvermeidbar."
-->Bin ich schon drauf eingegangen
"Dass das deine Frage nicht beantwortet ist mir bewusst, aber einer muss ja den Moralapostel spielen."
--> Du kennst mich nicht und hast falsche Schlüsse aus einem flapsig formulierten Satz gezogen, meine Mitschuld daran habe ich weiter oben schon eingeräumt.
"Daher wäre ich dem Rest des Forums auch sehr dankbar, wenn ihm niemand erklärt, wie man das Warnblinken los wird. Wenn das Auto ihn mit dem Warnblinker dazu erzieht wie ein normaler Mensch mit Gehirn zu bremsen dann ist die Straße wieder ein Stückchen sicherer geworden."
-->auch dazu habe ich bereits weiter oben Stellung genommen.
Von Dir sind es Behauptungen die aufgrund eines Satzes aufgestellt worden sind. Ich habe versucht mich ganz ruhig zu erklären ohne Dich anzugreifen oder hier ein Streit vom Zaum brechen zu wollen...
Ich wäre dem Forum sehr verbunden wenn mich jemand bei meinem Vorhaben unterstützen würde, sofern mich das hohe Gericht (in Form von badworseme) von meiner Schuld freispricht...
Gruß
Thomas
-
Hallo liebes Forum,
ich weiß jetzt nicht ob ich mit diesem Thema hier richtig bin. Aber meine Suche über die Suchfunktion war erfolglos und in die anderen Kategorien passt das Thema auch nicht besser...
Also mein Fahr- und Bremsstil ist folgender:
Es wird vorausschauend gefahren, und gebremst wird kurz und knackig!
Das halte ich mit all meinen Gefährten so, von Motorrad bis zum Auto...
Der Octavia RS 1z vFL von 2007 ist aber der Meinung die Warnblinkanlage abschmeißen zu müssen wenn die Bremkraft bis kurz vor den ABS-Regelbereich geht...
Das würde ich gerne mit der Software "Carport" rauscodieren!
Kann mir da jemand bei behilflich sein?
Gruß
Thomas
-
-
Sodala nach einer Ewigkeit von fast 6 Jahren ob ich eine Anlage nehmen soll ist die Bastuck ab Kat drunter. Ist eine gebrauchte und knapp 2 Jahre alt, hatte viel Glück das der Verkäufer die Anlage verschickt hat.
Wer eine Anlage sucht die nicht so laut sein soll aber trotzdem kernig klingt ist bei Bastuck richtig. Hatte ja vorher die gut klingende VFL Anlage drunter und war immer unsicher ob ich was ändern soll.
Simons war mir von Anfang zu laut da ja bekanntlich 3 Zoll und der Msd (Attrappe),
Fox hat mir die Länge der Endrohre nie gefallen und das Dröhnen innen nach längeren Autobahnfahrten (ein Freund hatte die ganz neu drunter und das Dröhnen hinten war sehr extrem)Bei der Bastuck war immer die Rede davon da sie im Gegensatz zur original VFL Anlagenicht wirklich viel lauter ist.
Das stimmt mMn. zum Teil,unter 3000 U/Min. mit wenig Gas im Cruisebetriebist sie kaum bemerkbar, aber wenn sie
warm ist ist sie ab 3500 U/Min sehr kernig und fängt schön zum Brüllen an. Also bis 3000 U/Min ähnlich wie die orig. VFL Anlage danach wo der Klang der Oem Anlage gleich blieb, wird sie kerniger und lauter.Auf der Autobahn verhält sie sich sehr unauffällig wie die Oem Anlage selbst bei höheren Geschwindigkeiten, kein Dröhnen nach längerne Autobahnfahrten das war mir auf Grund
diverser langen Urlaubsfahrten das wichtigste.Die Passgenauigkeit war auch 1A Anlage war innerhalb von nicht mal 20 Min. problemos montiert, einzig wo man sehr aufpassen muss sind die Schellen das man nicht zu wenig hat. Laut Bastuck reichen bei der Anlage ab Kat drei Schwellen zur Montage aus, es sind allerdings vier nötig da man eine etwas kleinere vom original Rohr nach dem Kat aufs Adapterrohr benötigt, sonst hält das nicht vernünftigt. Sprich man benötigt eine Schelle mit mindestens 63mm und drei Schellen mit 68mm.Wir haben die ganze Anlage ohne Auspuffpaste sauber dicht bekommen.
Also wer eine langstreckentaugliche und dröhnfreie Anlage ab Kat sucht ist mit der Bastuck mMn. sehr gut beraten. Wer etwas lauteres und leistungoptimales sucht ist mit der Simons und Fox sicher besser beraten.
Wie gesagt die Bastuck gehört vorallem im unteren Drehzahlbereich sicher zu den unauffälligsten Anlagen.
Die Bastuck ist mit gut 880€ komplett ab Kat einer der teueren Anlagen, um soviel hätte ich sie vermutlich nicht gekauft. Die Verarbeitung und Passgenauigkeit bei der Bastuck ist 1A.
Also in erster Linie für Papas die öfters mit Kegel und Kind in den Urlaub fahren und kein nerviges Gedröhne im Innenraum haben wollen, das Ganze ist allerdings Ansichtssache der eine
empfindet was lauter/leiser als der andere.
Hoffe ich konnte dem ein oder anderen ein bisschen mit meinem Erfahrungsbericht helfen wenn man sich unsicher istHast da mal nen Link zu? Das wär super.
Gruß Thomas
-
Hallo zusammen,
ich hoffe dass das Thema nicht schon "fünfhunderttausendundzwölf" Mal durchgekaut wurde und ich hier nicht gesteinigt werde...
Ich möchte dies Jahr komplett neue Bremsscheiben und -beläge von Brembo verbauen, am liebsten X TRA LINE.
Es kommen die PR-Nummern 1LL oder 1LP/1ZB in Frage. Im Serviceheft steht nur die PR-Nummer für die hintere Bremse 1KP.
Kann mir nur Skoda verraten welche PR-Nummer jetzt die richtige ist, oder kann mir jemand von euch weiterhelfen?
Es handelt sich um einen 1Z5 (Kombi) vFL EZ 20. 04.2007
PS über die Bronzebuchsen habe ich auch nachgedacht, wenn die aber sehr reinigungsintensiv sind (min. 1 x im Jahr) kann ich ggf auch darauf verzichten.
Gruß
Thomas
-
Wecome back liebes Forum,
Ich hätte da eine Frage bezüglich der Stilllegung der Benzineinspritzung.
Hintergrund:
Mit der originalen 5w30 Plörre hatte ich einen Ölverbrauch von ca. einem 3/4 Liter auf ca. 3.500 km. Ist jetzt kein Riesenverbrauch, aber doch merklich.
Nebenfrage:
Von Min zu Max auf dem Peilstab ist beim BMW E46 genau ein Liter, ist das beim RS 1z anders - also weniger??? Mein "Peilstab" am RS hat fast Min angezeigt und mit einem guten halben Liter war er fast wieder bei Max?!?
Ich habe also vorgestern eine Toralin-Reinigung durchgeführt. Zündkerzen raus, Toralin rein, Zündkerzen rein, einwirken lassen, hohe Drehzahlen um die angelösten Verkokungen von den Ölabstreifringen zu entfernen auf der Autobahn am nächsten Tag.
Nach der Einwirkzeit wollte ich den Motor mit rausgeschraubten Zündkerzen (ohne Benzineinspritzung) drehen lassen und ggf Ablagerungen aus dem Zündkerzenloch "rauszupusten".
Dazu habe ich in der Betriebsanleitung und dem Änderungsheftchen geschaut und die Sicherungen 1 und 27 gezogen.
Damit sollte die Diagnoseschnittstelle, das Motorsteuergerät und die Benzinpumpe stillgelegt sein.
Beim Orgeln mit den offenen Zündkerzenlöchern (die Zündspulen waren auch immer noch abgesteckt) habe ich dann im Display ein rotes Lenkrad und eine rote Ölkanne als Fehlermeldung bekommen!
Vor allem die rote Ölkanne hat mir Sorgen gemacht!
Aber die Ölpumpe wird doch wohl durch den Anlasser mitgedreht worden sein. Könnte das Motor Steuergerät den anliegenden Öldruck nicht registrieren (logisch, da ja per Sicherung stillgelegt) und hat deshalb die rote Ölkanne im Display angezeigt?
Den Fehlerspeicher habe ich noch nicht ausgelesen. Der Motor läuft gut, es gibt keine Probleme und die Motorkontrolllampe ist auch nicht an.
Was sollte ich nächstes Mal anders machen?!!
PS jetzt ist zumindest ein LM 5w40 Öl drin
Octavia 1z RS 04/2007
Gruß Thomas
-
Das wollte ich auch fragen
Führ das ma bidde näher aus
-
*Kopfschüttel* Leute gibt's...
Mein VRS-label bleibt natürlich auch dran!
-
Ich fand die Schrift aber absolut nicht schick...und jetzt muss ich sehen wie ich damit klar komme
-
Ganz genau so ist es...
Ich frag Mal beim Lacker an was der dazu meint.
-
@Moquai, Lueneburger und Hansen
Ja so ist es. Der Lack unter den Buchstaben ist im wahrsten Sinne unberührt und wie ab Werk.
Zwischen den Buchstaben verwittert der Lack und es kommen einfach äußere Einflüsse zum tragen.Ich glaube ich Frage beim Lacker an (der meine Zierleisten lackiert hat) was er dazu meint und was er veranschlagt.
Selber habe ich nur mit einem Stück altem T-Shirt und einer Standardpolitur für Metallickacke händisch etwas gewienert...
Gruß Thomas
-
Hm ja, so denk ich das auch...
Evtl macht das der Lackierer (von dem ich die Blenden hab lackieren lassen) ja für ein 5er in die Kaffeekasse... -
Hallo zusammen,
ich habe gestern in stundenlanger (vor allem die Wartezeiten betreffend) Arbeit die Heckbezeichnung von meinem Octavia 1z gecleant (Baujahr 2007).
Also mit Heißluftpistole erwärmt, mit Zahnseide hintergegangen. Nachdem die Buchstaben entfernt waren habe ich einmal kurz mit Siliconentferner drübergewischt.
Das Klebeband war echt mal richtig hartnäckig!
Also über Stunden WD40 drauf, einziehen lassen und mit einer Plastikkarte vorsichtig gerubbelt...Die Klebereste sind nun eigentlich komplett weg. Bin auch kurz mit einer Politur drübergegangen und war in der Waschstraße.
Man sieht halt noch die Schrift. Wahrscheinlich weil die Schrift 12 Jahre drauf war...
Gibt es Tips oder Hinweise dazu?
Gruß Thomas