Beiträge von SkOcti RS II

    Nice, die frisch angepinselten Bremssattel sorgen immer für einen freshen look.:thumbsup:

    Hab vor zwei Jahren am 1Z5 alle Sättel rausgeschmissen und da ich für die VA keine roten Sättel gefunden habe, hab ich silberne ATE's selber angepinselt. In losem Zustand ging das ganz gut mit aufhängen der Sättel8)

    Ich hab damals (vor fast zwei Jahren) dann auch auf Brembo Coated Scheiben gewechselt und die mit den Xtra-Belägen kombiniert. So weit, so gut.

    So Leute ich muss euch vom Samstag berichten. Ich sag nur Katastrophe!

    Aber ich beginne am Dienstag letzter Woche. Da ich schon eine Weile mit gebrochener Feder am Federbein rechts unterwegs war und das Wetter endlich wieder mehr erlaubt habe ich Werkzeug ins Auto geladen und eben die seit Monaten wartenden Ersatzteile für die Hinterachse.


    Soweit ist alles einigermaßen gut gelaufen und nach ca 2 Stunden war die Aktion beendet. Ersetzt wurden Federn (Eibach Serienersatzfedern), Stoßdämpfer, Stützlager, Anschlagpuffer samt Staubschutz.


    Dann wollte ich am Samstag die Aktion an der Vorderachse wiederholen und hatte ursprünglich ca. 5 Stunden dafür angesetzt. Es kam aber ganz anders...


    Um 10:30 war ich also auf der Hebebühne und es wurde mein bisher allerschlimmster Schrauber- Super-GAU.


    Schon beim Lösen der Domlagerschrauben hatte ich das schlechte Gefühl dass die nicht so richtig wollen. Habe sie aber erstmal nur gelöst haben und an anderer Stelle weiter auseinandergebaut. Beim Lösen der der zweiten Mutter am ersten Traggekenk dann die erste Schockstarre als der erste Stehbolzen abgerißen ist. Auf der anderen Seite dann reißen gleich zwei Stehbolzen ab. Zu meinem Glück konnte der Mietwerkstatt Besitzer noch Ersatzteile besorgen, welch ein Glück. Ich habe auch noch nie solch schwergängigen Koppelstangen erlebt - ja es war Kriechöl im Überfluss dran undzwar an allen Schrauben, auch mit etwas Einwirkzeit. Dann habe ich ausgerechnet keinen Ringrätschschlussel in 18mm da, arrrggg!

    Aber dann ging es in die Vollen als klar war dass je zwei der drei Schrauben an den beiden Domlagern mitdrehen und absolut nicht zu öffnen waren - und ich hatte zusätzlich noch kompetente Unterstützung!

    Tja, da hieß es dann alle 4 Schrauben durchzu-dremeln.

    Um 6 Uhr dann geht die letzte der drei vorhandenen Dremel-Trennscheiben kaputt. Dann müsste ich meine Frau samt beider Kids (5Jahre + 11Monate) anrufen dass sie mir meinen Dremel samt Trennscheiben aus dem Keller herbrigen muss - mit dementsprechender Wartezeit...

    Der Zusammenbau der neuen Stoßdämpfer Beilstein B4 mit Eibach Serienersatzfedern, Lemförder Domlagern war dagegen das einzige was gut gelaufen ist.

    Der zweite Stoßdämpfer war noch schlimmer beim Einbau, obwohl mit Bohrmaschine und Drahtaufsatz gereinigt und Fett aufgetragen wurde konnte man nur unter größter Mühe und kräftigen Schlagen mit dem 500g Schlosserhammer auf ein Holzstück dass dann von unten an den Achschenkel angesetzt war zum sehr langsamen "setzen" überredet werden.

    Als der ganze Scheiß dann durch war, um 11:30 in der Nacht!!! und alles Werkzeug wieder im Auto eingeladen war das nächste Dilemma.


    Komische Geräusche beim zurücksetzen von der Hebebühne. Also nochmal Auto auf die Bühne und die anderen haben von unter geschaut - Diagnoseschätzung Antriebswellebaußengelenk von der Antriebswelle gesprungen. Nach sage und schreibe über 12 Stunden Werkstatt am Stück keinen Bock mehr nur noch duschen, essen, Bett.

    Also am Sonntag dann die Antriebswelle ausgebaut und mit dem Mietwerkstattsbesitzer das Außengelenk nach optischer Inspektion wieder aufgetrieben.

    Gestern dann den Fehlerspeicher ausgelesen weil ABS, ESP aus ist (seit der Aktion) und im Cockpit leuchten. Fehler am ABS- Sensor.

    Heute also das rechte Vorderrad runter und siehe da, Kabel vom ABS-Sensor ist recht lose im Stecker, aber nicht draußen sonst hätte man das am Samstag schon gesehen ... Also kurz dran ziehen und die Kabelenden sind lose. Also vorher in der Bucht ein Reparaturstecker bestellt.

    Am Freitag geht es also weiter...


    Oh Mann o Mann


    Ich muss schon sagen, ohne diesen erstklassigen Mietwerkstattsbesitzer wäre ich megamäßig im A... gewesen. Er hat mir sogar einen kleinen Teil der Kosten erlassen und die Getränke gingen auch auf ihn. 300€ habe ich gezahlt.

    Das war wirklich das absolut übelste was ich in meiner fast zwanzigjährigen Hobbyschrauben-Karriere so erlebt habe.


    Man habe ich geflucht...den ganzen Tag lang...übel sowas.:vomit::vomit:

    Nicht schlecht Herr Specht...

    Respekt mit wie viel Enthusiasmus und Motivation an die Sache rangegangen bist und was Du aus dem Octi gemacht hast!

    Ich hoffe nur , dass du einen Sponsor hast oder findest der finanziell für etwas Entlastung sorgt8o

    Daumen hoch!8)

    OK, das erklärt natürlich einiges:lol:

    Was fährst denn an Leistung ? Allradler oder Frontkratzer?

    Sorry für OT

    sepp600rr

    Äh hast Langeweile? Die Antriebswellen zur Kontrolle ausbauen, reinigen und neu fetten hab ich ja noch nie gehört.

    Aber jeden das seine... Zumindest ist damit alles unter Kontrolle und dokumentiert...:D

    Ich komme mit zwei kleinen Kids (5J+10Mon) nicht gut zum Schrauben.

    Also bei Langeweile kannst hier ein FahrWerk einbauen und ein neuen Kabelbaum ins Mopped einziehen :P:thumbsup:

    Hi,

    ich habe ebenfalls eine FOX ab Kat verbaut, die jetzt ca. 7t km verbaut ist. Ich finde den Sound eigentlich genau richtig. Man kann unauffällig cruisen und auch im Tunnel unauffällig, wie mit dem Serienauspuff fahren, wenn man mit dem Verkehr mitschwimmt oder zur dezent beschleunigt.

    Beim ordentlichen aufs Gas drucken kommt aber der gewünschte sportliche Sound.

    Der einzige Moment wo ich es zu laut finde ist der Kaltstart in der Tiefgarage...^^

    Da bringt dich nur der Versuch weiter. Das eigene Popo-Meter gibt einem ja subjektiv die Wahrnehmung an. Sportdämpfer wie die B6/B8 sind von der Zug/Druckstufe natürlich etwas knackiger abgestimmt als reine Serienersatzdämpfer wie die B4. Ob es für dich ein guter Kompromiss ist, wirst du ja dann demnächst herausfinden.

    Schreib dann mal deine Rückmeldung hier rein...

    Du solltest trotzdem in Erfahrung bringen welches Bilstein Produkt verbaut wurde.

    B4 Dämpfer (idR schwarze Farbe des Dämpfers) sind Serienersatzdämpfer die könnten meiner Meinung nach verbaut bleiben. Sind die Dämpfer gelb, sind es wahrscheinlich B6 oder gar B8 Dämpfer. B6 sollten nur bis 40mm Tieferlegung verbaut werden. B8 sind gekürzte B6 Dämpfer die bei Tieferlegungen >40mm verbaut werden und z.B. auch gekürzte Koppelstangen bedingen.


    HR= hart und Ruppig.

    In meinen 2 ex -BMW E46 hatte ich einmal Bilstein B4 mit H&R 30/20 und im anderen E46 mit M2 Sportpaket Bilstein B6 mit H&R 50/30 Federn drin.

    Ich fand beide Fahrwerke für ihren Zweck gut und nicht zu hart .

    Was ich im Netz so gelesen habe ist (wie auch schon erwähnt wurde) dass Eibach etwas weicher abgestimmte Federn herstellt.


    In meinen 1Z5 RS werde ich demnächst Bilstein B4 Dämpfer mit Eibach-Serienersatzfedern ohne Tieferlegung verbauen.

    Das kann sich aber noch wetterbedingt etwas hinziehen. Teilemäßig habe ich alles hier liegen.

    Hi Hansen, in diesem Punkt 18. meint die Anleitung das Festschrauben der drei Muttern am Querlenker. Damit wird das Traggelenk, das mit dem Konus im Achsschenkel steckt, mit dem Querlenker verbunden. Das ist so schon ok. Die andere Variante währe den Konus vom Traggelenk aus dem Achsschenkel zu lösen um das Traggelenk samt QL vom Achsschenkel zu lösen.

    Eine der beiden Verbindungen muss man ja trennen.

    Mir geht es nur um das Drehmoment...


    Gruß Thomas

    Ich hol das Thema aus gegebenem Anlass noch Mal hoch ...

    In der Anleitung von benni90 und ist mir aufgefallen, dass laut meinem "Etzold So wird es gemacht" Buch die Drehmomentangaben andersherum angegeb sind.


    Laut Bennis Anleitung:

    18. Den Querlenker wieder ins Traggelenk einführen und die Muttern anziehen...100Nm bei

    Stahlgussquerlenkern (VFL), 60NM bei Stahlblechquerlenkern (FL)


    Laut "So wird es gemacht":

    StahlgussQL: 60Nm

    StahlblechQL: 100Nm


    Falls jemand die Daten von ERWIN runtergeladen hat kann er/sie das gerne gegenchecken.


    Gruß

    @bwm

    OK, ja das ist schon sehr unschön. Vor allem wenn Hänger und Kofferraum nicht beladen sind.

    Da sollten doch eigentlich verstärkte Federn an der Hinterachse drin sein, dass so etwas nicht passiert. Aber mit den Gummipuffer kommt so eine "Fehlstellung" aber auch nicht mehr in Ordnung.

    Bei meinem ehemaligen 316i hatte ich auch ein Hängearsch-Problem was sich nach Fahrwerkstausch (Beilstein B4 + H&R 30/20) aber zum Glück erledigt hatte.

    Hm ja, ein Gewindefahrwerk werde ich aus Kostengründen nicht verbauen. Es wird nur Serienersatzelemente geben ohne Tieferlegung. Habe zwar auch an eine dezente Tieferlegung gedacht, aber habe mich doch dagegen entschieden.

    Familientauglichkeit für die zwei Kiddies hat jetzt aber höhere Priorität.

    Bisher hat weder mein Octi noch der meiner Frau (5E 1.4) einen Hängearsch.

    Die "Heckhöherlegungsgummis" hab ich jetzt aber trotzdem bestellt. Mal sehen wie das wird...


    Gruß

    Servus bwm,


    und danke für den Link zur Einbauanleitung:thumbsup:


    In meinem "So wird es gemacht" steht das Drehmoment für die Schrauben am Querlenker anders herum drin. Also bei dem Stahlgussquerlenker 60Nm, bei dem StahlblechQL 100Nm... Das aber nur am Rande.


    Hattest Du denn ein Hängearsch an deinem Wagen?

    Vor oder nach Fahrwerkstausch?


    An meinem ex-325i habe ich nach dem Einbau von Beilstein B6 Dämpfern mit H&R 50/30 Federn auch solche Gummipuffer untergelegt weil die Keilform zu wünschen übrig gelassen hat.


    Also leichte Keilform find ich gut;)

    Hallo liebes Forum,

    in letzter Zeit gab es an meinem 1Z5 nicht sonderlich viel zu tun.

    Aber neulich ist mir durch Zufall aufgefallen dass die Feder am Federbein vorne rechts an der unteren Windung gebrochen ist.

    Wenn ich da schon rangehen, werde ich einen kleinen Rundumschlag machen. Heißt es kommen neue Stoßdämpfer Beilstein B4, Serienersatzfedern von Eibach, neue Koppelstangen, neue Domlager an Vorder- und Hinterachse rein.

    So weit sein gut, ich habe die Arbeiten auch schon zwei Mal an meinen ex-BMW E46 durchgeführt...


    Wie der Titel des Themas schon sagt geht es um Erwin und die Drehmomente für die einzelnen Schrauben+Muttern.


    Leider kann man den Download der Reparaturanleitungen etc nur mit Kreditkarte bezahlen. Ich habe keine Kreditkarte und möchte mir für diese einzige Aktion (wo ich die Kreditkarte für bräuchte) auch keine anschaffen.


    Ich habe das schöne Büchlein: So wird's gemacht - aber da steht halt auch nicht alles drin.


    Lange Rede kurzer Sinn, ich würde mich freuen wenn ich anderweitig an diese Unterlagen kommen könnte.

    Gerne per PN und natürlich mit einem Aufwandsausgleich:thumbsup:


    Fahrzeug ist ein 1Z5 VFL mit Erstzulassung 2007.


    Gruß Thomas

    Gestern ein gebrauchten Außenspiegel angeschraubt, da beim Wechsel des Spiegelblinkers leider eine Halterung gebrochen ist.

    Heute endlich dazu gekommen die Brembo coated samt den Xtra Belägen an der HA einzubauen. Mal sehen wann ich dazu komme um die VA endlich zu machen.

    Hallo MS2020,

    ich was ist denn die Ursache für die weggebrannten Zündkerzen. Was sagt der Motorenbauer dazu?

    Zwei Mal das selbe Problem ist ja doch auffällig.

    Ist der RS gechippt? Ist der Wärmewert der Zündkerzen richtig?

    Was sorgt für die fehlende Kompression?

    Wahrscheinlich Verbrannte Ventile, oder?

    Wie viel Ölverbrauch hast du so im Schnitt gehabt?

    Vermutlich ist dein Motor einer der Problemmotoren mit den zu klein dimensionierten Ölabstreifringen --> welches Baujahr / Motorcode?


    Schau Mal hier rein. Das war der Grund für mich ein älteren VFL mit BWA-Motor zu kaufen...


    https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.motor-talk.de/amp/news/das-tfsi-oel-problem-t6028470.html&ved=2ahUKEwiFgJf61ZLqAhUEyqQKHSlYDScQFjAAegQIBBAC&usg=AOvVaw334ere_2BD8AIPbT-GPupl&cf=1


    Gruß

    Thomas

    Habe gestern meinen defekten Stecker vom Bremsbelagverschleißanzeiger vorne links per Ersatzstecker mit Stoßverbindern gefixt.

    Der Stecker wurde vor meiner Zeit an der Stelle wo dir Nut für das einspannen/befestigen am Halter des Achsschenkeks abgebrochen und nur geklebt. Klar dass das wieder abbrechen muss...

    So, kurzes Update:

    Es hat sich gezeigt dass mein RS wohl wirklich an der Hinterachse die Bremssättel mit den 41mm Bremszylindern verbaut hat. Deshalb habe ich es gestern unterlassen den neuen BS mit dem 38mm BZ auf der rechten Seite einzubauen. Da ich mir nicht sicher bin ob außer einer etwas unterschiedlichen Bremskraft am linken und rechten Hinterrad in extremer Situation /Notsituation dadurch ein "ernsthaftes" Problemen verursacht werden kann.

    Ich habe mich dazu entschlossen noch einen überholten BS zu kaufen und beide gleichzeitig einzubauen.


    Für die Vorderachse finde ich keine lackierten Sättel, das werde ich dann wohl selber machen müssen (lackieren). Habe Bremssattellack auch schon daheim.


    Ich mache jetzt also alles einmal neu (bis auf die vorderen Sattelhalter) die finde ich auch nicht auf den einschlägigen Seiten zu kaufen.


    Gruß Thomas

    Hi Thomas,


    die von mir oben angegebenen "Versionen des gleichen Bremssattels" BHN951/BHN952 und BHN951E/BHN952E haben laut Autodoc die Bezeichnung 1K0 615 424 F/P. Bis auf zwei Buchstaben ist das also die gleiche Bezeichnung wie die von Dir gepostete. Ich denke, somit sollte der von mir georderte BS schon der richtige sein.

    Laut Autodoc hat die unlackierte Version, die Du mit Endbuchstabe M angegeben hattest einen Bremskolbendurchmesser von 41mm.


    Jetzt warte ich ab, bis die Sachen geliefert werden bzw. bis ich sie verbaut habe.


    Gruß

    Thomas

    Hallo Thomas,


    für den 1z-RS gibt es leider nicht so eine große Auswahl an Zubehörtöpfen wie für einen 3er BMW oder so...

    Ich denke ich würde die Entscheidung davon abhängig machen wie lange ich das Fahrzeug fahren möchte/muss und dann entweder was günstiges drunter für die nächste Zeit oder aber etwas Geld in die Hand nehmen und mehr investieren...


    Alleine wegen dem Sound würde ich keinen Sport ESD verbauen, der dürfte (alleine) auch nicht wirklich spürbar mehr Sound bringen.


    Und knall Dir bloß kein neuen ESD für nur 50/60€ drunter - falls Du so was finden solltest. Die Dinger sind nach 2 bis 3 Jahren Schrott:D --> es sei denn es ist geplant das Auto abzuschieben.


    Bei den Preisen die für ein ESD aufgerufen werden lohnt es sich ggf. schon etwas zu sparen/mehr investieren und dann ab Kat einmal alles neu machen. Ist aber nur meine Meinung.


    Gruß

    Thomas

    Hallo Thomas (mein Namensvetter:)),


    danke für Deine Unterstützung bei meinem kleinen Ersatzteilproblem ;)

    Die von Dir gepostete Nummer konnte ich bei Autodoc vergleichen. Es ist also der richtige BS-Halter den ich (bei daparto) bestellt habe. Die Informationen die man zu den Produkten angezeigt bekommt weichen echt stark voneinader ab... das ist sehr verwirrend.


    Das größere Problem ist aber der Bremssattel... da man zumindest auf der TRW-Seite trwaftermarket.com mit der Einschränkung Baujahr bis 11/2009 und der PR-Nummer 1KP verschiedene Bremszylinderdurchmesser mit 38mm und 41mm findet. Ich habe jetzt einen mit 38mm Bremszylinderdurchmesser gekauft (die mit 41mm sind ja eh nicht mehr lieferbar)- zur Not geht der halt wieder zurück.


    Der freundliche Skoda-Ersatzteil-Mitarbeiter konnte/wollte mir auch nicht mehr dazu sagen, weder im Bezug auf die Bezeichnung noch auf die bei mir verbauten Durchmesser der Bremszylinder.


    Ein Bremssattel für die HA hätte bei Skoda in etwa 300€ gekostet.


    Jetzt warte ich mal ab was da geliefert wird.


    Danke und Gruß

    Thomas

    Hallo liebe Octavia RS-Freunde,


    ich habe da ein Problem mit der Teilesuche für mein 1z RS Kombi...


    1) Ich möchte meine hinteren Bremssattelhalter wegen Lackabplatzungen ersetzen. Auf einschlägigen Ersatzteil-Seiten finde ich über die Suche in der Regel 2 Artikel. Beide sind für die PR-Nr. 1KP. Also passend für mein Auto.

    Die unlackierte Version weicht optisch von meinen verbauten Haltern ab, ist unlackiert und für Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 282mm vorgesehen. Der Bremsscheibendurchmesser passt sowohl mit meinen verbauten Scheiben als auch mit meinen neuen (Brembo coated) überein.


    Der rot lackierte Halter sieht auch nicht ganz so aus wie die bei mir verbauten, aber die Abweichung ist (laut Bild) geringer als bei dem unlackierten Halter. Die PR-Nummer passt auch hier zu meinem Auto. Aber die angegebene Bremsscheibendicke ist mit 16mm angegeben und sowohl meine alten, verbauten Bremsscheiben als auch die neuen Scheiben haben eine Dicke von nur 12mm. Ein Scheibendurchmesser ist hierbei nicht angegeben.


    Ich vermute ich kann bedenkenlos zwei von den rot lackierten Haltern bestellen und dass das angegebene Maß von 16mm die maximale BS-Dicke ist die mit diesem Halter gefahren werden kann.


    Aber durchsichtig ist das alles nicht!


    2) Noch verwirrender wird das ganze bei den Bremssätteln für die Hinterachse. Hinten links kam vor wenigen Jahren anscheinend ein neuer Sattel rein (sieht man am Lack, der sieht noch top aus). Den anderen Sattel würde ich auch ersetzten, der sieht nicht mehr schick aus und ich hätte mit neuen Haltern, Bremsschläuchen und Schrauben an der Hinterachse erst Mal aller erneuert und Ruhe. Auf den Ersatzteil-Seiten finde ich nun wieder zwei "Versionen des gleichen Bremssattels" BHN951/BHN952 und BHN951E/BHN952E wobei die E-Versionen teurer sind - obwohl die angegebenen Daten die gleichen sind. Von Baujahreinschränkung, über PR-Nummer.

    Was bedeuten diese E-Versionen, außer einem Preisunterschied. Sind die E-Versionen überholte Sättel?


    Was mich zusätzlich verwirrt ist, dass ich einen hinteren BS ausgebaut habe. Den Kolben, der nur sehr wenig ausgefahren war (da die Beläge wenig abgefahren sind) habe ich mit einer Schieblehre ganz oben am Kolben 40mm gemessen. Bei den beiden Bremssattelversionen sind jeweils Kolbendurchmesser von 38mm angegeben. Ich konnte sehen dass der Kolben in der Dichtung versteckt etwas dünner wird. Sind dass dann die 38mm?


    Auf der TRW-Aftermarket.com Seite gibt es dann nochmal Bremssättel BHZ626/BHZ627 und BHZ626E/BHZ627E mit Kolbendurchmessern von 41mm. Das würde ja besser zu dem von mir gemessenen Wert passen... Auch hier passen Baujahrbeschränkung sowie PR-Nummer überein mit meinem Fahrzeug - nur sind diese BS vom Hersteller nicht mehr lieferbar.


    Um die vorderen Sättel und Halter werde ich mich ein anderes Mal kümmern, die sehen noch etwas besser aus.


    Wenn hier mal jemand meine Unwissenheit beseitigen könnte, wäre das echt super!

    Da dieses Thema gerade aktuell für mich ist, hohle ich diese alte Leiche aus der Versenkung... ich hoffe da hat keiner was dagegen.


    Ich habe mich die letzten drei Tage mit den Schweller beschäftigt. Eine möglichst gute Hohlraumkonservierung durch die Löcher die durch die Gummistopfen verschlossen sind durchgeführt.

    Gestern und heute die Stellen bzw. Flächen am Schweller zwischen Unterbodenschutz und Einstiegskante ausgeschliffen, grundiert, gefüllter und lackiert.


    Hat jemand schonmal eine Art Folie als Schutz in diesem Bereich angebracht oder hat alternativ Vorschläge?


    Ich denke, da das im Sichtbereich ist kann man da nicht "nur" Karosseriedichtmasse hinschmieren. Soll ja optisch noch was hermachen...


    Gruß Thomas

    Soooo,

    heute, gestern und vorgestern habe ich mich den Schwellern von meinem 1Z gewidmet.


    Also Freitag die Gummistopfen an den Schwellern rausgefriemelt und so gut es ging eine Hohlraumversiegelung durchgeführt.


    Gestern den Schweller an der Beifahrertür bearbeitet . Also die 50 Stellen an den der Lack Bläschen bekommen hat. Heute das gleiche an der Fahrerseite gemacht.


    Kennt jemand/oder hat schon jemand eine Art Schutzfolie an die Schweller angebracht, die den Bereich zwischen Unterbodenschutz und Einstiegskante darstellt?


    Ggf nach ich im 1Z Bereich dazu ein Thema auf.

    Endlich die recht schicken Zenith-Felgen an den Octi geschraubt.

    Noch ein paar Schrauben und Muttern mit Fett bzw. Motorradkettenfett vor Korrosion geschützt. Nein, nicht die Radschrauben...

    Mit Brunox Rostumwandler die leicht angerosteten Schwellerunterkanten eingesprüht.


    Demnächst kommen dann Brembo coated Scheiben mit Xtra-Belägen drauf.

    Hallo RobR2R,

    im Februar ist das Forum "neu aufgesetzt worden".

    Links von Google und forenintern funktionieren nicht.

    Ich weiß nicht ob das Problem gefixt werden kann.

    Man muss wohl oder übel die Forensuche bemühen...