Beiträge von kaindl

    Man muss wohl mit dem Schlüssel den Knopf drücken

    Hatte ich probiert, hat bei mir nicht funktioniert.


    Eine Batterie, die Monate-oder jahrelang den Temperaturen ausgesetzt im Auto liegt funktioniert aber dann wenn du sie brauchst auch nicht mehr

    Für einmal starten wirds dann schon noch reichen, die sollte dann natürlich baldigst wieder ersetzt werden.

    Dass das gegen solle, kenne ich von meinem vorherigen Wagen (Golf 6). Aber da an der Tanke stehend, war es dem Octavia egal, dass der Schlüssel direkt am Startknopf war, als dieser gedrückt wurde... :worry2:

    Hatte ich auch schon, bei mir wars nicht an einer Tanke, musste mir also erst mal ein "Taxi" zum nächsten Supermarkt organisieren.. Nachdem ich auch schon mechanisch aufschließen musste, waren die Versuche auch noch von der Alarmanlage begleitet :sweat3:

    Seitdem liegt auch bei mir eine Ersatzbatterie im Handschuhfach...

    Korrodierte Steckverbindung deutet darauf hin, dass da Wasser ist, wo es nicht hin gehört.. Das würde ich dann erst mal suchen, wo das rein kommt.


    Und der 6-polige Stecker ist ja am Lampenträger, nicht zwischen Leuchtenträger und nicht zwischen Leuchtenträger und Leuchte, oder? Der Leuchtenträger dürfte keine 20€ kosten, wenn also die Verbindung Leuchtenträger zu Leuchte noch gut ist, ists kein Weltuntergang :)

    Die passenden Teilenummern findest du hier:

    Anleitung: Facelift-Rückleuchten im Vorfacelift

    Ein Schubumluftventil macht beim Diesel weder Sinn, noch funktioniert ein herkömmliches:

    Das SUV soll den Druck zwischen Verdichter und Drosselklappe ablassen, wenn zweitere zügig geschlossen wird, damit der Verdichter dadurch nicht plötzlich abgebremst wird. Dein TDI hat aber gar keine Drosselklappe, es gibt also nichts abzublasen..

    Das SUV wird außerdem durch den Unterdruck *hinter* der geschlossenen Drosselklappe angesteuert, diesen Unterdruck hast du aber mangels Drosselklappe nicht.


    Was versprichst du dir denn beim TDI von einem SUV?

    Ich hab ja nicht angezweifelt, dass der Enyaq bevorzugt gebaut wird, sondern nur, dass er nicht bestellt wird.

    24 Wochen sind fast ein halbes Jahr und auch nicht schneller als manch beessere Lieferzeit für einen Octavia, die man hier mitbekommt. Gerade wenn der bevorzugt gebaut wird, müssen ja doch ein paar bestellt werden, dass solche Lieferzeiten zustande kommen, oder?

    Und ein Autohaus ist da bei den Bestellungen nicht repräsentativ...

    Wie kommst du zur Behauptung, der Enyaq iV würde nicht bestellt? Wenn vorzugsweise der Enyaq produziert werden soll (teilt sich meines Wissens die Produktionsstraße mit dem Octavia), die Lieferzeiten da aber länger sind, als beim Octavia (war zumindest bei meiner Bestellung Ende Mai anscheinend so), was macht Škoda dann mit den ganzen Enyaqs deiner Meinung nach?

    wommas: ich verstehe leider nicht, warum du dich da so angegriffen fühlst, der Hinweis von lala (um den gehts doch?) war ja noch nicht mal direkt auf dich gemünzt, sondern eigentlich eher ein allgemeiner (und in meinen Augen grundsätzlich gerechtfertigter) Hinweis zum Kauf von getunten Autos, der auch genauso auf das ursprünglich angefragte Inserat passt...

    denn ich glaube, dass Skoda nicht einfach reinschreiben kann: "Durch jegliche Modifikation des Fahrzeugs erlischt Ihre Garantie".

    Ich bin kein Jurist und kenne eventuelle Sonderregelungen für Fahrzeuggarantien nicht. Aber generell haben wir in D Vertragsfreiheit, d.h. zwei Vertragspartner können vereinbaren, was sie wollen. Im Verhältnis zwischen Händler und Endkunde gibt's da aber durchaus Einschränkungen, ja. Nachdem aber ein Fahrzeug auch komplett ohne Garantie verkauft werden darf, vermute ich, dass die Einschränkungen hier eher klein sind...

    Naja, bei BJ 03/19 ist er aus der gesetzlichen Sachmängelhaftung raus.

    Bei einer Kulanzregelung kann der Rechtsbeistand IMHO gar nichts machen, die wäre schließlich freiwillig, wenn sie gewährt würde, da gibt's keinen Rechtsanspruch, den man geltend machen könnte.

    Bei einer evtl vorhandenen Garantie seh ich auch keine Chancen, wenn Škoda das entsprechend in den Garantiebedingungen stehen hat, bei einer Garantie ist der Garantiegeber relativ frei in der Gestaltung seiner Bedingungen... Hier kann der Rechtsbeistand also vermutlich nur helfen, wenn die Garantiebedingungen eine solche Einschränkung nicht hergeben. Da ich meinen gebraucht ohne Werksgarantie gekauft habe, kann ich nicht sagen, was da tatsächlich drin steht.

    Hole ich nach, liegt an der maximal zulässigen Größe der Fotos. Es sind aber Fehler aus StG. 13 Distanzregelung und A5 Frontkamera.

    Tipp: Screenshots werden qualitativ besser und kleiner, wenn man sie direkt auf dem Rechner mit einem Screenshot-Tool (z.B. das mit Windows 7 und später mitgelieferte "Snipping Tool") erstellt und nicht mit der 20MP-Handykamera den Bildschirm abfotografiert.

    Vermutlich kann dir einfacher jemand helfen, wenn du ordentliche Screenshots oder einfach den AutoScan als text anhängst. Auf den Fotos kann man schwer was erkennen und bei zwei von drei ist nicht mal die Info drauf, welches Steuergerät es ist.

    ja, warten ist nie schön.
    Ich sehe es noch entspannt, und ab der KW 27 freue ich mich über bis zu weitere 5 % Nachlass oder entsprechende Zugaben im gleichen Gegenwert. ;)

    pasted-from-clipboard.png


    Diesen Passus sollten die Meisten in Ihrem Kaufvertrag haben, also versucht weiter die positive Seite zu sehen...

    Dafür musst du aber meines Wissens erst mal einen Schaden durch den Verzug nachweisen.

    Musst du also zB deswegen einen Leihwagen nehmen o.ä., kannst du diese Kosten bis maximal 5% vom vereinbarten Kaufpreis geltend machen. Dafür musst du sie aber erst mal ausgeben. Du selbst hast also nichts davon...

    Da liegt in meinen Augen ein Denkfehler vor: Weder kosten die Blenden 80€, noch die Sport-AGA 220€. Die schwarzen Blenden kosten 80€ *mehr* als die normalen und die Sport-AGA 220€ *mehr* als die normale AGA. Die normalen Teile sind ja dafür nicht verbaut.

    Wird also beides ziemlich sicher nicht für diesen Preis im Zubehör geben...

    Letzte Woche bei der Leasingfirma bestellt, heute die Info bekommen: bestellt am 31.5., voraussichtlicher Liefertermin 20.11.

    RS plus Combi 4x4 TDI in race-blau mit Pano, AHK, Standheizung, Sicherheitspaket, beheizbarer Windschutzscheibe, Canton und variablem Ladeboden

    Du könntest aber auch alternativ nur einen neuem Satz Führungsbolzen einbauen. Kostet ca. 15-20€.

    Jo, aber nachdem ich den Träger nicht demontiert bekommen habe, hab ich noch nicht gesehen, wie die Führung im Träger aussieht. Meine Erfahrung sagt mir, wenn die Führung im Träger auch angegriffen ist, reichen neue Führungsbolzen alleine nicht sehr lange..

    Nachdems bei mir am Dienstag unschöne Geräusche von der hinteren Bremse gab, dachte ich erst, ich hätte ein Steinchen zwischen Belag und Scheibe bekommen. Ein Blick in die Felge gab aber schnell die erschreckende Erkenntnis: Belag auf einer Seite bis auf die Trägerplatte abgenutzt =O Vor ca 5000km war noch auf allen 4 Belägen hinten sehr ausreichend Belagstärke vorhanden, auf dem äußeren Belag der anderen Seite auch jetzt noch.

    Dienstag gleich noch Scheiben und Beläge bestellt, heute alles zerlegt. Vermutung hat sich bestätigt: Ein Führungsbolzen trocken und rostig :worry2:

    Leider hab ich keine Bühne zur Verfügung und das auf Böcken im Hof erledigen wollen, aber zumindest beim Allrad hat man da keine Chance mit einem ausreichend langen Hebel anzusetzen, um die Schrauben vom Bremssattelträger aufzubekommen :vomit:

    Jetzt also erstmal nur neue Beläge drauf, aber bei dem Tragbild werd ich wohl nicht durch die diesen Monat fällige HU kommen :worry2: Also demnächst Bühne mieten und neue Scheiben, vermutlich bis dahin auch mit nochmal neuen Belägen montieren.. Dann mach ich auch gleich den Bremssattelträger neu, die Erfahrung von meinem alten Audi 80 (bei dem das Problem aber zum ersten Mal nach 15 und nicht nach 5 Jahren aufgetreten ist), sagt mir, dass das immer wieder Probleme macht, wenn's einmal rostig war, egal wie gut man den Rost entfernt. Und nachdem der Träger ungefähr soviel kostet, wie ein Satz Beläge, ist's den Ärger nicht wert..

    Ich hatte den Eindruck, dass der Soundgenerator gerade im Sportmodus noch penetranter klingt als beim O3.

    Ich bin den O3 immer nur als TDI gefahren, den O4 bisher nur als TSI.. Wenn der Soundgenerator aber für alle Motoren gleich klingt, dann würde ich das auf jeden Fall unterschreiben


    Wird bei meinem O4 dann auch rauscodiert.

    Hab ich dann auch vor, wenn es bei mir einen O4 gibt. Geht das denn noch einfach, oder ist da die SFD im Weg?

    Bevor du versuchst, den nachzurüsten, schau mal, dass du einen RS mit dem Generator probefahren kannst. Ich hab das Ding bei meinem O3 auscodiert und bei dem O4, den ich letztens gefahren bin, hat er mich wieder tierisch genervt. Am Ende rüstest du es nach und ärgerst dich über das rausgeworfene Geld 😉

    Meines Wissens sind davon nur manche Steuergeräte betroffen, ich weiß aber nicht genau, welche.

    Wenn VW es richtig gemacht hat, wird es nur möglich sein, wenn man für den entsprechenden Zugang Geld abdrückt, und das auch erst, wenn die Hersteller von VCDS, VCP & Co die Funktion passend umgesetzt haben.. oder, wie mindestens einer hier im Forum, Geld für ODIS in die Hand nimmt ;)

    SFD steht für "Schutz der Fahrzeugdiagnose"

    So, die Antriebe sind verbaut, der erste Eindruck ist schonmal rundum positiv :)

    Bestellung/Lieferung: Sonntag Abend bestellt, per PayPal bezahlt und noch am Sonntag Abend gabs die DHL-Nummer für die Paketverfolgung. Am Donnerstag war das Paket bei mir. Dafür, dass es aus dem Ausland (Polen) versandt wird, finde ich das auch von der Versandzeit gut.


    Was mir dann beim Auspacken direkt aufgefallen ist: Die Deffner-Antriebe sind mit 38mm (Außendurchmesser Außenrohr) deutlich dicker, als die originalen mit 30mm, passt aber gerade noch so in die Rinne.


    Die Kabelummantelung und Durchführung scheint dafür beim Original etwas besser gemacht zu sein:


    Aus- und Einbau waren problemlos. Der defekte, rechte Antrieb ist natürlich auch bei mir aufgesprungen, aber nachdem ich aus den Beiträgen hier vorgewarnt war, ist bei mir nichts durch die Gegend geflogen. Zuerst an der Klappe gelöst und schon beim Lösen gut festgehalten, ist es nur ein kleines Stück auseinander gegangen, bis die Feder entspannt war. Die Deffnerantriebe sitzen gut auf den Kugelzapfen, wirkt alles sehr passend. Durch den größeren Durchmesser ist es nur auf der Karosserieseite etwas fummliger, den Antrieb auf den Kugelzapfen zu setzen, aber noch lange kein Problem :)

    Die Kabellängen der neuen Antriebe sind genauso, wie das längere Stromkabel beim originalen, das Signalkabel, das beim originalen kürzer ist, ist bei Deffner genauso lang wie das Stromkabel, aber lieber zu lang, als zu kurz :thumbup: Elektrischer Anschluss war also auch kein Problem.

    Beim ersten Druck auf die Taste nur ein Fehler-Piep. *huch* Vorsichtig von Hand zu geschoben, Öffner gedrückt und gestaunt: Klappe öffnet sich und die Antriebe sind deutlich leiser und die Tonlage deutlich angenehmer, als bei den originalen! Ich war sehr positiv überrascht!

    Fehlerspeicher gelöscht und ein paar mal geöffnet und geschlossen, Geräusch bleibt unverändert, Klappe schließt sauber und fährt bis zum normalen Öffnungswinkel auf, funktioniert alles, wie es soll. Nochmal Fehlerspeicher ausgelesen, keine Fehler :thumbsup:


    Ich bin also alles in allem sehr zufrieden mit dem ersten Eindruck und gespannt auf die Langzeiterfahrungen ;) Einen Vergleich der Geräusche alt und neu hab ich euch angehängt, den Unterschied finde ich aber in der Realität deutlich größer.

    So, ich hab jetzt Mal bestellt und werde berichten ;)

    Mich würde mal die Lautstärke und Klangfarbe des Stellmotors interessieren. Ich finde die Serienteile nämlich soundtechnisch echt grauenhaft.

    Ich versuche dran zu denken, per Video einen vorher-nachher Vergleich festzuhalten


    Interessante Alternative , warum nur bis BJ 2017?

    Gab es da eine Änderung ?

    Da müsste Mal jemand mit BJ nach 2017 die Teilenummern der Antriebe vergleichen, die passenden sind ja bei Deffner mit angegeben

    Na klar gibt's einen Bericht, wenn die Teile drin sind! An den Langzeitbericht wird dann vermutlich jemand erinnern müssen, wenn sie halten. Wenn sie schnell kaputt gehen, denk ich bestimmt von selbst dran ;)

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass das sinnvoll fahrbar ist. Es gibt kein Mitteldifferenzial beim Haldex-Allrad, du hast dann also Vorderachse und Hinterachse starr verbunden und du wirst in jeder Kurve rupfende Räder haben.. Da ist der Verschleiß im Allrad vermutlich dein geringstes Problem. Wieso will man sowas?

    Die breitere Spur hinten begünstigt generell tatsächlich eher das Untersteuern.

    Kritischer sehe ich hier den Achsversatz, der Mittelpunkt der Hinterachse ist seitlich verschoben zum Mittelpunkt von Vorderachse und Fahrzeug. Ein Krafteinleitung an der Hinterachse (z.B. Bremsen) erzeugt damit schon einen zusätzlichen kleinen Drehimpuls, also zusätzliche Seitenführungskraft, die dein Reifen aufnehmen muss.

    Wenn du jetzt nicht sowieso schon ab Werk einen Achsversatz in die gleiche Richtung hast, wird diese Auswirkung minimal sein. Die Betrachtung ist bei der Größenordnung eher sehr theoretischer Natur.

    Aber sollte die Kiste dir im Winter tatsächlich, aus welchem Grund auch immer, ausbrechen und einen Schaden erleiden, wird das jeder nicht ganz schlechte Gutachter feststellen, dass eine Felge anders ist. Jede Versicherung, die das aus dem Gutachten erfährt, wird damit bestimmt versuchen, die Regulierung abzuweisen und ich vermute, sie würde dabei auch Recht bekommen, denn auch wenn der Unterschied sehr minimal ist, es liegt eine Veränderung vor, die zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt und für die du nicht (zumindest nicht mit vertretbarem Aufwand) nachweisen kannst, dass der Unfall auch ohne diese genauso passiert wäre.


    Die neue Felge brauchst du sowieso, durch das warten bis du neue Reifen brauchst, sparst du dir eine Reifenmontage. Das dürften Kosten von weniger als 25€ sein. Das wäre mir das Risiko im Falle eines Falles nicht wert.

    Oh, das klingt aber, als hättest du selbst die falsche Felge nachbestellt oder zumindest herausgesucht? Dann müsstest du wohl auch selbst die Kosten tragen...


    Technisch gesehen sollte das vollkommen egal sein. Ähnliche Abweichung haben so manche hier ja schon vom Werk aus an der Hinterachse berichtet.

    Naja, wenn er auch eine ähnliche Abweichung ab Werk hat, hat er damit die doppelte..

    Im Zweifel bedeutet ein Achsversatz gerade bei winterlichen Straßenverhältnissen ein schnelleres Ausbrechen des Hecks. Gerade bei einem dadurch entstandenen Unfall würde die Kasko-Versicherung deinen Schaden vermutlich nicht zahlen und die Haftpflicht evtl entstandene Schäden bei anderen, die sie erst mal begleichen muss, von dir zurückfordern...


    Ich persönlich würde jetzt nicht noch einen Winter mit der Kombination herumfahren, wenn ich weiß, dass es so nicht zulässig ist.. Aber das musst du selbst wissen, die eventuellen Folgen musst Du ja auch selbst tragen..

    Ja, ich bin auch bei 1l/8-10tkm...

    Liest man auch bei den anderen Konzernmarken oft genug von dem Motor. Fand ich auch sehr befremdlich, bei meinen beiden TDIs davor hatte ich immer unter 0,5l/Ölwechselintervall.

    Beim nächsten Ölwechsel verbrauchen. In 5 Jahren und 77tkm habe ich noch nie Öl verbraucht.

    Kann ich beim TDI leider nicht behaupten, da ist 1l Öl im Kofferraum Pflicht... Ich hab die Ölflasche beim Warndreieck mit festgezurrt, das hat bei mir bisher problemlos gehalten. Ja, auf dem Filz steht sie dann, habs aber bis jetzt geschafft, dass die Flasche sauber bleibt :)