Beiträge von kaindl

    Benny34

    Bin mir gerade nicht sicher, aber hat der 1z überhaupt hinten eine Vorrichtung für eine Abschleppöse?


    Olli

    Ohne Anhängerkupplung schon, mit AHK nicht ;)


    Einfach entfernen könnte auch Probleme geben:

    (2) Mehrspurige Kraftfahrzeuge mit mehr als einer Achse müssen vorn, Personenkraftwagen – ausgenommen solche, für die nach der Betriebserlaubnis eine Anhängelast nicht zulässig ist – auch hinten, eine ausreichend bemessene und leicht zugängliche Einrichtung zum Befestigen einer Abschleppstange oder eines Abschleppseils haben. An selbstfahrenden Arbeitsmaschinen und Staplern darf diese Einrichtung hinten angeordnet sein.

    Evolution6 was für ein Fahrzeug ist das bei deinen Eltern?


    In den VW GTE gibt's meines Wissens keine 12V LiMa am Verbrenner, sondern einen DC/DC Wandler, der bei aktiver "Zündung" die 12V Batterie aus der Traktionsbatterie bzw dem rekuperierenden E-Motor lädt. Meines Wissens passiert das auch beim Laden der Traktionsbatterie, falls nötig.

    Das sollte dann bei den Škoda iVs auch so sein, ist ja der gleiche Antrieb...


    Das 12V Bordnetz hat man schon alleine deshalb, weil man ja die kompletten nicht PHEV spezifischen Sachen so verwenden will, wie im Verbrenner auch.

    Außerdem benötigt man auch ein funktionierendes Niederspannungsnetz für die Überwachung und Steuerung der viel komplexeren Traktionsbatterie, die ist getrennt und das komplette Hochvoltsystem abgeschaltet, wenn das Fahrzeug nicht lädt oder fahrbereit ist. Für die Aktivierung des Hochvoltsystems ist also nochmal eine zweite Spannungsquelle notwendig, und warum soll man da nochmal ein anderes Spannungslevel einführen, als die 12V, die man für das Fahrzeug sowieso braucht.


    Mnyut die Traktionsbatterien im PHEV oder HEV sind weit weg von 48V, da geht's um mehrere 100V. 48V verwendet man in den Mild-Hybriden.

    Ich wohne in der Stadt und wenn ich mich über die Parksituation beschwere, weißt Du was mir dann empfohlen wird? Richtig: "Dann zieh doch um!"

    Wenn du damit jetzt das "Dann zieh doch um!" Argument für die Verwandtschaft von Froschf...gruen suggerieren willst, seh ich da doch einen gewaltigen Unterschied:

    Schwierige Parksituation in verdichtetem Wohnraum in der Stadt ist ein strukturelles Problem, das sollte man vorher wissen, wenn man da hin zieht.

    Nachbarn mit lauten Autos auf dem Land sind weder strukturell, noch weiß man es vorher...

    -> IMHO ein schlechter Vergleich...

    Also beim alten Passat GTE und Audi A3 etron war die Klima und Heizung unabhängig vom Verbrenner, da kann man auch gut an der Steckdose vor-klimatisieren (in beide Richtungen) und dann mit wohl temperierten Fahrzeug und vollem Akku starten. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie da bei der neuen Generation des Konzern-PHEV-Antriebs einen großen Schritt zurück gegangen sind ;)

    Diese blöden Steuervorteile und die Fördersummen veranlassen meinen Arbeitgeber mich zu zwingen, dass ich diese Hybridgraupe bestellen soll/muß.

    Und die Info mit den 8 Sekunden maximale Systemleistung beruhigt mich auch nicht gerade. Wenn ich jetzt eine Fahrzeugkolenne überhole weiß ich, dass es die ganze Zeit voran geht. Wenn jetzt die Elektronik zu macht, dann wird es übersichtlich werden....


    Das kotzt mich so etwas von an, dass ich schon jetzt keinen Spaß an dem neuen Auto habe :cursing:

    Bist du schon Mal einen der verwandten PHEVs aus dem Konzern gefahren? Klingt für mich nicht so ;)

    Für mich hat der Hybrid zwei Nachteile, wovon nur der zweite direkt am Hybrid liegt:

    1. Es gibt ihn nicht als Allrad

    2. Ich mache mir jedes Mal sorgen um die Lebensdauer vom Verbrenner, wenn der bei 120 eiskalt mit ordentlich Last und Drehzahl eingekuppelt wird...


    Punkt 2 wäre mir beim Leasing bzw Firmenwagen wieder komplett egal ;)


    Bei meinem Arbeitgeber gibt's aber keine Hybride als persönliche Firmenwagen, weil die Vorteile hauptsächlich für den Mitarbeiter sind, nicht für den Arbeitgeber und dann noch das Problem dazu kommt, wie man das mit den Laden des Akkus beim Mitarbeiter daheim löst..

    Zu sehen ist dort bereits, dass beim Hybrid der doppelte Ladeboden entfällt und es keine B Stufe gibt, wie z.B. beim Superb. Ich hoffe die regeln dass anders, denn die B Stufe macht durchaus Sinn. Sonst gibts keinen One-Pedal Modus...

    Na hoffentlich sind die Innenraumbilder einfach vom "normalen" RS ;)

    Ich kenn den B-Modus vom Passat GTE und wir haben einen Audi A3 etron in der Arbeit, der hat auch den Sport-Modus im DSG statt dem B-Modus -> kein One-Pedal-Driving, hab auch trotz intensiver Suche bisher keine Alternative gefunden. Ich finde den B-Modus beim PHEV auch äußerst sinnvoll.

    Beim neuen Golf GTE sehe ich da allerdings auch "D/S" auf den Fotos :( Aber vielleicht besteht ja trotzdem Hoffnung, dass man das Verhalten (B- oder S-Modus) dann mal codieren könnte....

    Die sollten - damit es was bringt in der Erziehung und im Staatssäckel - so 1 km hinter einem bekannten, festen Blitzer mobil blitzen. Die Erfolgsquote dürfte bei 70% liegen.

    Wenn an solchen Stellen geblitzt wird, wird dem Geblitzten vermutlich auch Vorsatz vorgeworfen (und dürfte vor den meisten Gerichten auch so bestand haben). Wem das nicht bewusst ist: Vorsatz = bis zu doppelt so hohe Strafe und die Rechtschutzversicherung wird in der Regel bei nachgewiesenem Vorsatz nicht zahlen -> Das Anfechten des vorgeworfenen Vorsatzes ist riskant...

    Da glaube ich, ist dann auch mit zeitlichem Abstand der Lerneffekt da ;)

    Dann drücke ich Dir die Daumen, dass Du mit Deinem geeichten Gefühl und Gasfuß nicht mal mit 51 km/h unterwegs bist, eine 30er Zone übersiehst und an ein Gerät kommst, dass so schlecht geeicht ist, dass es Dich nach Abzug der Toleranz trotzdem mit +21 km/h abschießt :lol::thumbup:

    Danke :)

    Ich sag ja nicht, dass es nicht passieren kann, aber die Wahrscheinlichkeit ist geringer :) Und wenn, liegt's trotzdem an meiner Unaufmerksamkeit, dass ich die 30 nicht wahrgenommen habe und dann bekomm ich den Denkzettel dafür...


    Ich habe ACC da juckt mich das nicht. Außerdem wird ja eh kaum kontrolliert.

    Das kommt noch dazu, ACC ist bei mir auch sehr oft gesetzt, dann muss ich mich nicht auf mein Gefühl verlassen..

    Wenn ich - ohne auf den Tacho zu schauen - mitschwimme, dann bin ich meist um die 55 km/h. Und wenn ich - was wohl jedem schon passiert ist - in Gedanken bin und "nach Gefühl" fahre, dann auch. Niemand fährt exakt 50 km/h nach Tacho, außer er nimmt sich das ganz fest vor und/oder spielt den Verkehrserzieher und nervt den Rest.


    Wenn ich daran denke wie viele Verstöße bei den Messungen mit der Laserpistole anfallen, wo nur die angehalten werden, die mind. 74 km/h (abzgl. Tol. 3 km/h = 71 km/h) fahren, dann werden allein in der ersten Woche nach Inkrafttreten so viele Fahrverbote verhängt, dass ZBS und Gerichte überrollt werden. Spannend, wann diese Einsprüche dann verhandelt werden sollen (wegen Corona und so). Wird in jedem Fall lustig. Oder auch nicht. Mehr Kontrollen, höhere Bußgelder und längere Fahrverbote mit Nachschulung, dann hätten auch die alten Grenzen das Ziel erreicht. Sorry für O.T. aber das sind meine Gedanken dazu.

    Das passiert dir, wenn du "nach Gefühl" fährst, weil du es so gewohnt bist... Wenn du dir die 50 angewöhnt hast, schaffst du es auch wunderbar, die 50 "nach Gefühl" zu fahren. Und ja, am Anfang muss man da schon etwas mehr drauf achten, das gibt sich aber wieder, wenn's ins Gefühl übergegangen ist.

    Warum man immer gleich als "Verkehrserzieher" mit entsprechendem negativen Beiklang bezeichnet wird, wenn man sich ans Geschwindigkeitslimit hält, wüsste ich auch Mal gerne..

    Abgesehen davon gibts bei den meisten Autos noch einen Unterschied zwischen "echten" 50km/h und "Strich 50 nach Tacho"..


    Die "Toleranz" wird übrigens gerne falsch verstanden! Die ist eigentlich keine "tolerierte" Geschwindigkeitsübertretung, sondern ein tolerierter Messfehler des Geräts. Heißt, das Messgerät kann bis zu 3km/h mehr messen, als du tatsächlich fährst, deshalb werden die von der Messung abgezogen. Legst du also die Toleranz drauf und erwischt dummerweise ein Messgerät am Rande der Messetoleranz, bist du nach Abzug der Toleranz immer noch zu schnell.

    Die Wahrscheinlichkeit, ein solches Messgerät zu erwischen, ist natürlich äußerst gering und meines Wissens wird die auch pauschal bei allen Geräten abgezogen, auch wenn es bestimmt schon viele gibt, die einen kleineren Messfehler hätten. Dennoch sollte man das wissen, wenn man die "Toleranz" gerne noch auf das Limit "drauf legt".

    Und wenn du einfach die erlaubten 50 fährst und keine 55, gibt's kein "zack" ;) Vielleicht ist genau das die Intension davon...

    Ich hab mir schon länger angewöhnt, nicht noch 3-5kmh auf das Limit drauf zu schlagen und ganz ehrlich: Der Unterschied ist so marginal, dass man es eigentlich nicht wahr nimmt...

    Festgefrorene Handbremse hatte ich noch keine, aber schon bei mehreren VAG-Fahrzeugen festgegammelte Handbremsbetätigungen durch zu seltene Nutzung. Ich (und andere, mir bekannte Betroffene) habe früher die Handbremse, so wie badworseme, nur angezogen, wenn mir auch der Rückwärtsgang zu unsicher war, sonst wurde nur mit eingelegtem Gang geparkt.

    Die festgegammelten Bremsen sind dann nicht so fest, dass man nicht mehr vom Fleck kommt, aber so, dass die Bremse tierisch heiß wird. Das Problem fällt dann bei entsprechender Hitze durch Rauchbildung und/oder entsprechende Geräusche auf.

    Seitdem ich wegen diesem Problem einmal die Bremssättel tauschen musste, ziehe ich die Handbremse immer an, wenn ich das Fahrzeug abstelle.

    Das hörbare lösen der Bremsbeläge bei entsprechendem Wetter habe ich seit dem auch bei jedem Fahrzeug gehabt, Probleme hat das nie verursacht.

    Mein 4x4 TDI RS zieht mit Serienfahrwerk regelmäßig einen Wohnwagen mit ca 1,4-1,5t. Stützlast wird immer gut ausgenutzt (zwischen 75 und 80kg). Macht sich als Zugfahrzeug bisher super.
    Zur Beladung die Tipps von @RS-JOKER beachten und zusätzlich drauf achten, die schweren Sachen nicht vorne und hinten, sondern möglichst achsnah zu packen, dann läuft die Fuhre auch schön stabil :)
    Vorher ein bissl informieren, was man so braucht und was der Verleiher davon mitgibt und dann den Urlaub genießen ;)
    Achja, je nach Reiseland über die zulässigen Geschwindigkeiten mit Anhänger informieren, die sind sehr unterschiedlich und auch die Regeln für die höheren Geschwindigkeiten (zB in D, A, F) meine oftmals unterschiedlich ;)

    Die Anhänger haben keine Leuchtenkanäle. Man kann diese also nicht bearbeiten, wie man es vom 5E an sich gewohnt ist.


    Die AHK-Kontakte haben also fest die Funktion "Standlicht rechts" bzw "Standlicht links" auf dem entsprechenden Kontakt?
    Gab's nicht auch Länder, in denen die Rückleuchten ab Werk mit dem TFL leuchten? Kennt das AHK-Steuergerät dann für sowas Länderkodierungen?


    Du meinst Kontakt 7, die Bremsleuchten funktionieren ja hoffentlich normal ;)


    Ich wäre da allerdings vorsichtig, da hängt man man Mal schnell, ohne daran zu denken, einen anderen Hänger an, der die Schlussleuchten am Ende auf Kontakt 7 zusammengeführt hat, und schon ist man nachts unbeleuchtet unterwegs...
    Oder der Hänger kommt Mal schnell an ein anderes Fahrzeug und die Arbeitsscheinwerfer sind auf einmal immer an...


    Warum die Arbeitsscheinwerfer nicht einfach mit einem Schalter im/am Hänger an die Ladeleitung (Pins 10/11) oder Dauerplus (9/13)?


    Die Leuchtenkanäle für den Anhänger fände ich aber auch interessant, ich habe bei mir codiert, dass die Rückleuchten mit dem TFL angehen, die am Hänger gehen da aber noch nicht mit an...

    Soeben die DWA aktiviert. Wird nun bei verschlossenem Auto irgendeine Tür von inne geöffnet, geht los mit Alarm. <img src="http://octavia-rs.com/wcf/images/smilies/biggrin.png" alt=":D" />


    Falls du eine Hängerkupplung hast, auch beim Abstecken vom Hänger bei verschlossenem Auto... Hab ich schon mehrfach nicht bedacht :D

    Nachdem immernoch nichts passiert ist und ich jetzt eins über den Marktplatz gefunden habe, bin ich raus...


    01 Robby2107
    02 E.D.Jod
    03 Danilo
    04 EasyRider85
    05 Merseburger_RS
    06 SWEETY
    07 Rechtsfahrer
    08 Crossdriver
    09 mh254
    10 alex1972

    Der Bedarf für das zweite hat sich bei mir mittlerweile erledigt -> Wenn du noch nicht bestellt hast, nehm ich doch nur eins:


    01 Robby2107
    02 E.D.Jod
    03 Danilo
    04 EasyRider85
    05 Merseburger_RS
    06 Barrry
    07 SWEETY
    08 Rechtsfahrer
    09 kaindl
    10 Crossdriver
    11 mh254
    12 alex1972

    Wenns noch nicht zu spät ist, nehm ich noch ein zweites:


    01 Robby2107
    02 E.D.Jod
    03 Danilo
    04 EasyRider85
    05 Merseburger_RS
    06 Barrry
    07 SWEETY
    08 Rechtsfahrer
    09 kaindl
    10 Crossdriver
    11 mh254
    12 kaindl

    Skoda Connect kriegste nicht zum laufen da deine VIN dafür nicht vorgesehen war.
    getauscht werden muss die Einheit / Software wenn MIB2 vorhanden und das…


    Live-/Onlineverkehrsdaten zählen wohl auch zu Skoda Connect, also dem, was im vFL nicht machbar ist? Sonst bin ich mit dem "alten" MIB2-Columbus ja zufrieden, aber TMC ist halt im Vergleich zu den Onlineverkehrsdaten eher mäßig ;)

    Den Hobel mal wieder gewaschen (per Hand), Flugrost entfernt und versiegelt. :)


    Kann es sein, dass ich den im N69 oder T39 parken gesehen habe? Bin mir nicht mehr sicher, ob es -PS 245 oder -RS 245 war ;)


    Bei mir wurde auch ein Reifen demontiert und montiert, allerdings ein und der selbe.. Musste aufgrund eines Nagels geflickt werden.

    Die Wingbar Edge habe ich auch. 3 Räder bekommt man da ohne Probleme darauf, beim 4 muss man schon Zirkeln. Je nachdem was man vor hat, würde ich evtl zu den andern Thule Träger tendieren, die haben mehr Platz um darauf Sachen zu befestigen.


    Ich hab Thule ProRide auf den normalen Wingbars, das ist schon deutlich mehr Platz auf den Streben als bei den Wingbar Edge.
    Genau ist es eine Thule Wingbar 961 (die neue heißt jetzt Thule Wingbar Evo 118) mit den Rapid Railing 757 Füßen (neu gibts da jetzt die Evo Raised Rail).


    Zum Verbrauch kann ich wenig sagen, bis jetzt war bei Rädern auf dem Dach auch der Wohnwagen am Haken, das ist nicht aussagekräftig ;)

    Korrekt.
    Diese geschlossenen Fläche vor dem eigentlichen Sensor setzt sich verdammt schnell mit Matsch zu. Vielleicht wurde die Heizung auch deshalb beim Facelift standardmäßig deaktiviert, weil sie schlicht nix bringt (außer nen Stromverbrauch).


    Joa, da kann ich mir auch nicht vorstellen, dass die Heizung viel bringt...


    Habe mir schon überlegt die Plastilfläche vor dem Sensor mit warmer Luft anblasen zu lassen sie etwas anzuwärmen.
    Alles andere dürfte sich ja sonst auf das Radar auswirken (Heizmatten oder Heizpaste).


    Du könntest auch schauen, ob man den Halter vom vFL beim FL montieren kann und den Sensor an die vFL-Position montieren, dann hat die Heizung auch wieder einen Nutzen :D
    Generell kann der neue MRR auch da unten arbeiten, fahre regelmäßig von der Firma einen Seat Leon, der den ab Werk da unten hat.
    Wenn ich mich richtig erinnere, fährt auch @Trust2k einen Facelift-Sensor in seinem vFL und hat den auch an der originalen vFL-Position?

    Da ist mir beim Erstellen der Tabelle der Betrag verrutscht. Die 64,25€ betreffen die Arbeiten des "erweiterten Inspektionsumfangs".


    Ah ok, das erklärt es dann. Wäre nur noch die Frage, was die Arbeiten des "erweiterten Inspektionsumfangs" waren. Hast du die ausgefüllte Wartungsliste mitbekommen? Sieht man das da?


    auch aufgrund fehlender Anhängerkupplung diese nicht gereinigt werden musste.


    Doch, die (abnehmbare) AHK hab ich auch. Was wurde da bei dir gereinigt und wie oft wäre das fällig? ;) Bei mir taucht die AHK zumindest bei den durchgeführten Zusatzarbeiten vom 60.000er-Service vor einem Jahr auf. Vielleicht auch alle 2 Jahre? (Hab den Serviceplan gerade nicht zur Hand)

    @mhduke Ich hatte die letzte Zeit mit dem LRR-Sensor auch keine Probleme bei viel Schnee :)
    Seh da aber zwei mögliche Punkte:
    1. Der LRR ist ja rund vorne, der MRR flach. Ich denke mal, dass sich die flache Oberfläche vom MRR vorne schneller vollsetzt, als die Halbkugel vom LRR.
    2. Die Probleme sind wohl hauptsächlich beim Facelift, da sitzt der Sensor ja oben hinter dem oberen Grill und soweit ich weiß auch noch "geschützt" hinter einem radardurchlässigen, aber geschlossenen Teil im Grill. Ich könnte mir vorstellen, dass da die Sensorheizung nicht viel bringt, es müsste ja der Grill beheizt werden?

    z.B. so wie es z.B. <a href="https://octavia-rs.com/user/19971-omba/">@omba</a> gemacht hat und die einzelnen Leistungsumfänge und Beträge gepostet hat.


    Bei mir sieht es mit der 90.000KM beim TDI DSG z.B. so aus:


    Hm, komisch, entweder hast du irgendwas falsch abgetippt, oder da stimmt was an der Rechung nicht. Wenn ich die Einzelbeträge aufsummiere, kommie ich auf 417,10€ + 79,25€ MwSt wären das dann 496,35€. Was mich auch wundert, ist der Preis von 64,25€ bei der "Zusatzarbeit Kraftstofffilter", schließlich werden Filter und Austausch des Filters danach nochmal extra gelistet. Diese extra aufgelisteten Preise enstprechen auch in etwa dem, was bei mir dafür berechnet wurde. Wenn ich das raus rechne und den Tausch des Staub- und Pollenfilters herausrechne, der nach meinem Serviceplan und deiner eigenen Anmerkung nur alle 60tkm dran ist, wärst du bei 294,78€ + 56,01€ MwSt = 350,79€ und damit gar nicht mehr so viel teurer als zB bei mir....


    Bei mir ein 4x4 TDI DSG:

    Position Bezeichnung Menge Einzelpreis Betrag
    01200000 Direktannahme
    01090000 Inspektion mit Ölwechsel (flexibel) 90,32
    ALTÖL Altölentsorgung 4,7 2,5 11,75
    N 90813202 Schraube 1 2,25 2,25
    WHT000729A Schraube 3 0,92 2,76
    03N115562B Filtereins 1 13,85 13,85
    1212 Kühlflüssigkeit G13 - 1 Liter 0,2 6,64 1,33
    23245550 Luftfiltereinsatz ersetzt 10,04
    5Q0129620B Luftfilter 1 27,20 27,20
    20345550 Dieselkraftstofffilter aus- und eingebaut 30,11
    5Q0127177 Filtereins 1 45,25 45,25
    Netto 234,86
    MwSt 44,62
    Brutto 279,48

    Bei solchen Preisvergleichen sollte man auch grob die Region angeben. Raum Stuttgart ist z.B. Immer deutlich teurer als Nord-Ost Brandenburg...


    Sorry, war im Raum Ingolstadt, hab die beiden Infos mal im ursprünglichen Post ergänzt...


    Am einfachsten wäre den Umfang zu posten


    Was meinst du mit Umfang? Was zusätzlich zum normalen Inspektionsservice gemacht wurde haben ja eigentlich alle dazu geschrieben?

    KESSY temporär deaktivieren
    Um die Funktion zu aktivieren muss zuerst das KESSY Steuergerät (0x05) auf die Version 0803 aktualisiert werden.
    (...)
    Bei VW existiert eine Technische Produktinformation, die die Aktualisierung voraussetzt.


    Hat zufällig irgendjemand die Nummer der TPI, damit meine Werkstatt das dann gleich findet, wenn ich beim nächsten Besuch darum bitte, das zu machen?

    Du warst aber nicht zufällig am Mittwoch mit deinem RS in dem Autohaus, das auf dem Nummernschildhalter steht? Da hab ich nämlich am Mittwoch morgen neben einem blauen vFL RS mit Freisinger Kennzeichen geparkt :D

    Meiner hat mich heute auch mal wieder um Öl ange"bingt", habe ihn Ende Juli mit 67500km gekauft und heute bei 83200km das dritte mal einen Liter Öl nachgefüllt. Nachdem ich nicht weiß wie voll das Öl beim Kauf war, hab ich mal ab dem ersten Nachfüllen bei 70800km gerechnet: 1l Öl auf 6200km... Das ist auch im Vergleich zu den anderen hier etwas viel, das werde ich nächsten Monat bei der ersten Inspektion (Öl hat noch km und Tage Zeit) auf jeden Fall mal ansprechen...
    Ich fahre am Tag ca 130km Arbeitsweg, die bewegen sich zwischen Stau und 130km/h, der Anteil an "Vollgasfahrten" ist sehr gering, es sind jedoch so ca 2000km mit Wohnwagen dabei, da sieht er natürlich schon etwas mehr Last.
    Wenn ich das mal hochrechne auf ein 30.000er Intervall, dann fülle ich da ja schon 5l nach, also mehr als die Füllmenge beim Ölwechsel 8|

    2.) Geht gar nicht mit Winterfelgen (weiß jemand wie die heißen, sind 17")


    Müssten die Crystal Felgen sein. AFAIK die einzigen OEM-Felgen, auf die man offiziell Schneeketten ziehen darf beim VRS und da auch nur, wenn die Reifen 205/50 R17 haben.

    Wenn ich keinen neuen kaufe werden nochmal 2,5 Prozent abgezogen. Und neu kaufen geht nicht da es ihm Momentan nicht gibt.


    Das klingt nach Abzug nach Differenzbesteuerung, dann bekommst du die 2,5% aber nicht nur bei einem Neuwagen! Beim Gebrauchtwagenkauf von einem Händler (da zahlst du wieder Mehrwertsteuer drauf) müsstest du die 2,5% dann auch bekommen, wenn der gebrauchte ca den Wiederbeschaffungswert kostet, wenn er weniger kostet AFAIK den entsprechenden Anteil. Nur beim Kauf von privat ohne ausgewiesener Steuer oder wenn du gar keinen Ersatz anschaffst, bekommst du davon nix.

    Mein O3 hat heute die GTI-Fußstütze und Hypercolor-LEDs (4000K) bekommen :)


    Die Boardingspots haben mich einige Nerven gekostet, nachdem ich beim rechten Spiegel die Fassung ohne Glühbirne in der Hand hatte, die Glühbirne lag noch im Spiegelgehäuse.. Da musste ich den Spiegel einmal komplett zerlegen, um die raus zu bekommen :/

    Ich starte mal einen Wiederbelebungsversuch :D


    Der O3 durfte sich letzten Monat das erste Mal für eine längere Strecke als Zugfahrzeug beweisen und hat unseren Wohnwagen über den Achensee und Brenner zum Lago d'Iseo und weiter bis in die Toskana nahe Cecina vollkommen problemlos und souverän gezogen, das Foto ist auf der Heimfahrt nach einer Zwischenübernachtung am Lago di Garda entstanden.
    Der Wohnwagen ist ein Knaus Sport 500QDK MJ 2018, aufgelastet auf 1700kg, zugelassen mit zGM 1500kg (damit durfte ich mit dem Golf in D und in A 100km/h fahren, mit dem O3 sinds jetzt für 100km/h in A 40kg zu viel...) Tatsächlich war er bei der Fahrt bei ca 1400kg.